CH211916A - Device for inducing shaking movements. - Google Patents

Device for inducing shaking movements.

Info

Publication number
CH211916A
CH211916A CH211916DA CH211916A CH 211916 A CH211916 A CH 211916A CH 211916D A CH211916D A CH 211916DA CH 211916 A CH211916 A CH 211916A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sub
vibrating
oscillating
vibrating body
free end
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hermes Patentverwertun Haftung
Original Assignee
Hermes Patentverwertungs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Patentverwertungs Gmbh filed Critical Hermes Patentverwertungs Gmbh
Publication of CH211916A publication Critical patent/CH211916A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/12Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moving in alternate directions by alternate energisation of two coil systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J15/00Manufacturing butter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/06Solidifying concrete, e.g. by application of vacuum before hardening
    • E04G21/08Internal vibrators, e.g. needle vibrators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

       

  
 



  Gerät zum Hervorrufen von   RüttelbeTvegungen.   



   Durch Schwing- oder Rüttelbewegungen können in festen   Körpern,    beispielsweise in körnigem oder pulverförmigem Gut, ferner aber auch in flüssigem sowie auch breiförmigem Gut, physikalische, chemische oder auch biologische Veränderungen hervorgerufen werden. So kann beispielsweise Beton, solange er noch nicht erhärtet ist, durch   Er-    schütterungen verdichtet werden. Ferner ist vorgeschlagen worden, Butter durch Erschütterungen oder Inschwingungsetzen der zu verbutternden Flüssigkeit zu gewinnen. Die biologische Wirkung mechanischer Schwingbewegungen ist bei der Entkeimung von Flüssigkeiten bekannt.



   Die Erfindung betrifft ein zum   Hervor-    rufen solcher Rüttelbewegungen bestimmtes Gerät. Dieses Gerät nach der Erfindung besitzt einen in das zu behandelnde Gut hineinzutauchenden, z. B. rutenförmigen   Kör-    per, und Mittel zum Erzeugen der Schwingbezw. Rüttelbewegungen.



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand der in der Zeichnung dargestellten   Susführungsbeispiele    erläutert.



   Fig. 1 zeigt ein Gerät nach der Erfindung im Schnitt. Der mit 1 bezeichnete Schwingkörper dieses Gerätes besteht aus einem runden Stab, beispielsweise aus Stahl, der sich im Betrieb nur unwesentlich verbiegt. Das obere Ende des Schwingkörpers ist kugelförmig ausgeführt und bildet mit einem Lagerschalenpaar 2 ein   Kugelgelenk    3.



  Das Lagerschalenpaar 2 steckt in einer   Kappe    4 des Gerätgehäuses 5. Sodann ist auf dem stabförmigen Schwingkörper der Anker 6 eines elektromagnetischen Schwingantriebes befestigt, dessen Elektromagnete mit 7 und 8 bezeichnet sind. Durch Federn 9 wird der Schwingkörper in seiner Mittellage gehalten.



  Das freie Ende des im   Kugelgelenk    3 gehaltenen Schwingkörpers ragt aus dem   Gerät    gehäuse heraus und hat eine beliebige, dem jeweiligen Verwendungszweck angepasste   Länge. Die Länge des freien Endes kann das   Mehrfache    des Abstandes zwischen   Ku.    gelgelenk 3 und Anker 6 sein.



   Die Wirkungsweise des Gerätes ist fol  gende:    Werden die beiden Elektromagnete 7 und 8 beispielsweise abwechselnd periodisch an Spannung gelegt, so wird der Anker 6 des elektromagnetischen Schwingantriebes abwechselnd nach links und rechts gezogen.



  Der von den Elektromagneten 6 und 7 ausgeübten   Kraft    wirkt die   Kraft    der Federn 9   rückstellend    entgegen. Der Anker 6 schwingt also periodisch hin und her. Diese Bewegung des Ankers überträgt sich auf den Schwingkörper, welcher am Lager 3   sehwenk-    bar gelagert ist, so dass dieser periodische   Sehwenkbewegungen    ausführt. Wird nun das aus dem   Gerätgehäuse    herausragende freie Ende des Schwingkörpers in das   zn    behandelnde Gut   hineingetaucht    so übt es auf das Gut eine starke   Schwing-bezw.    Rüttelbewegung aus.



   Die   Schwingungsweite,    welche von dem freien Ende des Schwingkörpers   ausgeführt    wird. kann in verschiedener Weise geregelt werden beispielsweise, wie für elektromagnetische   Schwingantriebe    bekannt, durch   Än-    derung der Federkonstante der Federn 9 oder auch durch Ändern der Erregungsstärke der Elektromagnete. Eine weitere Beeinflussungs  mögliehkeit      der Scliwino.ungs'veite ergibt    sich durch Verwendung auswechselbarer Schwingkörper. Es können   Sehwingkörper    verschiedenen   Materials    verschiedener Stärke und Form und auch verschiedener Länge   verwen-    det werden.

   So kann beispielsweise der Abstand des Schwenkpunktes 3 des Schwingkörpers vom Angriffspunkt des Antriebes, also vom Anker 6, oder das freie Ende des Schwingkörpers oder beides beim Austausch des Schwingkörpers geändert werden. Sol beispielsweise der Abstand des   Schwenkpunk-    tes 3 vom Anker 6 verkürzt werden, so brauchen lediglich die beiden   Kugellagerschalen    2, welche mit der Gehäusekappe 4 durch Schrauben 10 verbunden sind, herausgenommen und durch ein längeres Lagerschalenpaar ersetzt zu werden. Fig. 2 zeigt ein solches   längeres    Lagerschalenpaar 2', welches mit der Kappe 4 des Gerätgehäuses ohne weiteres auf das in Fig. 1 gezeigte Gerät aufgesetzt bezw. aufgeschraubt werden kann.



   Ein weiteres, besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 im Aufriss und in Fig. 4 im Grundriss gezeigt. Der Schwingkörper des Gerätes ist mit 11 bezeichnet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist er wiederum stabförmig ausgebildet, beispielsweise aus Stahl, aber so, dass er sich im Betriebe verbiegt. Der Schwingkörper 11 läuft an seinem freien Ende in ein Rohr aus. Es ist nicht unbedingt erforderlich, dass der Schwingkörper auf seiner ganzen Länge federnd biegsam ist, es genügt, wenn er an seiner Einspannstelle federnd biegsam ist. Hierdurch wird erreicht, dass die in Fig. 1 mit 9 bezeichneten Gegenfedern fortgelassen werden können, da der   Schwingkörper    11 infolge seines Federungsvermögens selbst als Gegenfeder wirkt.



   Der Schwingkörper 11 ist von einem Ge  häuserohr    12 umgeben. In diesem ist ein hülsenförmiger Stellring 13 vorgesehen, welcher in dem Rohr auf dem Schwingkörper 11 gleiten kann und mittels einer   lÇordel-    schraube 14 in jeder Stellung festgehalten werden kann. Nimmt man das Gehäuserohr 12 als feststehenden Teil des Gerätes an, der beispielsweise mittels nicht besonders dargestellter   Handgriffe    von einem Arbeiter in der Hand gehalten wird oder an einem Traggerüst befestigt ist, so ist der Schwingkörper 11 durch den Stellring 13 mit seinem obern Ende einseitig eingespannt, und sein unteres Ende kann nach jeder beliebigen Radialrichtung federnd ausgebogen werden.

   Das eingespannte Ende des Schwingkörpers ist ferner, wie aus der Zeichnung ersichtlich, durch nicht besonders bezeichnete Schrauben mit   dem      Gerätgebäuse    verbunden und hiermit gegen Drehung gesichert.



   Zur Erzeugung der Schwingbewegungen des Schwingkörpers 11 sind drei Elektromagnete   15.    16 und 17 vorgesehen, welche im gegenseitigen Winkelabstand von je 120        um den Schwingkörper herum angeordnet sind und  aus je einer Magnetspule 18 und je einem Eisenkern 19 bestehen. Die Elektromagnete sind auf einer unmagnetischen Tragplatte 20 befestigt, welche mit dem Gehäuserohr 12 fest verbunden und durch Rippen 21 starr abgesteift ist. Die Elektromagnete stehen im vorliegenden Falle mit ihren Achsen in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Gerätes, wodurch eine besonders raumsparende Anordnung erzielt wird.

   Zwischen den Polen der drei Elektromagnete befindet sich ein Ankerkörper 22, welcher drei einem jeden der Elektromagnete zugeordnete lamellierte Eisenanker besitzt, die durch vorzugsweise nichtmagnetische Platten zusammengehalten werden. Der Ankerkörper 22 ist auf dem Schwingkörper 11 fest angebracht und hat solche Abmessungen, dass zwischen ihm und den Elektromagnetpolen noch ein Luftspalt bleibt.



