CH211958A - Detonator. - Google Patents

Detonator.

Info

Publication number
CH211958A
CH211958A CH211958DA CH211958A CH 211958 A CH211958 A CH 211958A CH 211958D A CH211958D A CH 211958DA CH 211958 A CH211958 A CH 211958A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
detonator
dependent
sleeve
screw
balls
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jaeggi Walter
Original Assignee
Jaeggi Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeggi Walter filed Critical Jaeggi Walter
Publication of CH211958A publication Critical patent/CH211958A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/24Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means
    • F42C15/26Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by inertia means using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  

  Zünder.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Zünder.  



  Der erfindungsgemässe Zünder ist da  durch gekennzeichnet, dass er zwecks Ver  zögerung der     Entsicherung    einen Schraub  körper aufweist.  



  Durch diesen     Schraubkörper    ist es mög  lich,     Vorrohrsicherheit    zu erlangen und  durch entsprechende Ausgestaltung der je  weiligen Ausführungsform diese     Vorrohr-          sicherheit    zu ändern.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes.  



       Fig.    1 ist ein     Axialschnitt    durch den ge  sicherten Zünder,       Fig.    2 ein Schnitt     11-II    der     Fig.    1;       Fig.    3 ist ein     Axialschnitt    durch den ent  sicherten Zünder und       Fig.    4 ein Schnitt     IV-IV    der     Fig.    3;

         Fig.    5 ist ein Aufriss des     Schraubkörpers.     Die Führungsbüchse 1 wird durch die       Verschlussschraube    2 im     Zünderkörper    3 ge  halten.     Fiat    das Geschoss Rechtsdrall, so muss    diese     Verschlussschraube    ein Linksgewinde 4  haben, da sie sich sonst in der Beschleuni  gungsperiode lösen würde. In der Führungs  büchse 1 ist der Zündstift 5 verschiebbar  gelagert. Er wird im gesicherten Zustande  durch die als Kugeln 6 ausgebildeten Flieh  körper am Eindringen in die Zündmasse ge  hindert.

   Die Kugeln 6 liegen in radialen  Bohrungen 7 der     Führungsbüchse    1 und sind  im gesicherten Zustande durch den als Hülse  8 ausgebildeten     Schraubkörper    gegen aussen  gehalten. Diese Hülse 8 hat an ihrer Aussen  fläche zwei im Sinne des Dralles von unten  nach oben ansteigende Schraubengänge 9, in  welche Stifte 10 hineinragen, die im     Zün-          derkörper    3 festgemacht sind. Die Hülse 8  liegt auf den Kugeln 11 auf, die ihrerseits  in schräg zur     Zünderaxe    liegenden Bohrun  gen 12     untergebracht    sind. Die     obern    Enden  der Schraubengänge 9 gehen in parallel zur       Zünderaxe    verlaufende Rillen 13 über.

   Das  hat den Vorteil, dass während der Beschleu  nigungsperiode die von den Stiften 10 auf  die Flächen 14 wirkenden Kräfte senkrecht      zu diesen Flächen 14 liegen. Da infolgedes  sen eine Keilwirkung zwischen Stiften 10  und Hülse 8 nicht möglich ist, wird ein Fest  klemmen der letzteren zwischen Kugeln 11  und Stiften 10 während der Beschleuni  gungsperiode verhindert. Im Ruhezustand  liegt der geschlitzte Federring 15 in der in       Fig.    1 gezeichneten Lage und sorgt dafür,  dass sich die Hülse 8 nicht aus irgendeinem  Grunde, z. B. durch das Tragen des Ge  schosses mit nach unten gekehrter Spitze in  die entsicherte Stellung winden kann. Die  Scheibe 16 schliesst das Innere des Zünders  gegen aussen ab.  



  Die Wirkungsweise des Zünders ist fol  gende: Während der ganzen Beschleuni  gungsperiode wird die Hülse 8 infolge ihrer  Trägheit sich über die Kugeln 1.1 auf der       Verschlussschraube    2 abstützen. Die Dimen  sionen sind so gewählt, dass die hebende  Wirkung der Kugeln 11, hervorgerufen  durch ihre Fliehkraft und die     Schiefstellung     der Bohrungen 12, kleiner ist als die ihr     ent-          gegengerichtete        Trägheitswirkurig    der Hülse  B.

