CH209715A - Capsule compressor with sickle-shaped working space. - Google Patents

Capsule compressor with sickle-shaped working space.

Info

Publication number
CH209715A
CH209715A CH209715DA CH209715A CH 209715 A CH209715 A CH 209715A CH 209715D A CH209715D A CH 209715DA CH 209715 A CH209715 A CH 209715A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing strip
rotary piston
compressor according
capsule
over
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH209715A publication Critical patent/CH209715A/en

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  

      Kapselverdichter    mit sichelförmigem     Arbeitµranm.       Die Erfindung betrifft einen Kapselver  dichter mit sichelförmigem Arbeitsraum und  besteht darin, dass an der Berührungsstelle  zwischen Zylinderbohrung und     exzentrisch     dazu rotierender Laufbüchse eine bewegliche  Dichtungsleiste angeordnet ist und diese  Dichtungsleiste spätestens beim Überfahren  des Drehkolbens abgehoben wird. Das Ab  heben der Dichtungsleiste kann durch irgend  einen direkten oder mittelbaren Antrieb von  der     Verdichterwelle    aus mechanisch erfolgen.  Das Abheben der Dichtungsleiste kann aber  auch elektrisch erfolgen, unter Regelung der  Impulsgabe von der Verdichter- oder An  triebswelle aus.

   Ferner kann das Abheben  der Dichtungsleiste hydraulisch oder pneu  matisch durch ein zum Beispiel unter     Förder-          druck    stehendes, flüssiges oder gasförmiges  Mittel erfolgen, wobei die Regelung der Im  pulsgabe von der Verdichter- oder Antriebs  pelle aus erfolgt. Die     Abhebedauer    kann  mindestens gleich der Zeit zum Überfahren  des Drehkolbens über die Dichtungsleiste       sein.    Die     Abhebedauer    kann sich aber auch    vom Moment des     lYberfahrens    der letzten       Ausstossöffnung    bis zum Überfahren der letz  ten     Einsaugöffnung    durch den Drehkolben  erstrecken.

   Zur Überleitung des mit Dich  tungsstäben ausgerüsteten Drehkolbens über  die abgehobene Dichtungsleiste können be  sondere feststehende Brücken angeordnet  sein. Bei     Kapselverdichtern    mit beweglichen       Drebkolben    kann neben der Dichtungsleiste  auch der Drehkolben im Moment des Über  fahrens dieser Dichtungsleiste, jedoch im ge  genläufigen     Sinn    abgehoben werden. Nebst  der     Dichfängsleiste    kann auch der Dich  tungsstab des Drehkolbens im Moment des  Überfahrens -der Dichtungsleiste mechanisch  im- gegenläufigen Sinne abgehoben werden.

    Die Hubbewegung des     Dichtungsstabes    kann  durch zwei nur in der     Hubrichtung    verschieb  bare, mit der     Zylinderbohrung    durchmesser  gleiche Ringe bewerkstelligt werden, wobei  die Ringe durch Federkraft so in Nuten ge  halten werden, dass die Innenfläche der  Ringe mit der Zylinderfläche bündig ist.  



  Der Zweck der     Erfindung    ist, eine ein-      wandfreie und immer gleich     giit        bleibende          Abdichtung    zwischen Druck- und Saugseite  des Verdichters und damit einen dauernd       gleichbleibenden    Nutzeffekt des     Kapselver-          dichters    zu erhalten.

   Gleichzeitig :oll     erreicht     werden, dass die Auf     iihrungs#,@enaiii"heil    des  nur     n-enige    Hundertstel     Millimeter    betragen  den Spiels     zwischen    Zylinderbohrung und  Laufbüchse eine nicht mehr so     wesentliche     Rolle spielt, um die Fabrikationsmethode zu  vereinfachen und zu verbilligen.

   Das Ab  heben der     Abdichtungsleiste        nährend    des  Überfahrens des Drehkolbens soll     bezwcchen.     die mit der Zylinderbohrung dichtende  Steuerfläche des Drehkolbens vor     ;,l>i:or-          malem    Verschleiss zu     bewahren.     



  Einige     Ausführungsbeispiele        des    Erfin  dungsgegenstandes sind auf der     Zeichnung     schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 ist ein Schnitt durch den Verdich  ter quer zur Drehachse.     Fig.    ? ein     solcher     parallel zur Drehachse;     Fi.g.    3 zeigt die     Al-          hebedauer    der Dichtungsleiste von der Lauf  büchse im Verlauf einer     Kolbenumdrehung;          Fig.    4 zeigt eine Lösung zur Betätigung     der          Dichtungsleiste    und     Fig.        t;    einen     bewe-lichen     Dichtungsstab;

       Fig.    5, 7 und 8 stellen eine       Verbindungsbrücke    dar; in     Fig.    9 ist die  bewegliche Leiste     elektrisch    gesteuert, in       Fig.    10     unter    der Einwirkung des     Förder-          mitteldruclzes:        Fig.   <B>11</B> zeigt einen Verdich  ter mit fliegendem Drehkolben im     Quer-          schnitt,    F     ig.    1? im Längsschnitt;

       Fig.    13  veranschaulicht das     Abhebediagraninl    für die       Diehtungsleiste.     



  Gemäss     Fig.    1 und 2 ist: das     Gehäuse    des       Kapselverdichters    mit der     ZyIinderbolirung          ?.    den Saugöffnungen 3 und     den    reit Ven  tilen versehenen     Austrittsöffnungen    4, ferner  mit der Nute 5 für die     Dichtungsleiste    6 ver  sehen. Die Triebwelle 7 des     Verdichter.    1  ist in     Fi-.    1 mit dein     schaufelförnii--en    Dreh  kolben 8 fest verbunden.

