CH208053A - Triebwerk für Wechselstrom-Apparate mit Drehtrommel. - Google Patents

Triebwerk für Wechselstrom-Apparate mit Drehtrommel.

Info

Publication number
CH208053A
CH208053A CH208053DA CH208053A CH 208053 A CH208053 A CH 208053A CH 208053D A CH208053D A CH 208053DA CH 208053 A CH208053 A CH 208053A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
iron body
rotating drum
engine according
alternating current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH208053A publication Critical patent/CH208053A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H53/00Relays using the dynamo-electric effect, i.e. relays in which contacts are opened or closed due to relative movement of current-carrying conductor and magnetic field caused by force of interaction between them
    • H01H53/10Induction relays, i.e. relays in which the interaction is between a magnetic field and current induced thereby in a conductor

Landscapes

  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


  Triebwerk für Wechselstrom-Apparate mit Drehtrommel.    Für elektrische Messgeräte, Steuerrelais,  Schnellregler und dergl. Apparate für Wech  selstrom sind Triebwerke nach Art eines  Wechselstrommotors bekannt, bei denen eine  Drehtrommel aus     gutleitendem    Metall im  zylindrischen Luftspalt     zwischen    zwei Eisen  körpern drehbar ist.

   Der mit Nuten oder Pol  vorsprüngen versehene äussere Eisenkörper  trägt die ein Drehfeld erzeugende Erreger  wicklung, die entweder dreiphasig sein kann  oder bei einphasigem Anschluss teilweise mit  einem phasenverschobenen     Hilfsstrom    ge  speist wird, während der innere Teil ein     un-          bewickelter    glatter Eisenzylinder ist, der nur  den     Rückschluss    des Magnetfeldes bildet.  Diese     Anordnung    hat den Nachteil, dass sie  umfangreich und schwer ist.  



  Durch die Erfindung kann das Gewicht  eines solchen Triebwerkes bei gleichem Dreh  moment auf den     vierten    bis     fünften    Teil da  durch vermindert werden, dass die aus Spulen  mit radialen Wicklungsachsen bestehende  Wicklung ausschliesslich auf dem innern, ge-    blätterten Eisenkörper aufgebracht wird,  während der äussere     Eisenkörper    ein ge  blätterter, glatter, wicklungsfreier Ring ist  und nur als magnetischer Rückschluss dient.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel für die Erfindung im     Querschnitt     (Fix. 1) und Längsschnitt (Fix. 2) darge  stellt. Das Gehäuse a trägt den glatten, ring  förmigen äussern Eisenkörper b; es ist mit  einem koaxialen Rohransatz c versehen, auf  welchem der innere gezahnte Eisenkörper d  sitzt. In den Nuten zwischen den     Zähnen    e  dieses     innern    Eisenkörpers d befinden sich  die - Erregerspulen f, die je zur Hälfte un  mittelbar vom Netzwechselstrom und über  eine Selbstinduktion oder Kapazität gespeist  wird, so dass die Ströme in den     Spulen    Il  gegenüber denen in den Spulen I in der  Phase verschoben sind und ein Drehfeld er  zeugen.

