DE726352C - Magnifying glass - Google Patents

Magnifying glass

Info

Publication number
DE726352C
DE726352C DES138611D DES0138611D DE726352C DE 726352 C DE726352 C DE 726352C DE S138611 D DES138611 D DE S138611D DE S0138611 D DES0138611 D DE S0138611D DE 726352 C DE726352 C DE 726352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnifying glass
point
convex surface
lens
glass according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES138611D
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Phil Walter Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Original Assignee
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sendlinger Optische Glaswerke GmbH filed Critical Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority to DES138611D priority Critical patent/DE726352C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE726352C publication Critical patent/DE726352C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • G02B25/008Magnifying glasses comprising two or more lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Vergrößerungsglas Die vorliegende Erfindung ist eine Weiterentwicklung des sein Gesichtsfeld selbst beleuchtenden Vergrößerungsglases nach Patent 622 Gor. Bei diesem Vergrößerungsglas muß zwecks Erreichung einer verzerrungsfreien Vergrößerung und einer guten Beleuchtung des Gesichtsfeldes durch das Vergrößerungsglas selbst das zu betrachtende Objekt weit innerhalb der Brennweite desselben angebracht werden. Dies gilt sowohl für diejenigen Vergrößerungsgläser, bei denen zwischen Objekt und unterer Planfläche kein Luftabstand ist, als auch für das ebenfalls unter dieses Patent fallende Vergrößerungsglas, bei dem zwischen Planfläche und Objekt ein nennenswerter Luftabstand vorhanden ist. Dadurch, daß sich gemäß dem Hauptpatent das Objekt weit innerhalb der Brennweite befindet, wird zwar eine durchaus ausreichende Vergrößerung erzielt; es ist aber manchmal erwünscht, doch eine stärkere Vergrößerung zur Verfügung zu haben. Diese könnte bei Änderung der Abmessungen des Vergrößerungsglases des Hauptpatents nur dadurch erzielt werden, daß auf die Beleuchtung bzw. die Verzerrungsfreiheit Verzicht geleistet wird.Magnifying Glass The present invention is a further development the self-illuminating magnifying glass according to patent 622 Gor. This magnifying glass must be used in order to achieve a distortion-free magnification and good illumination of the field of view through the magnifying glass itself the object to be viewed can be placed well within its focal length. This applies both to those magnifying glasses where between the object and There is no air gap on the lower plane surface, as well as for the one under this too Patent covered magnifying glass, in which there is a noticeable between the plane surface and the object There is air clearance. The fact that, according to the main patent, the object is wide is located within the focal length, a sufficient magnification is indeed achieved; but sometimes it is desirable, but a higher magnification is available to have. This could change the dimensions of the magnifying glass of the Main patent can only be achieved by focusing on the lighting and the freedom from distortion Waiver is made.

Hier setzt die Erfindung ein, gemäß welcher über der dem Beobachter zugekehrten Seite des Vergrößerungsglases _ nach dem Hauptpatent, im folgenden stets nur Vergrößerungsglas genannt, eine Stelle stärkerer Vergrößerung vorgesehen wird. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß über einer Stelle der Konvexfläche dieses Vergrößerungsglases eine zweite Linse angebracht wird. Durch diese zweite Linse wird ein Teil des Objektes, welches sich unter dem Vergrößerungsglas befindet, stärker vergrößert gesehen, als durch die anderen Teile des Vergrößerungsglases, welche nicht von der Hilfslinse bedeckt werden.This is where the invention comes in, according to which above that of the observer facing side of the magnifying glass _ according to the main patent, always in the following only called magnifying glass, a point of greater magnification is provided. This can e.g. B. happen that over one point of the convex surface A second lens is attached to this magnifying glass. Through this second Lens becomes part of the object that is under the magnifying glass, seen more magnified than through the other parts of the magnifying glass, which are not covered by the auxiliary lens.

Die Abb. i zeigt den Grundgedanken der Erfindung im Querschnitt. a ist das Vergrößerungsglas, über welchem die Hilfslinse b angebracht ist, durch welche ein Teil des Objektes c, das unter dem Vergrößerungsglas a liegt, in stärkerer Vergrößerung gesehen werden kann, als sie durch die Konvexfläche d des Vergrößerungsglases erreich-, bar ist. Da der Durchmesser der Hilfslinse b viel kleiner ist als der Durchmesser des Vergrößerungsglases a, wird die beleuchtende Wirkung der Konvexfläche d des Vergrößerungsglases a nicht wesentlich vermindert. Bei der Betrachtung eines Teiles des Objektes c durch die Hilfslinse b kommt natürlich diese beleuchtende Wirkung der Konvexfläche d mehr zustatten.Fig. I shows the basic idea of the invention in cross section. a is the magnifying glass over which the auxiliary lens b is attached, through which a part of the object c, which lies under the magnifying glass a, in higher magnification can be seen as they reach through the convex surface d of the magnifying glass, is cash. Because the diameter of the auxiliary lens b is much smaller than the diameter of the magnifying glass a, the illuminating effect of the convex surface d of the Magnifying glass a is not significantly reduced. When looking at a part Of course, the object c through the auxiliary lens b has this illuminating effect the convex surface d more benefit.

Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, die Konvexfläche d des Vergrößerungsglases an einer Stelle stärker zu krümmen. Die Abb. a zeigt diese Ausbildung der Erfindung im Schnitt. Es besteht also hier das Vergrößerungsg9as a. und die Hilfslinse, die hier mit ä bezeichnet ist, aus einem Stück. Die Krümmung der Stelle g muß so gewählt werden, daß durch g hindurch ein Stück des Objektes mit stärkerer Vergrößerung gesehen werden kann, als durch die Fläche d hindurch.A particularly advantageous embodiment of the invention consists in to curve the convex surface d of the magnifying glass more strongly at one point. the Fig. A shows this embodiment of the invention in section. So there is this here Magnification Gas a. and the auxiliary lens, which is designated here by ä, from one Piece. The curvature of the point g must be chosen so that through g a Piece of the object can be seen with greater magnification than through that Surface d through it.

Die Herstellung eines Vergrößerungsglases mit einer Stelle stärkerer Vergrößerung gemäß Abb. a könnte unter anderem so vorgenommen werden, daß zuerst das Vergrößerungsglas a mit der Konvexfläche d hergestellt wird. Dann wird, wie dies in Abb. 3 im Schnitt dargestellt ist, an den Scheitel der Konvexfläche d die Planfläche lt angeschliffen, und es wird auf diese plangeschliffene Stelle /c dann eine Plankonvexlinse 1 aufgebracht, wobei der Durchmesser von i zweckmäßig dem Durchmesser von lz entspricht. Zwischen i und a sind Oberflächenreflexionen des Lichtes zu vermeiden. Die Lupe i, deren Konvexfläche stärker gekrümmt ist als d, kann entweder mit Kanadabalsam aufgekittet werden, oder sie kann vermittels eines leicht flüssigen Glases mit dem -Vergrößerungsglas a innig verbunden werden. Man kann auch die Hilfslinse 1 durch optisches Ansprengen -mit dem Vergrößerungsglas a verbinden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Lupe i aus einem leichter schmelzenden Glas als das Vergrößerungsglas a. hergestellt wird, wobei aber die Ausdehnung des Glases z der Ausdehnung des Glases a entspricht. Gibt man dann der unteren Fläche von i keine Planfläche, sondern eine konvex gekrümmte Fläche und erhitzt beide Glaskörper in einem Ofen. so sinkt beim beginnenden Erweichen die Bikonvexlinse i auf das Vergrößerungsglas a und verschmilzt mit der Planfläche h desselben. Die Krümmung von i wird hierdurch kaum beeinflußt. Es ist selbstverständlich auch möglich, auf die überall gleichgekrümmte Konvexfläched des Vergrößerungsglases a eine Meniskuslinse aufzubringen, deren Konvexradius kürzer ist, als der Radius der Fläche d, deren Konkavradius jedoch mit dem Radius der Fläche d übereinstimmt.The production of a magnifying glass with a point of greater magnification as shown in Fig. A could, among other things, be carried out in such a way that the magnifying glass a with the convex surface d is first produced. Then, as shown in section in Fig. 3, the plane surface lt is ground at the apex of the convex surface d , and a planoconvex lens 1 is then applied to this plane-ground point / c, the diameter of i being suitably the diameter of lz is equivalent to. Surface reflections of the light are to be avoided between i and a. The magnifying glass i, whose convex surface is more curved than d, can either be cemented on with Canada balsam, or it can be intimately connected to the magnifying glass a by means of a slightly liquid glass. The auxiliary lens 1 can also be connected to the magnifying glass a by optical wringing. Another possibility is that the magnifying glass i consists of a glass that melts more easily than the magnifying glass a. is produced, but the expansion of the glass z corresponds to the expansion of the glass a. Then the lower surface of i is not given a flat surface, but a convex curved surface and both glass bodies are heated in a furnace. so when it begins to soften, the biconvex lens i sinks onto the magnifying glass a and merges with the plane surface h of the same. The curvature of i is hardly affected by this. It is of course also possible to apply a meniscus lens to the uniformly curved convex surface of the magnifying glass a, the convex radius of which is shorter than the radius of the surface d, but the concave radius of which coincides with the radius of the surface d.

