CH213791A - Starting device for internal combustion engines. - Google Patents

Starting device for internal combustion engines.

Info

Publication number
CH213791A
CH213791A CH213791DA CH213791A CH 213791 A CH213791 A CH 213791A CH 213791D A CH213791D A CH 213791DA CH 213791 A CH213791 A CH 213791A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction
starting device
disc
pinion
meshing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Bosch Gesellsch Haftung
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Publication of CH213791A publication Critical patent/CH213791A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/066Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter being of the coaxial type

Description

  

      Anlassvorrichtung    für     Brennkraftmaschinen.       Die     Erfindung    betrifft eine     Anlassvor-          richtung    für     Brennkraftmaschinen,    bei der  das Antriebsglied, z. B. das     Ritzel,    mit der  Antriebswelle der Vorrichtung durch eine  Reibscheibenkupplung verbunden ist, die  während des Einspurens des Antriebsgliedes  weniger als ein     viertel    des vollen Dreh  momentes und erst nach dem Einspuren das  volle Drehmoment     übertragen    kann.

   Bei die  sen     Anlassvorrichtungen    kann es vorkommen,  dass das von den Reibscheiben bei der Ein  stellung auf kleines Drehmoment tatsächlich  übertragene Drehmoment so gering ist, dass  es nicht ausreicht, das     Ritzel    beim Einspuren  immer sicher zu drehen. Der Grund dafür  ist, dass sich der Zustand des     zwischen    den  Reibscheiben befindlichen Schmiermittels ver  ändert. Ein weiterer Nachteil besteht darin,  dass das     Ritzel    bei normalen     Anlassverhält-          nissen    schon beim Einspuren auf die Dreh  zahl kommt, die es während des     Anlassvor-          ganges    hat.  



  Beide Nachteile werden gemäss der Erfin  dung dadurch vermieden, dass das Antriebs-         glied    während des     Einspurens    von einem zu  der Reibscheibenkupplung parallel geschal  teten Getriebe     angetrieben    wird, welches Ge  triebe das Antriebsglied mit Untersetzung,  vorzugsweise     in    der Drehrichtung der Reib  kupplung, antreibt.  



  In der     Zeichnung    ist als     Ausfiihrungs-          beispiel    des Erfindungsgegenstandes     ein          Schwungmassenanlasser    im     Schnitt    darge  stellt. 10 ist eine hohle Welle, die am äussern  Ende in     einem    Lager 11 und am     innern    Ende  auf der Nabe 12     einer    Tragplatte 13 gelagert  ist.

   In dieser Tragplatte sind Lagerzapfen 14  für Planetenräder 15 befestigt, die sich auf  einem feststehenden     Sonnenrad    16 abwälzen  und mit einem     Zahnrad    17 in Eingriff stehen,  das mit einem Schwungrad 18     verbunden    ist,       in    welchem in bekannter Weise Energie zum  Andrehen einer     Brennkraftmaschine    aufge  speichert werden kann. Die Antriebsvorrich  tung für das Schwungrad ist hier nicht näher  dargestellt. Die hohle Welle 10 ist mit dem  Planetengetriebe durch eine Reibscheiben  kupplung 19 verbunden. Der treibende Teil      der Kupplung wird von einer Trommel 20  gebildet, die mit der Tragplatte 13 starr ver  bunden und in dem     Anlassergehäuse    drehbar  gelagert ist.

   Der getriebene Teil der Kupp  lung ist eine     Pressmutter    21, die auf einem  Gewinde 22 der hohlen Welle 10 sich ver  schrauben kann. Zwischen der Trommel und  der Mutter sitzen     Reibscheiben    23, die auf  der einen     Seite    an einem Flansch 24 der       Pressmutter    und auf der andern Seite an  einer     Pressplatte    25 anliegen. Die     Pressplatte     kann sich gegen Federscheiben 26 und diese  können sich gegen einen auf der Hohlwelle  befestigten Anschlag 27 abstützen.

   In der       Pressmutter    sitzen in     Längsbohrungen    28       Druckfedern    29, die sich an einem Ende über  Bolzen 30 gegen die Federscheiben 26     und     am andern Ende über Bolzen 31 gegen die       Pressmutter    abstützen mit der Wirkung, dass  in der     @uliel@@@;c    des     Anlassers    die     Pressmutter     durch die Bolzen und die     Federn    29 von den  Reibscheiben weggedrückt wird.

