CH205086A - Gas-tight locking device for openings in lounges. - Google Patents

Gas-tight locking device for openings in lounges.

Info

Publication number
CH205086A
CH205086A CH205086DA CH205086A CH 205086 A CH205086 A CH 205086A CH 205086D A CH205086D A CH 205086DA CH 205086 A CH205086 A CH 205086A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
door leaf
lever
sealing strip
closing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kommandit-Gesellschaft Mauser
Original Assignee
Mauser Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Kg filed Critical Mauser Kg
Publication of CH205086A publication Critical patent/CH205086A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/14Gasproof doors or similar closures; Adaptation of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  

  Gasdichte     ibschliesseinrichtung    für Öffnungen     -von    Aufenthaltsräumen.    Die     Erfindung    betrifft eine gasdichte       Abschliesseinriehtung    für Öffnungen von  Aufenthaltsräumen, mit einem     Abschluss-          flügel,    der an die Zarge herangezogen und  durch     Vermittlung        eines    Hebelsystems., mit  einer am Flügel angebrachten Dichtungs  leiste dicht schliessend gegen die Zarge ge  presst werden kann, wobei das Hebelsystem  mindestens eine auswärts gegen die Zarge  verschiebbare, senkrecht zur     Abschlussflügel-          ebene    schwenkbare,

   mit einem Anschlag an  der Zarge zusammenwirkende Hebelstange  aufweist, welche mit Hilfe einer Schliessvor  richtung     mit        Steuerscheibe        betätigbar    ist,  welch letztere mit mindestens einem im Bo  gen um die     Steuerscheibenachse    verlaufenden  Führungsschlitz und mindestens einem     Nok-          ken    zur Steuerung der Hebelstange ausge  stattet     ist.     



  Die Erfindung besteht darin, dass die  Steuerscheibe unmittelbar an einem Betäti  gungshebel angeordnet und die     genannte     Hebelstange durch Federkraft gegen die  Steuerscheibe gedrückt     ist,    wobei Mittel vor-    gesehen sind, welche die Hebelstange     ver-          hindern,    sich gegen den Anschlag zu legen,  so lange der     Abschlussflügel    mit seiner Dich=       tungsleiste    nicht an der Zarge anliegt.  



  Auf der     Zeichnung    sind zwei, je zum  Abschliessen der Türöffnung eines Luft  schutzraumes bestimmte Ausführungsbei  spiele des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Innenansicht der ersten     Aus-          führung    mit     einer    einflügeligen Tür als Ab  schlussorgan,       Fig.    2 eine Teilansicht hierzu, in grösse  rem Massstab,

         Fig.    3 einen Horizontalschnitt nach Linie       III-IV    der     Fig.    2 bei geschlossener Tür und       Fig.    4 einen gleichen     Horizontalschnitt     bei nicht geschlossener Tür;       Fig.    5 zeigt die Innenansicht der zweiten       Ausführungsform    mit einer zweiflügeligen  Türe als     Abschlussorgan;          Fig.    6 ist     eine    Teilansicht hierzu, in grö  sserem Massstab;           Fig.    7 ist in grösserem Massstab ein Hori  zontalschnitt nach Linie     A-A    der     Fig.    6:

         Fig.8    zeigt einen Teilschnitt nach Linie       B-B    der     Fig.    6;       Fig.    9 und 10 zeigen einen andern Teil  schnitt der zweiten Ausführung, bei nicht  ganz geschlossener     bezw.    bei geschlosse  ner Tür;       Fig.    11 und 12 zeigen weitere Einzelhei  ten der zweiten Ausführungsform und       Fig.    13 und 14 zeigen Detailvarianten.  Gemäss     Fig.    1 sind im     obern    und untern  Teil des Türflügels zwei Einzelverschlüsse 2  angeordnet. Der Handgriff 3 in halber Höhe  dient zum Heranziehen des Türflügels an  die Türzarge. Ausserdem ist ein Schauglas  4 angeordnet.

   Am Fusse des Türflügels be  findet sich ein     Widerlager    5, zum Ansetzen  einer     Hebelstange,    zum Zwecke des Heraus  hebens der Tür in geschlossenem Zustand  mit Hilfe eines     Hebeisens.    Wie     Fig.    2 bis 4  zeigen besitzt jeder Verschluss eine auf dem  Türflügel 1 befestigte Grundplatte 6, die  ein Lagerauge 7 für die durchgehende Achse  8 und ein Lager für die Hebelstange 9 auf  weist. Dieses Lager hat zwei von der Platte  6 abstehende     Führungs-    und Stützlappen 10,  zwischen welchen die Hebelstange 9 ver  schiebbar geführt und senkrecht zur Tür  ebene schwenkbar gelagert ist.

   Die Hebel  stange stützt sich an ihrem äussern haken  förmig gestalteten Endteil einerseits auf die  Querrippe 11 der Grundplatte, zwischen den  Lappen 10 und     anderseits    gegen einen Bolzen  12. Der letztere trägt eine     Andrückfeder    13,  welche die Hebelstange 9 ständig in der     in          Fig.4    dargestellten Ruhestellung zu halten  sucht. In dieser Stellung liegt das innere  Ende der Hebelstange 9 an einer Steuer  scheibe 14 an, die mit einem Ansatz 15 auf  einem Vierkant der Achse 8 festsitzt und  einen Bedienungshebel 16 trägt. In der  Steuerscheibe 14 ist ein Führungsschlitz 17  angeordnet, in welchem ein Führungsstift 18  am innern Ende der Hebelstange 9 eingreift.

