CH207226A - Magnifying glass. - Google Patents

Magnifying glass.

Info

Publication number
CH207226A
CH207226A CH207226DA CH207226A CH 207226 A CH207226 A CH 207226A CH 207226D A CH207226D A CH 207226DA CH 207226 A CH207226 A CH 207226A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
magnifying glass
housing
spring
magnifying
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Emil Busch
Original Assignee
Emil Busch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Busch Ag filed Critical Emil Busch Ag
Publication of CH207226A publication Critical patent/CH207226A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)

Description

       

  Vergrösserungsglas.    Vergrösserungsgläser in Form von Lupen  und Lesegläsern sind weit verbreitete Seh  hilfen, insbesondere für ältere Personen, bei  denen die Akkommodation des Auges nach  gelassen hat.  



  Auch in der Technik sind Vergrösserungs  gläser seit     altersher    im Gebrauch; sie haben  sich aber, insbesondere in der Werkstatt, nur  in geringem Masse eingeführt, trotzdem ge  rade hier infolge der immer höherer) Anfor  derungen an die Qualität der Erzeugnisse  und die dafür notwendige genaue Kontrolle  der Halb- und Fertigfabrikate ein starkes  Bedürfnis nach einem solchen optischen Werk  zeug vorliegt.  



  Der Grund dafür liegt offenbar darin, dass  die bekannten Ausführungsformen für die  Werkstatt nicht geeignet sind. Bei den üb  lichen Vergrösserungsgläsern mit Stielhand  griff ist die Linse     sehr    der Beschädigung  und vor allem der Verschmutzung durch  Staub, ölige Metallspäne oder dergleichen  ausgesetzt, so dass sie häufig geputzt werden    muss. Dies ist aber kaum möglich, weil die  in einer Werkstatt zur Verfügung stehenden  Putztücher ebenso wie die oft zum Putzen  eines Vergrösserungsglases benutzten Klei  dungsstücke des Benutzers nicht genügend  sauber     bezw.    sogar verölt sind.  



  Man hat deshalb versucht, an Stelle der  Vergrösserungsgläser mit Stielhandgriff solche  mit Gehäuse zu benutzen, bei denen die  Linse bei Nichtgebrauch durch zwei Schalen  gegen Verschmutzung und Beschädigung ge  schützt ist. Aber auch solche Ausführungs  formen sind für die Werkstatt nicht geeig  net, denn bei diesen lässt es sich oft nicht  vermeiden, dass beim Herausholen der Linse  aus dem Gehäuse die meist ölige Hand des  Benutzers mit der Linse in Berührung kommt  und diese verschmutzt. Ein Vergrösserungs  glas ist aber schon dann wertlos, wenn es  auch nur mit einem Ölhauch überzogen ist,  weil die dadurch hervorgerufene Bildver  schlechterung den Vorteil der mit dem Ver  grösserungsglas erreichten Bildvergrösserung      aufheben würde.

   Ausserdem wird es bei Ver  grösserungsgläsern mit     Gehä        trse    meist über  sehen, die Linse nach Gebrauch wieder in  ihr     Gehäuse        zurückzuschwenken,    so dass also  durch Verwendung eines solchen Vergrösse  rungsglases mit Gehäuse gegenüber dein  oben genannten Gerät mit     Stielhandgriff     nichts gewonnen wäre.  



  Die vorliegende Erfindung hat ein Ver  grösserungsglas zum Gegenstand, das von den  genannten Mängeln frei ist, da bei Nicht  gebrauch das Gehäuse selbsttätig zum Um  schliessen der Linse gebracht wird. Das Ge  rät kann zum Beispiel zu     diesem    Zweck  derart ausgebildet sein, dass die Linse mit  tels eines Hebels, eines Druckknopfes oder  dergleichen, entgegen der Wirkung einer  Kraft, z. B. einer Federkraft, aus einem  Schutzgehäuse in die Gebrauchslage gebracht  wird und unter     Einfiuss    dieser Kraft nach  dem Gebrauch selbsttätig in das Gehäuse  zurückkehrt.