   Dieser ist zugleich       Mitnehmet    für die     Laufbüchse    9. die in     Rich-          tuno-    des     Pfeils    9' bewegt     wird.    wobei als  bewegliches     Zwischenglied    die Nuss 10 dient.  Die     Laufbiiehse        besitzt    ihre exzentrische La  gerung in den beiden     Stirnscheiben    11. Die    Triebwelle 7 ist in den Lagern 12 gelagert,  die in den beiden Enddeckeln 13 sitzen. Die  in der Nute 5     eingepasste    und darin leicht  bewegliche Dichtungsleiste 6 wird durch  Federn 14 gegen die Laufbüchse gepresst.

   Es  besteht aber auch ohne     weiteres    die Möglich  keit, diese durch     Gras-    oder Flüssigkeitsdreck       anzupressen,    wobei. zum Beispiel (las unter       Förderdruck    stehende Fördermittel selbst  oder (las unter dem gleichen Druck stehende  Schmiermittel als     Druckmittel        verwendet     werden     kann.     



  Die Dichtungsleiste 6 besitzt beidseitig  ,je     einen        @'ritnehmer    18, welche     Mitnehmer    in  die     beiden    zwischen den Stirnscheiben 11 und  den Lagern 12 angeordneten und durch die       Bahnen    18a geführten Hubstangen 17 ein  greifen.     An    diesen     Hubstangen    sind Gleit  rollen 16 befestigt, welche die auf der     Trieb-          ;

  %-elle    7     aufgekeilien        Nockenscheiben    15 tou  chieren.     VorsprinIgende    Nasen 15' auf diesen       Nockensuheiben    15 drücken die Hubstangen  17 und     damit    die Dichtungsleiste nach     ab-          wärts,        während    die     Federn    14 dafür sorgen,

         class    nach dem     Passieren    der     Nockennasen    15'  die     Dichtungsleiste    mit samt den Hubstan  gen     und        Gleitrollen    wieder hochgedrückt  werden.  



  Die     Nockennasen    15' sind so     angeordnet,          class    sie in dem Moment zur Anlage an die  Rollen<B>16</B>     gelangen,    in welchem der Dreh  kolben     unmittelbar    vor der Dichtungsleiste  steht, das     heisst:    frühestens dann. wenn der  Drehkolben 8 die letzte Ausstossöffnung 4       passiert    oder     mindestens    überdeckt hat.

   Da  mit hat der     Ausstosshub    des Verdichters     auf-          gehZii-t.        Während    dieses Anliegens der Nasen  15'     ein    den Rollen 16 wird die Dichtungs  leiste nach     abwärts        ge(Iriickt    und es entsteht  ein Spalt, durch den das noch in der letzten       Endspitze    des sichelförmigen Arbeitsraumes       eingeschlossene    Fördervolumen auf die Saug  seite     hinüber        expandieren    kann.

   Dieses Quan  tum ist aber äusserst gering und liegt inner  halb des     normalen        "schädlichen    Raumes"  ,jeden Verdichters.  



  Der Drehkolben bewegt sich nun mit  Spiel     über    die     Dichtungsleiste    hinweg, was      aber bei einschaufeligen Kapselverdichtern  ohne Bedeutung ist, weil in dieser     Totpunkt-          lag    e des Drehkolbens auf beiden Seiten des  Kolbens Saugdruck herrscht.     Überström-          v        erluste    können also keine entstehen.  



  Bei gross ausgefallenem Spielraum zwi  schen Zylinderbohrung 2 und Laufbüchse 9  ragt die Dichtungsleiste beim Anliegen an  die Laufbüchse in die Zylinderbohrung hin  ein. Die Leiste ist also für den Drehkolben  vorstehend, so dass ohne die erfindungs  gemässe Verschiebung dieser Leiste im Mo  ment des     Darüberfahrens    des Drehkolbens  unweigerlich eine Beschädigung des einen  oder andern Teils erfolgen müsste.  



       Fig.    3 stellt die     Abhebedauer.    der Dich  tungsleiste von der Laufbüchse im Verlaufe  einer Kolbenumdrehung dar. Die     Horizontale          I-II-III-IV-I    stellt die     Abwicklung     der Zylinderbohrung dar, und zwar aufge  schnitten im Punkt I (siehe     Fig.    1).

   Auf  diese Abwicklung     1-I    sind nacheinander die  Ausstossöffnungen 4, die Dichtungsleiste 6  und die Saugöffnungen 3 eingezeichnet. Über  dieser     Abwicklungslinie        I-1    sind der Voll  ständigkeit halber die Ausstossvolumen     (V    =  ausgezogen schraffiert),     bezw.        Ansaugevolu-          men        (Va,    - gestrichelt schraffiert) vor,     bezw.     nach dem Kolben, ebenso der Verdichter  druck     (V,1    = schräg schraffiert), vor der  Schaufel gemessen, über dem     Ansaugedruck          1-I    aufgetragen.

   Dabei ist zu bemerken,  dass bei einschaufeligen Verdichtern hinter  dem Schaufelkolben immer der     Ansaugedruck     herrscht.  



  Das Abheben der Dichtungsleiste kann  frühestens nach dem Überfahren der letzten  Ausstossöffnung durch den Drehkolben er  folgen. Anderseits soll die Abhebung bereits  vollständig sein beim Auffahren des Dreh  kolbens auf die Leistenzone 6. Damit ist  nun bereits die     Nockenform    für das Ab  heben der Leiste gegeben. Es soll nach Über  fahren der letzten Ausstossöffnung beginnen       und    im Moment des Auffahrens auf die  Laufzone beendet sein.  



