Fahrrad mit Federantrieb. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Fahrrad, dessen Antrieb eine durch Hebel pedale aufziehbare Spiralfeder besitzt. Diese Spiralfeder hat aufgezogen das Bestreben, ihr Gehäuse zu drehen. Das Gehäuse steht mit dem Hinterrad in Bewegungsverbindung. Das Ganze ist derart, dass zeitweise durch die Kraft der aufgezogenen Feder das Rad an getrieben werden kann.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar gestellt, und zeigt: Fig. 1 das Fahrrad in Seitenansicht, Fig.2 dasselbe in Draufsicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 eine Einzelheit im Schnitt in grö sserem Massstabe, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie.A-B der Fig. 3, Fig. 5 eine andere Einzelheit in grösserem Massstabe, und Fig. 6 eine Einzelheit im Vertikalschnitt in grösserem Massstabe.
Auf einer lose im Gestell gelagerten .Achse 1 sitzt ein Federgehäuse 2 (Fig. 6), in welchem sich eine Spiralfeder 3 befindet. Das eine Ende 4 derselben ist am Gehäuse fest und das andere Ende 5 an der Achse 1. Das Gehäuse besitzt einen konischen Zahn kranz 6, in welchen ein konischer Zahn kranz 7 (Fig. 2) eingreift. Ferner ist am Gehäuse ein Sperrad 8 fest (Fig. 1), in wel ches eine federnde Klinke 9 sperrend eingreift, die am Gestell 10 des Fahrrades, also orts fest, gelagert ist. Um die Enden der Achse 1 greifen mit Gabeln 11 zwei Hebelpedale 12 lose, welche Schaltklinken 13 besitzen; die in Schalträder 14 eingreifen, welch letztere zwischen den Gabeln 11 fest auf der Achse 1 sitzen.
Durch Auf- und Abbewegung der Hebelpedale 12 kann also die Feder 3 auf gezogen werden. Federn 40 sind bestrebt, die Pedale in die obere Grenzlage zu ziehen.
Das Kegelrad 7 ist in einer Gestelltraverse 15 drehbar gelagert. Auf seiner Achse sitzt anderseits der Lagerung eine Friktionsscheibe 16, welche mit schraubenartig gewundenen Zähnen, die zusammen mit einer Schnecke 36 unter Vermeidung von Selbsthemmung arbei ten, versehen ist. Gegen die eine Seitenfläche der Friktionsscheibe 16 liegt .eine zweite Friktionsscheibe 17 an (Fig. 2, 3 und 4). Diese sitzt längsverschiebbar auf einer Achse 18, aber gegen Drehung relativ zur Achse gesichert. Die Längsverschiebung dient zur Veränderung der Geschwindigkeit zwischen den beiden Scheiben 16 und 17.
An einem durch die Nabe der Scheibe 17 und durch eine Nut 19 der Achse 18 gehenden Schrau benbolzen 20 greift ein Drahtkabel 21 an, das (Fig. 1) zu einem Stellhebel 22 an der obern Längsstange des Gestelles führt, so dass man also vermittelst dieses Hebels unter Überwindung des Druckes der Schrauben feder 23 (Fig. 3) die Geschwindigkeit der Achse 18 des Friktionsrades 17 verändern kann. Fest auf der Achse 18 sitzt das Ketten rad 25, das durch eine Kette 26' mit einem Kettenrad 27 des Hinterrades in Bewegungs verbindung steht. Die Achse 18 ruht in zwei Lagern 24, die mit Zapfen teleskopartig unter Zwischenschaltung von Druckfedern 26 in Röhren 27' gelagert sind.
Die Zapfen der Lager 24 sind durch eine Stange 28 ver bunden, an der ein Kabel 29 angreift, wel ches in die Nähe der Handgriffe 30 geführt ist. Durch Zug am Kabel 29 können die Lager 2.1 mit Hilfe der Stange 28 zurück gezogen werden, wodurch die Friktionskupp- lung 16, 17 geöffnet wird. Mit dem Zapfen des einen Lagers 24 steht eine Stange 31 (Fig. 1 und 2) in Verbindung, welche durch Hebelgestänge 32 ein Bremsband 33 einer Bremsscheibe 34 anziehen kann, so dass also bei Zug am Kabel 29 gleichzeitig die Bremse 33, 34 angezogen wird (Fig. 5).
Die Brems scbeibe 34 sitzt fest an einer Achse 35, welche die Schnecke 36 besitzt, die in das Schraubenried 16 eingreift. Anderends besitzt die Achse 35 ein Gehäuse 37, in dem sich ein Regulator, zum Beispiel ein Zentrifugal- regulator, irgendwelcher Konstruktion befindet.
