CH209789A - Disassemblable transport sledge. - Google Patents

Disassemblable transport sledge.

Info

Publication number
CH209789A
CH209789A CH209789DA CH209789A CH 209789 A CH209789 A CH 209789A CH 209789D A CH209789D A CH 209789DA CH 209789 A CH209789 A CH 209789A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
supports
attached
dependent
transport
yokes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Altorfer Henri
Rauch Jun Andreas
Original Assignee
Altorfer Henri
Rauch Jun Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altorfer Henri, Rauch Jun Andreas filed Critical Altorfer Henri
Publication of CH209789A publication Critical patent/CH209789A/en

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  

  Zerlegbarer Transportschlitten.    Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  ein zerlegbarer Transportschlitten, welcher  zum Beispiel zum Transport von Material,  Waffen und Proviant, wie auch als Not  schlitten zum Transport von Verunfallten  und Verwundeten dient.  



  Der Transportschlitten gemäss der Erfin  dung zeichnet sich dadurch aus, dass derselbe  in zwei Hälften zerlegbar ist, welche so aus  gebildet sind,     dass    sie bei Nichtgebrauch des       Schlittens    jede für sich als     Einzeltraglasten     transportiert und dabei als     Rückentraggestell     verwendet werden können.  



  Dank dieser     Ausbildung    kann der Trans  portschlitten nicht nur in zerlegtem. Zustande  von zwei Mann leicht getragen werden, wenn  ein Fahren desselben infolge Schneemangels  oder     Geländeschwierigkeiten    nicht möglich  ist, sondern es können zugleich auch zusam  men mit den Schlittenhälften als Traggestelle  Gepäckstücke, wie Rücksäcke, Tornister,       Waffenteile    usw. getragen werden.    Dabei kann der Schlitten so ausgebildet  sein, dass er gleichzeitig auch als Tragbahre  benützt .werden kann, indem zum Beispiel  verstellbare Tragbügel vorgesehen sind, wel  che zugleich auch als Deichsel das Ziehen       bezw.    Schieben des Schlittens, sowie dessen  Lenkung ermöglichen.  



  Zwei     Ausführungsbeispiele    des Erfin  dungsgegenstandes sind in der beiliegenden       Zeichnung    dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1     einen    Transportschlitten für  schwere Lasten in Längsansicht,       Fig.    2 in Draufsicht und       Fig.        ä        im        Querschnitt    im     Fahrzustand;          Fig.    4 zeigt eine Schlittenhälfte im Trag  zustand;

         Fig.    5, ö und 7 zeigen in grösserem Mag  stab einen Verbindungsteil in zwei     Ansioli-          ten    und einem     Schnitt;          Fig.    8 und 9 zeigen eine     Führungsvor-          richtung    für Fahrt auf     Harstsohnee    in zwei       Ansichten;              Fig.    10 zeigt als zweite Ausführungs  form einen als     Notschlitten    ausgebildeten  leichteren Transportschlitten in Ansicht,       Fig.    11 in Draufsicht und       Fig.    12 im Querschnitt;

         Fig.    13 zeigt eine am Schlitten anzubrin  gende Vorrichtung zur Abstützung einer Ma  schinengewehr-Lafette in Ansicht und teil  weisem Schnitt.  



  Der in     Fig.    1 bis 9 dargestellte Schlitten  ist für schwere Transporte, z. B. militärische  Zwecke, Expeditionen usw., bestimmt, und  ist in zwei Hälften zerlegbar, deren Ver  einigungsstelle in der Mitte durch Pfeile  (Fix. 1 und 2) angedeutet ist. Jede Hälfte  hat zwei Holme 1 von kreisrundem Quer  schnitt, an welchen die Stützen 2 angebracht  sind, und zwar je zwei pro Holm. Die untern  Enden der Stützen 2 sind auf den Kufen 3  befestigt, welche skiartig gestaltet und an  jedem Aussenende     skispitzenförmig    aufge  bogen sind, so dass der Schlitten ohne ge  wendet werden zu müssen in jeder Richtung  fahren kann.