   Die Trom  mel ist über die Reibscheiben und die     Press-          mutter        hinaus    verlängert, so dass die inner  halb der Trommel liegenden Teile der Reib  scheibenkupplung in ihr verschoben      -erden     können. An dem vorstehenden Ende ist die  Trommel durch eine     Abdeckplatte    32 abge  schlossen. In der Ruhelage des Anlassers  haben die Bolzen 31 den Abstand a von der       Abdeckplatte.    Die     Anlassvorrichtung    ist so  gegenüber dem Motorzahnkranz 34 anzuord  nen, dass dieser Abstand grösser ist als der  Abstand b des     Ritzels    33 von dem Motor  zahnkranz 34.  



  An dieser Platte sind auf gleichem Durch  messer zwei oder auch mehr Bolzen 40 be  festigt. Auf diesen     Bolzen    sitzen drehbar  und längsverschiebbar Reibrollen 41 mit ko  nischen Seitenflächen. Die eine Fläche liegt  an einer konischen Fläche eines am Anlasser  gehäuse     befestigten    Ringes 42 an, während  an der andern Fläche eine Druckscheibe 43  durch eine Feder 44 angedrückt wird.

   Die  Druckscheibe hat: eine auf der Hohlwelle  längsverschiebbare Nabe 46 mit einer Nut  47, in die ein in der Hohlwelle sitzender Keil  48     eingreift.    Der Durchmesser des Kreises,    auf dem die Druckscheibe die Reibrolle be  rührt, ist kleiner als der Durchmesser des  Kreises, auf dem der Ring 42 anliegt.     Auf     der Hohlwelle befindet sich ein Anschlag 49,  der nach einem Weg c, der grösser ist als der  Abstand b des     Ritzels    vom Zahnkranz des  Motors, an der Druckscheibe anstösst. In die  Hohlwelle 10 ist das     Ritzel    33 mit einem  genuteten Schaft 51     gesteckt    und wird durch  einen Schraubenbolzen 52 gehalten, der     in     eine Querwand 53 der Hohlwelle einge  schraubt ist.

   Zur Längsverschiebung der  Hohlwelle     und    des     Ritzels    dient eine durch  die Hohlwelle     hindurchgehende    Schubstange  54, die von Hand oder auch in irgendeiner  Weise durch einen Elektromagnet betätigt   -erden kann.  



  Die Vorrichtung wirkt in folgender  Weise: Zum Andrehen der     BTennkTaft-          maschine    mittels der beschriebenen     Anlass-          vorrichtung    muss zuerst das Schwungrad auf  eine hohe Drehzahl von etwa 15000-18000  Umdrehungen je Minute gebracht werden.  Die     Drehungen    des     Schwungrades    werden  durch das     Planetengetriebe        auf    die Kupp  lungstrommel 20     übertragen.    Die Unter  setzung des Planetengetriebes beträgt etwa  6 : 1, so dass die Trommel etwa     eine    Dreh  zahl von 2000-3000 pro     Minute    hat.

   Diese  Drehzahl ist am     Ritzel    erforderlich, um die       Brennkraftmaschine    auf die für das An  springen notwendige Drehzahl zu bringen.  Die Drehung der Trommel teilt sich über die  Reibscheiben der Mutter 21 und damit auch  der Hohlwelle 10 mit. Da die     Pressmutter    21  durch die Federn 29 und Bolzen 30, 31 an  der     Einwirkung    auf die Reibscheiben verhin  dert wird,     ist    nur das     geringe    Drehmoment,  das die Reibscheiben infolge der Haftwirkung  des zwischen ihnen befindlichen Schmier  mittels     übertragen    können, vorhanden.

   Ausser  durch die Reibscheiben wird aber auch durch  die Reibrollen 41 ein     Drehmoment    auf die  mit der Hohlwelle 10     gekuppelte    Scheibe 43  übertragen. Die     Untersetzung    von der Trom  mel auf die Hohlwelle über die Reibrollen  ist bestimmt     durch    das Verhältnis des Durch  messers der     Berührungskreise    der Reibflächen      des Ringes 42 und der Scheibe 43 und wird  zweckmässig so     gewählt,    dass die Hohlwelle  mit 200-300 Umdrehungen in der Minute  umläuft.