   Trotzdem also der Federring 15 sich     urfi-          ter    dem Einfluss der Fliehkraft bereits geöff  net und an die Innenwandung des Zünder  körpers, wie in     Fig.    1 strichpunktiert ge  zeigt, angelegt hat, so bleibt das Geschoss  gesichert.  



  In der Verzögerungsperiode hingegen, wo  das Geschoss das Geschützrohr bereits ver  lassen hat, wird der     Zünderkörper    stärker  verzögert als die Hülse B. Das hat seinen  Grund darin, dass auf den     Zünderkörper    3 der  äussere Luftwiderstand wirkt, während das  auf die im Körper 3 eingeschlossene Hülse 8  nicht der Fall ist. Diese wird sich also rela  tiv zum     Zünderkörper    3 nach vorn     bewegen.     Da sie sich dabei aber schraubenförmig an  den Stiften 10     emporwinden    muss, wird eine  gewisse Zeit vergehen.

   Durch entsprechende  Wahl der Dimensionen oder besonderer Aas  führung einzelner Teile, hat man es in der  Hand. diese Zeit.     bezw.    die     Vorrohrsicherheit     nach Wunsch zu ändern. Die     Schraubbewe-          gung    wird im gezeigten Beispiel durch die  Kugel 11 unterstützt. Die Fliehkraft treibt    diese Kugeln in den schief zur     Zünderaxe     stehenden und gegen die<B>Off</B>     nung    hin nach  aussen laufenden Bohrungen 12 empor, wo  bei diese Kugeln 11 auf die untere Stirn  fläche der Hülse 8 drücken. Nach einiger  Zeit ist die Hülse 8 in der in     Fig.    2 gezeig  ten Stellung. Die Kugeln 11 sind in den  Raum 17 eingetreten, ebenso die Kugeln 6.

    Letztere sind aber in     Fig.    2 erst in einer  Zwischenstellung gezeigt. Die Länge der  Hülse 8 ist nämlich so, dass letztere in ihrer  obersten     Stellung    die Bohrungen 7 etwas  verdeckt, so dass die Kugeln 6 nicht frei hin  durch treten können, sondern unter der Wir  kung der Fliehkraft in den Raum 17 hin  eingedrückt werden müssen. Damit der den  Kugeln entgegengesetzte Widerstand nicht  zu gross ist und das Durchdrücken in jedem  Falle sicher erfolgt, ist die Innenfläche 18  der Hülse 8 an ihrem untern Ende leicht  konisch. Sind nun die Kugeln 6 in den  Raum 17 gelangt, so können sie in keinem  Falle mehr zurück. Eine Rücksicherung des  entsicherten Geschosses ist also ausgeschlos  sen.

   In     Fig.    2 ist der     Zündstift    in     Zündstel-          lung    gezeigt, nachdem der getroffene Gegen  stand die Scheibe     7.6    eingedrückt hat.  



  Es ist klar, dass der gezeigte Zünder  bauliche Änderungen erfahren kann, ohne  dass dadurch der Bereich der vorliegenden  Erfindung überschritten würde. Beispiels  leise können die Kugeln 6 durch Bolzen er  setzt werden. Die Abstützung der Hülse 8  auf der     Verschlussschraube    braucht nicht  durch Kugeln zu geschehen, sondern es kön  nen auch ein     Axialrollenlager    oder ein ge  wöhnliches Gleitlager vorgesehen sein. Will  man auf die treibende Wirkung der Kugeln  verzichten, so kann man die Bohrungen 12  parallel zur     Zünderaxe    anordnen. Es kann  sieh unter Umständen auch empfehlen, mehr  als zwei Schraubengänge am     Schraubkörper     vorzusehen.

