CH211996A - Stepless cone friction roller gear. - Google Patents

Stepless cone friction roller gear.

Info

Publication number
CH211996A
CH211996A CH211996DA CH211996A CH 211996 A CH211996 A CH 211996A CH 211996D A CH211996D A CH 211996DA CH 211996 A CH211996 A CH 211996A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
cone
friction
friction rollers
friction roller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Koella Rudolf
Original Assignee
Koella Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koella Rudolf filed Critical Koella Rudolf
Publication of CH211996A publication Critical patent/CH211996A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  

  Stufenloses Konus-Reibrollen-Getriebe.    Auf dem Gebiete der stufenlosen Getriebe  wird heute sehr viel geleistet, ein Beweis,  dass deren Einführung in die     Antriebstechnik     immer grössere Fortschritte macht. Für unter  geordnete Zwecke dürfte wohl immer noch  das billige Reibrollengetriebe den andern vor  gezogen werden, obwohl demselben     Mängel     anhaften, wie zum Beispiel schlechte Ab  wicklung der Rollen und dann auch dessen  geringes Durchzugsvermögen.  



  Bei dem Konus-Reibrollen-Getriebe, das  den Gegenstand der vorliegenden Erfindung  darstellt, werden diese Mängel     beseitigt,    so  dass dieses den Flüssigkeitsgetrieben eben  bürtig werden dürfte.  



  Das bekannte Konus-Reibrollen-Getriebe  hat gerade Arbeitsflächen, das heisst die an  einander sich abwickelnden Umfänge sind ge  radlinige Kegelflächen. Es sind deshalb die  Umfangsgeschwindigkeiten am grossen und       kleinen    Umfang der treibenden Rolle     mit    den  Umfangsgeschwindigkeiten am zugehörigen  grossen und kleinen Umfang der getriebenen  Rolle nur dann     übereinstimmend,    wenn kein         Übersetzungsverhältnis    besteht, also nur dann,  wenn die treibende und die getriebene Rolle  gleiche Umdrehungszahlen haben. Sobald  das     Übersetzungsverhältnis    von 1:1 sich  ändert ist eine     gegenseitige    übereinstimmende  Abwicklung der Rollenumfänge nicht mehr  gegeben.

   Das dürfte an dem folgenden Bei  spiele zu ersehen sein.     Angenommen,    eine  treibende Konus-Reibrolle mit dem kleinsten  Durchmesser d - 10 cm habe eine Breite von  5 ,cm und der Bonuswinkel sei<B>30</B> Grad,  dann ist der grösste Durchmesser  D =10 -I- (2. 5. tg 15'),    also zirka 12,7 cm.

   Wenn nun diese trei  bende Konus-Reibrolle eine andere     Konus-          Reibrolle    mit gerader Arbeitsfläche antreibt,  die durch die achsiale Verschiebung der trei  benden Rolle     eine        Geschwindigkeitsänderung     von 1 : 2 bis 1 : 1 zulässt, ist die genaue Ab  wicklung nur möglich bei der Übersetzung  1 : 1, weil die     aneinanderliegenden    Durch  messer<I>d</I> und<I>D</I> der     treibenden    Rolle und die  Durchmesser dl     und-Dl    der getriebenen Rolle      gleich gross sind. Untersuchen wir ,jetzt den  Fall einer andern Übersetzung.

   Die Durch  messer<I>d</I> und<I>D</I> der treibenden Rolle bleiben  hierbei dieselben und das Verhältnis der  Durchmesser<I>d : D</I> beträgt 1 : 1,2 7. Der  Durchmesser dl der getriebenen Konus-Reib  rolle sei aber jetzt 20 cm, während deren  Durchmesser  Dl = 20 -f- (2 . 5 . tg 15  ),    also zirka<B>22,7</B> cm ist, wodurch sich ein  Durchmesserverhältnis von  dl : Dl = 20 : 22,7, bezw. 1 : 1,13    ergibt. Daraus ist ersichtlich, dass sich die  treibende Konus-Reibrolle auf der getrie  benen Konus-Reibrolle nur je an einem der  Durchmesser von<I>d</I> bis<I>D</I> innerhalb des Be  reiches von dl bis D1 einwandfrei abwickeln  kann; die Abwicklung der beiden Rollen  wird an denjenigen Durchmessern statt  finden, die am besten aneinander liegen.