   Dieses wirkt auf die im Luftspalt c;  zwischen den Eisenkörpern<I>b</I> und<I>d</I> dreh  bare Aluminiumtrommel h ein und ruft     ein     Drehmoment hervor, das dem Zweck des Ge-      rätes nutzbar gemacht wird. Die Drehtrom  mel<I>h</I> sitzt auf der Welle<I>i.,</I> die das Gehäuse  rohr c durchsetzt und darin bei k gelagert  ist. Das Lager kann selbstverständlich auch  ein Kugel- oder Spitzenlager sein. Eine Bi  metall-Spiralfeder in ist zwischen dein Ge  häuserohr c und der Nabe     7a    der Drehtrom  mel h derart eingebaut, dass der Einfluss der  Temperatur auf das Drehmoment kompen  siert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Triebwerk für Wechselstromapparate mit einer Drehtrommel, die im zylindrischen Luftspalt zwischen zwei feststehenden ko axialen Eisenkörpern angeordnet ist, die eine Wicklung zur Erzeugung eines Drehfeldes tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Spulen mit radialen Wicklungsachsen be stehende Wicklung ausschliesslich auf dem innern, geblätterten Eisenkörper aufgebracht ist, während der äussere Eisenkörper ein ge- blätterter, glatter, wicklungsfreier Ring ist, und lediglich als magnetischer Rückschluss dient. UNTERANSPRUCHS: 1. Triebwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung in ra dialen Nuten des innern Eisenkörpers liegt. 2.
    Triebwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennnzeichnet, dass die Wicklung auf radialen Polvorsprüngen des innern Eisen körpers aufgebracht ist. 3. Triebwerk nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Tempe raturausgleichsvorrichtung versehen ist. 4. Triebwerk nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturaus gleich durch eine zwischen Gehäuse und Drehtrommel angeordnete Bimetallspirale bewirkt wird.
CH208053D 1938-04-02 1939-03-14 Triebwerk für Wechselstrom-Apparate mit Drehtrommel. CH208053A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208053X 1938-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH208053A true CH208053A (de) 1939-12-31

Family

ID=5794019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH208053D CH208053A (de) 1938-04-02 1939-03-14 Triebwerk für Wechselstrom-Apparate mit Drehtrommel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH208053A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125065B (de) * 1958-09-09 1962-03-08 Siemens Ag Nach dem Ferraris-Prinzip arbeitende elektrische Maschine
DE1220341B (de) * 1960-03-22 1966-06-30 Reactor Centrum Nederland Gaszentrifuge
DE3209976A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler geschwindigkeit
DE3323298A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler drehzahl

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125065B (de) * 1958-09-09 1962-03-08 Siemens Ag Nach dem Ferraris-Prinzip arbeitende elektrische Maschine
DE1220341B (de) * 1960-03-22 1966-06-30 Reactor Centrum Nederland Gaszentrifuge
DE3209976A1 (de) * 1981-03-19 1982-09-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler geschwindigkeit
US4491753A (en) * 1981-03-19 1985-01-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Low inertial variable speed induction motor
DE3323298A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler drehzahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH208053A (de) Triebwerk für Wechselstrom-Apparate mit Drehtrommel.
DE1121716B (de) Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpollaeufer
DE893126C (de) Anordnung zur Messung der gegenseitigen Winkelverdrehung ruhender oder bewegter Koerper
DE620654C (de) Geschwindigkeitsanzeiger
AT228877B (de) Wechselstrom- bzw. Drehstromgenerator mit Klauenpolläufer
US2845588A (en) Motor assembly having frequency multiplying means
US2257764A (en) Indicating mechanism
DE374645C (de) Elektrischer Antrieb fuer Sprech- oder aehnliche Apparate
GB236821A (en) Improvements in or relating to electric motors combined with gearing
EP0208967A1 (de) Anordnung zur lastabhängigen Leistungsregelung eines Asynchronmotors
US1234466A (en) Motor device of the induction type.
US513062A (en) And george e
US2376441A (en) Dynamoelectric machine
AT114426B (de) Elektrischer Induktionsofen.
US1599562A (en) Electrical measuring instrument
DE957143C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Drehzahl, die von der Relativlage einer Laeuferachse zu dem zugehoerigen Induktionssystem abhaengt
US2080992A (en) Induction disk motor
US1745868A (en) Electrical measuring instrument
DE911289C (de) Anordnung mit vom gleichen Netz gespeisten, gekuppelten Wechselstrommotoren
DE891887C (de) Vormagnetisierte Drosselspule, insbesondere Gleichstromwandler mit richtungsempfindlicher Einrichtung
DE1908312C (de) Elektromechanische Einrichtung
AT222737B (de) Abgedichteter Elektromotor
AT60735B (de) Vorrichtung zum Fernanzeigen der Geschwindigkeit umlaufender Körper.
US1509967A (en) Electrical-measuring instrument
AT213102B (de) Elektromagnetischer Kraftmesser