   Da die Reibscheiben 23 der Kupp  lung, wie     erwähnt,    unter keinem Druck  stehen, gleiten sie ohne nennenswerte Kraft  übertragung aneinander vorbei und über  lassen die     Drehmomentübertragung    den Reib  rollen.  



  Wenn das Schwungrad die gewünschte  Drehzahl erreicht hat, wird. das     Ritzel    mittels  der Stange 54 in Eingriff mit dem Motor  zahnkranz 34 gebracht. Dabei wird die Hohl  welle 10 mit der darauf befindlichen Reib  scheibenkupplung und dem Anschlag 49 ver  schoben. Wenn die Welle den Weg c zurück  gelegt hat, wobei das     Ritzel    bereits ein Stück  weit in den Zahnkranz eingedrungen ist, hebt  der Anschlag 49 die Scheibe 43 entgegen dem  Druck der Feder 44 von der Reibrolle 41 ab  und schaltet damit das     Reibrollengetriebe    aus,  so dass die weitere     Kraftübertragung    jetzt  nur noch von der Reibscheibenkupplung be  wirkt wird.

   Diese ist zunächst noch entspannt,  bis nach     Zurücklegung    des Weges a die Bol  zen 31 an der Wand 32 anstossen und bei  weiterer Verschiebung der Hohlwelle ent  gegen, dem Druck der Federn 29 eingedrückt  werden. Dadurch wird der Druck der Bolzen  auf die     Pressmutter    aufgehoben, so dass die       Pressmutter    sich auf der Hohlwelle 10 ver  schrauben und die Reibscheibenkupplung  vollkraftschlüssig machen kann.  



  Nach dem Anlassen der     Brennkraft-          maschine    treibt die starke Feder 44 beim  Loslassen der Stange 54 die Hohlwelle mit  dem     Ritzel    und -der     Reibscheibenkupplung    in  die Anfangslage zurück.  



  Durch entsprechende Wahl der beiden       Reibflächendurchmesser    an der Reibrolle  kann eine beliebige Untersetzung von der  Kupplungstrommel 20 zur Hohlwelle 10  erreicht werden. Es kann sogar eine Umkeh  rung der Drehrichtung erhalten werden,  nämlich dadurch,     da,ss    man :den Durchmesser  des Berührungskreises der Reibfläche für die  Seheibe 43 grösser wählt als den des Berüh  rungskreises des Ringes 42.



      Starting device for internal combustion engines. The invention relates to a starting device for internal combustion engines, in which the drive member, e.g. B. the pinion is connected to the drive shaft of the device by a friction disc clutch which can transmit the full torque during the meshing of the drive member less than a quarter of the full torque and only after meshing.

   With these starting devices, it can happen that the torque actually transmitted by the friction disks when setting to low torque is so low that it is not sufficient to always turn the pinion safely when engaging. The reason for this is that the state of the lubricant between the friction plates changes. Another disadvantage is that, under normal starting conditions, the pinion already reaches the speed it had during the starting process when it meshes.



  According to the invention, both disadvantages are avoided in that the drive member is driven during meshing by a gear connected in parallel to the friction disc clutch, which gear drives the drive member with reduction, preferably in the direction of rotation of the friction clutch.



  In the drawing, a flywheel starter is shown in section as an embodiment of the subject matter of the invention. 10 is a hollow shaft which is supported at the outer end in a bearing 11 and at the inner end on the hub 12 of a support plate 13.

   In this support plate bearing pins 14 for planetary gears 15 are attached, which roll on a fixed sun gear 16 and are in engagement with a gear 17 which is connected to a flywheel 18, in which energy can be stored up in a known manner for turning an internal combustion engine . The drive device for the flywheel is not shown here. The hollow shaft 10 is connected to the planetary gear by a clutch 19 friction plates. The driving part of the clutch is formed by a drum 20 which is rigidly connected to the support plate 13 and is rotatably mounted in the starter housing.

   The driven part of the coupling is a compression nut 21 which can screw ver on a thread 22 of the hollow shaft 10. Between the drum and the nut there are friction disks 23, which rest on one side against a flange 24 of the press nut and on the other side against a press plate 25. The pressure plate can be supported against spring washers 26 and these can be supported against a stop 27 fastened on the hollow shaft.