  Nach dem Überfahren der Leiste 6 kann  die     Abhebeperiode    unverzüglich beendigt    werden, es kann aber auch so lange zugewar  tet werden, bis der Drehkolben 8 die letzte       Ansaugeöffnung    überfahren hat. Erst in  diesem Moment     beginnt    vor der Drehschaufel  die Verdichtung und muss daher jetzt die  Leiste 6 dichtend an der Laufbüchse an  liegen.     Aus    diesen Überlegungen heraus er  gibt sich ohne     weiteres    die     minimale    und  maximale     Abhebedauer    der Dichtungsleiste.

    Die beiden unter der     Abwicklungslinie        dar-          gestellten    Linien veranschaulichen     ,diese    Ab  hebedauer, bezogen auf eine     ;ganze    Kolben  umdrehung. Diese Linien     charakterisieren     aber auch die Abwicklung der     Noekenschei-          ben    115 mit den darauf anzubringenden       No-ckennasen    15'.  



       Fig.    4 zeigt eine andere Einrichtung zum  Betätigen der beweglichen Dichtungsleiste 6.  Statt der     Nockenscheiben    15 ist hier auf die  Triebwelle 7 je eine     Exzenterscheibe    19 auf  gekeilt, auf der die Schubstange 20 sitzt.  Diese Schubstange 20 wirkt nun wiederum  auf die     Mitnehmer    18 und     diückt    diese in  einem     gewissen    Moment nach .abwärts. Die  Eingriffsnute 20a der     Schubstange    weist in  der     Hubrichtung    etwas Spiel auf, so dass erst  nahe der untern     Totpunktlage    der Schub  stange 20 eine Verschiebung der Dichtungs  leiste eintritt.

   Es ergibt sich bei dieser Ein  richtung ein     Abhebediagramm    analog     Fig.13.     



  Eine weitere Lösung für die Betätigung  der Dichtungsleiste 6 zeigt auch     Fig.    5. Hier  fällt die Hubstange 17 mit der Gleitrolle 16  dahin, die     Nockenscheibe    23 wirkt direkt  auf den     Mitnehmer    18. Der     Mitnehmer    18  kann dabei nötigenfalls mit einer Gleitrolle  ausgerüstet werden.  



  Ein fest mit der Welle verbundener Dreh  kolben wird     zweckmässigerweise    an seiner  äussern gegen die Zylinderbohrung 2 dich  tenden Stirnfläche ebenfalls mit einem be  weglichen Dichtungsstab 19 ausgerüstet.       Fig.    6 zeigt ein diesbezügliches Ausführungs  beispiel. In einer im Drehkolben 8 eingefräs  ten Nute 50 ist ein solcher     Dichtungsstab    19       angeordnet.,    der stirnseitig noch     mit        einer     Leiste aus Material von guten Laufeigen  schaften 20 bewehrt ist.

   Dieser Dichtungs-           stab    19 wird durch Federn 21 -an, die     ZvIii:-          derbohrung    2     angeprel;t.    Es kann hierzu  aber auch ein Druckmittel, zum     Beispiel    unter       Förderdrueh        stehende-,        Förder-    oder     Sehinier-          mittel    verwendet werden.  



  Beim     lCberfahren    dieses mit einem Dich  tungsstab 19 versehenen Drehkolbens 8     über     die abgehobene Dichtungsleiste 6     bestünde     nun die Gefahr, dass der     Diehtun-sstab    19  sich in der durch die versenkte Dichtungs  leiste 6 gebildeten Vertiefung verfingt, was  wiederum     uiiweigerlicli    zu einer     Beschä        di-          gung    des Verdichters     führen        müsste.        Via    die  sen Nachteil zu beseitigen.

       werden    gemäss       Fig.    5 und 7 mindestens zwei,     ain    zweck  mässigsten beidseitig an den äussersten Enden       angeoi#dnete    feste     Verbindungsbi#üel@en    22  über die Nute     a    gelegt.

   Diese     Brücken,    die  mit der     Zylinderbohrung        zusammen    bearbei  tet werden, machen die     @c:wegun@#        clcr        Dieh-          tungsleiste    nicht mit und verhindern     dadurch     ein Verfangen des Dichtungsstabes in den       gebildeten    Vertiefungen.  



  Diese     Brückenpartien    22 dichten     natür-          lieli        din    Berührungsstelle zwischen     Zylinder-          hohrung    und     Laufbüelise    nicht so gut ab,  wie die Dichtungsleiste 6. Sie können aber       schmal        aus--eführt    werden, so dass der     1'n-          dichtheitsv        erlust,    bezogen     auf    die ganze     Ab-          dichtungslänge.    nicht ins     Gewicht    fällt.  



  Statt der fest mit dem Zylinder 1 ver  bundenen Brücken     22    liessen sieh, wie in       Fig.    5 gestrichelt     angegeben.    auch     Pinge    22o  einlegen, die in einer     .Nute    in der     Z@@lini@cr-          bohrung        passend    sitzen.

       Bei    grosser     Di,#lan-          leiste    6     beim        I'berlauf        des        Drehkolbens          zierung    der einzelnen Brücken ??     bezw.     