   Die Wirkungsweise des Gerätes ist folgende: Werden die drei   Elektromagnete    15, 16 und 17 beispielsweise an die drei Phasen eines Drehstromnetzes angeschlossen, so üben sie auf den Ankerkörper 22 nacheinander eine Anziehungskraft aus, und zwar entgegen der Federkraft des federnden Schwingkörpers 11. Der Ankerkörper 22 führt daher zusammen mit dem Schwingkörper 11 kreisende Schwingbewegungen im Takte der Netzfrequenz aus, ohne sich jedoch hierbei zu drehen. Das untere freie Ende des Schwingkörpers 11 wird nun in das zu behandelnde Gut hineingesteckt oder hineingetaucht und führt die gewünschten Erschütterungen des Gutes herbei.

   Beim Anschluss des Gerätes    an gewöhnlichen Drehstrom von 50 je ritz. ge-    nügen   schon    ganz geringe Schwingungsweiten, um eine sehr starke Beeinflussung des zu behandelnden Gutes zu erreichen.



   Eine Änderung der Schwingungsweite des Schwingkörpers kann in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 auch hier durch Auswechseln des Schwing  körpers    gegen einen Schwingkörper andern Materials, anderer Stärke, Form, Elastizität sowie auch anderer Länge erzielt werden.



  Hierbei kann wiederum entweder der Abstand des Schwenkpunktes bezw. Einspannpunktes des Schwingkörpers vom Angriffspunkt der elektromagnetischen Antriebsvorrichtungen oder das freie Ende des Schwingkörpers oder beides geändert werden. Ferner kann der Schwingkörper aber auch durch einen Schwingkörper mit verschiedener Elastizität ersetzt werden. Ein besonderer Vorzug des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels ist es nun, dass eine Änderung der Längen des Schwingkörpers ohne einen Austausch desselben vorgenommen werden kann. Die   Än-    derung der Entfernung des Schwingkörper Einspannpunktes vom Angriffspunkt der elektromagnetischen Antriebsvorrichtungen kann nämlich auch dadurch erzielt werden, dass der von der   Sordelschraube    14 gehaltene Stellring 13 in der Längsrichtung verschoben wird.

   Ebenso ist auch eine Längenänderung des freien Endes des Schwingkörpers sehr einfach durchführbar, denn es genügt hier, lediglich das aus den Antriebsteilen des Gerätes herausragende freie Ende des Schwingkörpers, welches mit dem zu behandelnden Gut in Berührung kommt, auswechselbar zu machen, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist. Das rohrförmige freie Ende des Schwingkörpers ist hier auf den übrigen, massiven Teil des Schwingkörpers   ausweeh-    selbar aufgesteckt und kann auf diesem mittels der Überwurfmutter 23 festgespannt werden.



   Der Luftspalt zwischen dem Ankerkörper 22 und den ihn umgebenden Magnetpolen wird es gross gewählt, dass der Ankerkörper auch bei der grössten im Betrieb vorkommenden Schwingungsweite die Magnetpole nicht berührt. Um zu verhüten, dass der Ankerkörper auch bei versehentlichem   Überregeln    der höchstzulässigen Schwingungsweite die   Magnetkerne    nicht berührt und hierdurch beschädigt, ist im Innern des Gehäuserohres 12 noch ein Sicherheitsanschlagring 24 vorgesehen, der den Schwingkörper 11 mit Spiel umgibt. Der Ring 24 kann aus elastischem oder auch   unelastischem    Material bestehen.



   Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Federn 9 und die Schwingantrieb  teile 6 bis 8 in zwei Ebenen übereinander angeordnet. Man kann jedoch die Federn auch in den Zwischenräumen der Elektromagnete anordnen, wodurch sich eine gedrungenere Bauform ergibt.



   Der elektromagnetische   Antrieb      kann    an sich in beliebiger Weise ausgebildet sein. Im vorliegenden Fall ist er so ausgebildet, dass er lediglich durch   Magneilräfte-,    nämlich magnetische Anziehungskräfte, wirkt. Er kann jedoch auch so ausgebildet   werden,    dass er durch elektrodynamische Kräfte wirkt. Allerdings müsste dann auf dem Ankerkörper eine Wicklung aufgebracht   werden.    Ferner   kiin-    nen auch beliebige andere, elektrische oder nichtelektrische Antriebe, beispielsweise Un  wueht-Schwingantriebe,    verwendet   wertlen.   



  Sodann kann es gelegentlich auch von Vorteil sein, die Elektromagnete und deren Anker in ihrer Anbringung an dem Gerät gegeneinander zu vertauschen.



   Das mit dem zu behandelnden Gut in Berührung kommende freie Ende des Schwingkörpers kann sowohl rohrförmig als auch massiv ausgebildet sein. Es kann aus beliebigem elastischem Stoff hergestellt sein, wie z. B. Stahl, Gummi,   Gummi-hletall    und dergleichen, es kann aber auch unelastisch sein. Statt eines stabförmigen Schwingkörpers kann ferner je nach den vorliegenden Verhältnissen auch ein anders geformter Schwingkörper vorgesehen sein, beispielsweise eine gewendelte oder auch eine gewirbelte Stahlfeder. Das freie Ende des Schwingkörpers kann auch peitschenförmig zugespitzt sein.



   Die Form des freien Endes des Schwingkörpers kann dem jeweiligen Verwendungszweck auch dadurch angepasst werden, dass an dem freien Ende noch besondere Ansätze symmetrischen oder auch unsymmetrischen Querschnitts vorgesehen werden. Die Fig. 5 bis 9 zeigen einige Ausführungsbeispiele hierfür:   
Nach : Fig. 5 hat das freie Ende einen    trommelförmigen Ansatz, wodurch sich eine grössere Oberfläche zur Einwirkung auf das zu behandelnde Gut ergibt. Der trommelförmige Ansatz kann hohl oder massiv sein.



   Nach Fig. 6 sind an den beiden Enden des trommelförmigen Ansatzes noch kegel  förmige    Ansätze angebracht, welche das Hineinstecken des Gerätes in das zu behandelnde Gut sowie auch das Herausziehen des Gerätes aus dem Gut erleichtern.



   Nach Fig. 7 ist der Ansatz kegelförmig ausgebildet. Da hierbei die auf das Gut einwirkende Oberfläche zu ihrer Bewegungsrichtung schräg steht, wird auf das Gut ausser einer Kraft in waagrechter Richtung noch eine Kraftkomponente in senkrechter Richtung ausgeübt. Diese senkrechte   Eraftkom-    ponente ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 nach unten gerichtet, wodurch die   Stauchwirkung    auf das Gut erhöht wird. Die senkrechte Kraftkomponente hat ferner die Wirkung, dass sie auf das Gerät selbst empor  hebend    einwirkt. Wird das Gerät also beispielsweise von dem Bedienungsmann während des Betriebes in der Rand gehalten, so kann der Bedienungsmann von dem Gewicht des Gerätes durch die senkrechte Rraftkomponente teilweise oder gar ganz entlastet werden.



   Erforderlichenfalls kann jedoch der kegel  förmige    Ansatz auch mit der Spitze nach oben vorgesehen sein.



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 ist der Ansatz birnenförmig. Die Wirkung ist ähnlich wie bei dem Beispiel nach Fig. 7.



   Nach Fig. 9 besteht der Ansatz aus zwei Kegelstümpfen. Es ergeben sich hierdurch ausser der waagrechten Krafteinwirkung zwei Einwirkungen in senkrechter Richtung, von denen die eine nach oben und die andere nach unten wirkt. Ist dieser Ansatzkörper im Betrieb von dem zu behandelnden Gut ganz eingeschlossen, so wirkt die untere Hälfte des Ansatzes auf die untern Schichten des Gutes verdichtend und die obere Hälfte des Ansatzes auf die obern Schichten des Gutes auflockernd ein.



   Gibt man dem freien Ende des Schwingkörpers eine im Querschnitt unsymmetrische Form, beispielsweise die Form eines Halb  zylinders oder eine andere gewölbte Form, so kann erreicht werden, dass sich dem Schwingkörper bei seiner Bewegung in dem zu behandelnden Gut je nach der Bewegungsrichtung ein verschiedener Widerstand ent  gegenstellt.    Unter Umständen kann hierdurch, namentlich bei breiförmigem oder flüssigem Gut, ausser der Schwing- bezw.



  Rüttelbewegung des Gutes auch eine ständige Fortbewegung des Gutes erzielt werden, so dass das Gerät zugleich auch als Rührwerk arbeitet. Durch diese   Relativbewegung-    zwischen Gerät und   Gut    kann aber auch umgekehrt eine Fortbewegung des Gerätes, z. B. auf einer Kreisbahn, erzielt werden.