   Da bei einem solchen Ausfüh  rungsbeispiel die den Griff des Vergrösse  rungsglases haltende Hand zugleich das Or  gan betätigen kann, dass die Linse in die  Gebrauchsstellung bringt, ist die zweite  Hand dabei völlig entbehrlich, so dass eine  Verschmutzung der Linse durch die Hand  des Benutzers nicht zu befürchten ist.  



  Ein derartig ausgebildetes Vergrösserungs  glas weist noch einen andern erheblichen  Vorteil gegenüber einem üblichen Gerät mit       Stielhandgriff    auf. Bekanntlich wird häufig  das zu prüfende Werkstück in die Hand ge  nommen und zunächst einmal ohne Ver  grösserungsglas auf Fehlstellen geprüft. Hat  man eitre solche gefunden, dann wird das  Vergrösserungsglas     zuhilfe    genommen, um  den Fehler genau zu untersuchen. Dazu ist  es aber bei Verwendung eines solchen Ver  grösserungsglases mit Gehäuse notwendig,  das Werkstück aus der Hand zu legen, da  man, wie schon erwähnt, zum Herausholen  der Linse aus dein Gehäuse beide Hände  benötigt.

   Nimmt man danach das Werkstück  wieder zur Hand, dann hat man oft Mühe,  die meist sehr kleine Fehlstelle wiederzufin-    den, vor allem bei kugeligen oder zylindri  schen Werkstücken, die ihre Lage nach dem  Ablegen meist noch etwas verändern. Bei  Verwendung des     vorbesehriebenen    Ausfüh  rungsbeispiels eines     erfindungsgemässen    Ver  grösserungsglases dagegen     braucht    das Werk  stück nicht aus der Hand gelegt zu werden,  weil dieses Vergrösserungsglas mit einer Hand  in die Gebrauchslage gebracht werden kann.

    Man braucht dann nur durch einen Finger der  das Werkstück haltenden Hand die Lage der  Fehlstelle zu     kennzeichnen,    um diese sofort       wiederzufinden,    nachdem     nran    vorübergehend  das Augenmerk auf das Vergrösserungsglas  gerichtet hatte.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind einige       Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



  Bei der in     Abb.    1 bis 3 gezeigten Aus  führungsform ist die Linse a auf einem Schie  ber b angeordnet, der von einem Gehäuse c  umschlossen wird. Mit Hilfe eines Knopfes     (L          liesst    sich der Schieber b entgegen der Wir  kung einer Feder e nach vorn schieben, wo  nach die, Linse zur Benutzung     freiliegt.    Wird  das Vergrösserungsglas mach Gebrauch aus  der Hand gelegt und damit der Knopf d  freigegeben, dann zieht die Feder e die Linse  in ihre geschützte Lage zurück.  



  Da ein solches Vergrösserungsglas mit  unter (als Lupe) dicht ans Auge, mitunter  aber auch (als Leseglas) weit vom Auge  entfernt unmittelbar     all    den zu betrachtenden  Gegenstand gebracht wird, empfiehlt es sich,  das Vergrösserungsglas gelenkig mit dem  Handgriff zu verbinden, wie es in den     Abb.    1  bis 3 auch dargestellt ist. Das Schrägstellen  der Linse geschieht zweckmässig dadurch,  dass     rnan    die     ausgeschobene    Linsenfassung  gegen eine feste Unterlage drückt. Ein Be  schädigen oder Verschmutzen der Linse ist  dabei nicht     ztr    befürchten, weil der Rand  der Fassung die     Berührung    der Linse mit  der Unterlage verhindert.  



  Um zu verhüten, dass die Linse nach Ge  brauch von     der    Hand in die ursprüngliche  Lage gebracht und dabei verschmutzt wird,      wird man die Feder e stark genug wählen,  dass auch bei dieser Stellung der Linse der  Schieber in das Gehäuse zurückgezogen wird.  Der durch eine so starke Feder auf den  Daumen des Beobachters ausgeübte Druck  des Knopfes d ist aber unbequem.