    Wenn der Durchmesser d an demjenigen von  dl am besten anliegt, so werden sich deren  Umfänge genau aneinander abwickeln, wo  bei die Übersetzung von 1 :2 erreicht ist.  Wenn aber die Durchmesser D und Dl am  besten aneinander anliegen, so werden sich  deren Durchmesser aneinander abwickeln.  hierbei wird aber die     Übersetzung    nicht 1 : 2  sein, sondern<B>12,7</B> : 22,7 oder 1 : 1,79. Um  ein einigermassen gutes Durchzugsvermögen  zu erreichen, müssen aber beide Umfänge an  einander gepresst werden, was zur Folge hat,  dass immer ein gegenseitiges Arbeiten der  Rollenumfänge aneinander stattfindet, wo  durch die gute Übertragung und damit deren  Wirkungsgrad herabgemindert wird.  



  Dazu kommt der grosse Verschleiss der  Reibrollen.  



  Um nun erfindungsgemäss die genaue  Abwicklung der beiden zur Übersetzungs  änderung achsial gegeneinander verschieb  baren Reibrollen aufeinander zu erzielen,  wird die     Erzeugende    der Arbeitsfläche der  als Langkonus ausgebildeten Reibrolle als  Kurve ausgebildet, deren Verlauf so gestaltet  ist, dass das     Verhältnis   <I>d : D</I> der einen Reib-    rolle mit dem Verhältnis dl : Dl der andern  Reibrolle bei allen gegenseitigen Stellungen  der beiden Rollen übereinstimmt. Um die  Verschiebung der treibenden Reibrolle an der  Arbeitsfläche der getriebenen Reibrolle genau  nach dem Verlauf der erwähnten Kurve be  wirken zu können, kann zum Beispiel das an  treibende Organ, z.

   B. ein Elektromotor, in  einer Führung mit gleichartiger Führungs  kurve gelagert und in dieser verschiebbar an  geordnet sein, so dass die beiden Reibrollen  immer gut aneinander anliegen.  



  Aus den beschriebenen Massnahmen dürfte  ersichtlich sein, dass die Abwicklung in jeder  achsialen Stellung der beiden Reibrollen zu  einander eine sehr gute ist und auch die  Adhäsion ist bedeutend verbessert. Mit dem  selben Anpressungsdruck, wie er bei den bis  her üblichen Reibrollengetrieben zulässig  war, kann ein bedeutend grösseres Dreh  moment übertragen werden. Es kann auch  ohne Gefahr einer zu grossen Erwärmung und  Abnützung der Anpressungsdruck um ein  Vielfaches erhöht werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind zwei  beispielsweise Ausführungsformen des vor  stehend geschilderten Konus-Reibrollen-Ge  triebes dargestellt. Es zeigt:  Fig. 1 ein Motorgetriebe mit Innenab  wicklung der Rollen in der Draufsicht, mit  der getriebenen Rolle im Schnitt,       Fig.    2 dieses Getriebe in der Seiten  ansicht, teilweise im Schnitt,       Fig.    3 dasselbe Getriebe in einer Stirn  ansicht ohne Antriebsmotor,       Fig.    4 endlich ein     Getriebe    mit Aussen  abwicklung der Reibrollen in der Draufsicht.

    Auf der Welle des Antriebsmotors 1 des  Getriebes nach den     Fig.    1 bis 3 sitzt die trei  bende     Konus-Reibrolle    2 mit den unveränder  lichen     Durchmessern   <I>d</I> und<I>D,</I> welche mit der       getriebenen,    eine Langrolle bildenden     Konus-          Topfrolle    3 im Bereiche der veränderlichen  Durchmesser dl und Dl derart in Friktion  steht, dass in allen gegenseitigen Lagen der  beiden Rollen stets nur Durchmesser gleicher       Umfangsgeschwindigkeiten    aneinander lie  gen. Die     Konus-Topfrolle    3 ist fliegend     in.         den Lagern 6 und 7 gelagert.