   Unter Umständen kann es bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 vorteilhaft sein, und zwar dann, wenn der Schwingkörper eine umlaufende Schwing- oder Rüttelbewegung ausführt die Schrauben, welche den Schwingkörper gegen Verdrehung sichern, fortzulassen, so dass der federnd eingespannte Schwingkörper drehbar ist. Durch die umlaufende Schwingbewegung erhält dann der Schwingkörper gleichzeitig eine langsame Drehbewegung, welche bei manchem Gut eine vorteilhafte Rückwirkung auf das Gut ausübt. Das freie Ende des Schwingkörpers kann hierbei zweckmässig mit Rührarmen oder ähnlichen Vorrichtungen versehen werden, die die Umwälzung des Gutes fördern. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Fig. 10 gezeigt.



   Ein starres freies Ende des Schwingkörpers wird sich nicht leicht erzielen lassen, wenn das freie Ende des Schwingkörpers im Verhältnis zu seinem Querschnitt und seiner Masse eine grosse Länge hat, da sich eine gewisse Elastizität niemals ganz ausschalten lässt. Führt man jedoch das elastische freie Ende des Schwingkörpers so aus, dass die erregende Frequenz genau oder ungefähr in der Mitte zwischen der Grundschwingung und der ersten Oberschwingung des freien Endes des Schwingkörpers liegt, so bleibt selbst ein verhältnismässig dünnes und langes freies Ende eines Schwingkörperstabes praktisch starr.



   Anderseits besteht aber auch die Möglichkeit, die Abmessungen des elastischen freien Endes des Schwingkörpers so auf die erregende Frequenz des Schwingantriebes abzustimmen, dass das freie Ende des Schwingkörpers recht starke Ausschläge ausführt, indem die erregende Frequenz des Schwingantriebes gleich der Eigenschwingung, insbesondere der Grundschwingung, des freien Endes des Schwingkörpers gemacht wird. Die Schwingungsweite des freien Endes ist hier  bei    durch die Grösse der am Anker wirksamen Kräfte bestimmt. Ferner kann das elastische freie Ende des beispielsweise stabförmigen Schwingkörpers so lang gemacht werden, dass das freie Ende wellenförmig schwingt, so dass sich also auf dem schwingenden freien Ende mehrere Schwingungsknotenpunkte bilden.

   Ein solches Gerät eignet sich beispielsweise besonders dazu, Beton in langen, schmalen Formkästen zu verdichten.



   Auch eine regelbare Anpassung der Frequenz der Schwingbewegungen an die jeweils vorliegenden Betriebsverhältnisse kann vielfach erwünscht sein, die bei elektromagnetischen Antrieben in einfacher Weise durch Änderung der den Elektromagneten zugeführten Netzfrequenz erfolgen kann.



   Schliesslich kann auch die Form der Sehwingbewegungen des Schwingkörpers den jeweiligen Betriebsverhältnissen angepasst werden. So kann beispielsweise auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 eine kreisförmige Schwingbewegung des Schwingkörpers vorgesehen werden, wie auch umgekehrt der Schwingkörper der Fig. 3 geradlinige Schwingbewegungen ausführen kann. Ein kreisförmiges Schwingen des Gerätes nach Fig. 1 kann ohne weiteres dadurch erreicht werden, dass an Stelle der beiden Elektromagnete 7 und 8 ähnlich wie bei Fig. 3 drei Elektromagnete vorgesehen und diese in gleichen Abständen voneinander um den Schwinganker und somit um den Schwingkörper herum angeordnet werden.



  Entsprechend werden dann auch die beiden   Federn 9   zweckmässig    durch drei Federn ersetzt. Beim Anschluss der drei Elektromagnete an je eine Phase eines Drehstromnetzes führt dann der Schwinganker 6 und somit der Schwingkörper 1 in gleicher Weise wie bei dem Beispiel nach Fig. 3 kreisförmige Schwingbewegungen aus.



   Zur Erzielung einer geradlinigen Schwingbewegung genügt an sich bereits ein einziger Elektromagnet mit einer entsprechenden Gegenfeder,   doeh    ist die   77erwendung    zweier Elektromagnete. welche gemäss Fig. 1 auf   entgagengesetzten    Seiten des Schwingkörpers angeordnet sind und   weehselweise    ihre Anziehungskraft ausüben, günstiger.



   Statt einer geradlinigen oder kreisförmigen Schwingbewegung kann der Schwingkörper bei beiden Ausführungsbeispielen auch eine beliebig anders geformte, in sich geschlossene Schwingungsform beschreiben. bei  spielsweise    eine kreisbogenförmige oder eine elliptische   Schwingbewegung*.    Solche andern   Schwingungsformen    können   beispielsweise    dadurch erzielt werden dass der gegenseitige Winkelabstand der drei   Antriebsmagnete.    welcher in der Zeichnung gleichmässig   120       0    angenommen ist,   ungleichmässig    gewählt   wird    wozu die Magnete zweckmässig verschiebbar angeordnet werden.

   Die einzelnen Antriebsmagnete können hierzu auch untereinander verschieden stark sein es können auch mehr oder weniger als drei Magnete vorgesehen werden. Jeder der Elektromagnete kann auch durch mehrere zueinander parallel geschaltete Magnete ersetzt werden.



   Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 können die Antriebsteile durch ein staub- oder gar wasserdichtes Gehäuse, ähnlich wie in Fig. 1. vor äussern Einflüssen geschützt werden, so dass lediglich das mit dem zu behandelnden Gut in Berührung kommende freie Ende des Schwingkörpers aus dem Gehäuse herausragt. Hierbei kann bei beiden Ausführungsbeispielen die Durchführungsstelle des Schwingkörpers durch das Gehäuse durch eine Gummimembran oder durch andere Dichtungsmittel abgedichtet sein.



  Unter Umständen kann eine solche elastische Abdichtung auch so bemessen sein, dass sie teilweise oder gar allein die federnde Rückstellkraft   für    den Schwingkörper aufbringt.



  Die Geräte können ferner mit beliebigen Handgriffen oder Befestigungseinrichtungen versehen sein, die in der Zeichnung zur besseren Übersichtlichkeit fortgelassen sind.



   Bei den in der Zeichnung dargestellten   Ausführungsbeispiclen    befindet sich der Schwingantrieb des Gerätes zwischen dem Schwenkpunkt des Schwingkörpers und dem mit dem Gut in Berührung kommenden Teil des Schwingkörpers. Das Gerät kann jedoch auch so ausgebildet werden, dass der Schwenkpunkt des Schwingkörpers zwischen dem Antrieb und dem mit dem Gut in Berührung kommenden Teil des Schwingkörpers liegt.



  Der Schwingkörper bildet dann einen Dop   pdhebel ! auf dessen einen Arm der Schwing-      . trieb    einwirkt und dessen anderer Arm zur   Übertragung    der Schwingbewegungen auf das   zu    behandelnde Gut dient.



   Ist eine   Kühlung    der Magnete erforderlich, so kann ein Lüfter verwendet werden, dessen Belüftungskörper durch elektromagnetische Kräfte bewegt werden. Beispielsweise   können    in der Nähe der Magnetkerne federnde Bleche aus ferromagnctischem Material angebracht werden. welche durch den wechselnden Magnetismus der Kerne in ständige   Sehvsringhewegungen    versetzt werden und hierdurch eine ausreichende Luftumwälzung herbeiführen. Ein solches Lüftungsblech ist bei dem in Fig. 3 und 4 der Zeichnung dargestellten Gerät vorgesehen und mit 25 bezeichnet. Das Lüftungsblech 25 befindet sich gleichzeitig in dem Anziehungsbereich zweier Elektromagnete, welche an verschiedenen Phasen des Drehstromnetzes liegen und daher zu verschiedenen Zeiten ihre jeweils grösste Anziehungskraft ausüben.

   Das einseitig eingespannte federnde Lüftungsblech führt daher nicht nur eine auf und abwippende Bewegung aus, sondern eine schlingernde Bewegung, wodurch eine besonders starke Lüftungswirkung erzielt wird.



   Statt eines rechteckigen, einseitig eingespannten federnden Lüftungsbleches, wie es  vorstehend beschrieben ist, kann bei dreioder mehrphasigen Antrieben auch ein im wesentlichen ringförmiges federndes Lüf  tungsblech    verwendet werden, welches, an seinem Innenrand gehalten, konzentrisch zum Schwingkörper angeordnet wird und mit seinem freien Rand die Elektromagnete der drei bezw. mehrerer Phasen gleichzeitig überdeckt.



   Gemäss Fig. 11 ist ein stabförmiger Schwingkörper 31 in einem beispielsweise griffartig ausgebildeten Gehäuse 32 im Schwenkpunkte S fest eingespannt und wird von einem Elektromagnetsystem 33 in Schwingbewegungen quer zu seiner Längsachse versetzt. An dem andern Ende des Schwingkörpers ist ein zylindrischer Ansatz 34 angeordnet, welcher als Arbeitsmasse vorgesehen ist und zur Übertragung der erzeugten Schwingbewegungen auf das zu behandelnde Gut dient.