   Um dies  zu vermeiden, ist, wie     Abb.    4 zeigt, am  Schieber b ein Ansatz f vorgesehen, der bei       herausgeschobener    Linse infolge des schräg  nach unten wirkenden     Daumendruckes    über  den Rand     g    des Gehäuses c greift, wodurch  der Daumen von der Spannkraft der Feder e  entlastet wird, und nur noch einer schwachen  Feder h entgegenzuwirken braucht, die beim  Wegnehmen des Daumens den Schieber so  weit anhebt, dass der Ansatz f wirkungslos  wird und die Linse von der Feder e in das  Gehäuse zurückgezogen werden kann.

   Eine  weitere Einrichtung dieser Art zeigt     Abb.    5,  bei der der Ansatz f und die Kante i des  Gehäuses b mit schrägen Flächen von sol  cher     ,Neigung    versehen werden; dass beim  Loslassen des Knopfes infolge der Zugkraft  der Feder e die     Schrägfläche    des Ansatzes  an der des Gehäuses     entlanggleitet    und der  Schieber b freigegeben wird. Die genannten  Mittel sind auch deshalb wichtig, weil ein  zu starker Federdruck auf die Hand des Be  nutzers dessen Aufmerksamkeit ablenkt und  die Beobachtung beeinträchtigt.  



  Eine besonders einfache     Ausführungsform     des Erfindungsgegenstandes ist in den     Abb.    6  und 7 in Ruhe- und Gebrauchslage darge  stellt. Hier wird die Linse     k    mittels eines  an der Fassung vorgesehenen Hebels m ent  gegen der Wirkung einer Feder n aus     dein     Gehäuse     herausgeschwenkt    und nach Ge  brauch von dieser Feder in das Gehäuse  zurückgezogen.  



  Bei der Ausführungsform nach     Abb.    8  und 9 wird die Linse o mittels eines um die  Achse p drehbaren Druckhebels q in Wirk  lage gebracht. Zu diesem Zweck ist der  Druckhebel mit einem Zahnsegment q' ver  sehen, das in ein mit der Linsenfassung ver  bundenes     Ritzel        r    eingreift. Eine Feder f  führt nach Gebrauch des Vergrösserungs  glases den Druckhebel q und damit die Linse    o in die Ruhelage zurück. Anstatt die Linse  von Hand in die Gebrauchslage zu bringen,  kann man sie auch entgegen der Wirkung  einer Feder aus dem Gehäuse herausschleu  dern, worauf durch eine     Sperrvorricbtung    die  Linse in der Gebrauchslage gehalten wird.

    Diese Sperrvorrichtung     iet    dann derart ein  gerichtet, dass sie wirkungslos wird, sobald  das Vergrösserungsglas nach Gebrauch auf  eine Unterlage, zum Beispiel auf den Ar  beitstisch, gelegt wird.  



  Die vorstehend     beschriebenen    Ausfüh  rungsformen werden sämtlich dadurch ge  kennzeichnet, dass die Schutzhülse während  der Benutzung festgehalten, das heisst als  Handhabe dient, und die Linse durch Fin  gerdruck oder dergleichen in die Gebrauchs  stellung gebracht wurde. Man kann nun  auch den umgekehrten Weg wählen, nämlich  den Linsenträger festhalten und die Schutz  hülle beim Gebrauch entfernen. In     Abb.    10  ist ein längliches Leseglas s an einem Stiel t  befestigt; letzterer ist durch ein Gelenk     u     mit der Schutzhülse v verbunden, deren  Handhabe zu bei Ingebrauchnahme des Ge  rätes entgegen der Wirkung der Feder x an  den Stiel t angedrückt wird und dadurch  die Linse freigibt.  



