CH209189A - Device on motor vehicles for monitoring the operation of the latter. - Google Patents

Device on motor vehicles for monitoring the operation of the latter.

Info

Publication number
CH209189A
CH209189A CH209189DA CH209189A CH 209189 A CH209189 A CH 209189A CH 209189D A CH209189D A CH 209189DA CH 209189 A CH209189 A CH 209189A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
speed
writing tool
electromagnet
shaft
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Kienzle Apparate
Original Assignee
Kienzle Apparate A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate A G filed Critical Kienzle Apparate A G
Publication of CH209189A publication Critical patent/CH209189A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Überwachung des Betriebes der letzteren.    Die starke     Inanspruchnahme    von Fahr  zeugmotoren im Dauerbetrieb, z. B. beim Be  fahren von Autobahnen, führt leicht zu einer  Überbeanspruchung des Motors und damit  zu vorzeitiger Abnutzung. Es liegt daher im  Interesse der Wahrung der Betriebssicher  heit als auch einer möglichst langen Erhal  tung eines     einwandfreien        Betriebszustandes,     wenn die Drehzahl des     Fahrzeugmotors    und  damit auch die     Fahrweise,des    Wagenführers  genau überwacht     wird.     



  Umlaufzähler zum     Anzeigen    der Motor  drehzahl sind bekannt; sie haben aber den  Nachteil, dass sie nur den     jeweils    herrschen  den Drehzahlzustand anzeigen, aber nicht  aufzeichnen.     Anderseits    würde die Aufzeich  nung der     Motordrehzahlen    neben der Auf  zeichnung der     Fahrzeuggeschwindigkeit    das       Registriergerät    erheblich komplizieren     und     verteuern.  



  Durch die Erfindung wird nun eine     Ein-          rieh.tung        ,geschaffen,    welche ermöglicht, un  zulässige Drehzahlzustände     hinsichtlich        :des     Zeitpunktes ihres Auftretens     und        ihrer       Dauer     aufzuzeichnen.    Es handelt sieh bei     ider     Erfindung um :die Vervollkommnung     einer     bekannten Einrichtung zum     Überwachung,des     Betriebes von Kraftfahrzeugen, bei welcher  auf einem von einem Uhrwerk     bewegten          Diagrammblatt    :

  die jeweilige     Fahr"o.,eschwiu-          digkeit    aufgezeichnet wird. Erfindungs  gemäss     wird        ausser    dem die Fahrzeug  geschwindigkeit     aufzeichnenden    Schreibwerk  zeug ein     ständig    auf     das        Diagrammblatt    ein  wirkendes     .Schreibwerkzeug    vorgesehen,

   das       durch    ein     in    Abhängigkeit von der     Drehzahl     des     Fahrzeugmotors        betätigtes        Steuerglied     eine von der     Bewegungsrichtung        dieses        Dia-          grammblattes    abweichende     Verstellung    er  fährt, sobald die höchstzulässige Motordreh  zahl     überschritten        wird.     



  Ein     Ausführunb    Beispiel der     Erfindung,     sowie ein Teil eines zweiten Ausführungs  beispiels sind auf der     Zeichnung        schematisch     veranschaulicht und im     nachstehenden    be  schrieben.  



       Fig.    1     zeigt    die     Einrichtung,    ausgestattet  mit     einem    statischen Fliehpendel für die      Geschwindigkeitsregistrierung, während in  den     Fig.    2 und 3 die     Anwendunb    eines     asta-          tischen    Pendels für die     liegistrieilmg    von       Überschreitungen    der     liöch.-tzulässigen    Motor  drehzahlen veranschaulicht ist.  



  Ein     kreisförmiges        Diagrammblatt    1  weist eine Zeiteinteilung 2 auf und wird von  der Welle 3 eines auf der Zeichnung nicht       veranschaulichten        Uhrwerkes        zeitrichtig        iin     Sinne des eingezeichneten Pfeils x     gedreht.     