   Da die Arbeitsmasse 34 an ihrer Befestigungsstelle am Schwingkörper 31 eine Vergrösserung seiner Masse darstellt, so bildet sich an dieser Stelle beim Betrieb des Gerätes ein   Schwingungsknotenpunkt,    wie es beispielsweise in der Fig. 11 gestrichelt angedeutet ist. (Ob sich zwischen diesem   iEEnoten-    punkt und der Einspannstelle des Schwingkörpers, wie in Fig. 11 angenommen, weitere Knotenpunkte einstellen, hängt von der Frequenz und den Abmessungen des Schwingkörpers ab und kann zunächst unerörtert bleiben.) Durch die Knotenbildung in der Arbeitsmasse 14 wird aber die Schwingungsweite der zur Arbeitsleistung bestimmten Arbeitsmasse unter Umständen unerwünscht herabgesetzt.



   Um dies zu vermeiden, können an einer oder mehreren, ausserhalb der Arbeitsmassen liegenden Stellen des Schwingkörpers Mittel vorgesehen werden, durch welche die Ausschläge des Schwingkörpers an dieser Stelle bezw. diesen Stellen mehr oder minder stark, vorzugsweise bis auf Null, gedämpft werden.



  In besonders einfacher und vorteilhafter Weise kann dies dadurch erreicht werden, dass an einer oder mehreren, ausserhalb der Arbeitsmassen liegenden Stellen des Schwingkörpers als ausschlagdämpfende Mittel eine oder   mehrere llilfsmassen    angebracht werden, deren Masse vorzugsweise grösser als die der Arbeitsmassen ist. Durch das Anbringen einer solchen Hilfsmasse auf dem Schwingkörper wird erreicht, dass sich nunmehr der   Schwingungsknotenpunkt,    welcher ursprünglich in der Arbeitsmasse lag, zur Hilfsmasse hin verschiebt, indem sich an der Anbringungsstelle der Hilfsmasse ein Schwingungsknotenpunkt ausbildet, während die   Arbeits -    masse nunmehr ausserhalb eines Schwingungsknotenpunktes liegt und grössere Schwingungsweiten ausführen kann.



   In Fig. 12 der Zeichnung ist ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel hierfür dargestellt. Die Hilfsmasse ist mit 35 bezeichnet. Die übrigen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 11 versehen. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Hilfsmasse im vorliegenden Falle unmittelbar neben der Arbeitsmasse 34 angeordnet, doch kann sie von der Arbeitsmasse auch weiter entfernt liegen. Wie in der Fig. 12 gestrichelt angedeutet, bildet sich. nunmehr in der   Hilfs, masse ein    Schwingungsknotenpunkt aus, während die Arbeitsmasse ausser halb dieses   Knotenpunktes    liegt und somit grössere   Schwingungsweiten    ausführen kann.



   Die Hilfsmasse 35 kann beim Eintauchen der Arbeitsmasse 34 in das zu behandelnde Gut entweder ebenfalls miteingetaucht werden, sie kann sich aber auch ausserhalb des Gutes befinden. Statt einer   einzigen    Hilfsmasse können auch mehrere Hilfsmassen vorgesehen werden.



   Ist die Hilfsmasse, wie es in Fig. 12 angenommen ist, unmittelbar neben der Arbeitsmasse angeordnet, so kann sie mit dieser auch zu einem einzigen   Körper    vereinigt werden, wie die Fig. 13 und 14 beispielsweise zeigen.



  Ein mit   34135    bezeichneter Körper, beispielsweise aus Metall, ist in seinem obern Teil massiv, in seinem untern Teil dagegen hohl ausgebildet. Der Schwerpunkt dieses Körpers liegt in seinem obern, massiven Teil, so dass  sich auch der   Schwingungsknotenpunkt    in dem obern Teil des Körpers bilden wird.



   In Fig. 14 ist der beispielsweise aus Aluminium bestehende Körper   34/35    ganz als Hohlkörper ausgebildet. und sein oberer, als Hilfsmasse bestimmter Teil ist mit einem schwereren Metall. beispielsweise Eisen, gefüllt.



   Beim Gerät nach Fig. 15 ist ausser der Hilfsmasse 35 noch eine weitere Hilfsmasse   35' am      Sehwingkörper    angebracht. Diese zusätzliche Hilfsmasse kann insbesondere an solchen Stellen des Schwingkörpers   auge-    bracht werden, an welchen sich beim Betrieb des Gerätes ohne   Verwendlmg    von   Hilfsmas-    sen   Schwingungsknotenpunkte    bilden würden. Durch solche zusätzliche Hilfsmassen wird der Vorteil erreicht, dass der Knotenpunkt auch im Betrieb trotz der vom Arbeitsgut auf die Arbeitsmasse ausgeübten Dämpfung an der gleichen Stelle liegen bleibt, dass also das Gerät im Betrieb stabiler wird, und dass die Arbeitsmasse sogar bei grö sserer Arbeitsleistung eine grosse Schwin  gungsweite    beibehält.

 

   Verschiebt man bei dem   Ausführungsbei    spiel nach Fig. 15 die Hilfsmasse   35' aus    dem   Schwingungsknotenpunkt    nach der einen oder andern Seite hinaus, so verschiebt sich hiermit auch der Knotenpunkt, und die Ausschläge des   Sehwingkörpers    31 werden verringert.



   Die Befestigung der an sich beliebig ausgebildeten Hilfsmassen auf den Schwingkörper erfolgt also vorteilhaft derart, dass sie wahlweise an verschiedenen Stellen des Schwingkörpers angeordnet werden können und hierfür zweckmässig auf dem Schwingkörper verschiebbar sind.



   Die Arbeitsmasse des Gerätes ist bei den in Fig. 11 bis 15 gezeigten   Ausfiihrungs-      Fig. 12 an Stelle der Hilfsmasse 35 ein ring   förmiger je Halter vorgesehen werden, welcher    konzentrisch zum Schwingkörper 31 angeordnet ist und diesen entweder fest oder auch mit etwas Spiel oder nachgiebig umschliesst.   



  
 



  Device for inducing vibrations.



   By vibrating or shaking movements, physical, chemical or biological changes can be caused in solid bodies, for example in granular or powdery material, but also in liquid and pulpy material. For example, as long as it has not yet hardened, concrete can be compacted by vibrations. It has also been proposed to obtain butter by vibrating or vibrating the liquid to be buttered. The biological effect of mechanical oscillating movements is known in the sterilization of liquids.



   The invention relates to a device intended to produce such shaking movements. This device according to the invention has a dipping into the material to be treated, for. B. rod-shaped body, and means for generating the Schwingbezw. Shaking movements.



   In the following the invention will be explained with reference to the examples shown in the drawing.



   Fig. 1 shows a device according to the invention in section. The vibrating body of this device designated by 1 consists of a round rod, for example made of steel, which bends only insignificantly during operation. The upper end of the oscillating body is spherical and forms a ball joint 3 with a pair of bearing shells 2.



  The pair of bearing shells 2 is inserted in a cap 4 of the device housing 5. The armature 6 of an electromagnetic vibratory drive, the electromagnets of which are denoted by 7 and 8, is then attached to the rod-shaped vibrating body. The oscillating body is held in its central position by springs 9.



  The free end of the oscillating body held in the ball joint 3 protrudes from the device housing and has any length that is adapted to the respective purpose. The length of the free end can be several times the distance between Ku. articulated joint 3 and anchor 6.



   The mode of operation of the device is as follows: If the two electromagnets 7 and 8 are periodically energized, for example, alternately, the armature 6 of the electromagnetic oscillating drive is pulled alternately to the left and right.



  The force of the springs 9 counteracts the force exerted by the electromagnets 6 and 7. The armature 6 thus oscillates back and forth periodically. This movement of the armature is transmitted to the oscillating body, which is mounted so that it can pivot on the bearing 3 so that it carries out periodic pivoting movements. If the free end of the oscillating body protruding from the device housing is now dipped into the item to be treated, it exerts a strong oscillation or vibration on the item. Shaking motion from.



   The oscillation amplitude that is carried out by the free end of the oscillating body. can be regulated in various ways, for example, as is known for electromagnetic vibratory drives, by changing the spring constant of the springs 9 or also by changing the excitation strength of the electromagnets. Another possibility of influencing the Scliwino.ungs'veite results from the use of exchangeable oscillating bodies. Optical vibrating bodies of various materials, of various thicknesses and shapes, and also of various lengths can be used.

   For example, the distance of the pivot point 3 of the oscillating body from the point of application of the drive, that is to say from the armature 6, or the free end of the oscillating body or both can be changed when the oscillating body is replaced. If, for example, the distance between pivot point 3 and armature 6 is to be shortened, only the two ball bearing shells 2, which are connected to housing cap 4 by screws 10, need to be removed and replaced with a longer pair of bearing shells. Fig. 2 shows such a longer pair of bearing shells 2 ', which with the cap 4 of the device housing is easily placed on the device shown in FIG. can be screwed on.