  Ringe     22a    könnte es     vorkommen,    dass     sich     der Dichtungsstab 19     (Fi-#.    6.) des Dreh  kolbens beim Überfahren der infolge     ab-          (yehobener        Dichtungsleiste    entstandenen Ver  tiefung durch die     Zentrifugalwirkunggegeit     diese     Vertiefung    durchbiegt,     was    zur Folge  haben müsste, dass dieser nun doch vor  stehende Stab auf die vor der Schaufel lie  gende Kante zwischen Nute ) und     Zvlinder-          bohrung    2 aufschlägt.

   Um dies zu     vermeiden,     wird nach     Fig.    8 nicht nur die Dichtungs-    sondern gleichzeitig auch der     Dich-          t,iiigsstab    19 des Drehkolbens. Dies geschieht  dadurch, dass der Ring 22a in vertikaler  Richtung verschiebbar angeordnet wird und       mittelst    des     _Mitnehmers    41 durch die     Nok-          henseheihe    23     Bewegt    wird.

   Die     Nockennasen          \_'        la    dieser Scheibe     23    sind natürlich so     an-          g('ordiiet,    dass die     Bewegung    der     Diehtungs-          leiste        einerseits    in einer     Richtung    und des  Einges 22a     bezw.        des        Dichtungsstabes    19  anderseits in entgegengesetzter Richtung       gleiehzeiti@,,    vor sich geht.  



       Fia#.    9 und 10 zeigen weitere     Ausfüh-          rmig.sheispiele    des     Erfindmigsgegenstandes.     Statt der     inechanisclien    Bewegung der     Dich-          tniigsleiste    erfolgt sie in     Fig.    9 elektrisch  mit Hilfe der     Solenoidspule    26, die von     einer          Stromquelle    27     periodisch    unter Strom     ge-          #'elzt        wird,

          wobei    der Magnethammer 25     an-          (=c,zoL(#n        inid    damit auch der     Mitnehmer-          bolzen    24 und die darauf befestigte     Dich-          tiingsleiste    6 hochgezogen wird.

   Bei     Strom-          unterbriich    fällt der Hammer 25 nach     ab-          wärts    und die     Dichtungsleiste        nlit    samt dem       litneh        ine        rholzen        :.i4    wird durch die Feder       1l-    in die     Schlussstellung#    gedrückt.  



  Die     Steuerung    des Stromimpulses erfolgt  von der     Welle    7 des Verdichters oder dessen       Antrielisinasehine,    indem eine darauf gesetzte       hontaht-Nockcnsc#heibe    15 mit dem einen  Kontaktfinger 28 in dauerndem, mit dem       zweiten    Kontaktfinger 28 aber in nur zeit  liebem, der Länge der     Nockennase    15' ent  sprechenden Kontakt steht.

       Selbstverständ-          lieli        können    auch zwei oder mehrere     Solenoid-          spulen    auf dieselbe Dichtungsleiste     gleich-          ze        itig    wirken.  



  In     Fig.    10 erfolgt die Betätigung der  Dichtungsleiste 6 unter der     Einwirkung    des       Fördermitteldruckes.    Die Dichtungsleiste 6  ist durch den Bolzen 30 mit einem Kolben  31 verbunden, dessen untere Kolbenfläche       mittelst    der Ventile 33 und 34 an die Druck-,       bezw.        Saugkammer    des Verdichters ange  schlossen ist. Wird das Ventil 33 geöffnet  und das Ventil 34 geschlossen, so steht der  Kolben vollständig unter dem Einfluss des       Fördermittel-Enddruckes.    Er wird entgegen      der Federkraft 14 nach oben verschoben     imd     somit die daran befestigte Dichtungsleiste 6  von der Laufbüchse 9 abgehoben.

   Beim  Schliessen von     Ventil    33 und .gleichzeitigem  Offnen von Ventil 34 kommt der Kolben  unter die Einwirkung des in der Saug  kammer herrschenden Druckes, und da über  diesem Kolben derselbe Druck herrscht,  wird dieser mit samt dem Bolzen 30 und  der Dichtungsleiste 6 durch die Feder 14 nach  abwärts, das heisst dichtend auf die Lauf  büchse gedrückt.  



  Die Steuerung der beiden Ventile 33 und  34 erfolgt über das Hebelwerk 36, 37, 38  und 39 von einer auf der Welle 7 des Ver  dichters oder der Antriebsmaschine sitzenden       Nockenscheibe    15, auf welcher eine     Gleit-          rolle    40 sich abwälzt. Die Punkte 35 sind  Fix-     bezw.    Drehpunkte für das Hebelwerk.  Die Feder 42 sorgt für genügenden Andruck  der Gleitrolle 40 an die     Nockenscheibe    15.

    Beide Ventile 33 und 34 werden immer  gleichzeitig betätigt, und zwar immer in ein  ander entgegengesetzten     Richtungen.    Durch  entsprechende     Ausbildung        Ader        Nockennaoe          15a    wird erreicht, dass die Dichtungsleiste 6  nur jeweils kurz gehoben     wird    während des       Darübergleitens    des Drehkolbens.  



  Selbstverständlich können auch hier meh  rere Kolben 31 auf eine Dichtungsleiste wir  ken. Auch kann statt des Fördermediums  zum Beispiel das unter dem Förderdruck ste  hende Schmiermittel als Druckmittel unter  den Kolben geführt werden.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes für einen Verdichter mit flie  gendem Drehkolben zeigt     Fig.    11 im :Quer  schnitt und     Fig.    12 im Längsschnitt. Der  fliegende Drehkolben 41 wird durch die von  aussen angetriebene Laufbüchse in Rotations  bewegung gesetzt und infolge der     Zentri-          fugalwirkung    stirnseitig an die Zylinder  fläche 2 des Gehäuses 1 dichtend     angepresst.     Dieser fliegende     Drehkolben    41 würde sich  natürlich in der durch die abgehobene Dich  tungsleiste gebildeten Versenkung verfangen,  so dass Beschädigung der Maschine unver  meidlich wären.