  Ein auf das     Diagra.mmblatt    einwirkender  Schreibstift 4 -dient dazu, die jeweilige Ge  schwindigkeit des mit der     Einrichtung        anis-          gestatteten        Fahrzeuges    in Abhängigkeit von  der Zeit in die     Diagramm:sclieibe    einzuzeich  nen. Ein Teil dieser     Aufzeichnung    ist bei 5       angedeutet.    Derartige Einrichtungen sind be  kannt.  



  Zur     Steuerung    des     ,Schreibstiftes    4 dient  folgende     Einrichtung:     Eine zum Beispiel mit der     Radachse    des       Fahrzeuges        gekuppelte    Welle 6     trägt    ein Ge  wicht 7, das zusammen mit der Welle 6 11111  läuft und überdies um eine     senkrecht    zur  Welle 6 gerichtete Achse 8 schwenkbar isst.

    Das     Gewicht    7 ist. durch einen Stab 9 mit  einer     a.13        Drehhörper    ausgebildeten, zu     -sain-          men    mit der Welle 6 umlaufenden, jedoch  in deren Längsrichtung verstellbaren Zahn  stange 10 gekuppelt. Eine     zwischen    der  Schwenkachse 8 des Gewichtes 7 und der       Zahnstange    10 auf der Welle 6 angeordnete  Feder 11 hast das Bestreben, die     Zahnstange     10     und.    das Gewicht 7 in den auf der Zeich  nung veranschaulichten obern     Endstellungen     zu halten.  



  Mit der     Zahnstange    10 kämmt ein Zahn  rad 12, auf dessen Achse 13 ein Zahnrad 14  grösseren Durchmessers sitzt. Dass grössere  Zahnrad 14 kämmt mit der Verzahnung eines  den Schreibstift 4 tragenden Schiebers 15,  der auf einem Gleitstab 16 längsverstell  bar ist.  



  Bewegt sich das mit der neuen Einrich  tung     ausgestattete    Fahrzeug, so dreht sieh  auch die Welle 6. Die auf das     CTewielit    7  einwirkenden Fliehkräfte haben das Bestre  ben, dass Gewicht entgegen der     Rückstellkraft       der Feder 11 um seine     Aclise        S    im Sinne  des Pfeils     Y    zu schwenken. Dieser Bewegung  folgt die auf der Welle 6 längsverstellbare  Zahnstange 10, was eine entsprechende Ver  stellung des     Schiebers    15 und damit des       Schreibstiftes    nach     oben    zur Folge hat.

   Mit  wachsender     Fahrzeuggeschwindigkeit,    das  heisst wachsender Drehzahl der Welle 6  wird also das     Fliehgewicht    7 immer mehr  unter     Spannung    der Feder 11 in die     Hori-          zonta.lla-e        geschwenkt.    das heisst der Schreib  stift 4 wird     gegenüber        dein        Diagraminblatt    1  immer weiter nach     oben        verschoben.    Da.

       dass          Diagrammblatt    von dem nicht     dargestellten          Uhrwerk        gleichzeitig    zeitrichtig angetrieben  wird, entsteht eine     @citgesc@windig@eitsauf-          zeiahnung    5, aus der nachträglich genau       feststellbar    .ist, mit welcher     Creschwindig-          keit    das Fahrzeug zu einer gegebenen Zeit  sich     bewe@gtc.     



  An Stelle des auf der     Zeichnung        ver-          a.n.schau@ic@ten        Fliehgewichtes    7 kann     natiir-          lich    mit gleichem Erfolg auch     irgend    ein  anderes auf die     Di-elizalilseh-,vanlzungen    der  Welle 6     ansprechendes        .Steuergerät,    z.

   B. ein  differenzierender     Drehzahlmesser,    Verwen  dung finden. um den Schreibstift 1 in     Ab-          hängigkeit    von den     Fahrzeuggesehwindib-          keit.en    über das     Diagrammblatt    1     hinwegzu-          bewegen.     



  Mit der     Diaäraminscheibe    1, und     zwar     mit deren äussern Streifen 17,     wirkt    ein       zweiter        Schreibstift    18 zusammen. der von  einem     um    eine     Achse    19     :schwenkbaren          Doppelhebel    ?0, 21 getragen wird. Der Arm  <B><U>90</U></B> des     Doppelhebels    steht unter der     Wirkung     einer Feder 22, die ihn für gewöhnlich  geben einen     Hubbegrenzun,gsanschlag    23  drückt.