   Another, particularly advantageous exemplary embodiment of the invention is shown in elevation in FIG. 3 and in plan view in FIG. 4. The oscillating body of the device is labeled 11. As can be seen from the drawing, it is again rod-shaped, for example made of steel, but so that it bends in operation. The oscillating body 11 ends at its free end in a tube. It is not absolutely necessary for the oscillating body to be resiliently flexible over its entire length; it is sufficient if it is resiliently flexible at its clamping point. This means that the counter springs designated by 9 in FIG. 1 can be omitted since the oscillating body 11 itself acts as a counter spring due to its resilience.



   The vibrating body 11 is surrounded by a housing tube 12. In this a sleeve-shaped adjusting ring 13 is provided, which can slide in the tube on the oscillating body 11 and can be held in any position by means of a lÇordel screw 14. If one assumes the housing tube 12 as a fixed part of the device, which is held in the hand by a worker by means of handles not shown in particular or is attached to a supporting frame, the oscillating body 11 is clamped on one side by the adjusting ring 13 with its upper end, and its lower end can be resiliently bent in any radial direction.

   The clamped end of the oscillating body is furthermore, as can be seen from the drawing, connected to the device housing by screws that are not specifically designated and thus secured against rotation.



   To generate the oscillating movements of the oscillating body 11, three electromagnets 15, 16 and 17 are provided, which are arranged around the oscillating body at a mutual angular distance of 120 and each consist of a magnetic coil 18 and an iron core 19. The electromagnets are attached to a non-magnetic support plate 20 which is firmly connected to the housing tube 12 and rigidly stiffened by ribs 21. The electromagnets are in the present case with their axes at an acute angle to the longitudinal axis of the device, whereby a particularly space-saving arrangement is achieved.

   Between the poles of the three electromagnets there is an armature body 22, which has three laminated iron armatures assigned to each of the electromagnets, which are held together by preferably non-magnetic plates. The armature body 22 is firmly attached to the oscillating body 11 and has such dimensions that an air gap still remains between it and the electromagnet poles.



   The operation of the device is as follows: If the three electromagnets 15, 16 and 17 are connected, for example, to the three phases of a three-phase network, they exert an attraction force on the armature body 22 one after the other, against the spring force of the resilient oscillating body 11. The armature body 22 therefore, together with the oscillating body 11, performs circular oscillating movements at the rate of the mains frequency, but without rotating in the process. The lower free end of the vibrating body 11 is now inserted or dipped into the item to be treated and brings about the desired vibrations of the item.

   When connecting the device to a normal three-phase current of 50 per ritz. Even very small oscillation amplitudes are sufficient to have a very strong influence on the item to be treated.



   A change in the oscillation amplitude of the vibrating body can be achieved in the same way as in the embodiment of FIG. 1 by replacing the vibrating body with a vibrating body of different material, different strength, shape, elasticity and also different length.



  Again, either the distance between the pivot point and / or. Clamping point of the vibrating body can be changed from the point of application of the electromagnetic drive devices or the free end of the vibrating body or both. Furthermore, the vibrating body can also be replaced by a vibrating body with different elasticity. A particular advantage of the exemplary embodiment shown in FIG. 3 is that the lengths of the oscillating body can be changed without exchanging the same. The change in the distance of the vibrating body clamping point from the point of application of the electromagnetic drive devices can namely also be achieved by displacing the adjusting ring 13 held by the cord screw 14 in the longitudinal direction.

   Likewise, changing the length of the free end of the oscillating body is very easy to carry out, because it is sufficient here to make only the free end of the oscillating body protruding from the drive parts of the device, which comes into contact with the item to be treated, exchangeable, as described in FIG Fig. 3 is shown. The tubular free end of the oscillating body is plugged onto the rest of the solid part of the oscillating body in an exchangeable manner and can be tightened on this by means of the union nut 23.



   The air gap between the armature body 22 and the magnetic poles surrounding it is selected to be large so that the armature body does not touch the magnetic poles even with the greatest oscillation amplitude occurring during operation. In order to prevent the armature body from touching the magnetic cores and thereby damaging them even if the maximum permissible oscillation amplitude is accidentally overruled, a safety stop ring 24 is provided inside the housing tube 12, which surrounds the oscillating body 11 with play. The ring 24 can be made of elastic or inelastic material.



   In the embodiment of Fig. 1, the springs 9 and the oscillating drive parts 6 to 8 are arranged in two planes one above the other. However, the springs can also be arranged in the spaces between the electromagnets, which results in a more compact design.



   The electromagnetic drive can be designed in any way. In the present case, it is designed in such a way that it acts only through magnetic forces, namely magnetic forces of attraction. However, it can also be designed in such a way that it acts through electrodynamic forces. However, a winding would then have to be applied to the armature body. Furthermore, any other electrical or non-electrical drives, for example Unwueht oscillating drives, can also be used.



  Then it can occasionally also be advantageous to swap the electromagnets and their armatures in their attachment to the device.



   The free end of the oscillating body that comes into contact with the material to be treated can be tubular or solid. It can be made of any elastic material, such as B. steel, rubber, rubber hletall and the like, but it can also be inelastic. Instead of a rod-shaped oscillating body, a differently shaped oscillating body can also be provided depending on the prevailing conditions, for example a coiled or also a swirled steel spring. The free end of the oscillating body can also be pointed like a whip.



   The shape of the free end of the oscillating body can also be adapted to the respective purpose in that special approaches of symmetrical or asymmetrical cross-section are provided at the free end. FIGS. 5 to 9 show some exemplary embodiments for this:
According to: Fig. 5, the free end has a drum-shaped attachment, which results in a larger surface for acting on the material to be treated. The drum-shaped approach can be hollow or solid.



   According to Fig. 6 cone-shaped approaches are attached to the two ends of the drum-shaped approach, which facilitate the insertion of the device into the material to be treated and also the removal of the device from the material.



   According to Fig. 7, the approach is conical. Since the surface acting on the material is inclined in relation to its direction of movement, a force component in the vertical direction is exerted on the material in addition to a force in the horizontal direction. In the exemplary embodiment according to FIG. 7, this vertical force component is directed downwards, as a result of which the upsetting effect on the material is increased. The vertical force component also has the effect of lifting up the device itself. If, for example, the device is held in the edge by the operator during operation, the operator can be partially or completely relieved of the weight of the device through the vertical force component.



   If necessary, however, the conical approach can also be provided with the tip upwards.



   In the embodiment of FIG. 8, the approach is pear-shaped. The effect is similar to that of the example according to FIG. 7.



   According to Fig. 9, the approach consists of two truncated cones. In addition to the horizontal force effect, this results in two effects in the vertical direction, one of which acts upwards and the other acts downwards. If this attachment body is completely enclosed by the material to be treated during operation, the lower half of the attachment acts to compress the lower layers of the material and the upper half of the attachment has a loosening effect on the upper layers of the material.



   If the free end of the vibrating body is given a shape that is asymmetrical in cross-section, for example the shape of a half cylinder or another curved shape, it can be achieved that the vibrating body develops a different resistance depending on the direction of movement when it moves in the item to be treated opposed. Under certain circumstances, particularly in the case of pulpy or liquid goods, apart from the vibrating or



  Shaking movement of the goods a constant movement of the goods can be achieved, so that the device also works as a stirrer. Due to this relative movement between the device and the goods, however, the device can also move in reverse, e.g. B. on a circular path can be achieved.



   Under certain circumstances it can be advantageous in the embodiment of FIG. 3, namely when the oscillating body executes a circumferential oscillating or shaking movement, to omit the screws which secure the oscillating body against rotation so that the resiliently clamped oscillating body can be rotated. Due to the rotating oscillating movement, the oscillating body then simultaneously receives a slow rotary movement which, in the case of some items, has an advantageous effect on the item. The free end of the oscillating body can be provided with agitator arms or similar devices that promote the circulation of the material. An exemplary embodiment for this is shown in FIG.



   A rigid free end of the vibrating body will not be easy to achieve if the free end of the vibrating body has a great length in relation to its cross section and its mass, since a certain elasticity can never be completely eliminated. If, however, the elastic free end of the vibrating body is designed in such a way that the exciting frequency lies exactly or roughly in the middle between the fundamental oscillation and the first harmonic of the free end of the vibrating body, even a relatively thin and long free end of a vibrating body rod remains practically rigid .



   On the other hand, there is also the possibility of adapting the dimensions of the elastic free end of the vibrating body to the exciting frequency of the vibrating drive so that the free end of the vibrating body executes very strong deflections, in that the exciting frequency of the vibrating drive is equal to the natural oscillation, in particular the fundamental oscillation of the free end of the vibrating body is made. The oscillation amplitude of the free end is determined by the size of the forces acting on the armature. Furthermore, the elastic free end of the, for example, rod-shaped oscillating body can be made so long that the free end oscillates in an undulating manner, so that several oscillation nodes are formed on the oscillating free end.