   In the press nut sit in longitudinal bores 28 compression springs 29, which are supported at one end via bolts 30 against the spring washers 26 and at the other end via bolts 31 against the press nut with the effect that in the @uliel @@@; c of the starter the Press nut is pressed away from the friction disks by the bolts and springs 29.

   The drum is extended beyond the friction disks and the press nut so that the parts of the friction disk clutch located inside the drum can be shifted in it. At the protruding end of the drum is closed by a cover plate 32 abge. In the rest position of the starter, the bolts 31 are at a distance a from the cover plate. The starting device is to be arranged with respect to the motor ring gear 34 in such a way that this distance is greater than the distance b of the pinion 33 from the motor ring gear 34.



  On this plate two or more bolts 40 are fastened to the same diameter. On these bolts sit rotatably and longitudinally displaceable friction rollers 41 with ko African side surfaces. One surface rests on a conical surface of a ring 42 attached to the starter housing, while a pressure disk 43 is pressed by a spring 44 on the other surface.

   The thrust washer has: a hub 46 which is longitudinally displaceable on the hollow shaft and has a groove 47 in which a wedge 48 located in the hollow shaft engages. The diameter of the circle on which the pressure disk touches the friction roller is smaller than the diameter of the circle on which the ring 42 rests. On the hollow shaft there is a stop 49 which, after a path c, which is greater than the distance b of the pinion from the ring gear of the motor, hits the thrust washer. In the hollow shaft 10, the pinion 33 is inserted with a grooved shaft 51 and is held by a screw bolt 52 which is screwed into a transverse wall 53 of the hollow shaft.

   For the longitudinal displacement of the hollow shaft and the pinion, a push rod 54 which passes through the hollow shaft and which can be actuated by hand or in any way by an electromagnet is used.



  The device works in the following way: To start the BennkTaft machine by means of the starting device described, the flywheel must first be brought to a high speed of around 15,000-18,000 revolutions per minute. The rotations of the flywheel are transmitted to the drum 20 hitch through the planetary gear. The reduction of the planetary gear is about 6: 1, so that the drum has a speed of about 2000-3000 per minute.

   This speed is required at the pinion in order to bring the internal combustion engine to the speed necessary for the jump to. The rotation of the drum is communicated via the friction disks of the nut 21 and thus also of the hollow shaft 10. Since the press nut 21 is prevented from acting on the friction disks by the springs 29 and bolts 30, 31, only the low torque that the friction disks can transmit due to the adhesive effect of the lubricant located between them is present.

   In addition to the friction disks, the friction rollers 41 also transmit a torque to the disk 43 coupled to the hollow shaft 10. The reduction from the drum to the hollow shaft via the friction rollers is determined by the ratio of the diameter of the contact circles of the friction surfaces of the ring 42 and the disc 43 and is expediently chosen so that the hollow shaft rotates at 200-300 revolutions per minute.

   Since the friction disks 23 of the coupling, as mentioned, are under no pressure, they slide past each other without any significant transmission of force and allow the friction to roll over the torque transmission.



  When the flywheel has reached the desired speed, will. brought the pinion by means of the rod 54 into engagement with the motor ring gear 34. Here, the hollow shaft 10 with the friction disc clutch located thereon and the stop 49 is pushed ver. When the shaft has covered the distance c, the pinion having already penetrated a little way into the ring gear, the stop 49 lifts the disk 43 against the pressure of the spring 44 from the friction roller 41 and thus switches off the friction roller transmission, so that the further power transmission is now only acted by the friction disc clutch.

   This is initially still relaxed until after covering the path a, the Bol zen 31 abut against the wall 32 and ent against the pressure of the springs 29 are pressed in with further displacement of the hollow shaft. As a result, the pressure of the bolts on the press nut is canceled, so that the press nut can screw ver onto the hollow shaft 10 and make the friction disk clutch fully force-locked.



  After the internal combustion engine has been started, the strong spring 44 drives the hollow shaft with the pinion and the friction disk clutch back into the initial position when the rod 54 is released.