   Der andere Arm 21 des Schreib  stifthebels     trägt    den Anker 24 eines     Elektro-          magnete@s        \?5,    dessen     Spulenenden    über die       Leitungen    26 und 2 7     einerseits    über eine  Stromquelle 28 mit einem Kontakt 29 und       anderseits        finit    einem doppelarmigen, um eine  Achse 30     selnvenkbaren        Kontakthebel    31, 32  in     Verbindung        stehen.    Der     Kontakthebel    31,

    3 2 wird für     gewöhnlich    durch eine am Arm  32 angreifende Feder 33 in seiner durch den           Anschlag,    34     begrenzten,    auf der Zeichnung  veranschaulichten     Offenstellung        gehalten-          Die    Feder 33 greift an dem freien Ende  eines Hebels 35 an, der um eine Achse 36  schwenkbar ist und     mittel-,    einer Feder 37  gegen einen Steuerstift 38 .gedrückt wird.  Dieser Steuerstift 3-8 liegt in einer entspre  chenden Längsbohrung einer Welle 39, die  mit einem umlaufenden Teil des Fahrzeug  motors, z. B. dessen Kurbel- oder Nocken  welle, verbunden ist.  



  Auf der Welle 39     ist    in bei     Geschwindi,g-          keitsmessern    bekannter     Weise    ein Flieh  gewicht 40 vorgesehen, das um eine quer zur  Welle 39 gerichtete Achse 41 schwenkbar  ist. Das Gewicht 40 steht durch einen .Stab  42 mit dem in der Bohrung der Welle 39  verschiebbar gelagerten Steuerstift 38 in  Verbindung und wird mittels einer Feder 43  in die auf der Zeichnung     dargestellte    End  lage geschwenkt,     solange    die auf das Ge  wicht 40 zur Einwirkung kommenden Flieh  kräfte die Spannung dieser Feder 43 nicht  überwinden.

   Das andere Ende der Feder 43  ist an einem Stellring 44     befestigt,    der ein  stellbar auf der Welle 39 angeordnet ist, so  dass die Federspannung geregelt werden kann.  



       Überschreitet    die Drehzahl der Welle 39  einen     bestimmten,    der     häohstzulässigen        Um-          laufszahldes        Motors        entsprechenden    Wert, so  überwinden die auf das Gewicht 40 einwir  kenden Fliehkräfte die Spannung der Feder  43 und schwenken das     Gewicht    40 im Sinne  des Pfeils z um die     Achse    41. Dies hat zur  Folge, dass der     Steuerstift    38 durch den     Ver-          bindun@g3stab    42 angehoben und damit auch  der Hebel 35 bewegt wird.

   Dabei wird der       Angriffspunkt    der Feder 33 über die Rich  tung des     Hebelarmes        3:2    hinaus nach oben  geschoben, so dass :dieser     schnappend    in die  andere Endstellung umgelegt wird, in der  er mit :dem Kontakt 29 in Berührung tritt.  Damit ist aber der Stromkreis des Elektro  magnetes 25     geschlossen,    so dass der Anker  24 angezogen und somit der Schreibstift 18  um ein entsprechendes     :Stück    auf dem     Dia-          grammblatt    nach oben bewegt wird.

   Die bis  her durch den Schreibstift 18 auf :dem sich    drehenden     Dia:grammblatt    .gezogene Linie  wird also unterbrochen,     und    es     entstehen    in  der Aufzeichnungslinie     Ausbuchtungen,        wie     sie bei 45, 46 und 47 beispielsweise veran  schaulicht sind.

   Die in der     Drehrichtung    x  des     Diagra.mmblattes        gemessene    Länge     dieser     Ausbuchtungen und ihre Lage zu der auf  der     Diagrammscheibe        vorgesehenen        Zeitein-          teilung    :geben genauen Aufschluss darüber,       wann    :

  die     zulässige        Höchstdrehzahl    über  schritten     wurde    und wie lange der     unzuläs-          sige        Drehzahlzustand        dauerte.    Ausserdem  lässt sich der Aufzeichnung entnehmen, bei       welcher        Geschwindigkeit        :des    Fahrzeuges der  Motor :die     unzulässige    Drehzahl entwickelt       hatte.     