   In der Mitte sind die Kufen  auf jeder Seite mittels einer Metallscheide 4  zusammengesetzt, und zwar ist die Scheide  jeweils auf der einen Kufe befestigt, wäh  rend die andere Kufe mittels eines an ihr  sitzenden Zapfens     3a        herausziehbar    in die  Scheide 4 eingesteckt und in dieser mittels       eines    aus einem     Strammerhebel    und einem       Einhängeglied    bestehenden     Spannorganes    5a  gehalten ist.

   Auf das obere Ende der Stützen  2 sind die abwärts gekrümmten Joche 6  aufgesetzt, welche mittels Zapfen 6z (Fix. 9)  in die Stützen eingreifen, und zum Zusam  menhalten der     Joche    6 und Stützen 2 sind  seitlich an letzteren Spannorgane 5c (Fix: 3)  geneigt angebracht. Oben auf den Jochen 6  sind die Latten 7 befestigt. Die innern und  äussern Enden der Latten 7     sind    zur Ver  stärkung durch     unterzogene    Leisten 8 mit  einander verbunden.

   Zur Vereinigung der  innern Enden der Holme 1 sind auf diese  Hülsen 9 aufgesetzt, und zwar ist jeweils die  Hülse auf dem einen     Holmende    befestigt,  während das Ende des andern Holmes nur  lösbar in dieselbe eingesteckt ist, und zur    Verbindung dient ein Spannorgan 5b, wel  cher seitlich angebracht ist (Fix. 3).  



  An den äussern Enden der Holme 1 sind  Hülsen 12 befestigt (Fix. 5 bis 7), in deren  jeder ein Querrohr 14 eingesetzt ist, durch  das ein     versplinteter    Gelenkbolzen 13 hin  durchgeht, der an einer Hülse 11 befestigt  ist. Durch die beiden aussen liegenden Hülsen  11 geht ein U-förmiger Bügel 10 hindurch,  dessen Schenkel in den Hülsen     längsv    er  schoben werden können. Bei der in     Fig.    2  dargestellten Lage geht jeder Bügelschenkel  durch eine auf dem Holm 1 befestigte Füh  rungshülse 15 und die innern Enden der bei  den einander zugewandten Bügelschenkel lie  gen in einem Ansatz     9a    der Hülse 9. Mit  tels Stiften 16, die mit einer Kette an der  Stütze 2 befestigt sind, werden die Bügel 10  in ihrer Lage festgehalten.

   Man kann die  Bügel aber auch soweit herausziehen,     da.ss     ihre innern Enden in den Hülsen 15 ruhen;  dann bilden die beiden Bügel einen Trag  rahmen, mittels dessen der Schlitten wie eine  Tragbahre getragen werden kann. Man kann  auch an jeder Seite den Bügel 10 vollends  herausziehen, so dass seine Enden in den  Hülsen 11 liegen und in diesen mittels der  Stifte 16 festgehalten werden. In diesem  Falle bilden die Bügel bewegliche Zug  deichsel, wie in     Fig.    1 strichpunktiert ange  deutet. Die Bügel 10 können aber auch als  Schiebedeichsel     bezw.    zum Lenken des Schlit  tens benützt werden.

   Zu diesem Zweck ist  an jeder vordern Stütze 2     mittels    einer Platte  17 eine geneigte Hülse 18 angebracht, in        -elche    das untere Ende jedes Bügelsehen  ,     kels    eingesteckt und mittels des Stiftes 16  arretiert wird, wie in     Fig.    1 dargestellt. Es  kann also auf diese Weise der vordere Bügel  10 als Zugdeichsel und gleichzeitig der hin  tere Bügel 10 als Schiebedeichsel eingestellt  werden.  



  An den äussern Ecken der beiden Hälften       sowie    in der Mitte der innern Enden sind  Tragringe 19     bezw.    20 befestigt, an welchen  Tragriemen     R    (Fix. 4) direkt oder mittels  Karabinerhaken angebracht werden können;  jede Hälfte kann auf diese Weise als Rük-           kentraglast    transportiert werden, wobei sich  die Latten 7 infolge der Krümmung der  Joche 6     dein    Rücken des Trägers gut an  passen.

   Die     Stützen    2 mit den Kufen 3 wer  den hierzu nach Lösen der Spanngriffe 5c  um die Bügelschenkel 10 einwärts     ver-          schwenkt    und legen sich von unten an die  Joche 6 an, in welcher Lage sie mittels Rie  men 21     (Fig.    4) befestigt werden, und es  kann dann noch eine andere Last, z. B. ein  Tornister oder Waffenteil, auf das durch die  Schlittenhälfte gebildete Traggestell aufge  schnallt werden, ohne den Träger zu be  hindern.  