   Such a device is particularly suitable, for example, for compacting concrete in long, narrow molding boxes.



   A controllable adaptation of the frequency of the oscillating movements to the respectively prevailing operating conditions can often be desired, which in electromagnetic drives can be done in a simple manner by changing the mains frequency supplied to the electromagnets.



   Finally, the shape of the visual oscillating movements of the oscillating body can also be adapted to the respective operating conditions. Thus, for example, a circular oscillating movement of the oscillating body can also be provided in the embodiment according to FIG. 1 in the same way as in the embodiment according to FIG. 3, just as, conversely, the oscillating body of FIG. 3 can execute straight oscillating movements. A circular oscillation of the device according to FIG. 1 can easily be achieved by providing three electromagnets instead of the two electromagnets 7 and 8, similar to FIG. 3, and arranging them at equal distances from one another around the oscillating armature and thus around the oscillating body will.



  Accordingly, the two springs 9 are then also expediently replaced by three springs. When the three electromagnets are each connected to one phase of a three-phase network, the oscillating armature 6 and thus the oscillating body 1 then perform circular oscillating movements in the same way as in the example according to FIG. 3.



   A single electromagnet with a corresponding counter-spring is sufficient to achieve a rectilinear oscillating movement, which is the use of two electromagnets. which according to FIG. 1 are arranged on opposite sides of the oscillating body and alternately exert their force of attraction, more favorable.



   Instead of a rectilinear or circular oscillating movement, the oscillating body in both exemplary embodiments can also describe a closed oscillation shape of any other shape. for example, a circular arc or an elliptical oscillating movement *. Such other forms of oscillation can be achieved, for example, by the mutual angular spacing of the three drive magnets. which is assumed to be uniformly 120 ° in the drawing, is selected to be uneven, for which purpose the magnets are expediently arranged to be displaceable.

   For this purpose, the individual drive magnets can also have different strengths from one another; more or fewer than three magnets can also be provided. Each of the electromagnets can also be replaced by several magnets connected in parallel to one another.



   In the embodiment according to FIG. 3, too, the drive parts can be protected from external influences by a dust-tight or even water-tight housing, similar to that in FIG. 1, so that only the free end of the oscillating body coming into contact with the material to be treated extends protrudes from the housing. In both exemplary embodiments, the passage point of the vibrating body through the housing can be sealed off by a rubber membrane or by other sealing means.



  Under certain circumstances, such an elastic seal can also be dimensioned in such a way that it applies the resilient restoring force for the oscillating body in part or entirely.



  The devices can also be provided with any desired handles or fastening devices, which are omitted in the drawing for better clarity.



   In the exemplary embodiments shown in the drawing, the oscillating drive of the device is located between the pivot point of the oscillating body and the part of the oscillating body that comes into contact with the material. However, the device can also be designed so that the pivot point of the oscillating body lies between the drive and the part of the oscillating body that comes into contact with the material.



  The oscillating body then forms a double lever! on one arm the swinging. drive acts and the other arm is used to transmit the oscillating movements to the material to be treated.



   If cooling of the magnets is required, a fan can be used, the ventilation body of which is moved by electromagnetic forces. For example, resilient sheets made of ferromagnetic material can be attached in the vicinity of the magnet cores. which are set in constant visual movements by the changing magnetism of the nuclei and thereby bring about sufficient air circulation. Such a ventilation plate is provided in the device shown in FIGS. 3 and 4 of the drawing and is denoted by 25. The ventilation plate 25 is located at the same time in the area of attraction of two electromagnets, which are connected to different phases of the three-phase network and therefore exert their greatest attraction force at different times.

   The resilient ventilation plate clamped in on one side therefore not only carries out an up and down movement, but also a lurching movement, whereby a particularly strong ventilation effect is achieved.



   Instead of a rectangular, cantilevered, resilient ventilation plate, as described above, an essentially ring-shaped, resilient ventilation plate can also be used for three or more-phase drives, which is held on its inner edge, arranged concentrically to the oscillating body and the electromagnets with its free edge of the three respectively. covered several phases at the same time.



   According to FIG. 11, a rod-shaped oscillating body 31 is firmly clamped in a, for example, handle-like housing 32 at the pivot point S and is set in oscillating movements transversely to its longitudinal axis by an electromagnetic system 33. At the other end of the oscillating body, a cylindrical extension 34 is arranged, which is provided as a working mass and serves to transmit the oscillating movements generated to the item to be treated.



   Since the working mass 34 represents an increase in its mass at its attachment point on the vibrating body 31, a vibration node is formed at this point during operation of the device, as is indicated by dashed lines in FIG. 11, for example. (Whether further nodes occur between this node and the clamping point of the vibrating body, as assumed in FIG. 11, depends on the frequency and the dimensions of the vibrating body and can initially remain undiscussed.) The node formation in the working mass 14 but the oscillation amplitude of the working mass intended for work performance may be undesirably reduced.



   To avoid this, means can be provided at one or more, outside of the working mass points of the vibrating body, through which the deflections of the vibrating body BEZW at this point. these points are more or less strongly damped, preferably down to zero.



  This can be achieved in a particularly simple and advantageous manner by attaching one or more auxiliary masses, whose mass is preferably greater than that of the working mass, to one or more points of the oscillating body outside the working masses as deflection-damping means. By attaching such an auxiliary mass to the vibrating body, it is achieved that the vibration node, which was originally located in the working mass, is now shifted towards the auxiliary mass, in that a vibration node is formed at the attachment point of the auxiliary mass, while the working mass is now outside a vibration node and can carry out larger oscillation amplitudes.



   A particularly advantageous exemplary embodiment for this is shown in FIG. 12 of the drawing. The auxiliary mass is labeled 35. The other parts are given the same reference numerals as in FIG. 11. As can be seen from the figure, the auxiliary mass in the present case is arranged directly next to the working mass 34, but it can also be further away from the working mass. As indicated by dashed lines in FIG. 12, forms. now in the auxiliary mass a vibration node, while the working mass lies outside of this node and can thus perform greater vibration amplitudes.



   The auxiliary mass 35 can either also be immersed when the working mass 34 is immersed in the item to be treated, but it can also be located outside the item. Instead of a single auxiliary mass, several auxiliary masses can also be provided.



   If the auxiliary mass, as assumed in FIG. 12, is arranged directly next to the working mass, it can also be combined with it to form a single body, as FIGS. 13 and 14 show, for example.



  A body designated by 34135, for example made of metal, is solid in its upper part, but hollow in its lower part. The center of gravity of this body is in its upper, massive part, so that the vibration node will also form in the upper part of the body.



   In FIG. 14, the body 34/35, which consists for example of aluminum, is designed entirely as a hollow body. and its upper part, designated as auxiliary mass, is made of a heavier metal. for example iron, filled.



   In the device according to FIG. 15, in addition to the auxiliary mass 35, a further auxiliary mass 35 'is attached to the oscillating body. This additional auxiliary mass can be applied in particular to those points on the vibrating body at which vibration nodes would form during operation of the device without the use of auxiliary masses. Such additional auxiliary masses have the advantage that the node remains in the same place even during operation despite the damping exerted by the work item on the work mass, so that the device becomes more stable during operation, and that the work mass is even more stable during operation maintains a large oscillation range.

 

   If, in the exemplary embodiment according to FIG. 15, the auxiliary mass 35 'is displaced from the vibration node to one side or the other, the node is also displaced and the deflections of the visual vibrating body 31 are reduced.



   The attachment of the arbitrarily designed auxiliary masses to the oscillating body is therefore advantageously carried out in such a way that they can optionally be arranged at different points on the oscillating body and are expediently displaceable on the oscillating body for this purpose.



   The working mass of the device is provided in the embodiments shown in FIGS. 11 to 15 in place of the auxiliary mass 35 with a ring-shaped holder which is arranged concentrically to the oscillating body 31 and which is either fixed or with some play or flexible encloses.