       Unterschreitet        die        Motordrehzahl    wieder  den höchstzulässigen Wert, so     gelangt    das  Fliehgewicht 40 unter dem Einfluss der  Feder 43 in die gezeichnete     Ausgangsstellung     zurück,     was        our    Folge hat,     :dass    auch der  Kontakthebel 31, 32 wieder den Stromkreis       des        Elektromagnetes    25 öffnet.

   Der     Schreib-          stift        1:8    wird dann zusammen     mit        seinem     Hebel     2,0,durch    :die Feder 22 .gleichfalls wie  der in :die     Ausgangsstellung        zurüekgeführt.     



  An     :Stelle    des     Fliehgewichtes    40 kann       auch    in     diesem    Falle ein anderes, auf Dreh  zahlschwankungen     ansprechendes    Gerät be  liebiger     Bauart    verwendet werden, um den  im     :Stromkreis    :des     Elektromagnetes    liegen  den Kontakthebel 31, 32 zu     steuern.    So kann  beispielsweise     ein.        astatisches    Fliehpendel der  in     Fig.        @2        und    3     veranschaulichten    Bauart  Verwendung finden.

   Ein     solches        astatisches          Fliehpendel    hat die     Eigenschaft,    dass     es    sich  beim     Erreichen        einer        festgelegten        Drehzahl          schlagartig        aus    der     Ruhestellung        in    die       Arbeitsstellung    bewegt.

   Es bedarf in diesem  Falle also     nicht    der     schnappend        bewegten     Kontaktvorrichtung 29 bis 34 der     Fi.g.    1,  vielmehr     würde    folgende     Bauart    :genügen:

    Auf der mit :dem zu     überwachenden        Ma-          s        chinenteil    verbundenen Welle 39 sitzt eine  Scheibe 48, die die beiden um Zapfen 49  schwingbaren     Pendelmassen    50 und 51     trägt.     Die     beiden:        Pendelmassen    werden für ge  wöhnlich     durch        Rückhohlfed@exn        'S2,    53 gegen      Anschläge 54 und 55 gezogen..

   Wird eine be  stimmte, vorher festgelegte Drehzahl erreicht,  so bewegen sich die     Pendelmassen    50, 51  schlagartig     aus    ,der in     Fig.    3     veranschaulich-          ten    Ruhelage nach aussen in die Arbeitslage,  die durch Anschläge 5,6, 57     bmtirnmt        ist.     Dabei werden die     Kontakte    58, 59 einerseits  und 60, 61 anderseits     geschlossen.    Von -dem  Kontakt 59 führt eine     Leitung    62 zu einem  Schleifring 63, und von dem Kontakt 61       führt    eine Leitung 64 zu einem Schleifring  65.

   Die beiden Schleifringe 63 und 65 wer  den von der Welle 39 getragen und laufen  mit ihr um. Auf den Schleifringen 63 und  65 ruhen     Bürsten    66 und 67.  



  In dem durch die Pendelmasse 51 ge  steuerten Stromkreis liegt, eine Lampe 68, die  als     Vorsignal    aufleuchtet. Beim Ausschlagen  der     Pendelmasse    50 wird der     Stromkreis        ge-          schlossen,    in dem der Magnet 25     (Fig.l)     liegt.



  Device on motor vehicles for monitoring the operation of the latter. The heavy use of driving vehicle engines in continuous operation, z. B. When Be driving on highways, easily leads to overuse of the engine and thus to premature wear. It is therefore in the interest of maintaining operational safety and the longest possible preservation of a perfect operating condition if the speed of the vehicle engine and thus the driving style of the driver is precisely monitored.



  Revolving counter for displaying the engine speed are known; however, they have the disadvantage that they only display the prevailing engine speed state, but not record it. On the other hand, the recording of the engine speeds in addition to the recording of the vehicle speed would make the recorder considerably more complicated and expensive.