    Dieses Stangenende stützt sich durch die  Kraft der Feder 13 auf einen Nocken 19  der Steuerscheibe 14.    Im ersten Drittel verläuft der Führungs  schlitz 17 in einem Bogen, der sieh von einem  Ende zum andern in bezug auf den Scheiben  mittelpunkt entfernt, so dass, beim anfäng  lichen Drehen der Scheibe 14, die Hebel  stange 9 auswärts verschoben wird. Die wei  teren zwei Drittel des Führungsschlitzes ver  laufen in einem Kreisbogen um die Scheiben  achse. Über diese Strecke des Schlitzes er  streckt sich der Stütznocken 19. Der Nocken  ist schräg ansteigend ausgebildet.

   Die     Dre-          bung    der Steuerscheibe 14 wird durch zwei  Rippen 20 und 21     begrenzt,    welche in den       Endstellungen    der Steuerscheibe gegen das  innere Ende der Stange 9 anschlagen. An  dem äussern dem sogenannten Riegelende  der Hebelstange 9 ist eine drehbare Sperr  zunge 22 gelagert. Eine durch einen Schlitz  der Rippe 11 gehende, an der Platte 6 be  festigte Blattfeder 23 stützt sich am äussern  Ende gegen die drehbare Zunge 22. Bei  offenem oder nicht ganz an der Türzarge an  liegenden Türflügel befindet sich die Sperr  zunge 22 im Bereich der Halteleiste (28)  für die Dichtungsleiste 29. An der Tür  zarge 24 ist der Anschlagwinkel 25 für das       hakenförmige    Ende der Stange 9 befestigt.

    Der Anschlag 25 weist einen nach aussen  vorstehenden Ansatz 26 auf, gegen den, beim       Schliessen    der Tür, die Zunge 22 federnd an  zuliegen kommt. Der Türflügel 1 besteht  aus Stahl- oder Eisenblech und weist einen  gegen die Türzarge umgebogenen Rand 27  auf, der an der Innenseite das     Z-Eisen    28  trägt und mit diesem eine Nut zur Aufnahme  der     elastischen        Türdichtungsleiste    29     bildet.     Die Achse 8, die durch den     Türflügel    1 hin  durch geführt ist, trägt auf der äussern Seite  einen Betätigungshebel 30     und    eine     elasti-          sehe    Dichtungsscheibe 31.

   Auf der     innern     Seite ist das Lager 7 der Achse 8 durch eine  Stopfbüchse 32 abgedichtet. In der Offen  stellung nach     Fig.    4 verhindert die im Be  reich der Halteleiste 28 liegende Sperrzunge  22 das     Herausschieben    der Hebelstange 9.  Hierdurch wird vermieden, dass bei nicht  ganz geschlossenem respektive nicht an der  Türzarge anliegendem Türflügel, durch un-      befugte Betätigung der     Schliessvorrichtungen     die Hebelstangen 9 in Schliessstellung ge  bracht werden können.

   Dies hat den Vor  teil, dass der Raum zur     Lüftung    ständig  etwas offen gehalten werden kann und die       Tür        doch        in        ständiger     t  steht und dass ferner, beim Schliessen der  Tür, ein Anschlagen der Hebelstangen 9  gegen die Anschläge 25 und damit ein Lok  kern der Türzarge im     Mauerwerk    vermieden  wird.  



  Der Türflügel 1 wird zum Schliessen der  Tür mittels des Handgriffes 3 gegen die Tür  zarge 24 herangezogen, wobei die Zungen  22, zunächst gegen die Vorsprünge 26 der  Anschläge 25 stossen und unter     Überwindung     der Kraft der Federn 23 zurückgedrückt  werden. Die Hebelstangen 9 werden dadurch       entsperrt    und durch Drehen der Bedienungs  hebel 16 respektive der Steuerscheibe 14  etwa um<B>30',</B> hinter die Anschläge 25 vor  geschoben.

   Wird dann der Bedienungshebel  über die restlichen zwei Drittel der Bewe  gung gedreht, so wird infolge des schräg an  steigenden     Abstütznockens    19     die    Hebel  stange 9 um den als     Widerlager    dienenden  Bolzen 12 so lange geschwenkt, bis der Hebel  gegen die Querrippe 11 stösst und wobei das  Anziehen des Türflügels 1 und damit das  Anpressen der Türdichtung 29 senkrecht  gegen die Türzarge 24 erfolgt. Das Aus  mass des Türanzuges ist so gehalten, dass die  Türdichtung an der Seite des Türbänder  ebenfalls ausreichend angezogen wird. Im  ganzen Umfange erfolgt damit das     Anzie-          ben    der Türdichtung gleichmässig.

   Die Be  tätigungshebel 16 sind in der     Offenstellung     der Tür unter 45 Grad zur Horizontalen  nach oben in der     Verschlussstellung    (siehe       Fig.    2) unter 45 Grad nach unten gerichtet.  