       Um,    dies zu verhindern ist    eine Anordnung getroffen, die in der unter  sten     Totpunktlage    des Drehkolbens 41, das  heisst im Moment des     Übergleitens    der Dich  tungsleiste den Kolben zwangsläufig abhebt,  das heisst entgegen der     Zentrifugalkraftwir-          kung    zurückschiebt. Zu diesem Zwecke be  sitzt der Drehkolben     beidseitig    je einen Be  festigungsbügel 42, der     in    eine Nute 44 in  der Stirnscheibe 11 eingreift.

   Diese Nute 44  besitzt eine solche Form, dass in der unter  sten     Totpunktlage    der Zapfen 43 auf der  Innenfläche aufsteht und somit ein Heraus  schleudern des Drehkolbens verhindert und  sogar eine Rückwärtsbewegung desselben ver  ursacht.  



  Das     Abhebediagramm    für die Dichtungs  leiste 6 und den fliegenden Drehkolben 41  geht aus     Fig.    13 hervor, wobei das obere  Diagramm für die maximal zulässige Ab  hebedauer, das untere für die minimal zu  lässige     Abhebedauer    von Dichtungsleiste 6  und Drehkolben 41 gezeichnet ist.     s,    bedeutet  dabei den     Abhebehub    der Dichtungsleiste 6,       3,    den     Abhebehub    des     Drehkolbens    41.



      Capsule compressor with sickle-shaped work µm. The invention relates to a capsule compressor with a sickle-shaped working space and consists in that a movable sealing strip is arranged at the point of contact between the cylinder bore and the liner rotating eccentrically and this sealing strip is lifted off at the latest when the rotary piston is driven over. The lifting of the sealing strip can be done mechanically by any direct or indirect drive from the compressor shaft. The sealing strip can also be lifted off electrically, with control of the impulses from the compressor or drive shaft.

   Furthermore, the sealing strip can be lifted off hydraulically or pneumatically by means of a liquid or gaseous medium which is under delivery pressure, for example, the control of the impulse output from the compressor or drive cover. The lift-off time can be at least equal to the time it takes for the rotary piston to pass over the sealing strip. The lift-off time can, however, also extend from the moment the last discharge opening is passed until the rotary piston passes over the last intake opening.

   To transfer the rods equipped with you rotary piston on the lifted sealing strip can be special fixed bridges be arranged. In capsule compressors with movable rotary pistons, in addition to the sealing strip, the rotary piston can also be lifted off at the moment of driving over this sealing strip, but in the opposite sense. In addition to the sealing strip, the sealing rod of the rotary piston can also be lifted off mechanically in the opposite direction at the moment when the sealing strip is driven over.

    The stroke movement of the sealing rod can be achieved by two rings that are only displaceable in the stroke direction and have the same diameter as the cylinder bore, the rings being held in grooves by spring force so that the inner surface of the rings is flush with the cylinder surface.



  The purpose of the invention is to obtain a perfect and always the same seal between the pressure and suction side of the compressor and thus a permanently constant efficiency of the capsule compressor.

   At the same time, the aim is to ensure that the list #, @ enaiii "is only n-a few hundredths of a millimeter, and the clearance between the cylinder bore and the liner is no longer so essential in order to simplify and make the manufacturing method cheaper.

   The lifting of the sealing strip while driving over the rotary piston should bezwcchen. to protect the control surface of the rotary piston, which seals with the cylinder bore, from normal wear.



  Some embodiments of the subject invention are shown schematically in the drawing.



       Fig. 1 is a section through the compaction ter transversely to the axis of rotation. Fig.? one parallel to the axis of rotation; Fi.g. 3 shows the lifetime of the sealing strip from the liner in the course of one piston revolution; Fig. 4 shows a solution for actuating the sealing strip and Fig. T; a flexible sealing rod;

       Figures 5, 7 and 8 illustrate a connecting bridge; in FIG. 9 the movable bar is electrically controlled, in FIG. 10 under the action of the pressure of the conveying medium: FIG. 11 shows a compressor with a floating rotary piston in cross section, FIG. 1? in longitudinal section;

       13 illustrates the lifting diagram for the sealing strip.



  According to Fig. 1 and 2: the housing of the capsule compressor with the cylinder rotation? the suction openings 3 and the reit Ven valves provided outlet openings 4, also see with the groove 5 for the sealing strip 6 ver. The drive shaft 7 of the compressor. 1 is in Fig. 1 firmly connected to your shovel-shaped rotary piston 8.

   This is at the same time entrained for the liner 9, which is moved in the direction of the arrow 9 '. the nut 10 serving as a movable intermediate member. The Laufbiiehse has its eccentric La storage in the two end disks 11. The drive shaft 7 is mounted in the bearings 12, which sit in the two end covers 13. The sealing strip 6, which is fitted in the groove 5 and is easily movable therein, is pressed against the liner by springs 14.

   But there is also the possibility without further ado to press it down with grass or liquid dirt, whereby. For example (read conveying under pressure itself or (read under the same pressure lubricant can be used as pressure medium.



  The sealing strip 6 has on both sides, each a @ 'driver 18, which driver in the two arranged between the end disks 11 and the bearings 12 and guided by the tracks 18a lifting rods 17 engage. On these lifting rods sliding rollers 16 are attached, which on the drive;

  % -elle 7 keyed on cam disks 15 touch. Projecting lugs 15 'on these cam blocks 15 press the lifting rods 17 and thus the sealing strip downwards, while the springs 14 ensure that

         class after passing the cam lugs 15 ', the sealing strip with the lifting rods and rollers are pushed up again.