   In der Fig. 1  liegt die treibende Rolle 2 an der die gröss  ten Durchmesser aufweisenden Partie der ge  triebenen Topfrolle 3 an, während in der  Fig. 2 der entgegengesetzte Fall gezeigt ist.  Um den Motor 1 entsprechend der     Konus-          Topfrollen-Innenwölbung    zwangläufig füh  ren zu können, ist dieser in einer Führung 4  gelagert. Der Verlauf der Führungsbahn der  letzteren stimmt mit dem Verlauf der Innen  wölbung der Konus-Topfrolle 3 genau über  ein. Diese Führung ist auf die Grundplatte  5 aufgeschraubt.

   Bei der Ausführung ist  darauf Bedacht genommen, dass die treibende  Konus-Reibrolle 2 an dem normalerweise am  Motor vorhandenen Wellenstumpf angebracht  ist, und es kann deshalb ein normaler  Flanschmotor zum Antrieb verwendet wer  den, welcher,     wenn    erforderlich, in die Topf  rolle 3 hineingeführt werden kann. Es ist  lediglich ein Speziallagerschild 1a erforder  lich.  



  Die zwangläufige Verschiebung des Mo  tors 1 erfolgt durch eine Spindel 9, deren  Mutter 10 mit einem Auge 10a versehen ist,  an welches das eine Ende einer Zug- oder  Stossstange 11 gelenkig angeschlossen ist. Das  andere Ende dieser Zug- und Stossstange 11  ist gelenkig mit dem Bolzen 12     verbunden,     der die Grundplatte 5 in einer Längsöffnung  5a durchdringt und mit dem am Lagerschild  la angebrachten     Führungsstück    4a, das in  der dem Verlaufe der Konus-Reibrollen-Ar  beitsfläche entsprechenden Führungsbahn der  Führung 4 gleitet, starr verbunden ist. Die  Spindel 9 ist in der Grundplatte 5 gelagert  und an dem einen Ende mit dem Zahnritzel  13 versehen, das in ein zweites Rad 14 kämmt.

    Dieses ist zusammen mit einem Hand- oder  Kettenrad 15 auf einem in dem Lagerkörper  16 gelagerten Bolzen 17 drehbar angeordnet.  



  Auf der in den Lagern 6, 7 gelagerten  Welle 3a ist das Kettenrad 18 aufgekeilt, von  dem eine Triebkette 19 nach dem Kettenrad  18a geführt ist. Letzteres ist auf die in den  Lagern 20, 21 gelagerte Welle 22 aufgekeilt,  und auf der gleichen Welle sitzt die Stufen  scheibe 23. Da die Konus-Topfrolle 3 eine    grosse     Ausladung    hat, sind zwei Kugellager  24, 25 vorgesehen, welche am Lager 21 an  gebracht sind. Diese     nehmen    den seitlichen  Druck auf, den die treibende Konus-Reibrolle  2 auf die Konus-Topfrolle 3 ausübt. Letztere  besitzt zu diesem Zwecke am vordern Rand  eine Verstärkung 3b, an der die Lager 24, 25  bezw. deren Aussenringe sich abwälzen.

   In  der Grundplatte 26, auf der die Wellen 3a  und 22 in den Lagern 6, 7 und 20, 21 ge  lagert sind, befinden sich zwei Federn 27,  28, welche sich einerseits auf eine Innenwand  der Grundplatte 26 bei 27a, 28a und ander  seits an den an der festen Grundplatte 5 be  festigten Widerlagern 29 aufstützen. Diese  Federn 27, 28 bewirken den Anpressungs  druck von der Konus-Reibrolle 3 auf die trei  bende Konus-Reibrolle 2. Aus der Fig. 4 ist  zu ersehen, dass bei der     Aussenabwicklung    der  Rolle 2 auf der Konus-Langrolle 3 eine beid  seitige Lagerung für letztere gegeben ist, und  es erübrigen sich infolgedessen die Abstüt  zungskugellager 24, 25 des Beispiels nach  den     Fig.    1 bis 3.  



       Wenn    das     Geriebe    für eine schnellaufende  Maschine     bestimmt    ist, kann die Stufen  scheibe 23, wie dies in der     Fig.    4 gezeigt ist,  direkt auf der gleichen Welle 3a wie die  Rolle 3 sitzen. Bemerkenswert ist bei dieser  Ausführung noch, dass ein ganz normaler  Motor 1 mit Fuss und     ohne        Speziallagerschild     la verwendet werden kann.