  Das Auseinandernehmen und Wieder  zusammensetzen der beiden Schlittenhälften  geschieht auf rascheste und einfachste Weise  mittels der vier Spannorgane 5a und 5b ohne  jegliches Werkzeug, ebenso die Befestigung  der Stützen 2 an den Jochen 6 mittels der       Spannorgane    5c.  



  Um das Tragen auf dem Rücken zu er  leichtern, können oben auf den Schlitten  latten 7 Polster angebracht sein.  



  Um dem beladenen Schlitten bei     Harst     und auf Eis eine richtige Führung zu geben,  ist an jeder Schlittenhälfte ein     Harscheisen     28 vorgesehen, dessen Befestigung aus.     Fig.    8  und 9 ersichtlich ist. An einer der Stützen  2 ist eine Platte 22 befestigt, welche einen  Gabelarm 23 und darunter einen Augenarm  24 trägt. Im Schlitz des Gabelarmes 23 ist  eine     Gewindehülse    25 geführt und mittels       zweier        Bundringe    25a     unverschiebbar    und  drehbar gehalten.

   In der Gewindehülse 25,  an deren oberem Ende ein     Stellkopf    26 sitzt,  ruht ein Schraubenbolzen 27, der am untern,  im Augenarm 24 geführten Ende das Harsch  eisen 28 trägt. Dasselbe ist einwärts ab  gekröpft, so dass es an der Kufe 3 seitlich  anliegt. Durch Drehen des     Stellkopfes    26  kann das     Harscheisen    in die in     Fig.    1 strich  punktiert angedeutete Fahrstellung herunter  geschraubt werden.  



  Beide Schlittenhälften können natürlich  erforderlichenfalls auch unabhängig für sich  gebraucht     werden,       Es können auch     Vorkehrungen    getroffen  sein, um auf dem Schlitten     ein    Maschinen  gewehr mit gewöhnlicher     Dreifusslafette    in  Schiessstellung anbringen zu können, wie in       Fig.    13 dargestellt.

   Zu diesem Zweck ist um  je eine Stütze einer Schlittenhälfte auf     einer          Seite    eine im Querschnitt U-förmige Hülse  30 befestigt, welche zwei seitlich     heraus-i     ragende     Scharnierarme    31 hat, zwischen  welchen der     Scharnierlappen    eines Schwenk  armes 32 gelagert ist     mittels    eines Scharnier  bolzens     33.    Eine     auf    letzteren aufgeschraubte  Spannmutter 34 gestattet das Arretieren des  Schwenkarmes in jeder Schwenklage.

       In    eine       Gewindebohrung    des Schwenkarmes 32 ist  ein Schraubenbolzen 36 eingeschraubt, der  am     äussern    Ende eine geneigte Tragpfanne  37 hat. Die Grösse dieser     Tragpfanne    ist so  bemessen, dass der     Fussteller    T des Lafetten  fusses F hineinpasst, und die Spitze     S    des  selben ragt durch ein Loch im Boden der  Pfanne heraus. Am Rand der     Tragpfanne     37 ist zwischen zwei Augen     ein    Drehriegel  38 gelagert, dessen Riegelklinke über den  Fussteller T greift und diesen in der Trag  pfanne unter der Wirkung einer eingelegten  Feder 39 festhält.

   Beim Einsetzen des La  fettenfusses gleitet der Fussteller T ohne wei  teres an der Riegelklinke vorbei, indem die  selbe einwärts     geschwenkt    wird. Will man  den     Lafettenfuss    wieder     herausnehmen,    so  drückt man den Drehriegel 38 mittels des       aufwärtsragenden    Griffes     38a    entgegen der  Feder 39     einwärts,    so dass die Riegelklinke  den Fussteller T freigibt.

   Die     Tragpfannen     können nach Bedarf mehr oder weniger her  ausgeschraubt werden, und zum Arretieren  des Schraubenbolzens 36 im     Schwenkarm     dient     eine        in    letzteren     eingeschraubte    Kne  belschraube 35. Zur Höheneinstellung des       Maschinengewehres    werden die beiden  Schwenkarme seitlich in die passende Lage       verschwenkt    und dann arretiert. Der dritte  Fuss der     Lafette        wird    mit dem Teller auf  die Latten des Schlittens aufgesetzt und ist  dort durch     die    Spitze     S    gehalten.  