    

Claims (1)

P A TENTANSPRUCH : Gerät zum Hervorrufen von Rüttelbewegungen mit einem quer zu seiner Längsachse schwingenden Körper, dadurch gekennzeichnet, dass die die Schwing- bezw. Rüttelbewegungen erzeugenden Mittel an einem nicht in das zu behandelnde Gut einzuführenden Teil des Schwingkörpers angeordnet sind. P A TENT CLAIM: Device for causing shaking movements with a body oscillating transversely to its longitudinal axis, characterized in that the oscillating and respectively. Shaking movements generating means are arranged on a part of the oscillating body not to be introduced into the material to be treated. UNTERANSPRUCRE: 1. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen starren Schwingkörper, der an einem seiner beiden Enden mit tels eines Gelenkes schwenkbar befestigt ist. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized net by a rigid oscillating body which is pivotally attached at one of its two ends with means of a joint. 2. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Federelemente vorgesehen sind, welche den von dem Schwing- bezw. Rüttel antrieb ausgeübten : Kräften rückstellend entgegenwirken. 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that Spring elements are provided, which BEZW of the Schwing-. Vibrating drive exerted: counteracting forces in a restoring manner. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schwingkörper zum mindesten an einem seiner beiden Enden aus einem federnd biegsamen Stoff besteht und an diesem Ende ein gespannt ist, wobei die Federkraft des Schwingkörpers den von dem Schwing bezw. Rüttelantrieb ausgeübten Kräften entgegenwirkt. 3. Device according to claim, characterized in that the oscillating body at least on one of its two Ends made of a resilient pliable There is a fabric and a tension at this end, the spring force of the Vibrating body from the vibrating BEZW. Counteracts vibratory drive forces exerted. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Antriebsvor richtung des Schwingkörpers zwischen dessen Schwenkpunkt und freiem Ende befindet. 4. Apparatus according to claim, characterized in that the Antriebsvor direction of the vibrating body is located between its pivot point and free end. 5. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Entfernung des An griffspunktes des Schwing- bezw. Rüttel antriebes vom Schwenkpunkt des Schwing körpers verändert werden kann. 5. Device according to claim and sub-claims 3 and 4, characterized in that the removal of the point of attack of the vibrating BEZW. Vibrating drive can be changed from the pivot point of the vibrating body. 6. Gerät nach Patentansprueh und Unter ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass derQSchwingkörper in einer Hülse (13) eingespannt ist, welche auf dem Schwingkörper innerhalb des Geräte gehäuses verschiebbar ist. 6. Device according to patent claim and sub-claims 3 to 5, characterized in that the Q vibrating body in one Sleeve (13) is clamped, which is slidable on the vibrating body within the device housing. 7. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeich net, dass das zur Einwirkung auf das zu behandelnde Gut bestimmte freie Ende des Schwingkörpers rohrförmig ausgebil det ist. 7. Device according to claim and sub-claims 3 to 6, characterized in that the free end of the oscillating body intended to act on the material to be treated is tubular ausgebil det. 8. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das zur Einwirkung auf das zu behandelnde Gut bestimmte freie Ende des Schwingkörpers einen unsymmetri schen Querschnitt hat. 8. Device according to claim and sub-claims 3 to 6, characterized in that the free end of the oscillating body intended to act on the material to be treated has an asymmetrical cross-section. 9. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeich net, dass das freie Ende des Schwing körpers halbzylindrisch ist. 9. Device according to claim and sub-claims 3 to 8, characterized in that the free end of the oscillating body is semi-cylindrical. 10. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 9, gekennzeichnet durch einen trommelförmigen Ansatz des Schwingkörpers. 10. Device according to claim and sub-claims 3 to 9, characterized by a drum-shaped approach of the Vibrating body. 11. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schwingkörper drehbar eingespannt ist. 11. Apparatus according to claim, characterized in that the oscillating body is rotatably clamped. 12. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Einwirkung auf das zu be handelnde Gut bestimmte freie Ende des Schwingkörpers mit Rührarmen versehen ist. 12. Apparatus according to claim and sub-claim 11, characterized in that the free end of the intended to act on the good to be treated Vibrating body is provided with agitator arms. 13. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des elastischen freien Endes des Schwingkörpers, dass die er regende Frequenz des Schwingantriebes in der Mitte der Grundschwingung und der ersten Oberschwingung des Schwing körpers liegt. 13. Apparatus according to claim and sub-claim 3, characterized by such a dimensioning of the elastic free End of the vibrating body that the he exciting frequency of the vibratory drive is in the middle of the fundamental oscillation and the first harmonic of the vibrating body. 14. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des elastischen freien Endes des Schwingkörpers, dass die er regende Frequenz des Schwingantriebes gleich der Eigenschwingung des freien Endes des Sehwingkörpers ist. 14. Apparatus according to claim and sub-claim 3, characterized by such a dimensioning of the elastic free End of the vibrating body that the frequency of the vibratory drive which it excites is equal to the natural vibration of the free The end of the oscillating body is. 15. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 und 14, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des elasti schen freien Endes des Schwingkörpers, dass die erregende Frequenz des Schwing antriebes gleich der Grundschwingung des freien Endes des Schwingkörpers ist. 15. Device according to claim and sub-claims 3 and 14, characterized by such a dimensioning of the elastic's free end of the vibrating body that the exciting frequency of the vibrating drive is equal to the fundamental oscillation of the free end of the vibrating body. 16. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Schwingantrieb elektromagnetisch wirkende Vorrichtun- gen vorgesehen sind. 16. Apparatus according to claim, characterized in that devices that act electromagnetically are provided as the vibratory drive. 17. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Schwingantrieb elektrodyiiamisch wirkende Vorrichtun gen vorgesehen sind. 17. Apparatus according to claim, characterized in that electrodyiiamisch acting Vorrichtun are provided as a vibratory drive. 18. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mehrphasige Schwing antriebe vorgesehen sind, deren an die einzelnen Netzphasen anzuschliessenden Magnetsysteme um den Schwingkörper herum angeordnet sind. 18. Apparatus according to claim, characterized in that multi-phase oscillating drives are provided, which are to be connected to the individual network phases Magnet systems are arranged around the oscillating body. 19. Gerät nach Patentanspruch und ITnteran spruch 18. dadurch gekennzeichnet. dass die einzelnen Magnetsysteme in gleichem Abstand voneinander um den Schwing körper herum angeordnet sind. 19. Device according to claim and ITnteran claim 18. characterized. that the individual magnet systems in the same Distance from each other are arranged around the oscillating body. 20. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 18 und 19, dadurch gekenn zeichnet. dass die Elektromagnete der Schwingantriebe am Gehäuse des Gerätes, und die Anker der Schwingant.riebe am Schwingkörper befestigt sind. 20. Device according to claim and sub-claims 18 and 19, characterized in this. that the electromagnets of the Vibratory drives on the housing of the device, and the armature of the vibratory drives on the Vibrating bodies are attached. 21. Gerät nach Patentanspruch und Unteran- sprüchen 18 bis 20, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Elektromag nete. dass ihre Achsen zur Schwing körperachse in einem spitzen Winkel stehen. 21. Device according to claim and subclaims 18 to 20, characterized by such an arrangement of the electro magnet. that their axes are at an acute angle to the vibrating body axis. 22. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schwing- bezw. 22. Device according to claim, characterized in that the Schwing- BEZW. Rüttelantrieb des Schwingkörpers mit Mitteln zur Änderung der Schwingbewe gung versehen ist. Vibrating drive of the vibrating body with Means for changing the Schwingbewe supply is provided. 23. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeich net durch ein den Schwingkörper und dessen Antriebsvorrichtungen umgeben des dichtes Gehäuse, aus welchem das zur Einwirkung auf das zu behandelnde Gut bestimmte freie Ende des Schwing körpers herausragt. 23. Device according to claim, characterized by a surrounding the vibrating body and its drive devices of the tight housing from which the to act on the to be treated Well certain free end of the oscillating body protrudes. 24. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Lüfter zur Kühlung des elektrischen Schwing- bezw. Rüttel antriebes vorgesehen sind. 24. Device according to claim, characterized in that fan for cooling the electrical Schwing- BEZW. Vibrating drive are provided. 25. Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bclüftungskörper so angeordnet sind. dass sie von der magnetischen An ziehungskraft der Elektromagnete des Antriebes bewegt werden. 25. Device according to claim and sub-claim 24, characterized in that the ventilation bodies are arranged. that they are affected by the magnetic attraction of the electromagnets Drive are moved. 26. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 bis 10. dadurch gekennzeich net, dass an mindestens einer ausserhalb der Arbeitsmasse liegenden Stelle des Schwingkörpers Mittel angebracht sind, durch welche die Ausschläge des Schwingkörpers an dieser Stelle ge dämpft werden. 26. Device according to claim and sub-claims 3 to 10, characterized in that means are attached to at least one outside of the working mass point of the vibrating body, through which the deflections of the vibrating body are attenuated at this point ge. 27. Gerät nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 3 bis 10 und 26, gekenn zeichnet durch eine solche Ausbildung der schwingungsdämpfenden Mittel, dass sie an ihrer Anbringungsstelle die Aus schläge des Schwingkörpers ganz unter drücken. 27. Device according to patent claim and dependent claims 3 to 10 and 26, characterized by such a design of the vibration damping means that they suppress the deflections of the vibrating body completely at their attachment point. 28. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 bis 10, 26 und 27, dadurch gekennzeichnet, dass als aussehlagdämp fende Mittel Hilfsmassen angebracht sind, deren Masse grösser als die Arbeits masse ist. 28. Device according to claim and sub-claims 3 to 10, 26 and 27, characterized in that auxiliary masses are attached as ausehlagdämfende means whose mass is greater than the working mass. 29. Gerät nach Patentansprueh und Unteran sprüchen 3 bis 10 und 26 bis 28, da durch gekennzeichnet, dass die Hilfsmas- sen an solchen Stellen des Schwingkör pers angeordnet sind, an welchen sich bei Betrieb des Gerätes ohne Verwendung von Hilfsmassen Schwingungsknoten- punkte bilden würden. 29. Device according to patent claim and subclaims 3 to 10 and 26 to 28, characterized in that the auxiliary masses are arranged at those points of the oscillating body where there are Operation of the device without the use of auxiliary masses would form vibration nodes. 30. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 10 und 26 bis 29, da durch gekennzeichnet, dass die Hilfs massen an verschiedenen Stellen der Längsachse des Schwingkörpers befestigt werden können. 30. Device according to claim and sub-claims 3 to 10 and 26 to 29, characterized in that the auxiliary masses at different points of the Longitudinal axis of the vibrating body can be attached. 31. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 10 und 26 bis 30, da durch gekennzeichnet, dass die Hilfsmas sen verschiebbar angeordnet sind. 31. Device according to claim and sub-claims 3 to 10 and 26 to 30, characterized in that the auxiliary masses are slidably arranged. 32. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 bis 10 und 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfsmasse un mittelbar neben der Arbeitsmasse an geordnet ist. 32. Device according to claim and sub-claims 3 to 10 and 26 to 28, characterized in that an auxiliary mass is arranged directly next to the working mass. 33. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 bis 10, 26 bis 28 und 32, da durch gekennzeichnet, dass die Hilfsmasse mit der Arbeitsmasse zu einem einzigen Körper vereinigt ist. 33. Device according to claim and sub-claims 3 to 10, 26 to 28 and 32, characterized in that the auxiliary mass with the working mass to a single Body is united. 34. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 10, 26 bis 28 und 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper in seinem als ; Hilfsmasse vor- gesehenen Teil massiv ausgebildet ist. 34. Device according to claim and sub-claims 3 to 10, 26 to 28 and 32 and 33, characterized in that the body in its as; Auxiliary mass provided part is massive. 35. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 bis 10, 26 bis 28, 32 und 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohl körper in seinem als Hilfsmasse vorge sehenen Teil mit einem schwereren Me tall gefüllt ist. 35. Device according to claim and sub-claims 3 to 10, 26 to 28, 32 and 33, characterized in that the hollow body is filled with a heavier metal in its part provided as an auxiliary mass. 36. Gerät nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 10 und 26 bis 28, da durch gekennzeichnet, dass die Arbeits masse auf dem Schwingkörper zwischen dessen Schwenkpunkt und einer Hilfs masse angebracht ist. 36. Device according to claim and dependent claims 3 to 10 and 26 to 28, characterized in that the working mass is attached to the oscillating body between its pivot point and an auxiliary mass. 37. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 bis 10 und 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmasse auf dem Schwingkörper zwischen zwei Hilfs massen angebracht ist. 37. Device according to claim and sub-claims 3 to 10 and 26 to 28, characterized in that the working mass is attached to the oscillating body between two auxiliary masses. 38. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 bis 10, 26 bis 28 und 37, da durch gekennzeichnet, dass die Arbeits masse an der Stelle der grössten Schwin gungsweite angebracht ist. 38. Device according to claim and sub-claims 3 to 10, 26 to 28 and 37, characterized in that the working mass is attached to the point of greatest oscillation amplitude. 39. Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 3 bis 10, 26 bis 28, 37 und 38, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hilfs masse, welche sich in einem Schwin gungsknotenpunkt befindet, als Hand griff zur Bedienung des Gerätes ausge bildet ist. 39. Device according to claim and sub-claims 3 to 10, 26 to 28, 37 and 38, characterized in that an auxiliary mass, which is located in a vibration node, is designed as a handle for operating the device.
CH211916D 1938-02-28 1939-02-27 Device for inducing shaking movements. CH211916A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE211916X 1938-02-28
DE200938X 1938-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH211916A true CH211916A (en) 1940-10-31

