Zusatzantriebsvorrichtung an einem durch Tretkurbeln angetriebenen und einen Sattelsitz aufweisenden Apparat, z. B. einem Fahrrad. Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Zusatzantriebsvorrichtung an einem durch Tretkurbeln angetriebenen und einen Sattelsitz aufweisenden Apparat, z. B. einem Fahrrad.
Erfindungsgemäss steht der Sattelsitz mit einer Antriebskurbel in Wirkungsverbindung, welche über durch eine Feder beeinflusste Zwischenglieder mit der Tretkurbelwelle ver bunden ist, das Ganze derart, dass beim Niederdrücken des Sattelsitzes die Feder gespannt wird und ein zusätzliches Drehmo ment auf die Tretkurbelwelle ausübt. Dieses zusätzliche Drehmoment kann den Durchgang der Tretkurbeln durch die Totpunktlagen unterstützen und dadurch den Antrieb des Apparates erleichtern.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan des nebst einer Variante dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Zu satzantriebsvorrichtung für ein Fahrrad; Fig. 2 zeigt eine Ansicht von der gegen überliegenden Seite; Fig. 3 ist eine Teilansicht zu Fig. 1 von oben und Fig. 4 ist eine teilweise Seitenansicht einer Variante.
In Fig. 1 und 2 ist ein Teil des Rahmens mit dem Hinterrad, dem Tretlager und den Tretkurbeln eines zweiräderigen Fahrrades veranschaulicht. An der obern Rabmenstange ist an einem Stützglied s ein doppelarmiger Hebel n1, n2 drehbar gelagert. -Der Arm n1 dieses Hebels trägt den Sattelsitz i. An den Arm n2 ist eine Lenkerstange z mit ihrem einen Ende angelenkt. Das andere Ende der Stange z ist gelenkig mit einer Antriebskurbel k1 verbunden, die auf einem Wellenzapfen zu' drehbar gelagert ist.
Auf der Antriebskurbel k1 und auf einem zweiten auf der Welle zu festsitzenden Kurbelarm k2 sind Lenker t, t1 angelenkt, die miteinander gelenkig verbunden sind, wobei auf den gemeinsamen Lenkzapfen eine Spannfeder f' einwirkt. An der Kurbel 7c1 ist ferner eine Sperrklinke o gelagert, welche mit einem auf dem Lager d für die Welle ?v fest angeordneten Sperrad p zusammenwirkt.
Auf der Welle ic sitzt ein Kettenrad r3 fest, über welches eine Kette it geführt ist, die ferner über ein auf der Welle der Tretkurbeln <I>a, b</I> festsitzendes Kettenrad r2 läuft. c ist eine auf den Hebelarm n= einwirkende Feder, die bestrebt ist, den Hebel n1, u.2 nach dein Niederdrücken des Sattels z wieder zurück zudrehen.
Die Wirkungsweise der Zusatzantriebs vorrichtung nach Fig. 1-3 ist wie folgt: Da das Vbersetzungsverhältnis cler Ketten räder r - und r3 1:? beträgt, macht das Ketten rad r3 und damit der Kurbelarm k bei jeder halben Umdrehung der Tretkurbeln a. L eine ganze Umdrehung. Der Kurbelarm k= nimmt über die Lenker<I>t, t'</I> den Kurbelarm k' mit.
so dass sich derselbe mitdreht und mittels der Stange z der Hebel n', n' lein und her gedreht. bezw. der Sattelsitz i auf- und abwärts be wegt wird. Die Vorrichtung ist so eingestellt, dass beim Hindurchgehen der Tretkurbeln a, <I>b</I> durch die Totpunktlagen die Kurbel<I>k'</I> sieh etwa in der in Fig. 1 dargestellten Lage be findet.
Wird in dieser Lage der Sattelsitz i ruckartig abwärts gedrückt, so wird die Kurbel k1 relativ zum Kurbelarm 7c' so verdreht, dass die Feder f gespannt wird. Gleichzeitig wird durch das Eingreifen der Klinke o in das Sperrad p ein Zurückdrehen der Kurbel k1 verhindert. Die gespannte Feder f übt nun mehr ein Antriebsmoment auf die Kurbel k und damit auf die Tretkurbelwelle aus.
Auf diese Weise kann bei jedem Durchgang der Tretkurbeln durch die Totpunktlage ein zu sätzliches Antriebsmoment ausgeübt werden, so dass das Antriebsmoment gleichmässiger wird und die Totpunktlage leichter überfahren werden kann. Während der Weiterdrehung entspannt sich die Feder, bis die Kurbeln k' und k2 wieder ihren normalen Winkelabstand voneinander haben. Kommt die Kurbel Icl wieder in die in Fig. 1 gezeigte Lage, so kann der Sattelsitz erneut niedergedrückt werden.
Bei der Variante nach Fig. 4 greift am He belarm 3t2 an Stelle der Stange z das eine Ende einer Kette 4 an, welche über ein Kettenrad 5 geführt ist, das über eine Freilaufkupplung 6 mit der Kurbel k' verbunden ist. Das andere Ende der Kette 4 ist unter Zwischenschaltung einer Zugfeder 9 an einer Rahmenstange 8 des Fahrrades befestigt. Die Kette 4 ist mit denn Hebelarm n= nicht fest verbunden, son dern an einem Schlittern 7 befestigt, welcher längs des Armes gleiten kann.