  The invention now creates a device which makes it possible to record impermissible rotational speed states with regard to: the time of their occurrence and their duration. The invention concerns: the perfecting of a known device for monitoring the operation of motor vehicles, in which on a diagram sheet moved by a clockwork:

  the respective driving speed or speed is recorded. According to the invention, in addition to the writing tool that records the vehicle speed, a writing tool is provided which constantly acts on the diagram sheet,

   which, by means of a control element actuated as a function of the speed of the vehicle engine, makes an adjustment that deviates from the direction of movement of this diagram sheet as soon as the maximum permissible engine speed is exceeded.



  An exemplary embodiment of the invention and part of a second exemplary embodiment are illustrated schematically in the drawing and described below be.



       Fig. 1 shows the device, equipped with a static fly pendulum for the speed registration, while in Figs. 2 and 3 the use of a static pendulum for the distribution of exceeding the permissible engine speeds is illustrated.



  A circular diagram sheet 1 has a time division 2 and is rotated by the shaft 3 of a clockwork (not shown in the drawing) at the correct time in the direction of the arrow x.



  A pen 4 acting on the diagram sheet is used to draw the respective speed of the vehicle equipped with the device as a function of the time in the diagram. Part of this recording is indicated at 5. Such facilities are known.



  The following device is used to control the pen 4: A shaft 6 coupled to the wheel axle of the vehicle, for example, carries a weight 7 that runs together with the shaft 6 11111 and also eats pivotably about an axis 8 perpendicular to the shaft 6.

    The weight is 7. coupled by a rod 9 with a a.13 rotary body, to -together with the shaft 6 revolving but adjustable in the longitudinal direction of the toothed rod 10. A arranged between the pivot axis 8 of the weight 7 and the rack 10 on the shaft 6 spring 11 strive to the rack 10 and. to keep the weight 7 in the upper end positions illustrated on the drawing voltage.



  With the rack 10 meshes with a toothed wheel 12, on the axis 13 of which a toothed wheel 14 of larger diameter sits. That larger gear 14 meshes with the teeth of a pen 4 carrying slide 15 which is longitudinally adjustable on a slide bar 16.



  If the vehicle equipped with the new device moves, the shaft 6 also rotates. The centrifugal forces acting on the CTewielit 7 tend to pivot the weight around its axis S in the direction of the arrow Y against the restoring force of the spring 11 . This movement is followed by the longitudinally adjustable rack 10 on the shaft 6, which results in a corresponding adjustment of the slide 15 and thus the pen upwards.

   With increasing vehicle speed, that is to say with increasing speed of the shaft 6, the centrifugal weight 7 is pivoted more and more under tension of the spring 11 into the horizon. that is, the pen 4 is pushed against your diagram sheet 1 further and further up. There.

       that the diagram sheet is driven at the same time by the clockwork (not shown) with the correct time, a @ citgesc @ windig @ eitsauf- display 5 is created, from which it is subsequently possible to precisely determine the speed at which the vehicle is moving at a given time.



  Instead of the flyweight 7 shown in the drawing, any other control device responding to the di-elizalilseh-, vanlzungen of the shaft 6, e.g.

   B. find a differentiating tachometer, use. in order to move the pen 1 over the diagram sheet 1 depending on the vehicle visibility.



  A second pen 18 cooperates with the dial 1, specifically with its outer strip 17. which is carried by a double lever? 0, 21 pivotable about an axis 19. The arm <B><U>90</U> </B> of the double lever is under the action of a spring 22, which usually presses it to give a stroke limit stop 23.

   The other arm 21 of the pen lever carries the armature 24 of an electromagnet @ s \? 5, the coil ends of which are selnvenkbaren via the lines 26 and 27 on the one hand via a power source 28 with a contact 29 and on the other hand finitely a two-armed, selnvenkbaren about an axis 30 Contact levers 31, 32 are in communication. The contact lever 31,

    3 2 is usually held by a spring 33 acting on the arm 32 in its open position delimited by the stop 34, illustrated in the drawing. The spring 33 acts on the free end of a lever 35 which is pivotable about an axis 36 and medium, a spring 37 against a control pin 38 .pressed. This control pin 3-8 is in a corre sponding longitudinal bore of a shaft 39, the motor with a rotating part of the vehicle, for. B. whose crankshaft or cam shaft is connected.