Es kann zweckmäßig sein, auf der Planflächee des Vergrößerungsglases eine Stelle f besonders zu markieren, beispielsweise durch einen zentrisch liegenden Kreis, wobei die Brennweite der Hilfslinse b bzw. in Abb. z der Stelle stärkerer Krümmung b zweckmäßig so gewählt wird, daß ein an f angelegtes Objekt gerade stark. und verzerrungsfrei vergrößert wird. Diese Marke wird zweckmäßig möglichst dicht über dem zu untersuchenden Objekt angebracht. Liegt die untere Fläche e des Vergrößerungsglases nicht dem Objekt an, so könnte der Marke gegebenenfalls die Form eines Zeigers gegeben werden, der an der Fassung der Lupe angebracht wird. Die Beobachtung eines Objektes geht dann zweckmäßig so vor sich, daß dieses erst vermittels der Konvexfläche d nach interessanten Einzelheiten abgesucht wird und daß dann irgendeine besonders auffallende Stelle durch Verschwenkung der Lupe durch die Hilfslinse besonders stark vergrößert untersucht werden kann.It can be useful on the flat surface of the magnifying glass to mark a point f especially, for example by a centrally located Circle, with the focal length of the auxiliary lens b and in Fig. Z the point stronger Curvature b is expediently chosen so that an object applied to f is just strong. and is enlarged without distortion. This mark is expediently as dense as possible attached above the object to be examined. Is the lower surface e of the magnifying glass does not attach to the object, the mark could possibly be given the shape of a pointer attached to the frame of the magnifying glass. The observation of an object then expediently proceeds in such a way that this only occurs by means of the convex surface d interesting details are searched for, and then any particular one Noticeable point is particularly pronounced by pivoting the magnifying glass through the auxiliary lens can be examined enlarged.

Eine weitere wesentliche Verbesserung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die Hilfslinse b bzw. die Stelle -stärkerer Vergrößerung D nicht über dem Zentrum der Konvexfläche d angebracht ist, sondern seitlich auf dieser Konvexfläche d. damit man für die Voruntersuchung des Objektes eine möglichst große Fläche des Vergrößerungsglases zur Verfügung hat. Hat man eine. besonders auffällige Stelle gefunden, so wird das Vergrößerungsglas gedreht und die stark vergrößernde Stelle vor das Auge geschaltet. Die Abb. q. zeigt ein solches Vergrößerungsglas mit seitlicher Stelle stärkerer Vergrößerung im Schnitt.There is a further essential improvement of the subject matter of the invention in that the auxiliary lens b or the point - higher magnification D does not have the center of the convex surface d is attached, but laterally on this convex surface d. so that the largest possible area of the Has a magnifying glass available. Do you have one. particularly noticeable point found, the magnifying glass is rotated and the strongly magnifying point switched in front of the eye. Fig.q. shows such a magnifying glass with side Place greater magnification in the section.