  Für den Transport kann der ganze       Schwenkarm    längsseits     geschwenkt    oder     nach         Lösen der Mutter 34 und Herausziehen des  Bolzens 33 abgenommen werden,     ebenso    auch  beim Zerlegen des Schlittens. Dank dieser  Einrichtung kann auch in tiefem Schnee mit  dem Maschinengewehr geschossen werden,  was bei direktem Aufsetzen des letzteren un  möglich     ist.     



  Der in     Fig.    10 bis 12 dargestellte Schlit  ten ist ein leichteres Gerät, welches vornehm  lich als Notschlitten für den Transport von       Verwundeten    oder     Verunfallten    bestimmt ist,  und zum Beispiel von Rettungskolonnen  leicht mitgeführt werden kann.  



  Hier hat jede Schlittenhälfte zwei Holme  41 von kreisrundem Querschnitt, deren innere  Enden mit jenen der Holmen der andern  Hälfte durch     TTerbindumgshülsen    49 vereinigt  sind, und zwar sind die beiden Hülsen wech  selseitig auf den beiden Hälften befestigt.  Jede Hälfte hat ein einziges Paar Stützen 42,  welche mittels Scharnieren 50     (Fig.    12) an  den abwärts gekrümmten Jochen 46     a.nge-          lenkt    sind, an deren äussern Enden die Holme  41 befestigt sind. Auf den Jochen 46 sind  die Latten 47 befestigt, die in der Mitte und  an den Enden zugleich mittels     unterzogener     Querleisten 48 gehalten sind, welche mittels  Schellen an den Holmen befestigt sind.

   Die       Stützen    42 werden in der Fahrtstellung mit  tels seitlich angebrachter Spannorgane 45b  gehalten, deren     Schlaufenhalter    als     U-för-          mige,    die     Joche    umfassende Bügel 54       (Fig.    12) ausgebildet sind. Durch Lösen der  Spanngriffe 45b können die Stützen 42 in  Pfeilrichtung einwärts geklappt und an das  Joch 46 angelegt werden. Als Kufen dienen  hier ein Paar Skier, und zwar vorzugsweise  zerlegbare Skier nach dem schweizerischen  Patent Nr. 198983, deren Vorderteil     43v    und  Hinterteil 43h durch eine profilierte Metall  scheide 44 mittels Spannorgan 45a zusam  mengehalten werden.

   Zur Befestigung auf  dem Skibrett ist an jeder Stütze 42 eine mit  Scharnier versehene Klemmbacke 5?     aussen-          seitig    und eine feste Klemmbacke 51     innen-          seitig    befestigt, und zum Festklemmen des       Skis    dient ein durch die Stützen und die  Klemmbacken gehender Schraubenbolzen mit    Flügelmutter 53. Auch hier kann der Schlit  ten lediglich durch Lösen der Spannorgane  45a und 45b in zwei je ein     Rückentra,ggestell     bildende Hälften zerlegt werden, und zur Be  festigung von Tragriemen sind ebenfalls an  den äussern Ecken Ringschrauben 19 und  nahe den innern Enden der Hälften in der  Mitte Schlaufen 20 angebracht.



  Disassemblable transport sledge. The subject matter of the present invention is a collapsible transport sled which is used, for example, to transport material, weapons and provisions, as well as an emergency sled for transporting casualties and wounded.



  The transport slide according to the invention is characterized in that it can be dismantled into two halves, which are formed so that when the slide is not in use, they can each be transported as individual loads and used as a backpack frame.



  Thanks to this training, the transport sled can not only be disassembled. Conditions can easily be carried by two men if driving the same is not possible due to lack of snow or terrain difficulties, but it can also be carried together with the halves of the sled as a support frame of luggage such as rucksacks, knapsacks, weapon parts, etc. The carriage can be designed in such a way that it can also be used as a stretcher, for example by providing adjustable carrying brackets, which also act as a drawbar for pulling or pulling. Allow the slide to be pushed and steered.



  Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawings, namely: FIG. 1 shows a transport carriage for heavy loads in a longitudinal view, FIG. 2 in a plan view and FIG. Fig. 4 shows a carriage half in the carrying state;

         5, 6 and 7 show, on a larger scale, a connecting part in two anions and one section; 8 and 9 show a guide device for driving on Harstsohnee in two views; FIG. 10 shows, as a second embodiment, a view of a lighter transport slide designed as an emergency slide, FIG. 11 a plan view and FIG. 12 a cross-section;

         Fig. 13 shows a device to be attached to the slide for supporting a machine gun mount in a view and partially white section.



  The carriage shown in Fig. 1 to 9 is for heavy transports such. B. military purposes, expeditions, etc., determined and can be broken down into two halves, the United union point in the middle by arrows (Fix. 1 and 2) is indicated. Each half has two spars 1 of a circular cross-section, to which the supports 2 are attached, two per spar. The lower ends of the supports 2 are attached to the runners 3, which are designed like skis and are curved at each outer end in the shape of a ski tip, so that the slide can go in any direction without having to be turned.

   In the middle, the runners are assembled on each side by means of a metal scabbard 4, namely the scabbard is attached to the one runner, while the other runner is inserted into the scabbard 4 by means of a pin 3a that is attached to it and can be pulled out in this by means of a is held from a tensioning lever and a suspension member existing tensioning member 5a.

   The downwardly curved yokes 6 are placed on the upper end of the supports 2, which engage in the supports by means of pins 6z (fix. 9), and clamping elements 5c (fix: 3) are attached to the side of the latter to hold the yokes 6 and supports 2 together. mounted inclined. The slats 7 are fastened on top of the yokes 6. The inner and outer ends of the slats 7 are connected to each other for reinforcement by sub-slats 8.

   To unite the inner ends of the spars 1 are placed on these sleeves 9, namely the sleeve is attached to one end of the spar, while the end of the other spar is only detachably inserted into the same, and a clamping member 5b, wel cher is used for connection is attached to the side (Fix. 3).



  At the outer ends of the bars 1 sleeves 12 are attached (fix. 5 to 7), in each of which a transverse tube 14 is inserted, through which a cotter pin 13, which is attached to a sleeve 11, passes. A U-shaped bracket 10 passes through the two outer sleeves 11, the legs of which can be pushed in the sleeves longitudinally. In the situation shown in Fig. 2, each bracket leg goes through a fixed on the spar 1 Füh approximately sleeve 15 and the inner ends of the facing bracket legs lie conditions in a projection 9a of the sleeve 9. With means of pins 16 connected to a chain are attached to the support 2, the bracket 10 is held in place.

   You can also pull out the bracket so far that their inner ends rest in the sleeves 15; then the two brackets form a support frame by means of which the carriage can be carried like a stretcher. The bracket 10 can also be pulled out completely on each side so that its ends lie in the sleeves 11 and are held in these by means of the pins 16. In this case, the bracket form movable train drawbar, as indicated in Fig. 1 in phantom. The bracket 10 can BEZW also as a sliding bar. be used to steer the sled.

   For this purpose, an inclined sleeve 18 is attached to each front support 2 by means of a plate 17, into which the lower end of each bracket sight is inserted and locked by means of the pin 16, as shown in FIG. In this way, the front bracket 10 can be set as a drawbar and at the same time the rear bracket 10 can be set as a sliding drawbar.



  At the outer corners of the two halves and in the middle of the inner ends support rings 19 respectively. 20 attached, to which strap R (Fix. 4) can be attached directly or by means of snap hooks; each half can be transported in this way as a back load, the slats 7 adapting well to the back of the wearer due to the curvature of the yokes 6.

   The supports 2 with the runners 3 who for this purpose, after loosening the clamping handles 5c, swivels inward around the bow legs 10 and rests on the yokes 6 from below, in which position they are fastened by means of straps 21 (FIG. 4), and there can then be another load, e.g. B. a knapsack or weapon part to be strapped on the support frame formed by the carriage half without preventing the wearer to be.



  The dismantling and reassembly of the two carriage halves is done in the fastest and easiest way by means of the four clamping elements 5a and 5b without any tools, as is the fastening of the supports 2 to the yokes 6 by means of the clamping elements 5c.



  To make it easier to carry on the back, slats 7 cushions can be attached to the top of the sled.