  A centrifugal weight 40 is provided on the shaft 39 in a manner known from Geschwindi, g- knives, which is pivotable about an axis 41 directed transversely to the shaft 39. The weight 40 is through a .Stab 42 with the slidably mounted in the bore of the shaft 39 control pin 38 in connection and is pivoted by means of a spring 43 in the end position shown in the drawing, as long as the Ge weight 40 coming to action forces the tension of this spring 43 do not overcome.

   The other end of the spring 43 is attached to an adjusting ring 44 which is arranged on the shaft 39 so that it can be adjusted so that the spring tension can be regulated.



       If the speed of the shaft 39 exceeds a certain value corresponding to the highest permissible number of revolutions of the motor, the centrifugal forces acting on the weight 40 overcome the tension of the spring 43 and pivot the weight 40 in the direction of the arrow z about the axis 41. This has As a result, the control pin 38 is raised by the connection rod 42 and the lever 35 is thus also moved.

   The point of application of the spring 33 is pushed upwards beyond the direction of the lever arm 3: 2, so that: it is snapped into the other end position in which it comes into contact with: the contact 29. With this, however, the circuit of the electric magnet 25 is closed, so that the armature 24 is attracted and thus the pen 18 is moved upwards by a corresponding amount on the diagram sheet.

   The line drawn up to now by the pen 18 on the rotating diagram sheet is thus interrupted, and bulges appear in the recording line, as illustrated for example at 45, 46 and 47.

   The length of these bulges measured in the direction of rotation x of the diagram and their position in relation to the timing provided on the diagram: give precise information about when:

  the permissible maximum speed was exceeded and how long the inadmissible speed status lasted. The recording also shows at what speed: of the vehicle the engine: had developed the impermissible speed.



       If the engine speed falls below the maximum permissible value again, the centrifugal weight 40 returns to the initial position shown under the influence of the spring 43, which has the consequence that the contact lever 31, 32 also opens the circuit of the electromagnet 25 again.

   The pen 1: 8, together with its lever 2, 0, is then brought back to the starting position by: the spring 22.



  Instead of the flyweight 40, another device responding to speed fluctuations can also be used in this case to control the contact lever 31, 32 in the: Circuit: of the electromagnet. For example, a. Find astatic flying pendulum of the type illustrated in Fig. @ 2 and 3 use.

   Such an astatic flying pendulum has the property that it moves suddenly from the rest position into the working position when a specified speed is reached.

   In this case, there is no need for the contact device 29 to 34 of FIG. 1, rather the following design would be sufficient:

    On the shaft 39, which is connected to the machine part to be monitored, sits a disk 48 which carries the two pendulum masses 50 and 51, which can swing around pins 49. The two: Pendulum masses are usually pulled by Rückhohlfed @ exn 'S2, 53 against stops 54 and 55 ..

   If a certain, previously determined speed is reached, the pendulum masses 50, 51 suddenly move from the rest position illustrated in FIG. 3 outwards into the working position, which is blocked by stops 5, 6, 57. The contacts 58, 59 on the one hand and 60, 61 on the other hand are closed. A line 62 leads from the contact 59 to a slip ring 63, and from the contact 61 a line 64 leads to a slip ring 65.

   The two slip rings 63 and 65 who are worn by the shaft 39 and run with her. Brushes 66 and 67 rest on slip rings 63 and 65.