   Die primäre Sicherung braucht  nicht ein Federring zu sein, sondern könnte  ein Element sein, das bei beginnender     Ge-          schossrotation    zerstört wird, z. B. ein Draht  oder ein Ring, der     bei    einer bestimmten  Fliehkraft zerspringt. Man ist auch nicht      auf die im Beispiel gezeigte Kugelzahl be  schränkt. Den unter     Presssitz    in den     Zün-          derkörper    gebrachten Stiften 10 kann man  durch     Stauchung    oder Körnung der Stifte  und der sie aufnehmenden Bohrungswandung  eine zusätzliche Sicherung gegen die Flieh  kraftwirkung geben.  



  Dem     beschriebenen    Zünder kann eine  kleine Bauhöhe und ausgewuchteter Aufbau  gegeben werden, wodurch eine ungestörte  Flugbahn und gute Treffsicherheit erreicht  werden, und zwar insbesondere, aber nicht  ausschliesslich bei kleinkalibrigen Geschossen  mit grosser Anfangsgeschwindigkeit.



  Detonator. The present invention relates to a detonator.



  The detonator according to the invention is characterized in that it has a screw body for the purpose of delaying the unlocking.



  With this screw body it is possible to obtain pipe security and to change this security of pipe by appropriate design of the respective embodiment.



  The accompanying drawing shows an embodiment of the invention with example embodiment.



       Fig. 1 is an axial section through the ge secured igniter, Fig. 2 is a section 11-II of Fig. 1; Fig. 3 is an axial section through the ent secured detonator and Fig. 4 is a section IV-IV of Fig. 3;

         Figure 5 is an elevation of the screw body. The guide sleeve 1 is held by the screw plug 2 in the igniter body 3 ge. If the bullet has a right-hand twist, this screw plug must have a left-hand thread 4, otherwise it would loosen in the acceleration period. In the guide sleeve 1, the firing pin 5 is slidably mounted. He is prevented in the secured state by the trained as balls 6 centrifugal body from penetrating the igniter ge.

   The balls 6 lie in radial bores 7 of the guide bush 1 and, in the secured state, are held against the outside by the screw body designed as a sleeve 8. On its outer surface, this sleeve 8 has two screw threads 9 which rise from bottom to top in the sense of the twist and into which pins 10 protrude, which are fixed in the igniter body 3. The sleeve 8 rests on the balls 11, which in turn are housed in holes 12 lying obliquely to the fuse axis. The upper ends of the screw threads 9 merge into grooves 13 running parallel to the fuse axis.

   This has the advantage that the forces acting on the surfaces 14 from the pins 10 are perpendicular to these surfaces 14 during the acceleration period. Since infolgedes sen a wedge effect between pins 10 and sleeve 8 is not possible, a hard jam the latter between balls 11 and pins 10 during the acceleration period is prevented. In the rest state, the slotted spring ring 15 is in the position shown in FIG. 1 and ensures that the sleeve 8 does not move for any reason, e.g. B. can wind by wearing the Ge shot with the tip turned down in the unlocked position. The disk 16 closes the inside of the igniter from the outside.



  The mode of operation of the detonator is as follows: During the entire acceleration period, the sleeve 8 will be supported on the screw 2 via the balls 1.1 due to its inertia. The dimensions are chosen so that the lifting effect of the balls 11, caused by their centrifugal force and the inclination of the bores 12, is smaller than the oppositely directed inertia of the sleeve B.

   Despite the fact that the spring ring 15 has already opened under the influence of the centrifugal force and placed against the inner wall of the detonator body, as shown in phantom in FIG. 1, the projectile remains secured.



  In the delay period, however, when the projectile has already left the gun barrel, the detonator body is delayed more than the case B. The reason for this is that the external air resistance acts on the detonator body 3, while that on the case enclosed in the body 3 8 is not the case. This will move so rela tively to the detonator 3 forward. Since it has to wind its way up the pins 10 in a helical manner, a certain time will pass.

   With the appropriate choice of dimensions or special carcassing of individual parts, you have it in hand. this time. respectively to change the front pipe security as desired. The screwing movement is supported by the ball 11 in the example shown. The centrifugal force drives these balls up into the bores 12, which are positioned obliquely to the fuse axis and running outwards against the <B> Off </B> voltage, where these balls 11 press on the lower face of the sleeve 8. After some time, the sleeve 8 is in the position shown in Fig. 2 th. The balls 11 have entered the space 17, as have the balls 6.