  In order to give the loaded sledge proper guidance at Harst and on ice, a crampon 28 is provided on each half of the sled and its attachment is made. 8 and 9 can be seen. A plate 22 is attached to one of the supports 2 and carries a fork arm 23 and an eye arm 24 underneath. A threaded sleeve 25 is guided in the slot of the fork arm 23 and held non-displaceably and rotatably by means of two collar rings 25a.

   In the threaded sleeve 25, at the upper end of which an adjusting head 26 is seated, a screw bolt 27 rests, which carries the crampon 28 at the lower end guided in the eye arm 24. The same is cranked inwards so that it rests on the side of the runner 3. By turning the adjusting head 26, the crampon can be screwed down into the driving position indicated by dashed lines in FIG. 1.



  Both halves of the slide can of course also be used independently if necessary. Provisions can also be made to mount a machine gun with a conventional tripod mount in the firing position on the slide, as shown in FIG.

   For this purpose, around a support of a slide half on one side, a sleeve 30 with a U-shaped cross-section is attached, which has two laterally protruding hinge arms 31, between which the hinge tab of a swivel arm 32 is mounted by means of a hinge pin 33. A clamping nut 34 screwed onto the latter allows the swivel arm to be locked in any swivel position.

       A screw bolt 36 is screwed into a threaded hole in the pivot arm 32 and has an inclined support pan 37 at the outer end. The size of this carrying pan is such that the foot plate T of the carriage foot F fits into it, and the tip S of the same protrudes through a hole in the bottom of the pan. On the edge of the support pan 37, a rotating bolt 38 is mounted between two eyes, the latch pawl engages over the foot plate T and holds it in the support pan under the action of an inserted spring 39.

   When inserting the La fettfusses, the foot plate T slides easily past the latch by pivoting the latch inwards. If you want to remove the mount foot again, you press the rotary bolt 38 inwards against the spring 39 by means of the handle 38a protruding upwards, so that the latch pawl releases the foot plate T.

   The support pans can be unscrewed to a greater or lesser extent as required, and a Knebel screw 35 screwed into the latter is used to lock the screw bolt 36 in the swivel arm. To adjust the height of the machine gun, the two swivel arms are swiveled laterally into the appropriate position and then locked. The third foot of the carriage is placed with the plate on the slats of the slide and is held there by the tip S.



  For transport, the entire swivel arm can be swiveled alongside or removed after loosening the nut 34 and pulling out the bolt 33, as well as when dismantling the slide. Thanks to this device, machine guns can also be fired in deep snow, which is impossible if the latter touches down directly.



  The Schlit shown in Fig. 10 to 12 th is a lighter device, which is primarily intended as an emergency sled for the transport of wounded or casualty, and can be easily carried, for example, by rescue teams.



  Here each carriage half has two bars 41 of circular cross-section, the inner ends of which are united with those of the bars of the other half by TTerbindumgshülsen 49, and that the two sleeves are alternately attached to the two halves. Each half has a single pair of supports 42 which are articulated to the downwardly curved yokes 46 by means of hinges 50 (FIG. 12), to the outer ends of which the struts 41 are attached. On the yokes 46, the slats 47 are attached, which are held in the middle and at the ends at the same time by means of subjected transverse strips 48 which are attached to the bars by means of clamps.

   The supports 42 are held in the driving position by means of laterally attached tensioning members 45b, the loop holders of which are designed as U-shaped brackets 54 (FIG. 12) surrounding the yokes. By releasing the clamping handles 45b, the supports 42 can be folded inward in the direction of the arrow and placed against the yoke 46. A pair of skis are used as runners, preferably collapsible skis according to Swiss Patent No. 198983, the front part 43v and rear part 43h of which are held together by a profiled metal sheath 44 by means of a clamping element 45a.