  The cam lugs 15 'are arranged in such a way that they come to rest on the rollers 16 at the moment in which the rotary piston is directly in front of the sealing strip, that is, at the earliest then. when the rotary piston 8 has passed or at least covered the last discharge opening 4.

   Then the discharge stroke of the compressor has increased. While the lugs 15 'are in contact with the rollers 16, the sealing strip is moved downwards (Iriickt and a gap is created through which the delivery volume enclosed in the last tip of the sickle-shaped working space can expand over to the suction side.

   However, this quantity is extremely small and lies within the normal "harmful space" of every compressor.



  The rotary piston now moves with play over the sealing strip, but this is of no importance in single-blade capsule compressors because in this dead center position of the rotary piston there is suction pressure on both sides of the piston. Overflow losses can therefore not occur.



  If the clearance between the cylinder bore 2 and the liner 9 is large, the sealing strip protrudes into the cylinder bore when it is in contact with the liner. The bar is therefore protruding for the rotary piston, so that, without the displacement of this bar in accordance with the Invention, one or the other part would inevitably have to be damaged when the rotary piston is moved over it.



       Fig. 3 represents the duration of the liftoff. the sealing strip from the liner in the course of a piston revolution. The horizontal I-II-III-IV-I represents the development of the cylinder bore, namely cut open at point I (see Fig. 1).

   The ejection openings 4, the sealing strip 6 and the suction openings 3 are shown one after the other on this development 1-I. Above this processing line I-1, for the sake of completeness, the output volume (V = solid hatched), respectively. Suction volume (Va, hatched dashed lines) before, resp. after the piston, as well as the compressor pressure (V, 1 = hatched), measured in front of the blade, plotted against the suction pressure 1-I.

   It should be noted that, in the case of single-blade compressors, the suction pressure always prevails behind the blade piston.



  The lifting of the sealing strip can at the earliest after the rotary piston has passed over the last discharge opening. On the other hand, the lift should already be complete when the rotary piston moves onto the strip zone 6. So that the cam shape for the lift off of the bar is now given. It should begin after driving over the last discharge opening and end at the moment of approaching the walking zone.



  After driving over the bar 6, the lifting period can be ended immediately, but it can also be zugewar tet until the rotary piston 8 has passed the last suction opening. Only at this moment does the compression begin in front of the rotary blade and therefore the bar 6 must now lie against the liner in a sealing manner. Based on these considerations, the minimum and maximum lifting times of the sealing strip are readily available.

    The two lines shown under the development line illustrate this lift-off time, based on one complete piston revolution. However, these lines also characterize the development of the cam disks 115 with the cam lugs 15 'to be applied thereon.



       4 shows another device for actuating the movable sealing strip 6. Instead of the cam disks 15, an eccentric disk 19 is wedged onto the drive shaft 7, on which the push rod 20 sits. This push rod 20 in turn acts on the driver 18 and pushes it downwards at a certain moment. The engagement groove 20a of the push rod has some play in the stroke direction, so that only near the bottom dead center position of the push rod 20 does a displacement of the sealing strip occur.

   With this device, a lift-off diagram similar to FIG. 13 results.



  Another solution for the actuation of the sealing strip 6 is also shown in FIG. 5. Here the lifting rod 17 with the sliding roller 16 falls over, the cam disk 23 acts directly on the driver 18. The driver 18 can be equipped with a roller if necessary.



  A rotary piston firmly connected to the shaft is expediently also equipped with a movable sealing rod 19 on its outer face against the cylinder bore 2 you border. Fig. 6 shows a related embodiment example. In a grooved groove 50 in the rotary piston 8, such a sealing rod 19 is arranged. The end face is reinforced with a bar made of material with good running properties 20.

   This sealing rod 19 is connected to the bore 2 by springs 21. For this purpose, however, a pressure medium, for example a conveying medium, conveying or visualizing medium, can also be used.



  When this rotary piston 8, which is provided with a sealing rod 19, is driven over the lifted sealing strip 6, there would now be the risk that the tooling rod 19 could become entangled in the recess formed by the countersunk sealing strip 6, which in turn could damage the Compressor would have to lead. Via to eliminate this disadvantage.

       5 and 7, at least two, most expediently, fixed connecting strips 22, which are attached to the outermost ends on both sides, are placed over the groove a.

   These bridges, which are processed together with the cylinder bore, do not go along with the @c: wegun @ # clcr sealing strip and thus prevent the sealing rod from getting caught in the recesses formed.



  These bridge parts 22 naturally do not seal the point of contact between the cylinder hoop and barrel sleeve as well as the sealing strip 6. They can, however, be made narrow, so that the loss of tightness in relation to the entire area - seal length. does not matter.



  Instead of the bridges 22 firmly connected to the cylinder 1, let see, as indicated by dashed lines in FIG. also insert pings 22o that fit in a groove in the Z @@ lini @ cr- bore.

       In the case of a large diagonal bar 6 when the rotary piston overflows, decoration of the individual bridges ?? respectively



  Rings 22a, it could happen that the sealing rod 19 (Fig. 6.) Of the rotary piston when driving over the depression created as a result of the lifted sealing strip caused by the centrifugal effect, this depression bends, which should have the consequence that this now but the protruding rod hits the edge in front of the blade between the groove) and cylinder bore 2.