  Das 'Öffnen geschieht in einfacher Weise  durch Zurückbewegen der Bedienungshebel  16 in ihre Ursprungslage. Die Feder 13  drückt während dieser Bewegung die Hebel  stange 9 wieder .in     ihre        Ausgangsstellung    zu  rück.  



  In der Regel werden zwei Einzelver  schlüsse bei Türen angebracht, wie dies in         Fig.    1 dargestellt     ist.        Zur    gleichzeitigen Be  dienung beider Hebel 16 könnten dieselben  durch     eine    Verbindungsstange gelenkig mit  einander     verbunden    sein. Bei kleineren Tü  ren und insbesondere bei Fenstern genügt     die     Anordnung nur     einer    Schliessvorrichtung.  Gegebenenfalls können auch an der Seite  der Türbänder Einzelverschlüsse angeordnet.  sein.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    5 bis 12 han  delt es sich um eine     Abschlusseinrichtung          mit    einer zweiflügeligen Tür ohne Mittel  pfosten als     Abschlussorgan    und mit einer ein  zigen     Schliessvorrichtung.    Die Schliessvor  richtung ist hier am Türflügel 36 angeordnet.  Am Türflügel 37 ist der Handgriff 38 an  gebracht, der das Heranziehen der beiden in  einander greifenden Türflügel 36 und 37 er  leichtert. Zum Herauswerfen des Türflügels  37 bei geschlossener Tür     dient    der Ansatz  5. Die Türflügel hängen in den Bändern 39   an der Türzarge.  



  Die     Schliessvorrichtung    dieser Ausfüh  rung ist im einzelnen in     Fig.    6     bis    10 dar  gestellt. Nach     Fig.    9, die eine     Fortsetzung     des Querschnittes nach     Fig.    8 nach     links     darstellt,     ist    die Hebelstange 34 ausser Ein  griff mit dem Schliessnocken 43 gezeigt, wäh  rend die     Fig.    10 die Hebelstange im Ein  griff mit dem Schliessnocken     und        in        Ver-          schlussstellung    zeigt,

   wobei     imletzterenFalle     der Türflügel 36 samt der     Dichtungsleiste    42  gegen die Türzarge 40     angepresst    wird. Für  die     Verriegelung    der Tür dient ein an der  Türzarge 40 befestigter bügelförmiger  Schliessnocken 43, der einer am Türflügel 36  befestigten Sperrfeder 44, in der     Offenstel-          lung    der Türe als Anschlag dient.

   Die Sperr  feder 44 steht, in entspanntem Zustand, mit  ihrem freien Ende, das hakenförmig     einwärts     gekröpft ist, vom Türflügel 36 ab, greift  vor das äussere Ende der Hebelstange 34 und  verhindert auf diese Weise das unbefugte  Einstellen der     Schliessvorrichtung    in die       Schliessstellung,    wenn die Türflügel nicht an  die Türzarge herangezogen     sind.    Die Steuer  scheibe 35, die     auf    der gasdicht im Türflügel  gelagerten Achse 52 festsitzt, ist     mit    dem Be-           dienungshebel    33 aus einem.

   Stück gebildet  und besitzt Führungsschlitze 45, die gleich  verlaufen wie die Schlitze 17 der ersten       Ausfführung.    In jeden derselben greift ein       Führungsstift    46 eines der beiden anzu  hebenden     Hebelstangenenden    ein. In der  Nähe der Steuerscheibe 35 ist am Türflügel  ein Bügel 47 befestigt, der einerseits das  innere Ende der einen Hebelstange 34 führt  und anderseits die Blattfeder 48 trägt, die  die Hebelstange in der     Offenstellung    der  Schliessvorrichtung in der Ausgangslage hält.  In der Nähe des obern und untern Endes des  Türflügels 36 ist je ein Stützlager 41 am  Türflügel befestigt.

   In jedem Stützlager 41  ist das äussere Ende einer der Hebelstangen  34 zwischen zwei Rollen 49     geführt.    Die  Steuerscheibe 35 besitzt zwei schräg anstei  gende Nocken 50, gegen welche sich die       innernHebelstangenendenabstützen.        DieDreh-          bewegung    des Bedienungshebels und der  Steuerscheibe in der einen Richtung wird  durch zwei an der Steuerscheibe angebrachte  Anschläge 51 begrenzt, die mit den Hebel  stangen 34 zusammenwirken. Die     Schloss-          achse    52 ist in dem durch den Türflügel 36  gehenden Lager 53 mittels Stopfbüchse 54  abgedichtet. An der Aussenseite der Tür ist  an der     Schlossachse    52 der äussere Griff 55  befestigt.

    



  Wie aus     Fig.    11 und 12 ersichtlich, von  welchen erstere Figur den     obern    Teil der  Stossstelle der beiden Türflügel in der Ansicht  von aussen, mit teilweisem Schnitt der     obern     Türkante und letztere Figur den Querschnitt  durch die Stossstelle der beiden Türflügel  zeigt, besitzt der Türflügel 36 an der Abbie  gung 56 zwei Winkeleisen 57, zwischen denen  die elastische     Stossdichtungsleiste    58 angeord  net ist, welche sich gegen die Abbiegung 59  des Türflügels 37 im Schliesszustand     anpresst.     An der vordern Seite hat der Türflügel 36 eine       Abdeckschiene    60 und an der Innenseite eine       Winkelführungsleiste    61,

   die an der Abbie  gung 56 angeschweisst ist     (Fig.    12). Die mit  ihrem Hauptteil gegen die Türzarge 40 sich  legenden elastischen Dichtungsleisten 42 sind  an der     Stossstelle    der beiden Türflügel im    Bogen bis zur Dichtungsleiste 58 herab-     resp.     heraufgeführt. Gegenüber den Enden der  Deckleiste 60 hat die Dichtungsleiste 58 ein  breites elastisches Kopfstück 62, welches  an dem Ende der Dichtungsleiste 42 des     Flii-          gels    36 dicht anliegt und gegen welches sich  das Ende der Dichtungsleiste 42 des Flügels  37 dichtend     anpresst,    sobald die Türflügel  gegen die Türzarge     angepresst    werden.