  Die     Abb.    11 und 12 zeigen schematisch  zwei weitere Ausführungsformen. Um das  Vergrösserungsglas zu benutzen, muss man  einmal eine     Verachlusskappe    y entgegen der  Wirkung der Federn j verdrehen und im  andern Fall den     Verschlussring    z entgegen  der Kraftrichtung der Feder     l    verschieben.  Beim     Ausderhandlegen    des Vergrösserungs  glases führt die Feder<I>k</I>     bezw.   <I>l</I> die Kappe  y     bezw.    den Ring z in die ursprüngliche,  die Linse schützende Lage zurück.  



  Vergrösserungsgläser der neuen Art kön  nen auf an sich bekannte Weise mit einer  Beleuchtungseinrichtung versehen werden, die  zweckmässig selbsttätig eingeschaltet wird,  sobald die Linse     freiliegt.  



  Magnifying glass. Magnifying glasses in the form of magnifying glasses and reading glasses are widespread visual aids, especially for older people in whom the accommodation of the eye has decreased.



  Magnifying glasses have also been used in technology for ages; However, they have only introduced themselves to a small extent, especially in the workshop, despite the fact that there is a strong need for such a visual appearance due to the ever higher demands on the quality of the products and the precise control of the semi-finished and finished products required for this Tool is available.



  The reason for this is obviously that the known embodiments are not suitable for the workshop. With the usual magnifying glasses with a stick handle, the lens is very susceptible to damage and, above all, to contamination from dust, oily metal chips or the like, so that it has to be cleaned frequently. But this is hardly possible because the cleaning cloths available in a workshop as well as the clothes often used to clean a magnifying glass of the user are not sufficiently clean BEZW. are even oily.



  Attempts have therefore been made, in place of the magnifying glasses with a handle, to use those with a housing in which the lens is protected against dirt and damage by two shells when not in use. But even such execution forms are not suitable for the workshop, because with these it is often unavoidable that the usually oily hand of the user comes into contact with the lens and contaminates it when removing the lens from the housing. A magnifying glass is worthless if it is even covered with a touch of oil, because the resulting image deterioration would cancel out the advantage of the image magnification achieved with the magnifying glass.

   In addition, with magnifying glasses with housings, it is usually overlooked to swivel the lens back into its housing after use, so that nothing would be gained by using such a magnifying glass with housing compared to your above-mentioned device with a stick handle.



  The present invention has a magnifying glass for the subject, which is free from the defects mentioned, since when not in use the housing is automatically brought to close the lens. The Ge advises can be designed for this purpose, for example, that the lens with means of a lever, a push button or the like, against the action of a force, for. B. a spring force, is brought from a protective housing into the position of use and, under the influence of this force, returns automatically into the housing after use.

   Since in such an exemplary embodiment the hand holding the handle of the magnifying glass can also operate the Or gan that brings the lens into the position of use, the second hand is completely unnecessary, so that the lens is not soiled by the user's hand is feared.



  Such a designed magnifying glass also has another significant advantage over a conventional device with a stick handle. It is well known that the workpiece to be tested is often taken in hand and checked for imperfections without a magnifying glass. If you have found such, then the magnifying glass is used to examine the error carefully. To do this, however, when using such a magnifying glass with a housing, it is necessary to put the workpiece down because, as already mentioned, you need both hands to get the lens out of your housing.

   If you then pick up the workpiece again, it is often difficult to find the mostly very small flaw, especially in the case of spherical or cylindrical workpieces, which usually change their position slightly after being put down. When using the vorbesehriebenen Ausfüh approximately example of a magnifying glass according to the invention, however, the workpiece does not need to be put down because this magnifying glass can be brought into the position of use with one hand.

    You then only need to mark the position of the defect with a finger of the hand holding the workpiece in order to find it again immediately after you have temporarily turned your attention to the magnifying glass.



  In the accompanying drawings, some embodiments of the subject invention are shown.



  In the embodiment shown in Fig. 1 to 3, the lens a is arranged on a slide about b, which is enclosed by a housing c. With the help of a button (L, the slide b can be pushed forwards against the action of a spring e, where the lens is exposed for use. If the magnifying glass is put out of the hand for use and the button d is released, the pulls Spring the lens back to its protected position.