   For attachment to the ski board, a hinge-provided clamping jaw 5? on the outside and a fixed clamping jaw 51 on the inside, and a screw bolt with wing nut 53 that goes through the supports and the clamping jaws is used to clamp the ski Rückentra, ggestell forming halves are disassembled, and to Be fastening of shoulder straps are also attached to the outer corners eye bolts 19 and near the inner ends of the halves in the middle loops 20.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zerlegbarer Transportschlitten, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe in zwei Hälften zerlegbar ist, welche bei Nichtgebrauch des Schlittens so ausgebildet sind, dass sie jede für sich als Einzeltraglasten transportiert und dabei als R.iickentraggestell verwendet werden können. UNTERAN SPRt"CHE 1. Claim: Dismountable transport sledge, characterized in that it can be dismantled into two halves which, when the sled is not in use, are designed in such a way that they can each be transported as individual loads and used as a back support frame. BELOW SPRING "CHE 1. Transportschlitten gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schlit tenhälfte zwei Holme von kreisrundem Querschnitt und mindestens ein Paar Stützen zur Verbindung derselben mit den Kufen aufweist, welche Stützen durch ein abwärts gekrümmtes Joch mit einander verbunden sind, auf welchem Latten befestigt sind, wobei die Stützen so verschwenkbar sind, dass sie zum Tra gen auf dem Rücken an das Joch an gelegt werden können. 2. Transport carriage according to claim, characterized in that each carriage half has two spars of circular cross-section and at least one pair of supports for connecting them to the runners, which supports are connected to one another by a downwardly curved yoke on which slats are attached, the supports can be pivoted so that they can be placed on the yoke for carrying on the back. 2. Transportschlitten gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass jede Schlittenhälfte zwei Paare an den Holmen befestigter Stützen und zwei auf diese aufgesetzte, durch die Latten miteinander verbundene Joche aufweist und dass die Stützen fest mit den skiartig ausgebildeten und am äussern Ende skispitzenförmig aufgebogenen Ku fen verbunden sind. 3. Transport carriage according to claim and dependent claim 1, characterized in that each carriage half has two pairs of supports fastened to the spars and two yokes attached to them and connected to one another by the slats, and that the supports are firmly attached to the ski-like shape and bent up like a ski tip at the outer end fen are connected. 3. Transportschlitten gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme an den innern Enden durch Verbindungshülsen und die Kufen an den innern Enden durch profilierte Metallscheiden mitein- ander vereinigt sind, wobei zum Zusam menhalten Spannorgane dienen. 4. Transport carriage according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the bars are connected to one another at the inner ends by connecting sleeves and the runners are connected to one another at the inner ends by profiled metal sheaths, with clamping elements serving to hold them together. 4th Transportschlitten gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme jeder Schlittenhälfte von einem U-förmigen Bügel umgeben sind, dessen Schenkel in Ansätzen der Verbindungshülsen der Holme sowie in Hülsen, welche an den äussern Enden der Holme mittels Befesti gungshülsen schwenkbar angebracht sind, gehalten sind, derart, dass die Bügel ent weder zum Tragen des Schlittens oder als bewegliche Deichsel oder als feste Lenkdeichsel benützt werden können, wo bei zu letztgenanntem Zweck an den äussern Stützen geneigte Hülsen zum Ver ankern der untern Enden der Bügel an gebracht sind. 5. Transport sledge according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the spars of each slide half are surrounded by a U-shaped bracket, the legs of which are attached to the connecting sleeves of the spars and in sleeves which are pivotably attached to the outer ends of the spars by means of fastening sleeves are held in such a way that the brackets can be used either to carry the sled or as a movable drawbar or as a fixed steering drawbar, where inclined sleeves for anchoring the lower ends of the brackets are placed on the outer supports for the latter purpose . 5. Transportschlitten gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Joche mittels Endzapfen seitlich in die Stützen ein greifen und mit denselben im Gebrauchs zustand durch Spannorgane in der Fahrt stellung zusammengehalten sind, derart, dass sie nach Lösen der Spanngriffe von den Stützen abgenommen und letztere durch Verschwenken um die Bügel ein wärts geklappt und an die Joche an gelegt werden können. 6. Transport carriage according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that the yokes engage laterally in the supports by means of end pins and are held together with the same in the state of use by clamping elements in the travel position, such that they are removed from the supports after loosening the clamping handles and the latter can be folded upwards by pivoting around the bracket and placed on the yokes. 6th Transportschlitten gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den äussern. Ek- ken jeder Schlittenhälfte Ringschrauben und nahe den innern Enden in der Mitte Schlaufen zum Befestigen von Trag riemen angebracht sind. 7. Transport carriage according to claim and sub-claims 1 to 5, characterized in that on the outer. At the corners of each half of the carriage, there are eye bolts and near the inner ends in the middle there are loops for attaching shoulder straps. 7th Transportschlitten gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite an einer Stütze ein mittels Schraubenspin- del einstellbares Harscheisen vorgesehen ist. B. Transport sledge according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a crampon adjustable by means of a screw spindle is provided on a support on each side. B. Transportschlitten gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite an zwei Stützen je ein feststellbarer Schwenkarm mit einer herausschraub- baren, geneigten Tragpfanne zur Auf nahme des Fusstellers des Fusses einer Maschinengewehr-Dreifusslafette vorgese hen ist, wobei an der Tragpfanne eine Verriegelung für den Fussteller ange bracht ist. 9. Transport carriage according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that a lockable swivel arm with a screw-out, inclined support pan for receiving the foot plate of the foot of a machine gun tripod mount is provided on two supports, with the support pan a lock for the foot plate is attached. 9. Transportschlitten gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Joche an den Holmen befestigt und die Stützen mittels Schar nieren an den Jochen angebracht sind und mittels Spannorganen in, der Fahrt- stellung gehalten werden, so dass sie nach Lösen der letzteren um die Scharniere an die Joche geklappt werden können. 10. Transport carriage according to claim and dependent claim 1, characterized in that the yokes are attached to the spars and the supports are attached to the yokes by means of hinges and are held in the travel position by means of tensioning devices, so that they are around the Hinges on the yokes can be folded. 10. Transportschlitten gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen durch Skier gebildet sind, welche abnehmbar an den untern Enden der Stützen be festigt sind. 11. Transportschlitten gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 9 und 10, da durch gekennzeichnet, dass an jeder Stütze eine feste Klemmbacke und dieser gegen über eine bewegliche Klemmbacke ange bracht ist, derart, dass der Ski, welcher die Kufe bildet, Transport sledge according to patent claim and dependent claims 1 and 9, characterized in that the runners are formed by skis which are removably fastened to the lower ends of the supports. 11. Transport carriage according to claim and dependent claims 1, 9 and 10, characterized in that a fixed jaw is attached to each support and this is attached to a movable jaw, such that the ski, which forms the runner, mittels eines durch die Stützen und die Klemmbacken gehenden Schraubenbolzens mit Flügelmutter zwi schen den beiden Klemmbacken festge klemmt werden kann. can be clamped Festge by means of a bolt going through the supports and the clamping jaws with a wing nut between the two clamping jaws.
CH209789D 1939-05-05 1939-05-05 Disassemblable transport sledge. CH209789A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209789T 1939-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209789A true CH209789A (en) 1940-04-30