Bewegt der Fahrer die Hebelpedale 12, so zieht er zuerst bei Stillstand des Fahr rades die Feder auf. Hat dieselbe eine gewisse Spannung, so wirkt die Feder auf das Ge häuse 2 und dreht dasselbe, wodurch bei geschlossener Friktionskupplung 16, 17 diese Drehung auf das Hinterrad übertragen wird, so dass also das Rad zeitweise durch die Kraft der aufgezogenen Feder angetrieben werden kann. Durch Verstellen des Hebels 22 kann der Fahrer dabei die Geschwindig keit verändern. Will er nun abwärts fahren, so kann er den antreibenden Mechanismus ausschalten, indem er an dem Kabel 29 zieht. Hierdurch wird die Friktion zwischen den Friktionsrädern 16 und 17 aufgehoben und gleichzeitig die Bremse 33, 34 angezogen.
Hierdurch wird das Schraubenrad 16 und das Kegelgetriebe 6, 7 festgehalten, so dass es sich nicht unnütz mitdreht. .
Das Friktionsgetriebe kann auch fehlen, in welchem Falle zum Beispiel mit dem Gehäuse ein Kettenrad fest verbunden ist, von dem eine Kette direkt zum Kettenrad 27 geht.
Spring drive bike. The present invention is a bicycle whose drive has a coil spring that can be pulled up by lever pedals. This spiral spring has wound up trying to turn its housing. The housing is in motion connection with the rear wheel. The whole thing is such that the wheel can be driven at times by the force of the pulled-up spring.
In the drawing, the subject matter of the invention is shown in an exemplary embodiment, and shows: FIG. 1 the bicycle in side view, FIG. 2 the same in plan view, partially in section, FIG. 3 a detail in section on a larger scale, FIG. 4 shows a section along the line AB of FIG. 3, FIG. 5 shows another detail on a larger scale, and FIG. 6 shows a detail in vertical section on a larger scale.
A spring housing 2 (Fig. 6), in which a spiral spring 3 is located, sits on an axle 1 loosely stored in the frame. One end 4 of the same is fixed to the housing and the other end 5 to the axis 1. The housing has a conical ring gear 6, in which a conical ring gear 7 (Fig. 2) engages. Furthermore, a ratchet wheel 8 is fixed on the housing (Fig. 1), in wel Ches a resilient pawl 9 engages lockingly, which is mounted on the frame 10 of the bicycle, so in place. Around the ends of the axle 1, two lever pedals 12 loosely grip with forks 11, which have pawls 13; which engage in ratchet wheels 14, which the latter are firmly seated on the axle 1 between the forks 11.
By moving the lever pedals 12 up and down, the spring 3 can be pulled open. Springs 40 try to pull the pedals into the upper limit position.
The bevel gear 7 is rotatably mounted in a frame cross member 15. On its axis sits on the other side of the bearing a friction disk 16, which is provided with helically wound teeth that work together with a worm 36 while avoiding self-locking. A second friction disk 17 rests against one side surface of the friction disk 16 (FIGS. 2, 3 and 4). This sits longitudinally displaceably on an axis 18, but secured against rotation relative to the axis. The longitudinal displacement serves to change the speed between the two disks 16 and 17.
At one through the hub of the disc 17 and through a groove 19 of the axis 18 screw 20 engages a wire cable 21, which (Fig. 1) leads to an adjusting lever 22 on the upper longitudinal rod of the frame, so that you mediate this Lever overcoming the pressure of the helical spring 23 (Fig. 3), the speed of the axis 18 of the friction wheel 17 can change. Fixed on the axis 18 sits the chain wheel 25, which is connected by a chain 26 'with a sprocket 27 of the rear wheel in motion. The axis 18 rests in two bearings 24, which are telescopically mounted with pins with the interposition of compression springs 26 in tubes 27 '.
The pins of the bearings 24 are ver by a rod 28 connected to which a cable 29 engages, wel Ches in the vicinity of the handles 30 is guided. By pulling on the cable 29, the bearings 2.1 can be pulled back with the aid of the rod 28, whereby the friction clutch 16, 17 is opened. A rod 31 (FIGS. 1 and 2) is connected to the pin of one bearing 24, which can pull a brake band 33 of a brake disc 34 through lever linkage 32, so that when the cable 29 is pulled, the brake 33, 34 is pulled at the same time (Fig. 5).
The brake disk 34 is firmly seated on an axle 35 which has the worm 36 which engages in the screw groove 16. On the other hand, the axis 35 has a housing 37 in which a regulator, for example a centrifugal regulator, of any construction is located.
If the driver moves the lever pedals 12, he first pulls the spring when the driving wheel is stationary. If the same has a certain tension, the spring acts on the Ge housing 2 and rotates the same, whereby when the friction clutch 16, 17 is closed, this rotation is transmitted to the rear wheel, so that the wheel can be driven temporarily by the force of the wound spring. By adjusting the lever 22, the driver can change the speed. If he now wants to go downhill, he can switch off the driving mechanism by pulling on the cable 29. As a result, the friction between the friction wheels 16 and 17 is canceled and the brake 33, 34 is applied at the same time.
As a result, the helical gear 16 and the bevel gear 6, 7 are held in place so that they do not turn unnecessarily. .
The friction gear can also be absent, in which case, for example, a sprocket is permanently connected to the housing, from which a chain goes directly to the sprocket 27.