   Auf  diese Weise wird eine vollkommene Abdich  tung zwischen den beiden Türflügeln an der       Übergangsstelle    der Stossdichtung 58 zu den       Türzargendichtungen    42 erreicht. Das ein  wandfreie Abdichten an der Stossstelle der  beiden Flügel ist nur dann möglich, wenn  beim Anlegen der Dichtungsleiste 58 gegen  die Abbiegung 59 des Türflügels 37     keine     Verschiebungen der Türflügel gegeneinander  auftreten können. Dies wird dadurch er  reicht, dass der Türflügel 37 zwischen den       Abdeckschienen    60 und 61 des Türflügels  36 gut gehalten ist. Diese     Abdeckschienen     bezwecken ,aber auch noch den Schutz der  Dichtungsleiste 58.

   Dieselbe ist beispiels  weise bei offenstehenden Türflügeln gegen  Stoss- und     sonstigeBesehädigungen    geschützt,  die zum Beispiel durch Anschlagen von  Handwerkzeugen oder Anfahren von Fahr  zeugen, auftreten könnten.  



  Eine andere Führung der beiden Tür  flügel zeigen die     Fig.    13 und 14. Hier die  nen in einfachster Weise die an jedem     Türflii-          gel    angebrachten aus Flacheisen bestehenden  Arme 63 zur gegenseitigen Führung der Tür  flügel.     Fig.    13 zeigt diese Arme bei geschlos  sener Tür und     Fig.    14 bei etwas geöffneter  Tür.

   Die letztere Darstellung lässt erkennen,  dass sobald der Arm 63 eines jeden Türflü  gels die Kante des andern Türflügels be  rührt ein Abgleiten     bezw.    ein     Verschieben     der Türflügel von     bezw.    gegeneinander nicht  mehr erfolgen kann, weil dieselben durch die       Arme    in einer bestimmten Lage zueinander  gegenseitig gehalten werden. Die Dichtungs  leiste 58 kommt demzufolge in der richtigen  Stellung gegen die     Stosskante    des Türflügels  37 zum Anliegen. Ein seitliches     Ilerausdrük-          ken    oder Verkanten der Dichtungsleiste ist      dabei vollständig ausgeschlossen.

   Es ver  steht sich, dass die Aufhängung der Türflügel  an den     Türpfosten    mittels solchen Scharnier  bändern erfolgt, die in bekannter Weise eine  gewisse Einstellung in der     Entfernung    zwi  schen Türflügel und Zarge ermöglichen,     um     den gleichmässigen Andruck der Dichtung  42 beim Heranziehen der Türflügel während  der wirksamen     Betätigung    der Hebelstangen  34 zu gewährleisten.  



  Beim Schliessen der zweiflügeligen Tür  werden mittels des Handgriffes 38 die bei  den Türflügel an die Türzarge 40 herange  zogen. Hierbei presst sich die Dichtungs  leiste 58 an den Türflügel 37 an. 'Gleich  zeitig werden die Sperrfedern 44 von den  Nocken 43 zurückgedrückt und die Enden der  Hebelstangen 34 werden freigegeben. Danach  wird der Betätigungshebel 33 herumgelegt.  Die Führungsstifte 46 der Hebelstangen 34  gleiten zuerst im ersten Drittel der Drehbe  wegung in den     Führungsschlitzen    45 nach  aussen und bewirken das     Herausschieben    der  Hebelstangen 34, welche mit ihren Enden in  die Bügelnocken 43 zunächst lose eingreifen.

    Beim weiteren Herumlegen des Betätigungs  hebels in dem restlichen Teil von zwei Drittel  der     Drehbewegung,    für welche .die Führungs  schlitze 45 konzentrisch zum     Scheibenmittel-          punkt    verlaufen, werden die     innern        Hebei-          stangenenden    durch die Schräg anlaufenden  Nocken 50 angehoben. Dabei drehen sich die  Hebelstangen in den     Stützlagern    49 und pres  sen mit ihren äussern     Eingriffsenden        denTür-          flügel    36 samt     Türdichtung    42 senkrecht  gegen die Türzarge 40 an.  