Family

ID=4446652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209789D CH209789A (en) 1939-05-05 1939-05-05 Disassemblable transport sledge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209789A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061326A (en) * 1960-10-10 1962-10-30 Roy K Rasmussen Utility sled

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061326A (en) * 1960-10-10 1962-10-30 Roy K Rasmussen Utility sled

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008754A1 (en) Carrying device for carrying a hand-held implement by a user
DE3320866C2 (en)
CH209789A (en) Disassemblable transport sledge.
DE3744449C2 (en) Storage for dumbbells
CH182831A (en) Rescue sledge.
DE742010C (en) Collapsible deck chair
DE656406C (en) Ski rack furniture
CH258980A (en) Rescue sledge.
DE19942444C1 (en) Seat for use with safety harness, e.g. for ski lift, casualty rescue device or carrousel, has eyelets around edges of seat surface for releasably fixing to safety harness
DE541430C (en) Rifle support
AT244822B (en) Heel support device for ski bindings
DE694678C (en) suffered collapsible stretcher
DE658038C (en) Ski locking furniture
DE3221721A1 (en) Device for physical exercise
CH425576A (en) Sitting or lying device using a pair of skis
DE822596C (en) Stretcher, especially for the mountain rescue service
CH626519A5 (en) Carrying frame
DE834221C (en) Emergency sled made of ski boards and dismountable ski sticks
AT157923B (en) Ski rest furniture.
AT10579B (en) Collapsible stretcher.
DE845556C (en) Prosthetic leg
DE202012006078U1 (en) Caddy for a carrying load
DE298324C (en)
DE2113205A1 (en) Shopping bag or the like with wheels
DE1807646C3 (en) Luggage rack facility