    The latter, however, are only shown in an intermediate position in FIG. The length of the sleeve 8 is such that the latter covers the bores 7 somewhat in its uppermost position, so that the balls 6 cannot freely pass through, but rather have to be pressed into the space 17 under the effect of centrifugal force. So that the resistance to the balls is not too great and the pushing through takes place safely in any case, the inner surface 18 of the sleeve 8 is slightly conical at its lower end. If the balls 6 have now entered the space 17, they cannot go back in any case. Restoring the unlocked floor is therefore ruled out.

   In FIG. 2, the firing pin is shown in the firing position after the object hit has pushed in the disk 7.6.



  It is clear that the detonator shown can experience structural changes without thereby exceeding the scope of the present invention. For example, the balls 6 can be quietly set by bolts. The support of the sleeve 8 on the screw plug does not need to be done by balls, but an axial roller bearing or an ordinary plain bearing can also be provided. If you want to forego the driving effect of the balls, you can arrange the holes 12 parallel to the fuse axis. Under certain circumstances, it may also recommend using more than two screw threads on the screw body.

   The primary safety device does not need to be a spring washer, but could be an element that is destroyed when the bullet begins to rotate, e.g. B. a wire or a ring that bursts at a certain centrifugal force. You are also not limited to the number of balls shown in the example. The pins 10, which are brought into the igniter body with a press fit, can be given an additional safeguard against the centrifugal force by upsetting or graining the pins and the wall of the bore that receives them.



  The detonator described can be given a small overall height and a balanced structure, as a result of which an undisturbed trajectory and good accuracy can be achieved, in particular, but not exclusively, with small-caliber projectiles with a high initial speed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zünder, dadurch gekennzeichnet, dass er zwecks Verzögerung der Entsicherung einen Schraubkörper aufweist. UNTERANSPRüCHE 1. Zünder nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gleichzeitig als Sicherung für die den Zündstift sichern den Fliehkörper dienende Schraubkörper als eine die Führung des Zündstiftes umgebende Hülse ausgebildet ist, die an ihrer Mantelfläche Schraubengänge auf weist, die mit entsprechenden Führungen des Zünderkörpems in Eingriff .stehen. 2. PATENT CLAIM: Detonator, characterized in that it has a screw body for the purpose of delaying the unlocking. SUBClaims 1. Detonator according to claim, characterized in that the screw body, which simultaneously serves as a fuse for the detonator to secure the pilot body, is designed as a sleeve surrounding the guide of the detonator pin, which has screw threads on its outer surface that are connected to corresponding guides of the detonator body in Intervention. 2. Zünder nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass um die Mantelfläche der Hülse ein Sicherungsorgan gelegt ist, welches dazu bestimmt ist, vor dem Ab schuss des Geschosses den Schraubkör- per gegen Drehung zu sichern. 3. Zünder nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsorgan ein Federring ist. 4. Zünder nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zündstift " sichernden Fliehkörper Kugeln sind, die im gesicherten Zustande in radialen Boh rungen der Zündstiftführung liegen. 5. Detonator according to dependent claim 1, characterized in that a securing member is placed around the outer surface of the sleeve, which is intended to secure the screw body against rotation before the projectile is fired. 3. Igniter according to dependent claim 2, characterized in that the securing member is a spring ring. 4. The igniter according to dependent claim 2, characterized in that the centrifugal bodies securing the firing pin are balls which, in the secured state, lie in radial holes in the firing pin guide. Zünder nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse in ihrer Entsicherungsstellung die radialen Boh rungen zur Verhütung einer Rücksiche rung so weit überdeckt, dass trotzdem unter dem Einfluss der beim Geschoss- flug auftretenden Fliehkräfte die Ku geln die Bohrungen ganz verlassen können. 6. Zünder nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülseninnen- fläche an ihrem den Kugeln zugekehrten Ende konisch ausgebildet ist. 7. Detonator according to dependent claim 4, characterized in that the sleeve in its unlocked position covers the radial bores so far to prevent a backup that the balls can nevertheless leave the bores entirely under the influence of the centrifugal forces occurring during projectile flight. 6. Igniter according to dependent claim 5, characterized in that the sleeve inner surface is conical at its end facing the balls. 7th Zünder nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubengänge an ihrem der Zünderspitze zugekehrten Ende in zur Zünderage parallele Rillen auslaufen. B. Zünder nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse im gesicherten Zustande gegen eine im Zünderkörper mittels dem Drall ent gegengesetztem Gewinde befestigte Ver- schlussschraube abstützt. 9. Zünder nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse mit tels Kugeln gegen die Verschlussschraube abstützt. Detonator according to dependent claim 2, characterized in that the screw threads terminate at their end facing the detonator tip in grooves parallel to the detonator position. B. igniter according to dependent claim 2, characterized in that the sleeve is supported in the secured state against a screw fastened in the igniter body by means of the twist ent opposite thread. 9. Igniter according to dependent claim 8, characterized in that the sleeve is supported by means of balls against the screw plug. 10. Zünder nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kugeln im gesicherten Zustande in zur Zünderage schief und gegen die Öffnung hin nach aussen verlaufenden Bohrungen der Ver- schlussschraube befinden. 1. 1. Zünder nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zündstift sichernden Fliehkörper Bolzen sind. 12. Zünder nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse mit tels Rollenlager gegen die Verschluss schraube abstützt. 13. Zünder nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse mit tels Gleitlager gegen die Verschluss schraube abstützt. 10. The igniter according to dependent claim 9, characterized in that the balls are in the secured state in bores of the locking screw that are oblique to the ignition position and outwardly towards the opening. 1. 1. Igniter according to dependent claim 2, characterized in that the centrifugal body securing the ignition pin are bolts. 12. Detonator according to dependent claim 8, characterized in that the sleeve is supported by means of roller bearings against the screw. 13. Igniter according to dependent claim 8, characterized in that the sleeve is supported by means of slide bearings against the screw plug.
CH211958D 1939-07-25 1939-07-25 Detonator. CH211958A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH211958T 1939-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211958A true CH211958A (en) 1940-10-31