Dieser Schlitten 7 ist durch einen Lenker 11 mit einem Be- tätigungsliebel 1 2 verbunden, mittels welchem der Schlitten 7 verschoben werden kann.
Der Sattelsitz i ist auf einem längsbeweglichen Schlitten<B>10</B> augeoi@t_Inet, welcher vom Fahrer reit dein besä ss nach Belieben verschoben werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird beire riiekwei#en Niederdrücken des Sattelsitzes<I>i</I> die Kurbel<I>k'</I> in gleicher Weise wie beim Beispiel nach Fig. 1-3 inbezug auf den Kurbelarm k= verdreht und die Feder<I>f</I> gespannt,
welche beim Entspannen ein zu- s@itzliches Antriebsmoment ausübt. Zufolge der Freilaufkupplung 6 wird hier der Sattel sitz nicht von der Tretkurbelwelle aus zwangs läufig auf- und abwärts bewegt, sondern er wird bei der Entlastung durch die Feder 9 zurück bewegt.
Additional drive device on an apparatus driven by cranks and having a saddle seat, e.g. B. a bicycle. The present invention forms an auxiliary drive device on an apparatus driven by cranks and having a saddle seat, e.g. B. a bicycle.
According to the invention, the saddle seat is in operative connection with a drive crank, which is connected to the crankshaft via intermediate links influenced by a spring, the whole thing in such a way that when the saddle seat is pressed down, the spring is tensioned and an additional torque exerts on the crankshaft. This additional torque can support the passage of the pedal cranks through the dead center positions and thus facilitate the drive of the apparatus.
In the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown together with a variant.
Fig. 1 shows a side view of an additional drive device for a bicycle; Fig. 2 shows a view from the opposite side; FIG. 3 is a partial view of FIG. 1 from above and FIG. 4 is a partial side view of a variant.
In Fig. 1 and 2 a part of the frame with the rear wheel, the bottom bracket and the cranks of a two-wheeled bicycle is illustrated. A two-armed lever n1, n2 is rotatably mounted on a support member s on the upper rabmen rod. -The arm n1 of this lever carries the saddle seat i. A handlebar z is articulated at one end to the arm n2. The other end of the rod z is articulated to a drive crank k1 which is rotatably mounted on a shaft journal.
Links t, t1 are articulated on the drive crank k1 and on a second crank arm k2, which is to be firmly seated on the shaft, and are articulated to one another, a tension spring f 'acting on the common steering pin. Furthermore, a pawl o is mounted on the crank 7c1, which pawl cooperates with a ratchet p which is fixedly arranged on the bearing d for the shaft? V.
A sprocket r3 is fixed on the shaft ic, over which a chain it is guided, which also runs over a sprocket r2 fixed on the shaft of the pedal cranks <I> a, b </I>. c is a spring acting on the lever arm n = which tries to turn the lever n1, u.2 back again after you have depressed the saddle z.
The operation of the additional drive device according to Fig. 1-3 is as follows: Since the transmission ratio of the chain wheels r - and r3 1 :? is, makes the chain wheel r3 and thus the crank arm k with every half revolution of the cranks a. L one full turn. The crank arm k = takes the crank arm k 'with it via the handlebars <I> t, t' </I>.
so that it rotates with it and, by means of the rod z, the levers n ', n' are turned back and forth. respectively the saddle seat i is moved up and down. The device is set so that when the pedal cranks a, <I> b </I> go through the dead center positions, the crank <I> k '</I> is approximately in the position shown in FIG.
If the saddle seat i is jerked downwards in this position, the crank k1 is rotated relative to the crank arm 7c 'in such a way that the spring f is tensioned. At the same time, the engagement of the pawl o in the ratchet wheel p prevents the crank k1 from turning back. The tensioned spring f now exerts a drive torque on the crank k and thus on the pedal crankshaft.
In this way, an additional drive torque can be exerted each time the pedal cranks pass through the dead center position, so that the drive torque is more uniform and the dead center position can be passed more easily. As the rotation continues, the spring relaxes until the cranks k 'and k2 have their normal angular distance from one another again. If the crank Icl comes back into the position shown in FIG. 1, the saddle seat can be pressed down again.
In the variant according to FIG. 4, instead of the rod z, one end of a chain 4 engages on the lever arm 3t2, which is guided over a sprocket 5 which is connected to the crank k 'via an overrunning clutch 6. The other end of the chain 4 is attached to a frame rod 8 of the bicycle with the interposition of a tension spring 9. The chain 4 is not firmly connected to the lever arm n =, son countries attached to a slide 7, which can slide along the arm.
This slide 7 is connected by a handlebar 11 to an actuator 1 2, by means of which the slide 7 can be moved.
The saddle seat i is on a longitudinally movable slide <B> 10 </B> augeoi @ t_Inet, which can be moved as desired by the driver riding your possessions. In this embodiment, when the saddle seat is pressed down a few times, the crank <I> k '</I> is rotated in the same way as in the example according to FIGS. 1-3 with respect to the crank arm k = the spring <I> f </I> stretched,
which exerts an additional drive torque when relaxing. As a result of the overrunning clutch 6, the saddle seat is not inevitably moved up and down by the crankshaft, but it is moved back by the spring 9 when the load is released.