  Das -Öffnen der Tür erfolgt durch ein  faches     Umlegen    des     Betätigungshebels        33    in  die     Anfangsstellung    oder     im    Notfall durch       Anheben    des Türflügels 37.

      presst werden kann, welches     Nebelsystem.          mindestens    eine     ausw        ärts    gegen die Zarge  verschiebbare, senkrecht zur     Abschlussflügel-          ebene    schwenkbare, mit einem Anschlag an  der Zarge     zusammenwirkende        Hebelstange     aufweist, welche mit     Hilfe    einer Schliessvor  richtung mit Steuerscheiben     betätigbar    ist,

    welch letztere     mit    mindestens einem im Bo  gen um die     Steuerscheibenachse    verlaufenden       Führungsschlitz    und     mindestens    einem     Nok-          ken    zur     Steuerung    der Hebelstange ausge  stattet ist, dadurch     gekennzeichnet,    dass die  Steuerscheibe     unmittelbar    an     einem    Betäti  gungshebel angeordnet und die genannte He  belstange durch Federkraft gegen die Steuer  scheibe gedrückt ist, wobei Mittel vorge  sehen     sind,

      welche die     Hebelstange        verhin-          dern,    sich gegen den Anschlag zu legen, so  lange der     Abschlussflügel    mit     seiner    Dich  tungsleiste nicht an der Zarge anliegt.

      <B>UNTERANSPRÜCHE:</B>  1.     Einrichtung    nach Patentanspruch, bei  welcher die Steuerscheibe auf einer durch  den     Abschlussflügel    gehenden Achse  sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die  Achse der Steuerscheibe in einer am Ab  schlussflügel     befestigtenGrundplatte    gas  dicht     gelagert    ist, die     ausserhalb    der  Steuerscheibe zwei Führungslappen (10),  eine Auflagetraverse (11) und einen Bol  zen     ;(12)    zur     Führung    und Lagerung der  Hebelstange (9) aufweist.  



  2.     Einrichtung    nach Patentanspruch und  Unteranspruch 1,     gekennzeichnet    durch  eine an dem Bolzen     .(12)    angeordnete Fe  der (13), die die     Hebelstange    (9) mit  ihrem     innern    Ende gegen die Steuer  scheibe drückt.  



  3.     Einrichtung    nach Patentanspruch     und     den Unteransprüchen 1     und    2, dadurch       gekennzeichnet,        dass    am     äussern    Ende  der Hebelstange eine über diese vorste  hende, bei nahezu oder ganz geschlosse  nem     Abschlussflügel    über     einen    über die  Zarge nach aussen vorstehenden Vor  sprung (26) greifende Sperrzunge (22)       angelenkt    ist, die durch eine an der



  Gas-tight locking device for openings of lounges. The invention relates to a gas-tight locking device for openings in lounges, with a closing wing, which can be pulled against the frame and, by means of a lever system, can be pressed tightly against the frame with a sealing strip attached to the wing, with the lever system at least one that can be moved outwards against the frame and pivoted perpendicular to the plane of the closing leaf,

   with a stop on the frame cooperating lever rod which can be actuated with the aid of a Schliessvor direction with control disc, the latter with at least one guide slot running in the arc around the control disc axis and at least one cam for controlling the lever rod is equipped.



  The invention consists in that the control disk is arranged directly on an actuating lever and the said lever rod is pressed against the control disk by spring force, with means being provided which prevent the lever rod from resting against the stop as long as the The closing sash with its sealing strip does not touch the frame.



  In the drawing are two, each for closing the door opening of an air protection room certain Ausführungsbei games of the subject invention Darge shows, namely: Fig. 1 shows the interior of the first embodiment with a single-leaf door as a closing organ, Fig. 2 is a partial view of this , on a larger scale,

         3 shows a horizontal section along line III-IV of FIG. 2 with the door closed and FIG. 4 shows the same horizontal section with the door not closed; Fig. 5 shows the interior view of the second embodiment with a two-leaf door as a closing element; 6 is a partial view of this, on a larger scale; Fig. 7 is, on a larger scale, a horizontal section along line A-A of Fig. 6:

         Fig. 8 shows a partial section along line B-B of Fig. 6; Fig. 9 and 10 show another part of the section of the second embodiment, when not completely closed or. with the door closed; 11 and 12 show further details of the second embodiment and FIGS. 13 and 14 show detailed variants. According to FIG. 1, two individual locks 2 are arranged in the upper and lower part of the door leaf. The handle 3 at half height is used to pull the door leaf to the door frame. In addition, a sight glass 4 is arranged.

   At the foot of the door there is an abutment 5, for attaching a lever rod, for the purpose of lifting the door in the closed state with the help of a hoist. As shown in FIGS. 2 to 4, each lock has a base plate 6 attached to the door leaf 1, which has a bearing eye 7 for the continuous axis 8 and a bearing for the lever rod 9. This bearing has two protruding from the plate 6 guide and support tabs 10, between which the lever rod 9 is slidably guided ver and is pivotably mounted perpendicular to the door plane.

   The lever rod is supported at its outer hook-shaped end part on the one hand on the transverse rib 11 of the base plate, between the tabs 10 and on the other hand against a bolt 12. The latter carries a pressure spring 13, which the lever rod 9 is constantly shown in Figure 4 Seeks to keep rest position. In this position, the inner end of the lever rod 9 rests on a control disk 14, which is fixed with a projection 15 on a square of the axis 8 and an operating lever 16 carries. A guide slot 17 is arranged in the control disk 14, in which a guide pin 18 engages at the inner end of the lever rod 9.