   Das Führungs  stück 4a     (Fig.    1 und     2,)    ist in diesem Fall  am Motorfuss befestigt.     Stufenlos    kann mit  den Getrieben, wie sie in den     Fig.    1, 2, 3 und  4 gezeigt sind, im     Verhältnis    2 : 1 reguliert  werden.

   Leicht lässt sich der Regulierbereich  erhöhen, indem einfach die Topfrolle 3  länger gemacht     wird;    aber dies geht auf Ko  sten des zu     übertragenden        Drehmomentes.     Viele Maschinen, die     stufenlos        reguliert    wer  den sollen, ganz besonders aber die     Werk-          zeugmaschinen,    haben feste Regulierstufen,  und die Stufensprünge sind fast nie mehr als  2 : 1 bemessen, ja sogar 1,41 :

   1 und     weniger,     so dass eine stufenlose     Regulierung        nur    inner  halb dieser genannten Stufensprünge zu er  folgen hat.     Eine        Regulierung    auf die     Hälfte         der Ausgangsdrehzahlen ist also schon reich  lich bemessen. Die in den Fig. 1 bis 4 ge  zeichnete Stufenscheibe 23 ergibt einen Stu  fensprung von 1,5 : 1, das heisst also, wenn  die angetriebene Arbeitsmaschine durch den  Antrieb der grossen Stufe 375 Umdrehungen  macht, hat sie bei dem Antrieb durch die  zweite Stufe 250 und beim Antrieb durch die  kleine Stufe<B>166</B> Umdrehungen pro Minute.  Die stufenlose Regulierung kann dann von  375 auf 250, von 250 auf 166 und von 166  auf 112 Umdrehungen erfolgen.

   Gewöhnlich  haben die Werkzeugmaschinen noch weitere  feste Geschwindigkeitsstufen, bei deren Ein  rückung und beim wiederholten Stufenwech  sel durch die Stufenscheibe wieder dieselben  Stufensprünge erzielt werden. Hat zum Bei  spiel eine Werkzeugmaschine ausser ihrer  Stufenscheibe noch eine nachgeordnete feste  Übersetzung, mit der die Ausgangsdrehzahl  (375) direkt auf die Drehzahl 112 eingestellt  wird, so kann man bei Umlegung des An  triebsriemens auf die drei Stufen der Stu  fenscheibe 23 mit dem Getriebe wiederum  die Umdrehungszahlen von 112 auf 74, von  74 auf 50 und von 50 auf 33 stufenlos regu  lieren.

   Durch die Nachordnung einer zweiten  festen     Übersetzung,    mit der die zweite Aus  gangsdrehzahl     (112)    auf die Drehzahl 33  reduziert wird, können mit dem Getriebe die  Drehzahlen von 33 auf 22, von 22 auf 14,6  und von 14,6 auf 9,7 wiederum stufenlos  eingestellt werden.  



  Um die Einstellung des Getriebes, also die  Verschiebung der Konusrollen gegeneinander  schnell und durch Motorkraft erreichen zu  können, kann zum Beispiel ein kleines Reib  rollen-Wendegetriebe, wie es in der Fig. 3a  dargestellt     ist,    vorgesehen sein, das von der  getriebenen Welle 3a und deren Reibrolle 34  aus über die an dem Lagerarm 29 gelagerten  Reibrollen 32, 33 oder 31 auf die Rolle 30  und damit auf die Spindelwelle 9 treibt.  



  Für den Fall, dass alle Stufensprünge in  der anzutreibenden Maschine eingebaut sind,  wie zum Beispiel bei einer Einscheibendreh  bank, tritt an die Stelle der Stufenscheibe 23  eine Einscheibe.    An Stelle der beschriebenen Anpressungs  vorrichtung durch Federn kann auch die be  kannte selbsttätig sich einstellende Anpres  sungsvorrichtung treten, bei welcher der An  pressungsdruck durch die jeweilige Umfangs  kraft erzeugt wird.  