  Since such a magnifying glass is brought under (as a magnifying glass) close to the eye, but sometimes also (as a reading glass) far away from the eye, it is advisable to connect the magnifying glass to the handle in an articulated manner, as shown in Figs. 1 to 3 are also shown. The inclination of the lens is expediently done by pressing the extended lens mount against a solid base. There is no risk of damage to or contamination of the lens, because the edge of the frame prevents the lens from touching the base.



  In order to prevent the lens from being returned to its original position by hand after use and thereby becoming soiled, the spring e will be selected to be strong enough that the slide is retracted into the housing even in this position of the lens. The pressure of button d exerted by such a strong spring on the observer's thumb is, however, uncomfortable.

   In order to avoid this, as Fig. 4 shows, an attachment f is provided on the slide b which, when the lens is pushed out, grips over the edge g of the housing c as a result of the downward thumb pressure, whereby the thumb is relieved of the tension of the spring e is relieved, and only needs to counteract a weak spring h which, when the thumb is removed, raises the slide so far that the attachment f becomes ineffective and the lens can be withdrawn into the housing by the spring e.

   Another device of this type is shown in Fig. 5, in which the approach f and the edge i of the housing b are provided with inclined surfaces of sol cher, inclination; that when the button is released, due to the tensile force of the spring e, the inclined surface of the projection slides along that of the housing and the slide b is released. The means mentioned are also important because too strong a spring pressure on the hand of the user distracts his attention and impairs observation.



  A particularly simple embodiment of the subject invention is shown in Figs. 6 and 7 in the rest and use position Darge provides. Here the lens k is swiveled out of your housing by means of a lever m provided on the mount against the action of a spring n and withdrawn into the housing by this spring after use.



  In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, the lens o is brought into the operative position by means of a pressure lever q rotatable about the axis p. For this purpose, the pressure lever is seen with a toothed segment q 'that engages in a pinion r connected to the lens mount. After using the magnifying glass, a spring f returns the pressure lever q and thus the lens o to the rest position. Instead of bringing the lens into the position of use by hand, it can also be thrown out of the housing against the action of a spring, whereupon the lens is held in the position of use by a locking device.

    This locking device is then set up in such a way that it becomes ineffective as soon as the magnifying glass is placed on a surface after use, for example on the work table.



  The embodiments described above are all characterized in that the protective sleeve is held in place during use, that is, serves as a handle, and the lens was brought into the use position by finger pressure or the like. You can now choose the opposite way, namely hold the lens wearer and remove the protective cover during use. In Fig. 10 an elongated reading glass s is attached to a stem t; The latter is connected by a joint u to the protective sleeve v, the handle of which is pressed against the action of the spring x on the handle t when the device is used, thereby releasing the lens.



  Figs. 11 and 12 schematically show two further embodiments. In order to use the magnifying glass, one has to turn a closure cap y against the action of the springs j and, in the other case, move the locking ring z against the direction of force of the spring l. When handing out the magnifying glass, the spring <I> k </I> resp. <I> l </I> the cap y resp. the ring z back to its original position protecting the lens.