   In order to avoid this, according to FIG. 8, not only the sealing but also the sealing rod 19 of the rotary piston is shown. This takes place in that the ring 22a is arranged displaceably in the vertical direction and is moved through the row of cams 23 by means of the driver 41.

   The cam lobes of this disk 23 are of course arranged so that the movement of the sealing strip on the one hand in one direction and of the inlet 22a or the sealing rod 19 on the other hand in the opposite direction takes place at the same time .



       Fia #. 9 and 10 show further examples of the subject matter of the invention. Instead of the mechanical movement of the sealing strip it takes place electrically in FIG. 9 with the aid of the solenoid coil 26, which is periodically energized by a current source 27,

          whereby the magnetic hammer 25 is pulled up (= c, zoL (#n inid also the drive pin 24 and the sealing strip 6 attached to it.

   In the event of a power interruption, the hammer 25 falls downwards and the sealing strip nlit together with the litneh ine rholzen: .i4 is pressed into the final position # by the spring 11-.



  The control of the current pulse is carried out by the shaft 7 of the compressor or its drive mechanism, in that a hontaht cam lobe 15 is placed on it with one contact finger 28 continuously, with the second contact finger 28 but only for time, the length of the cam lug 15 ' appropriate contact is available.

       Of course, two or more solenoid coils can also act simultaneously on the same sealing strip.



  In FIG. 10, the sealing strip 6 is actuated under the action of the pressure of the conveying medium. The sealing strip 6 is connected by the bolt 30 to a piston 31, the lower piston surface by means of the valves 33 and 34 to the pressure, respectively. The suction chamber of the compressor is connected. If the valve 33 is opened and the valve 34 is closed, the piston is completely under the influence of the final delivery pressure. It is shifted upwards against the spring force 14 and the sealing strip 6 attached to it is thus lifted off the liner 9.

   When valve 33 is closed and valve 34 is opened at the same time, the piston comes under the influence of the pressure prevailing in the suction chamber, and since the same pressure prevails over this piston, this pressure, together with the bolt 30 and the sealing strip 6, is released by the spring 14 downwards, i.e. pressed onto the barrel with a seal.



  The two valves 33 and 34 are controlled via the lever mechanism 36, 37, 38 and 39 from a cam disk 15 which is seated on the shaft 7 of the compressor or the drive machine and on which a sliding roller 40 rolls. The points 35 are fixed resp. Pivot points for the lever system. The spring 42 ensures that the sliding roller 40 is pressed sufficiently against the cam disk 15.

    Both valves 33 and 34 are always operated at the same time, always in one other opposite directions. A corresponding design of the Vein Nockennaoe 15a ensures that the sealing strip 6 is only lifted briefly while the rotary piston slides over it.



  Of course, several pistons 31 can also act on a sealing strip here. Instead of the delivery medium, for example, the lubricant that is under the delivery pressure can be fed under the piston as a pressure medium.



  An embodiment of the subject invention for a compressor with flie ing rotary piston is shown in FIG. 11 in: cross section and FIG. 12 in longitudinal section. The flying rotary piston 41 is set in rotation by the liner driven from the outside and, as a result of the centrifugal effect, is pressed against the cylinder surface 2 of the housing 1 on the front side in a sealing manner. This flying rotary piston 41 would of course get caught in the recess formed by the raised sealing strip, so that damage to the machine would be inevitable.

       In order to prevent this, an arrangement is made which in the bottom dead center position of the rotary piston 41, that is, at the moment when the sealing strip slides over, the piston inevitably lifts, that is, pushes it back against the action of centrifugal force. For this purpose, the rotary piston sits on both sides each with a mounting bracket 42 which engages in a groove 44 in the end plate 11.

   This groove 44 has such a shape that in the lowest dead center position of the pin 43 stands on the inner surface and thus prevents the rotary piston from being thrown out and even causes it to move backwards.