    This rod end is supported by the force of the spring 13 on a cam 19 of the control disk 14. In the first third, the guide slot 17 runs in an arc that looks from one end to the other with respect to the center of the disks, so that at the beginning union rotation of the disc 14, the lever rod 9 is moved outward. The other two thirds of the guide slot run in an arc around the disc axis. Over this distance of the slot he stretches the support cam 19. The cam is designed to rise at an angle.

   The rotation of the control disk 14 is limited by two ribs 20 and 21, which abut against the inner end of the rod 9 in the end positions of the control disk. A rotatable locking tongue 22 is mounted on the outer, the so-called locking end of the lever rod 9. A leaf spring 23, which goes through a slot in the rib 11 and is fastened to the plate 6, is supported at the outer end against the rotatable tongue 22. When the door leaf is open or not completely on the door frame, the locking tongue 22 is in the area of the retaining bar ( 28) for the sealing strip 29. On the door frame 24, the stop bracket 25 for the hook-shaped end of the rod 9 is attached.

    The stop 25 has an outwardly projecting shoulder 26 against which, when the door is closed, the tongue 22 comes to rest resiliently. The door leaf 1 is made of sheet steel or iron and has an edge 27 which is bent over against the door frame and which carries the Z-iron 28 on the inside and with this forms a groove for receiving the elastic door sealing strip 29. The axis 8, which is guided through the door leaf 1, carries an actuating lever 30 and an elastic sealing washer 31 on the outer side.

   On the inside, the bearing 7 of the axle 8 is sealed by a stuffing box 32. In the open position according to FIG. 4, the locking tongue 22 located in the area of the retaining bar 28 prevents the lever rod 9 from being pushed out. This prevents the door leaf from being completely closed or not resting against the door frame due to unauthorized actuation of the locking devices Lever rods 9 can be brought into the closed position.

   This has the advantage that the room for ventilation can be kept a little open all the time and the door is in constant t and that furthermore, when the door is closed, the lever rods 9 strike against the stops 25 and thus a locomotive core of the door frame is avoided in masonry.



  The door leaf 1 is used to close the door by means of the handle 3 against the door frame 24, the tongues 22, first push against the projections 26 of the stops 25 and are pushed back overcoming the force of the springs 23. The lever rods 9 are unlocked and pushed by turning the operating lever 16 or the control disc 14 about <B> 30 ', </B> behind the stops 25.

   If the operating lever is then rotated over the remaining two-thirds of the movement, the lever rod 9 is pivoted around the bolt 12 serving as an abutment until the lever hits the transverse rib 11 and the tightening is due to the inclined rising support cam 19 of the door leaf 1 and thus the pressing of the door seal 29 perpendicularly against the door frame 24 takes place. The dimensions of the door suit are kept in such a way that the door seal on the side of the door hinge is also sufficiently tightened. In this way, the door seal is tightened evenly across the board.

   Be the actuating lever 16 are in the open position of the door at 45 degrees to the horizontal upwards in the closed position (see Fig. 2) at 45 degrees downwards.



  The 'opening is done in a simple manner by moving the operating lever 16 back to its original position. The spring 13 pushes the lever rod 9 again during this movement .in its starting position to return.



  As a rule, two individual closures are attached to doors, as shown in FIG. For simultaneous use of both levers 16, the same could be articulated by a connecting rod. With smaller doors and especially with windows, the arrangement of only one locking device is sufficient. If necessary, individual locks can also be arranged on the side of the door hinges. his.



  In the example according to FIGS. 5 to 12 it is a closing device with a double-leaf door without a center post as a closing element and with a single closing device. The Schliessvor direction is arranged on the door 36 here. On the door leaf 37, the handle 38 is attached, which makes it easier to pull the two interlocking door leaves 36 and 37. Approach 5 is used to eject the door leaf 37 when the door is closed. The door leaves hang in the hinges 39 on the door frame.



  The closing device of this Ausfüh tion is shown in detail in Fig. 6 to 10 represents. According to FIG. 9, which is a continuation of the cross-section according to FIG. 8 to the left, the lever rod 34 is shown except for a handle with the locking cam 43, while FIG. 10 shows the lever rod in a handle with the locking cam and in the locked position shows,

   in the latter case the door leaf 36 together with the sealing strip 42 is pressed against the door frame 40. A bow-shaped locking cam 43 fastened to the door frame 40 serves to lock the door and serves as a stop for a locking spring 44 fastened to the door leaf 36 when the door is in the open position.

   The locking spring 44 is, in the relaxed state, with its free end, which is hooked inwardly cranked, from the door leaf 36, engages in front of the outer end of the lever rod 34 and in this way prevents unauthorized setting of the locking device in the closed position when the The door leaves are not pulled up against the door frame. The control disk 35, which is firmly seated on the axis 52, which is mounted in a gas-tight manner in the door leaf, is made of one with the operating lever 33.

   Piece formed and has guide slots 45 which are the same as the slots 17 of the first embodiment. In each of these, a guide pin 46 engages one of the two lever rod ends to be lifted. In the vicinity of the control disk 35, a bracket 47 is attached to the door leaf, which on the one hand guides the inner end of the one lever rod 34 and on the other hand carries the leaf spring 48 which holds the lever rod in the open position of the locking device in the starting position. In the vicinity of the upper and lower ends of the door leaf 36, a support bearing 41 is attached to the door leaf.