Family

ID=25758723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH211916D CH211916A (en) 1938-02-28 1939-02-27 Device for inducing shaking movements.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH211916A (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884122C (en) * 1942-03-05 1953-07-23 Siemens Ag Electromagnetic or electrodynamic tumble drive to drive vibrating machines and devices
DE914488C (en) * 1951-06-26 1954-07-05 Gross Hans Method and device for accelerating the washing process and chemical cleaning
DE931765C (en) * 1950-11-22 1955-08-16 Frank Dr-Ing Fruengel Machine for washing and dry cleaning
DE947156C (en) * 1949-09-02 1956-08-09 Siemens Ag Process for the production of aerosols
DE970926C (en) * 1948-02-05 1958-11-13 Mueller Hans Device for mixing, stirring, etc. of liquids
DE1120648B (en) * 1956-11-08 1961-12-28 Hans Norkus Dipl Ing Dishwasher
DE1197233B (en) * 1963-03-07 1965-07-22 Telefunken Patent Testing device for automatic testing of a bore fit using a limit plug gauge
US4024409A (en) * 1975-01-07 1977-05-17 Payne Peter R Aeolian windmill
CN117365118A (en) * 2023-09-01 2024-01-09 河海大学 Magnetic coupling mechanical vibration composite vibration tamper

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884122C (en) * 1942-03-05 1953-07-23 Siemens Ag Electromagnetic or electrodynamic tumble drive to drive vibrating machines and devices
DE970926C (en) * 1948-02-05 1958-11-13 Mueller Hans Device for mixing, stirring, etc. of liquids
DE947156C (en) * 1949-09-02 1956-08-09 Siemens Ag Process for the production of aerosols
DE931765C (en) * 1950-11-22 1955-08-16 Frank Dr-Ing Fruengel Machine for washing and dry cleaning
DE914488C (en) * 1951-06-26 1954-07-05 Gross Hans Method and device for accelerating the washing process and chemical cleaning
DE1120648B (en) * 1956-11-08 1961-12-28 Hans Norkus Dipl Ing Dishwasher
DE1197233B (en) * 1963-03-07 1965-07-22 Telefunken Patent Testing device for automatic testing of a bore fit using a limit plug gauge
US4024409A (en) * 1975-01-07 1977-05-17 Payne Peter R Aeolian windmill
CN117365118A (en) * 2023-09-01 2024-01-09 河海大学 Magnetic coupling mechanical vibration composite vibration tamper
CN117365118B (en) * 2023-09-01 2024-03-08 河海大学 Magnetic coupling mechanical vibration composite vibration tamper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753449A1 (en) ELECTROMAGNETIC VIBRATION PUMP
DE1162462B (en) A device driven by a vibration motor, especially a dry shaver
DE3737934A1 (en) VIBRATION INSULATOR
DE2156373C3 (en) Vibration-damping spacers for bundle conductors of high-voltage overhead lines
WO2004028760A1 (en) Small electrical appliance with a drive device for generation of an oscillating movement
WO1994002755A1 (en) Oscillation damper
CH211916A (en) Device for inducing shaking movements.
DE2326200A1 (en) SPACERS FOR ELECTRIC LADDER ON OVERHEAD LINES, IN PARTICULAR HIGH VOLTAGE LINES
DE1572991B2 (en) ELECTRODYNAMIC VIBRATOR
DE10132990C1 (en) Axial support for a die vibrating at natural frequency in the ultrasonic range, in particular for wire, rod or tube drawing
DE2855643B2 (en) Device for determining and / or checking a certain level in a container
DE2416119A1 (en) ELECTROMAGNET WITH HIGH CAPACITY AND SHORT RESPONSE TIME
DE2141502B2 (en) Essentially rigid recirculating body bearings
DE967060C (en) Device for causing physical, chemical or biological changes in solid, pulp or liquid material by vibrating or shaking the material
DE837727C (en) Electromagnetic vibratory drive
DE681142C (en) AC vibratory massager
DE909782C (en) Arrangement for resilient connection of two bodies
DE402846C (en) Electromagnetic tool
DE961926C (en) Device for handling any goods by vibrating or shaking movements of a vibrating container
DE1572999B2 (en) MULTI-MASS VIBRATION SYSTEM FOR THE CONTROLLABLE EXCITATION OF A USEFUL WEIGHT, IN PARTICULAR THE TROUGH OF A VIBRATING CONVEYOR OR THE LIKE.
AT255966B (en) Two-mass torsional vibration device, in particular for a conveyor device for mass-produced articles
DE927838C (en) Vibrating work machine
DE929033C (en) Vibrating work machine
DE941929C (en) Pressing device for the coils of electrical devices, especially transformer windings
DE966211C (en) Vibrating work equipment