  The lifting diagram for the sealing strip 6 and the flying rotary piston 41 is shown in FIG. 13, the upper diagram for the maximum permissible lifting time from, the lower for the minimum permissible lifting time for sealing strip 6 and rotary piston 41 is drawn. s, means the lifting stroke of the sealing strip 6, 3, the lifting stroke of the rotary piston 41.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kapselverdichter mit sichelförmigem Ar beitsraum. dadurch gekennzeichnet, dass an der Berührungsstelle zwischen Zylinderboh rung und exzentrisch dazu rotierender Lauf büchse eine bewegliche Dichtungsleiste an geordnet ist und diese Dichtungsleiste spä testens beim Überfahren des Drehkolbens ab gehoben wird. PATENT CLAIM: Capsule compressor with sickle-shaped work area. characterized in that a movable sealing strip is arranged at the point of contact between the cylinder bore and the liner rotating eccentrically to it and this sealing strip is lifted at the latest when the rotary piston is driven over. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ab heben der Dichtungsleiste durch direkten oder mittelbaren Antrieb von der Ver- dichterwelle aus mechanisch erfolgt. 2. Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ab heben der Dichtungsleiste elektrisch unter Regelung der Impulsgabe von der Welle aus erfolgt. 3. Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ab- heben der Dichtungsleiste hydraulisch unter Regelung der Impulsgabe von der Welle aus erfolgt. SUBClaims: 1. Capsule compressor according to patent claim, characterized in that the lifting of the sealing strip takes place mechanically by direct or indirect drive from the compressor shaft. 2. Capsule compressor according to claim, characterized in that the lift from the sealing strip is carried out electrically under control of the pulse from the shaft. 3. Capsule compressor according to claim, characterized in that the lifting of the sealing strip takes place hydraulically with control of the impulse from the shaft. .I. Kapselverdichter nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass das Ab heben der Dichtungsleiste pneumatisch unter Regelung der Impulsgabe von der Welle aus erfolgt. . Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gelzennzeichnet, dass die Abhebe- 2D mindestens gleich ist der Zeit zum Überfahren des Drehkolbens über die Dichti1n.,sleiste. 6. .I. Capsule compressor according to patent claim, characterized in that the sealing strip is lifted off pneumatically while regulating the impulses from the shaft. . Capsule compressor according to patent claim, characterized in that the lift-off 2D is at least equal to the time for driving over the rotary piston over the sealing strips. 6th Kapselverdichter nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebe dauer sich vom Moment des Überfahrens der letzten Ausstossöffnung bis zum Überfahren der letzten Einsaiigeöffnung durch den Drehkolben erstreckt. 7. Capsule compressor according to claim. characterized in that the lifting time extends from the moment the last discharge opening is passed until the rotary piston passes over the last single opening. 7th Kapselverdichter nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass zur Über leitung des mit Dichtungsstäben ausge rüsteten Drehkolbens über die abgehobene Dichtungsleiste besondere, feststehend e Brücken angeordnet sind. B. Kapselverdichter nach Patentanspruch mit beweglichem Drehkolben. dadurch gekennzeichnet, dass neben der Dich tungsleiste auch der Drehkolben im Mo ment des Überfahrens dieser Dichtungs leiste mechanisch, jedoch in gegenläu figem Sinne abgehoben wird. Capsule compressor according to claim. characterized in that special, fixed e bridges are arranged to transfer the rotary piston equipped with sealing rods over the raised sealing strip. B. capsule compressor according to claim with movable rotary piston. characterized in that, in addition to the sealing strip, the rotary piston is lifted mechanically at the moment when this sealing strip is passed over, but in the opposite sense. !?. Kapselverdichter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nebst der Dichtungsleiste (6) auch der Dichtungs stab (19) des Drehkolbens (8) im Mo ment des f,\berfahrens der Dichtungsleiste mechanisch, jedoch im gegenläufigen Sinne abgehoben wird. 10. Kapselverdichter nach Patentanspruch und Unteranspruch 9, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hubbewegung des Dich tungsstabes (19) durch zwei nur in der Hubrichtung verschiebbare, mit der Zy linderbohrung durchmessergleiche Ringe (22a) bewerkstelligt wird, wobei die Ringe (22a) durch Federkraft (60) so in Nuten (61.) gehalten sind, dass die Innenfläche der Ringe (22a) mit der Zy linderfläche (2) bündig ist. !?. Capsule compressor according to claim, characterized in that, in addition to the sealing strip (6), the sealing rod (19) of the rotary piston (8) is lifted mechanically, but in the opposite direction, when the sealing strip is driven over. 10. Capsule compressor according to claim and dependent claim 9, characterized in that the stroke movement of the log processing rod (19) is accomplished by two rings (22a) of the same diameter with the cylinder bore, which are only displaceable in the stroke direction, the rings (22a) being effected by spring force (60) are held in grooves (61) so that the inner surface of the rings (22a) is flush with the cylinder surface (2).
CH209715D 1938-07-06 1938-07-06 Capsule compressor with sickle-shaped working space. CH209715A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209715T 1938-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209715A true CH209715A (en) 1940-04-30

Family

ID=4446618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209715D CH209715A (en) 1938-07-06 1938-07-06 Capsule compressor with sickle-shaped working space.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209715A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671605A (en) * 1949-08-27 1954-03-09 Gen Electric Unloader and overload protector for rotary compressors
US2699288A (en) * 1949-11-02 1955-01-11 Szczepanek John Air compressor or pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2671605A (en) * 1949-08-27 1954-03-09 Gen Electric Unloader and overload protector for rotary compressors
US2699288A (en) * 1949-11-02 1955-01-11 Szczepanek John Air compressor or pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623039C3 (en) Stop valve with leak protection
DE1601818B2 (en) PIVOTING PISTON INTERNAL ENGINE
CH209715A (en) Capsule compressor with sickle-shaped working space.
DE2303214A1 (en) FLUID PUMP OR -MOTOR OR COMBUSTION ENGINE
DE3014552C2 (en) Hydraulic drive device for an axial piston pump
DE102014220937B4 (en) Drive device for driving a high-pressure fuel pump and high-pressure fuel pump
CH308083A (en) Device with a cylinder and an element axially movable therein with respect to the cylinder.
DE2355937A1 (en) SHEAR DEVICE FOR A CONTINUOUS CONTINUOUS CASTING PLANT WITH MULTIPLE LINE
DE554055C (en) Multiple valve
DE1899238U (en) PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR ROTATING TRANSMISSION DEVICE.
CH223597A (en) Rotary compressor with eccentric rotating piston.
DE3119089A1 (en) PNEUMATIC TIMER
DE668362C (en) Rotary piston machine in which the runner is provided with radially movable blades and is arranged in a barrel housing that can be displaced for the purpose of changing performance
AT125081B (en) Rotary piston internal combustion engine.
DE186007C (en)
DE121075C (en)
DE1908931B2 (en) Device for adjusting the delivery rate of a radial piston pump
DE3016372C2 (en)
AT143558B (en) Lubrication pump.
DE51406C (en) Multi-cylinder water column machine
AT84579B (en) Twin steam engine for direct drive of pumps or the like.
DE67997C (en) Device for sealing rotating pistons for water syringes
DE3315313A1 (en) CONTROL VALVE WITH DEAD MAN CONTROL
DE426548C (en) Rear derailleur
AT111441B (en) Pressure lubrication device.