  Das Getriebe kann auch so ausgebildet  werden, dass die treibende Rolle stationär ist  und dass die     getriebene    Langrolle die Ver  schiebebewegung macht. Ebenso ist es mög  lich, die Langrolle als treibende     und    die  ,,einfache" Rolle als getriebene Rolle zu wäh  len. Zur     Betätigung    der Verschiebebewe  gung können     selbstverständlich    auch andere  Organe als wie eine Spindel und Mutter an  geordnet werden. Man kann zum Beispiel  diese Bewegung mit Schnecken und     Schnek-          kenzahnradsegment    oder auch durch eine  Zahnstange und ein Zahnritzel bewerkstel  ligen.



  Stepless cone friction roller gear. A great deal is being done in the field of continuously variable transmissions today, proof that their introduction into drive technology is making ever greater progress. For subordinate purposes, the cheap friction roller drive should probably still be preferred to the others, although the same defects are inherent, such as poor development of the roles and then also its low pulling power.



  In the case of the cone-friction roller transmission, which is the subject of the present invention, these deficiencies are eliminated, so that this should be borne by the fluid transmissions.



  The well-known cone friction roller gear has straight working surfaces, that is, the unwinding perimeters are ge rectilinear conical surfaces. The circumferential speeds on the large and small circumference of the driving roller are therefore only the same as the circumferential speeds on the associated large and small circumference of the driven roller if there is no transmission ratio, i.e. only if the driving and driven rollers have the same number of revolutions. As soon as the gear ratio changes from 1: 1, the roles are no longer handled in a mutually consistent manner.

   This can be seen in the following example. Assuming that a driving cone friction roller with the smallest diameter d - 10 cm has a width of 5.1 cm and the bonus angle is <B> 30 </B> degrees, then the largest diameter is D = 10 -I- (2nd 5th day 15 '), i.e. about 12.7 cm.

   If this driving conical friction roller drives another conical friction roller with a straight working surface, which allows a speed change of 1: 2 to 1: 1 due to the axial displacement of the driving roller, the exact processing is only possible with the ratio 1 : 1, because the adjacent diameters <I> d </I> and <I> D </I> of the driving roller and the diameters dl and -Dl of the driven roller are the same. Let us now examine the case of another translation.

   The diameters <I> d </I> and <I> D </I> of the driving roller remain the same and the ratio of the diameters <I> d: D </I> is 1: 1.2 7. The The diameter dl of the driven conical friction roller is now 20 cm, while its diameter Dl = 20 -f- (2nd, 5th tg 15), i.e. about 22.7 cm, which results in a Diameter ratio of dl: Dl = 20: 22.7, respectively. 1: 1.13 results. It can be seen from this that the driving cone friction roller on the driven cone friction roller is only located at one of the diameters from <I> d </I> to <I> D </I> within the range from dl to D1 can handle properly; the unwinding of the two roles will take place on those diameters that are best adjacent to one another.

    If the diameter d is closest to that of dl, then their circumferences will unwind exactly against one another, where the ratio of 1: 2 is achieved. If, however, the diameters D and D1 are in contact with one another, their diameters will develop against one another. Here, however, the translation will not be 1: 2, but <B> 12.7 </B>: 22.7 or 1: 1.79. In order to achieve a reasonably good pulling power, both scopes have to be pressed against each other, which has the consequence that the roles always work on each other, whereby the good transfer and thus their efficiency is reduced.



  In addition there is the great wear and tear of the friction rollers.



  In order now, according to the invention, to achieve the exact development of the two friction rollers, which can be axially displaced against each other to change the ratio, the generating line of the working surface of the friction roller designed as a long cone is designed as a curve, the course of which is designed so that the ratio <I> d: D < / I> of one friction roller corresponds to the ratio dl: Dl of the other friction roller for all mutual positions of the two rollers. In order to be able to act the displacement of the driving friction roller on the working surface of the driven friction roller exactly after the course of the curve mentioned, for example, the driving organ such.

   B. an electric motor, stored in a guide with the same guide curve and be slidably arranged in this so that the two friction rollers always rest well against each other.



  From the measures described it should be apparent that the development in every axial position of the two friction rollers to one another is very good and the adhesion is also significantly improved. With the same contact pressure as was permissible with the friction roller gears that were customary up to now, a significantly greater torque can be transmitted. The contact pressure can also be increased many times over without the risk of excessive heating and wear.