Es ist an sich schon eine sog. Uhrmacherlupe bekanntgewesen, also eine Bikonvexlinse, welche durch ein Zylinderstück von wenigen Zentimetern Länge vor das Auge geklemmt wurde. Diese Uhrmacherlupe trug am Rande eine kleine Sonderlinse, . durch welche ein zu betrachtendes Objekt verstärkt vergrößert gesehen werden kann. Gegenüber dieser Uhrmacherlupe hat der Gegenstand der Erfindung eine ganze Reihe von Vorteilen. Bei dieser alten Uhrmacherlupe liegt nämlich die Hilfslinse stets im Gesichtsfeld und deckt einen großen Teil desselben ab. Der Beobachter, der mit diesem Instrument arbeitet, wird also stets von der Hilfslinse irritiert werden, insbesondere, da im Innern derselben bei der Beobachtung durch die große- Lupe irgendein Zerrbild auftritt. Es wird nämlich die Hilfslinse ein verkleinertes, verkehrt stehendes virtuelles Bild des Gegenstandes und die große Linse ein aufrecht stehendes vergrößertes virtuelles Bild desselben dem Beschauer bieten. Durch diese beiden Bilder wird die Aufmerksamkeit des Beobachters empfindlich gestört. Bei dem Gegenstand der Erfindung treten diese Nachteile praktisch nicht ein. Es ist nämlich erkannt worden, und hierauf beruht die Erfindung zum Teil, daß das Vergrößerungsglas gemäß dem Hauptpatent praktisch nie so benutzt wird, daß sich das Auge des' Beobachters in der Mittelsenkrechten dieses Vergrößerungsglases befindet. Im Gegenteil schaut der Beobachter fast stets auf dieses Glas seitlich herauf. Selbst wenn sich die Hilfslinse in der Mitte des Vergrößerungsglases befindet, so liegt sie doch beim normalen Gebrauch desselben am Rande bzw. außerhalb des Gesichtsfeldes, und wenn sie gär in besonders vorteilhafter Weise seitlich auf dem Vergrößerungsglas angebracht ist, so stört sie beim normalen Gebrauch desselben überhaupt nicht mehr. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber der alten Uhrmacherlupe besteht darin, daß beim Erfindungsgegenstand auch für die kleine Hilfslinse die beleuchtende Wirkung des Vergrößerungsglases ausgenutzt wird, die ja völlig bei der Uhrmacherlupe fehlt. Zum dritten muß man bei Benutzung der Uhrmacherlupe die Objektabstände für die beiden Einzellupen verschieden groß halten, wogegen diese beim Gegenstand der Erfindung ein für allemal festliegen.A so-called watchmaker's loupe was already known per se, that is a biconvex lens, which is through a cylinder piece a few centimeters in length was clamped in front of the eye. This watchmaker's loupe wore on the edge one small special lens,. through which an object to be viewed is magnified can be seen. Compared to this watchmaker's loupe, the subject matter of the invention a whole host of advantages. With this old watchmaker's loupe lies the Auxiliary lens always in the field of view and covers a large part of it. The Observer, who works with this instrument is always irritated by the auxiliary lens in particular, since in the interior of the same when observed through the large- Lupe any distorted image occurs. Namely, the auxiliary lens becomes a reduced, Inverted virtual image of the object and the large lens an upright provide a standing enlarged virtual image of the same to the viewer. Through this both images the attention of the observer is disturbed. In which According to the invention, these disadvantages practically do not occur. Because it is has been recognized, and the invention is based in part on this, that the magnifying glass according to the main patent is practically never used in such a way that the eye of the observer is located in the center perpendicular of this magnifying glass. On the contrary, looks the observer almost always looks up to the side of this glass. Even if the Auxiliary lens is in the middle of the magnifying glass, it is still with the normal use of the same on the edge or outside the field of vision, and if they ferment in a particularly advantageous manner attached to the side of the magnifying glass it no longer interferes at all with normal use. Another The advantage of the subject of the invention compared to the old watchmaker's loupe is that that in the subject matter of the invention also for the small auxiliary lens the illuminating effect of the magnifying glass is used, which is completely absent from the watchmaker's loupe. Third, when using the watchmaker's loupe, you have to determine the object distances for the two Keep individual magnifiers of different sizes, whereas this is the case with the subject matter of the invention to be fixed once and for all.

Durch das gemäß der vorliegenden Erfindung verbesserte Vergrößerungsglas kann das Absuchen von Objekten nach besonders interessanten Stellen und die genaue Untersuchung der so gefundenen Einzelheiten so bequem und erfolgreich durchgeführt werden, wie dies mit den Vergrößerungsgläsern nach dem Hauptpatent nicht möglich war. Hierdurch wird das Anwendungsgebiet der ihr Gesichtsfeld selbst beleuchtenden Vergrößerungsgläser ganz wesentlich erweitert.With the magnifying glass improved in accordance with the present invention can search objects for particularly interesting places and the exact Examination of the details thus found carried out so conveniently and successfully become, as this is not possible with the magnifying glasses according to the main patent was. This makes the area of application of the self-illuminating their field of view Magnifying glasses expanded considerably.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Vergrößerungsglas nach Patent 622 6o i, dadurch gekennzeichnet, daß über der dem Beobachter zugekehrten Seite eine Stelle stärkerer Vergrößerung vorgesehen ist. PATENT CLAIMS: i. Magnifying glass according to patent 622 6o i, thereby marked that on the side facing the observer one point stronger Enlargement is provided. 2. Vergrößerungsglas nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Konvexfläche eine Stelle stärkerer Krümmung vorhanden ist. 2. Magnifying glass according to claim i, characterized in that that there is a point of greater curvature on the convex surface. 3. Vergrößerungsglas nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihrer dem Objekt zugekehrten Fläche eine Stelle durch eine Markierung gekennzeichnet ist, die durch die Stelle stärkerer Krümmung praktisch verzerrungsfrei vergrößert betrachtet werden kann. ' 3. Magnifying glass according to claim 1 and 2, characterized in that on their facing the object Area a place is marked by a mark, which by the place greater curvature can be viewed enlarged with practically no distortion. ' 4. Vergrößerungsglas nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Vergrößerungsglas nach Patent 622 6o i eine Linse mit stärker gekrümmter Konvexfläche aufgesetzt ist, wobei an den Berührungsflächen des Vergrößerungsglases. und der Linse keine Oberflächenreflexionen des Lichtes stattfinden. 4. magnifying glass according to claim i to 3, characterized in that the Magnifying glass according to patent 622 6o i a lens with a more curved convex surface is placed on the contact surfaces of the magnifying glass. and the Lens no surface reflections of the light take place. 5. Vergrößerungsglas nach Anspruch i bis 4,, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stelle stärkerer Vergrößerung seitlich auf der Konvexfläche befindet.5. Magnifying glass according to claims i to 4, characterized in that the point of greater magnification is is located laterally on the convex surface.
DES138611D 1939-09-14 1939-09-14 Magnifying glass Expired DE726352C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138611D DE726352C (en) 1939-09-14 1939-09-14 Magnifying glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES138611D DE726352C (en) 1939-09-14 1939-09-14 Magnifying glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE726352C true DE726352C (en) 1942-10-12