   In each support bearing 41, the outer end of one of the lever rods 34 is guided between two rollers 49. The control disk 35 has two inclined cams 50, against which the inner lever rod ends are supported. The rotational movement of the operating lever and the control disk in one direction is limited by two stops 51 attached to the control disk, which interact with the lever rods 34. The lock axis 52 is sealed in the bearing 53 extending through the door leaf 36 by means of a stuffing box 54. The outer handle 55 is attached to the lock axis 52 on the outside of the door.

    



  As can be seen from FIGS. 11 and 12, of which the first figure shows the upper part of the joint between the two door leaves in the view from the outside, with a partial section of the upper door edge and the latter figure shows the cross section through the joint between the two door leaves, the door leaf 36 has at the bend 56 two angle iron 57, between which the elastic butt sealing strip 58 is angeord net, which presses against the bend 59 of the door leaf 37 in the closed state. On the front side, the door leaf 36 has a cover rail 60 and on the inside an angle guide strip 61,

   which is welded to the bend 56 (Fig. 12). The elastic sealing strips 42, which lie with their main part against the door frame 40, are down at the joint of the two door leaves in the arch to the sealing strip 58, respectively. brought up. Opposite the ends of the cover strip 60, the sealing strip 58 has a wide elastic head piece 62 which lies tightly against the end of the sealing strip 42 of the wing 36 and against which the end of the sealing strip 42 of the wing 37 presses itself tightly as soon as the door wing against the Door frame to be pressed.

   In this way, a perfect sealing device between the two door leaves at the transition point of the butt seal 58 to the door frame seals 42 is achieved. The perfect sealing at the joint between the two wings is only possible if, when the sealing strip 58 is applied against the bend 59 of the door wing 37, no displacements of the door wings against each other can occur. This is achieved in that the door leaf 37 is held well between the cover rails 60 and 61 of the door leaf 36. The purpose of these cover rails, however, is also to protect the sealing strip 58.

   The same is, for example, protected against impact and other damage when the door leaves are open, which could occur, for example, when hand tools are hit or vehicles start up.



  13 and 14 show another guidance of the two door leaves. Here, in the simplest manner, the arms 63 made of flat iron attached to each door leaf for mutual guidance of the door leaves. Fig. 13 shows these arms with the door closed and Fig. 14 with the door slightly open.

   The latter illustration shows that as soon as the arm 63 of each door leaf touches the edge of the other door leaf, a sliding or respectively. moving the door leaves from respectively. can no longer take place against each other because they are mutually held by the arms in a certain position relative to each other. The sealing strip 58 is therefore in the correct position against the abutting edge of the door leaf 37 to rest. A lateral squeezing out or tilting of the sealing strip is completely excluded.

   It goes without saying that the door leaf is hung on the door post by means of such hinge bands, which in a known manner allow a certain adjustment in the distance between the door leaf and frame to ensure the even pressure of the seal 42 when pulling the door leaf during the effective To ensure actuation of the lever rods 34.



  When the two-leaf door is closed, the handle 38 is used to pull the door leaves against the door frame 40. Here, the sealing strip 58 is pressed against the door leaf 37. At the same time, the locking springs 44 are pushed back by the cams 43 and the ends of the lever rods 34 are released. Thereafter, the operating lever 33 is turned around. The guide pins 46 of the lever rods 34 slide first in the first third of the Drehbe movement in the guide slots 45 to the outside and cause the lever rods 34 to be pushed out, which initially loosely engage with their ends in the bracket cams 43.

    When the actuating lever is further laid around in the remaining part of two thirds of the rotary movement, for which the guide slots 45 run concentrically to the disk center, the inner lifting bar ends are raised by the inclined cams 50. The lever rods rotate in the support bearings 49 and press the door leaf 36 together with the door seal 42 perpendicularly against the door frame 40 with their outer engaging ends.



  The door is opened by simply turning the actuating lever 33 into the initial position or, in an emergency, by lifting the door leaf 37.

      can be pressed, which fog system. has at least one lever rod that is displaceable outwards against the frame, is pivotable perpendicular to the plane of the closing wing, interacts with a stop on the frame and can be actuated with the aid of a locking device with control discs,

    which latter is equipped with at least one guide slot running in the arc around the control disk axis and at least one cam for controlling the lever rod, characterized in that the control disk is arranged directly on an actuating lever and the said lever rod is spring-loaded against the control disk is pressed, means are provided,

      which prevent the lever bar from resting against the stop as long as the closing wing with its sealing strip is not in contact with the frame.

      <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to patent claim, in which the control disk sits on an axis going through the closing wing, characterized in that the axis of the control disk is mounted gas-tight in a base plate attached to the closing wing, which is outside the Control disk has two guide tabs (10), a support cross-member (11) and a bolt (12) for guiding and mounting the lever rod (9).



  2. Device according to claim and dependent claim 1, characterized by one on the bolt (12) arranged Fe the (13) which presses the lever rod (9) with its inner end against the control disk.