Family

ID=4447580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211958D CH211958A (en) 1939-07-25 1939-07-25 Detonator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211958A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873677A (en) * 1951-12-21 1959-02-17 John A Taylor Concrete piercing fuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873677A (en) * 1951-12-21 1959-02-17 John A Taylor Concrete piercing fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029326B4 (en) Securing device for a twist projectile igniter with a spherical rotor
DE734429C (en) Practice bullet with shortened trajectory
DE2838381C2 (en) Safety device for ignition devices
EP0046906B1 (en) Safety means for a spin-stabilised projectile fuze
CH211958A (en) Detonator.
DE562367C (en) Igniter for twist projectiles
DE2400947C3 (en) Safety and release device for projectile fuses
DE4127023C2 (en) Propellant lighter with a firing pin biased by a spring
DE707149C (en) All-round detonator for bombs
DE1814546C2 (en) Mechanical time fuse
DE1578479B1 (en) Bullet fuse
EP0197359B1 (en) Safety device for a fuze activated by the rotation of a projectile
DE841558C (en) Mechanical fuse for artillery shells
AT208267B (en) Percussion fuse with primer for non-rotating projectiles
DE1093270B (en) Twist bullet splitting fuse with clockwork splitting device
DE1264298B (en) Impact fuse for twist-free projectiles
DE1206761B (en) Impact fuse, in particular bottom fuse, for explosive twist projectiles with mechanical self-destruct device
DE1147873B (en) Cutting fuse for twist projectiles
CH508864A (en) Safety device for time fuzes
DE686230C (en) Dismantling ignition
CH214928A (en) Impact fuse.
DE3620784C2 (en)
DE113377C (en)
DE3344009A1 (en) Percussion fuse for bomblets
DE1133282B (en) Whisker