Family

ID=7540880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES138611D Expired DE726352C (en) 1939-09-14 1939-09-14 Magnifying glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE726352C (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031003B (en) * 1953-10-16 1958-05-29 Ott Fa A Rod-shaped magnifying glass, especially trailing magnifier for planimeters
US5438187A (en) * 1991-11-01 1995-08-01 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Multiple focus optical system for data reading applications
WO2001065298A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 William Prym Gmbh & Co. Kg Magnifying glass for needlework, handicrafts, or for reading or similar
USRE43106E1 (en) 1997-03-28 2012-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup compatible with a digital versatile disk and a recordable compact disk using a holographic ring lens
US8848502B2 (en) 1996-02-14 2014-09-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording/reproducing apparatus having an optical pickup device to read from and record information to disks of different thicknesses

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031003B (en) * 1953-10-16 1958-05-29 Ott Fa A Rod-shaped magnifying glass, especially trailing magnifier for planimeters
US5438187A (en) * 1991-11-01 1995-08-01 Spectra-Physics Scanning Systems, Inc. Multiple focus optical system for data reading applications
US8848502B2 (en) 1996-02-14 2014-09-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Recording/reproducing apparatus having an optical pickup device to read from and record information to disks of different thicknesses
USRE43106E1 (en) 1997-03-28 2012-01-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Optical pickup compatible with a digital versatile disk and a recordable compact disk using a holographic ring lens
WO2001065298A2 (en) * 2000-02-29 2001-09-07 William Prym Gmbh & Co. Kg Magnifying glass for needlework, handicrafts, or for reading or similar
WO2001065298A3 (en) * 2000-02-29 2002-03-14 Prym William Gmbh & Co Kg Magnifying glass for needlework, handicrafts, or for reading or similar
US6717750B2 (en) 2000-02-29 2004-04-06 Prym William Gmbh & Co Kg Magnifying glass for needlework, handicrafts, or for reading or similar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029799C2 (en) Endoscope lens
EP0193818A1 (en) Stereo microscope for operations
DE3720190A1 (en) OPTICAL EQUIPMENT OF THE EYEWEAR TYPE
DE82671C (en)
DE10119369B4 (en) observer
DE3343219C2 (en)
DE2843835A1 (en) BINOCULAR OBSERVER
DE726352C (en) Magnifying glass
DE3437879A1 (en) STEREOSCOPIC OPTICAL DEVICE
DE728635C (en) With a magnifying glass equipped reading device for low-lying scales, in particular of radios, telegraph devices and the like. like
DE971992C (en) Anamorphic recording and projection lens with facility for focusing on any object or image distance
DE2259262C3 (en)
DE721462C (en) Additional system to compensate for the chromatic magnification differences of the imaging systems of a microscope
DE650907C (en) Optical system
DE102007044228A1 (en) Optical device
DE720900C (en) Optical device for microscopes
DE879604C (en) Optical system with additional glass bodies, preferably prisms, connected between the imaging members
DE2259262B2 (en) INTERFEROMETER
DE2458720A1 (en) DEVICE FOR TILTING A FIELD IN OPTICAL SYSTEMS
AT300402B (en) Achromatic, terrestrial eyepiece
DE109091C (en)
DE643570C (en) Optics for sound film devices
DE38207C (en) Double objective lenses with a common field of view
DE928738C (en) Optical system for diamond seekers
DE4016587C2 (en)