  In the accompanying drawings, two exemplary embodiments of the above-described cone-friction roller-Ge gear unit are shown. It shows: Fig. 1 a motor transmission with Innenab winding of the rollers in plan view, with the driven roller in section, Fig. 2 this transmission in the side view, partially in section, Fig. 3 the same transmission in a front view without a drive motor, Fig. 4, finally, a transmission with outside development of the friction rollers in plan view.

    On the shaft of the drive motor 1 of the transmission according to FIGS. 1 to 3 sits the driving cone friction roller 2 with the unchangeable union diameters <I> d </I> and <I> D, </I> which are driven , a long roll forming conical pot roller 3 in the area of the variable diameter dl and Dl is in friction such that in all mutual positions of the two rollers only diameters of the same circumferential speeds lie against each other. The conical pot roller 3 is cantilevered in the bearings 6 and 7 stored.

   In Fig. 1, the driving roller 2 is located on the largest diameter portion of the GE driven pot roller 3, while in Fig. 2 the opposite case is shown. In order to be able to inevitably lead the motor 1 in accordance with the conical pot roll inner curvature, it is supported in a guide 4. The course of the guide track of the latter agrees with the course of the inner curvature of the conical pot roll 3 exactly. This guide is screwed onto the base plate 5.

   In the execution, care is taken that the driving cone friction roller 2 is attached to the stub shaft normally present on the motor, and a normal flange motor can therefore be used for the drive, which, if necessary, roll 3 into the pot can. All that is required is a special bearing plate 1a.



  The inevitable displacement of the Mo sector 1 is carried out by a spindle 9, the nut 10 of which is provided with an eye 10a to which one end of a pull or push rod 11 is articulated. The other end of this pull and push rod 11 is hingedly connected to the bolt 12, which penetrates the base plate 5 in a longitudinal opening 5a and with the guide piece 4a attached to the bearing plate la, which is in the guide track corresponding to the course of the cone friction roller work the guide 4 slides, is rigidly connected. The spindle 9 is mounted in the base plate 5 and is provided at one end with the pinion 13 which meshes with a second wheel 14.

    This is rotatably arranged together with a handwheel or chain wheel 15 on a bolt 17 mounted in the bearing body 16.



  The sprocket 18, from which a drive chain 19 is guided to the sprocket 18a, is keyed on the shaft 3a mounted in the bearings 6, 7. The latter is keyed onto the shaft 22 mounted in the bearings 20, 21, and the stepped disk 23 sits on the same shaft. Since the conical pot roll 3 has a large overhang, two ball bearings 24, 25 are provided, which are attached to the bearing 21 are brought. These absorb the lateral pressure that the driving cone friction roller 2 exerts on the cone pot roller 3. For this purpose, the latter has a reinforcement 3b on the front edge, on which the bearings 24, 25 respectively. whose outer rings roll off.

   In the base plate 26 on which the shafts 3a and 22 are superimposed in the bearings 6, 7 and 20, 21 ge, there are two springs 27, 28, which are on the one hand on an inner wall of the base plate 26 at 27a, 28a and on the other hand on the abutments 29 attached to the fixed base plate 5 be supported. These springs 27, 28 cause the contact pressure from the cone friction roller 3 to the drifting cone friction roller 2. From FIG. 4 it can be seen that when the roller 2 is externally developed on the long cone roller 3, both sides are supported for the latter is given, and there is no need as a result, the Abstüt tion ball bearings 24, 25 of the example of FIGS. 1 to 3.



       If the gear unit is intended for a high-speed machine, the step disk 23, as shown in FIG. 4, can sit directly on the same shaft 3 a as the roller 3. It is also noteworthy in this design that a completely normal motor 1 with a foot and without a special bearing plate la can be used.

   The guide piece 4a (Fig. 1 and 2) is attached to the motor base in this case. The gears as shown in FIGS. 1, 2, 3 and 4 can be regulated continuously in a ratio of 2: 1.