  Any desired reduction from the clutch drum 20 to the hollow shaft 10 can be achieved by appropriate selection of the two friction surface diameters on the friction roller. The direction of rotation can even be reversed, namely by choosing the diameter of the contact circle of the friction surface for the Seheibe 43 to be greater than that of the contact circle of the ring 42.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCH: Anlassvorrichtung für Brennkraftmaschi- nen, bei der das Antriebsglied mit der An triebswelle der Vorrichtung durch eine Reib scheibenkupplung verbunden ist, die während des Einspurens des Antriebsgliedes weniger als ein viertel des vollen Drehmomentes und erst nach dem Einspuren ,das volle Dreh moment übertragen kann, dadurch gekenn zeichnet, dass das Antriebsglied während .des Einspurens von einem zu der Reibkupplung parallel geschalteten Getriebe angetrieben wird, welches Getriebe das Antriebsglied mit Untersetzung antreibt. PATENT CLAIM: Starting device for internal combustion engines, in which the drive member is connected to the drive shaft of the device by a friction disc clutch that can transmit less than a quarter of the full torque during meshing of the drive member and only after meshing, the full torque , characterized in that the drive member is driven during .the meshing of a gear connected in parallel to the friction clutch, which gear drives the drive member with reduction. UNTERANSPRÜCHE: 1. Anlassvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe in Form eines Reibrollengetriebes unmittelbar von -dem treibenden Teil (20) der Reibschei benkupplung angetrieben wird. SUBClaims: 1. Starting device according to claim, characterized in that the gear in the form of a friction roller gear is driven directly by -the driving part (20) of the friction disc clutch. 2. Anlassvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass an einer die Trommel (20) der Reib scheibenkupplung abschliessenden Deckscheibe (32) Bolzen (40) angebracht sind für Reib rollen .(41), die sich bei Drehung der Reib scheibenkupplung an einer feststehenden Lauffläche abwälzen und eine mit der Ritzel- wel.le (10) gekuppelte nachgiebig angedrückte Scheibe (43) antreiben. 2. Starting device according to claim and dependent claim 1, characterized in that on one of the drum (20) of the friction disc clutch final cover disc (32) bolts (40) are attached for friction rollers. (41), which when the friction disc clutch rotates roll on a stationary running surface and drive a resiliently pressed disc (43) coupled to the pinion shaft (10). 3. Anlassvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Scheibe (43) beim Ver schieben des Ritzels in Abhängigkeit vom Einspurweg des Ritzels durch einen An schlag (49) von den Reibrollen abgehoben wird. 4. Anlassvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, da.ss der Durchmesser des Be rührungskreises der Scheibe (43) an den Reibrollen kleiner ist als der des Berührungs- kreises,der feststehenden Lauffläche. 3. Starting device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the disc (43) when pushing the pinion in dependence on the meshing path of the pinion by a stop (49) is lifted from the friction rollers. 4. Starting device according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the diameter of the contact circle of the disc (43) on the friction rollers is smaller than that of the contact circle, the stationary running surface.
CH213791D 1939-02-18 1940-01-31 Starting device for internal combustion engines. CH213791A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE213791X 1939-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH213791A true CH213791A (en) 1941-03-15

Family

ID=5815161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH213791D CH213791A (en) 1939-02-18 1940-01-31 Starting device for internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH213791A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE622246C (en) Slip or shift clutch with spring-loaded control device
DE102017209393A1 (en) Flywheel clutch assembly and drive train unit
CH213791A (en) Starting device for internal combustion engines.
DE699386C (en) Starting device for internal combustion engines
DE1151984B (en) Push screw drive for starting motors of internal combustion engines
DE844542C (en) Free-wheel drive for motor vehicles and. like
DE837379C (en) Wind power plant, in particular for driving a piston pump
DE910368C (en) Electric flywheel starter for internal combustion engines
DE920639C (en) Pinion engagement for starters of internal combustion engines
DE1056875B (en) Thrust screw drive for turning devices of internal combustion engines
DE732275C (en) Starting device for internal combustion engines
DE820688C (en) Continuously variable transmission, especially for motor vehicles
DE659057C (en) Disc clutch for motor vehicles
DE808303C (en) Rotary piston compressed air starter motor for internal combustion engines
DE703313C (en) Turning device for internal combustion engines
DE946577C (en) Starting motor for internal combustion engines
DE737484C (en) Drive device for valves u. like
DE1808536U (en) Centrifugal clutch.
AT99821B (en) Starting device for prime movers.
DE738670C (en) Turning device with continuously adjustable reduction gear
CH184081A (en) Starters, in particular flywheel starters, for internal combustion engines.
DE494651C (en) Controllable pitch propeller
DE930965C (en) Device used to prevent mechanical overloads in gear chains
DE149830C (en)
DE382540C (en) Winch