  Magnifying glasses of the new type can be provided in a known manner with a lighting device, which is conveniently switched on automatically as soon as the lens is exposed.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vergrösserungsglas mit einem Schutzge häuse, gekennzeichnet durch eine derart kraftschlüssige Verbindung von Linse und Gehäuse, dass bei Nichtgebrauch das Ge häuse selbsttätig zum Umschliessern der Linse gebracht wird. UNTERANSPRÜUCHE 1. Vergrösserungsglas nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, die die Hand des Benutzers von der Kraft, die auf die Umschliessung der Linse durch das Gehäuse hinwirkt, wenigstens zum Teil entlasten, so lange die Linse sich in der Gebrauchsstellung befindet, und die wirkungslos werden, so bald das Vergrösserungsglas nach denn Gebrauch aus der Hand gelegt wird. 2. PATENT CLAIM: Magnifying glass with a protective housing, characterized by such a force-fitting connection between the lens and the housing that the housing is automatically brought to enclose the lens when not in use. SUBClaims 1. Magnifying glass according to claim, characterized in that means are seen in front of the user's hand from the force acting on the enclosure of the lens by the housing, at least partially, as long as the lens is in the position of use , and which become ineffective as soon as the magnifying glass is put down after use. 2. Vergrösserungsglas nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutz gehäuse als Handhabe dient. 3. Vergrösserungsglas nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse zur Ebene des als Handhabe dienenden Gehäuses neigbar ist. Vergrösserungsglas nach Patentanspruch mit einer Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsein richtung selbsttätig wirksam wird, so bald die Linse in die Gebrauchsstellung gelangt. Magnifying glass according to claim, characterized in that the protective housing serves as a handle. 3. Magnifying glass according to claim, characterized in that the lens can be inclined to the plane of the housing serving as a handle. Magnifying glass according to claim with a lighting device, characterized in that the lighting device is automatically effective as soon as the lens reaches the position of use.
CH207226D 1938-01-08 1939-01-05 Magnifying glass. CH207226A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181378D DE718864C (en) 1938-01-08 1938-01-08 Magnifying glass with a protective housing that completely covers the lens surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH207226A true CH207226A (en) 1939-10-15

Family

ID=7009071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH207226D CH207226A (en) 1938-01-08 1939-01-05 Magnifying glass.

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH207226A (en)
DE (1) DE718864C (en)
FR (1) FR848519A (en)
GB (1) GB523565A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012822U1 (en) * 2007-09-13 2009-02-12 Sonnendorfer, Horst Push handle with magnifying glass for a shopping cart
NL1034708C2 (en) * 2007-11-16 2009-05-26 Harmen Alexander Burki Reading stick for use as reading aid for occasional reading moments, has reading lens for use as temporary reading aid, and fasteners for attachment of stick to finger of user's hand
DE102008043184B4 (en) * 2008-04-09 2021-05-06 Optik Kerle Gmbh Shopping carts with a device to facilitate reading

Also Published As

Publication number Publication date
FR848519A (en) 1939-10-31
GB523565A (en) 1940-07-17
DE718864C (en) 1943-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH207226A (en) Magnifying glass.
DE726352C (en) Magnifying glass
DE202017001194U1 (en) eyeglass cleaner
DE546693C (en) Microscope adjustment
DE974324C (en) Rear sight with interchangeable light-absorbing glass pane
DE837075C (en) Watch case
DE868077C (en) microscope
DE804375C (en) An optical system comprising a concave mirror, a second mirror which is arranged at an angle with the optical axis of the system, and an element correcting the aberration of the concave mirror
DE959612C (en) Guide for negative material in photographic cameras or the like.
DE390456C (en) Optical precision measuring device
DE2306595A1 (en) SLIT LAMP MICROSCOPE WITH DEVICE FOR INCLINATION OF THE OBSERVATION BEAM
DE645491C (en) Device for holding a linearly polarizing film in front of a camera equipped with a viewfinder
DE926695C (en) Tweezers with magnifying glass
DE928914C (en) Slit diaphragm for microphotometer
DE725328C (en) Pipe joint for a railway heating steam coupling
DE399407C (en) Extendable pocket microscope with changeable magnification and with fine adjustment
EP0030316A1 (en) Non fogging oculars for optical observation and examination devices
DE509026C (en) Arrangement for the production of cinematographic recordings
DE7527791U (en) MEASURING DEVICE WITH A MEASURING MARKER ARRANGED IN THE BEAM
DE700546C (en) Range finder
DE498552C (en) Magnifying glass
DE679505C (en) Windows for gas masks
DE350834C (en) Lens group, which, together with a collecting group arranged behind it, is intended to be used to produce light images of strong reduction
DE418046C (en) High-speed crank, especially for recording cinematographs
DE1815590U (en) MAGNIFIER.