  In the electric circuit controlled by the pendulum mass 51 is a lamp 68, which lights up as an advance signal. When the pendulum mass 50 deflects, the circuit in which the magnet 25 (FIG. 1) is located is closed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Kraftfahrzeugen zur Überwachung des Betriebes der letzteren, bei welcher auf einem von einem Uhrwerk be wegten Diaggrammblatt die jeweilige Fahr zeuggeschwindigkeit aufgezeichnet wird, da durch gekennzeichnet, dass ausser dem die Fahrzeuggeschwindigkeit aufzeichnenden Schreibwerkzeug ein weiteres, ständig auf das Diagrammblatt einwirkendes Schreib werkzeug vorgesehen ist, PATENT CLAIM: Device on motor vehicles for monitoring the operation of the latter, in which the respective vehicle speed is recorded on a diagram sheet moved by a clockwork, characterized in that, in addition to the writing tool that records the vehicle speed, another writing tool that constantly acts on the diagram sheet is provided, das durch ein in Abhängigkeit von der Drehzahl des Fahr- zeugmotors betätigtes Steuerglied eine von der Bewegungsrichtung des Blattes abwei chende Vemehiebung erfährt, sobald die höchstzulässige Motordrehzahl überschritten wird. UNTERANSPRüCHE: 1. which, as a result of a control element actuated as a function of the speed of the vehicle engine, experiences a displacement deviating from the direction of movement of the sheet as soon as the maximum permissible engine speed is exceeded. SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschiebung des Schreibwerkzeuges ein Elektromagnet vor gesehen ist, dessen Erregung mittels eines in Abhängigkeit von der Stellung eines vom Fahrzeugmotor angetriebenen Fliehgewichtes betätigten Kontaktgliedes erfolgt. Device according to patent claim, characterized in that an electromagnet is provided for the displacement of the writing tool, the excitation of which takes place by means of a contact element actuated as a function of the position of a centrifugal weight driven by the vehicle engine. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Erregung des Elektromagnetes steuernde Kontaktglied mittels einer Feder bewegbar ist, die in Abhängigkeit von den Stellungen des Fliehgewichtes das Kon taktglied schnappend in die eine oder die andere Endstellung überführt. 2. Device according to claim and sub-claim 1, characterized in that the contact member controlling the excitation of the electromagnet can be moved by means of a spring which, depending on the positions of the flyweight, transfers the contact member into one or the other end position by snapping. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass zur Verschiebung des Schreibwerkzeuges ein Elektromagnet vor gesehen ist, dessen Erregung über unter dem Einfluss eines astatischen Pendel: stehende Kontakte erfolgt. 3. Device according to claim, characterized in that .that an electromagnet is seen to move the writing tool, the excitation of which takes place via contacts under the influence of an astatic pendulum.
CH209189D 1938-12-24 1938-12-24 Device on motor vehicles for monitoring the operation of the latter. CH209189A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH209189T 1938-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH209189A true CH209189A (en) 1940-03-31

Family

ID=4446393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH209189D CH209189A (en) 1938-12-24 1938-12-24 Device on motor vehicles for monitoring the operation of the latter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH209189A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH209189A (en) Device on motor vehicles for monitoring the operation of the latter.
DE814399C (en) Device for regulating the speed of motor vehicles
DE693202C (en) Device for monitoring the operation of motor vehicles
DE494624C (en) Device for the mechanical adjustment of any links depending on measuring devices
DE644797C (en) Drive with switching device for different running speeds
DE1056401B (en) Tachograph
DE676447C (en) Monitoring device for machines
DE190518C (en)
DE2357313A1 (en) DEVICE FOR HOURS AND MINUTES
DE659266C (en) Mechanical timer with centrifugal drive
DE561438C (en) Device for adjusting the compensation means on electrical measuring or control devices
DE728074C (en) Flying pendulum contact plant
DE224054C (en)
AT149450B (en) Centrifugal drive for detonators.
DE361900C (en) Speedometer for vehicles
DE2639159C3 (en) Contact pointer arrangement
DE699619C (en) Switching mechanism for motorized sequence controls
DE1070424B (en) Betriebsüberwachungsgeiüt for the drive motors of stationary or moving machines
DE424644C (en) Speedometer
DE904027C (en) Device for switching on a warning signal on motor vehicles
DE601219C (en) Synchronous small motor with automatic starting device
DE314719C (en)
DE523951C (en) Switching device for drives on clocks, registration devices, etc. like
DE593880C (en) Control device with oscillating body for vehicles
DE516408C (en) Writing measuring device