   The regulation range can easily be increased by simply making the pot roll 3 longer; but this is at the cost of the torque to be transmitted. Many machines that are to be steplessly regulated, especially the machine tools, have fixed regulation steps, and the step increments are almost never more than 2: 1, even 1.41:

   1 and less, so that stepless regulation only has to follow within these steps mentioned. A regulation to half of the output speeds is therefore already plentiful. The stepped disk 23 drawn in FIGS. 1 to 4 results in a step jump of 1.5: 1, which means that if the driven machine makes 375 revolutions by driving the large step, it has the drive through the second step 250 and with the drive through the small speed <B> 166 </B> revolutions per minute. The stepless regulation can then take place from 375 to 250, from 250 to 166 and from 166 to 112 revolutions.

   The machine tools usually have other fixed speed levels, when the indentation and when the level changes are repeated the same increments are achieved again through the step pulley. If, for example, a machine tool has, in addition to its stepped pulley, a downstream fixed gear ratio with which the output speed (375) is set directly to the speed 112, you can turn the drive belt to the three steps of the stepped pulley 23 with the gearbox when shifting the drive belt the number of revolutions can be continuously regulated from 112 to 74, from 74 to 50 and from 50 to 33.

   By subordinating a second fixed translation with which the second output speed (112) is reduced to the speed 33, the speeds from 33 to 22, from 22 to 14.6 and from 14.6 to 9.7 can be achieved with the transmission can be adjusted continuously.



  In order to be able to achieve the setting of the gearbox, that is to say the displacement of the conical rollers against one another quickly and by means of engine power, a small friction roller reversing gear, as shown in FIG the friction roller 34 of which drives onto the roller 30 and thus onto the spindle shaft 9 via the friction rollers 32, 33 or 31 mounted on the bearing arm 29.



  In the event that all increments are built into the machine to be driven, such as in the case of a single-disc lathe, the stepped disc 23 is replaced by a single disc. Instead of the pressing device described by springs, the known automatically adjusting Anpres can occur in which the pressing pressure is generated by the respective circumferential force.



  The transmission can also be designed so that the driving roller is stationary and that the driven long roller makes the sliding movement. It is also possible to choose the long roller as the driving roller and the “simple” roller as the driven roller with worm and worm gear segment or with a rack and pinion.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Stufenloses Konus - Reibrollen - Getriebe mit zwei zur Übersetzungsänderung relativ zueinander achsial verschiebbaren Konus- Reibrollen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Konus-Reibrolle als Langrolle ausgebil det ist, deren Arbeitsfläche so gewölbt aus geführt ist, dass das Verhältnis von dem un veränderlichen kleinen Durchmesser zum un veränderlichen grossen Durchmesser der einen Reibrolle mit dem Verhältnis der diesen Durchmessern jeweils zugeordneten, verän derlichen Durchmesser der andern, die Lang rolle bildende Reibrolle bei' allen gegen seitigen Stellungen der beiden Reibrollen übereinstimmt. UNTERANSPRACHE: 1. PATENT CLAIM: Infinitely variable cone friction rollers gearbox with two cone friction rollers axially displaceable relative to one another to change the ratio, characterized in that the one cone friction roller is designed as a long roller, the working surface of which is arched so that the ratio of the unchangeable one small diameter to the invariable large diameter of a friction roller with the ratio of these diameters respectively associated, variable diameter of the other, the long roll forming friction roller in 'all opposite positions of the two friction rollers coincides. SUB-TALK: 1. Stufenloses Konus - Reibrollen - Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Antriebsorgan des Ge triebes in einer Führungsbahn gelagert ist, welche genau gleich wie die Erzeu gende der Arbeitsfläche der Konus-Lang- rolle verläuft. 2. Stufenloses Konus - Reibrollen - Getriebe nach Patentanspruch, mit Innenabwick lung der Reibrollen, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Antriebsorgan des Ge triebes so bemessen und gegenüber der antreibenden Konus-Reibrolle so ange ordnet ist, dass bei genügender Verschie bung der letzteren in die als Topfrolle ausgebidete Langrolle hinein auch das Antriebsorgan in die letztere eindringt. Infinitely variable cone - friction rollers - transmission according to claim, characterized in that the drive element of the transmission is mounted in a guide track which runs exactly the same as the generation of the working surface of the conical long roller. 2. Infinitely variable cone - friction rollers - gearbox according to claim, with Innenabwick development of the friction rollers, characterized in that the drive element of the gear unit is dimensioned and arranged in relation to the driving cone friction roller so that, with sufficient displacement, the latter is in the long roller designed as a pot roller also penetrates the drive element into the latter. ä. Stufenloses Konus - Reibrollen - Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Anpressungsdruck zwi schen treibender und getriebener Reib- rolle durch in einer Grundplatte des Ge triebes angeordnete Federn erzeugt wird. 4. Stufenloses Konus - Reibrollen - Getriebe nach Patentanspruch, mit Innenabwick lung der Reibrollen, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gegendruck auf die fliegend gelagerte, eine Topfrolle bildende Konus-Langrolle von zwei am vordern Rand der Konus-Tropfrolle sich abwäl zenden Kugellagern aufgenommen wird. Ä. Infinitely variable cone - friction roller - transmission according to claim, characterized in that the contact pressure between the driving and driven friction roller is generated by springs arranged in a base plate of the transmission. 4. Infinitely variable cone - friction rollers - transmission according to claim, with Innenabwick development of the friction rollers, characterized in that the counterpressure on the cantilevered, a pot roller forming cone long roller is absorbed by two rolling ball bearings on the front edge of the cone drip roller .
CH211996D 1939-06-06 1939-06-06 Stepless cone friction roller gear. CH211996A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211996T 1939-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211996A true CH211996A (en) 1940-10-31

Family

ID=4447599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211996D CH211996A (en) 1939-06-06 1939-06-06 Stepless cone friction roller gear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211996A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570493A (en) * 1946-01-04 1951-10-09 Schmidt Lambertus-Willem Friction gearing with an adjustable gearing ratio
US2608872A (en) * 1950-08-01 1952-09-02 Patent Man Inc Adjustable friction drive
EP0087873A1 (en) * 1982-02-11 1983-09-07 Fairey Hydraulics Limited Variable ratio power transmission means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2570493A (en) * 1946-01-04 1951-10-09 Schmidt Lambertus-Willem Friction gearing with an adjustable gearing ratio
US2608872A (en) * 1950-08-01 1952-09-02 Patent Man Inc Adjustable friction drive
EP0087873A1 (en) * 1982-02-11 1983-09-07 Fairey Hydraulics Limited Variable ratio power transmission means
US4630495A (en) * 1982-02-11 1986-12-23 Fairey Hydraulics Limited Variable ratio power transmission means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (en) Conical pulley belt drive
DE1184583B (en) Infinitely adjustable conical pulley gear with torque and transmission-dependent pressure of the axially movable conical pulleys
CH211996A (en) Stepless cone friction roller gear.
DE1127165B (en) Infinitely variable transmission with traction train running between pairs of conical pulleys and hydraulic control
DE2638475B2 (en) Stepless ball friction gear
DE1933265B2 (en) 7.68 V.ST.V.AMERIKA 745225 BEZ: GEAR
DE841265C (en) Device for transferring the force generated by the tension of the web of fabric when rewinding paper or fabric webs to a shaft to be driven
DE604868C (en) Drive for paper rolls in printing machines or the like, in particular rotary printing machines
DE643632C (en) Machine for copy grinding, especially the cams of control shafts
DE2846546A1 (en) CONTINUOUSLY ADJUSTABLE CONE DISC GEARBOX
DE2857335A1 (en) Steplessly adjustable V=belt drive - has pulley with fixed support containing control piston for other pulley
DE667423C (en) Friction roller change gear
CH225629A (en) Pulley change gearbox with a transmission belt running between pairs of conical pulleys.
AT152449B (en) Pressure device, especially for friction gears.
AT219367B (en) Infinitely variable gear change gear
DE726844C (en) Torque amplifier
DE804395C (en) Friction wheel reduction and change gears
DE833890C (en) Friction gears
DE440264C (en) Epicyclic reversing gear
DE3902C (en) Belt change transmission
DE1165961B (en) Power transmission device for winding machines
AT140952B (en) Device for regulating the contact pressure, especially for friction gears.
DE1460923C3 (en) Two-stage washing machine manual transmission
DE599611C (en) Friction gear change transmission
DE600948C (en) Infinitely variable bevel gearbox in both directions of rotation