  3. Device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that at the outer end of the lever rod a protruding over this, with almost or completely closed nem closing wing over a over the frame outwardly protruding before jump (26) engaging locking tongue ( 22) is hinged to the

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gasdichte Abschliesseinrichtung für Öff nungen von Aufenthaltsräumen, mit einem Abschlussflügel, der an die Zarge herange zogen und, mittels eines Hebelsystems, mit einer am Flügel angebrachten Dichtungs leiste dicht schliessend gegen die Zarge ge- der Seite der Zarge gedrückt wird und bei geöffnetem oder nicht an der Zarge anliegendemAbschlussflügel gegen eine an dessen Rand angeordnete Halteleiste (28) für die Dichtungsleiste ragt, so dass sie in der genannten Stellung des Flügels das Herausschieben der Hebelstange (9) PATENT CLAIM: Gas-tight locking device for openings in lounges, with a closing wing that is pulled up to the frame and, by means of a lever system, is pressed tightly against the frame with a sealing strip attached to the wing on the side of the frame and with the or open The closing wing not resting on the frame protrudes against a retaining strip (28) arranged on its edge for the sealing strip, so that the lever rod (9) is pushed out in the stated position of the wing. und damit das Betätigen der Schliess vorrichtung verhindert, beim Schliessen des Abschlussflügels jedoch durch An schlagen an den Vorsprung (26) aus dem Bereich der Halteleiste (28) bewegt wird, so dass die Hebelstange (9) nach aussen verschoben werden kann. 4. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Steuerscheibe (14) Anschlagrippen (20, 21) zur Begrenzung der Drehbewegung der Steuerscheibe aufweist. 5. and thus the actuation of the closing device is prevented, but when the closing wing is closed it is moved by striking the projection (26) out of the area of the retaining bar (28) so that the lever rod (9) can be moved outwards. 4. Device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the control disc (14) has stop ribs (20, 21) for limiting the rotational movement of the control disc. 5. Einrichtung nach Patentanspruch zum Abschluss einer Türöffnung ohne Mittel pfosten und mit zwei Türflügeln (36, 37) als Abschlussorgan, dadurch gekenn zeichnet, dass der eine Türflügel (36) die Schliessvorrichtung trägt, die von aussen und innen durch je einen Hebel be- tätigbar ist und eine mit zwei Führungs schlitzen (45) und zwei Nocken (50) versehene Steuerscheibe (35). Device according to patent claim for closing a door opening without a center post and with two door leaves (36, 37) as closing element, characterized in that one door leaf (36) carries the locking device, which can be operated from the outside and inside by a lever and a control disc (35) provided with two guide slots (45) and two cams (50). sowie zwei nach entgegengesetzter Richtung ge führte Hebelstangen (34) besitzt, welch letztere beim Drehen der Steuerscheibe zunächst mit an der Türzarge angeordne ten Bügeln in Eingriff gebracht und dann angehoben und um am Türflügel (36) befestigte Stützrollen (49) geschwenkt werden, wodurch der Türflügel (36) samt Dichtungsleiste (42) senkrecht gegen die Türzarge herangezogen wird, unter gleichzeitigem Pressen einer zwei ten am Türflügel (36) angeordneten Stossdichtungsleiste (58) an den Türflii- gel (37). 6. as well as two in the opposite direction led lever rods (34), which the latter when rotating the control disc first brought into engagement with on the door frame angeordne th brackets and then raised and pivoted around the door leaf (36) attached support rollers (49), whereby the Door leaf (36) together with the sealing strip (42) is drawn vertically against the door frame, while simultaneously pressing a second butt sealing strip (58) arranged on the door leaf (36) onto the door leaf (37). 6th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, da.ss zur Begrenzung der Drehbewe- gung der Steuerscheibe (35) an letzterer AnschMge (51) vorgesehen sind, die in den Endstellungen der Steuerscheibe gegen die innern Enden der Hebelstan gen (34) anschlagen. 7. Device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that, in order to limit the rotational movement of the control disc (35) at the latter, the abutment (51) is provided, which in the end positions of the control disc against the inner ends of the lever rods (34) attacks. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 und 6. dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Steuer scheibe, am Türflügel Führun-sbügel für die Hebelstangen angeordnet sind, welche Führungsbügel je eine Feder (48) tragen, durch welche die innern Hebelstangenenden ständig gegen die Steuerscheibe (35) angedrückt werden. B. Device according to claim and the dependent claims 5 and 6, characterized in that near the control disk, on the door leaf, guide bars for the lever rods are arranged, which guide bars each carry a spring (48) through which the inner lever rod ends are constantly against the control disk ( 35) must be pressed. B. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 7, gekenn zeichnet durch am Türflügel (36) be festigte Sperrfedern (44), welche bei geöffnetem Tiirflii-el vor die äussern Hebelstangenenden (34) greifen und das Auswärtsschieben der Hebelstangen re spektive die Betätigung der Schliessvor richtung verhindern, während sie beine Zuziehen des Türflügels auf die An schläge (43) Device according to claim and the dependent claims 5 to 7, characterized by locking springs (44) fastened to the door leaf (36), which grip in front of the outer lever rod ends (34) when the door leaf is open and the outward pushing of the lever rods reflect the actuation of the closing mechanism prevent direction while pulling the door leaf shut on the stops (43) treffen und durch letztere aus dem Bereich der äussern Hebelstan- genenden gedrückt werden, worauf die Hebelstangen durch Drehen der Steuer scheibe nach aussen geschoben werden können. 9. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Schliess vorrichtung tragenden Türflügel (36) zur Aufnahme der Stossdichtungsleiste (58) zwei Winkeleisen (57) vorhanden sind, und dass diese Dichtungsleiste am obern und untern Ende je eine Verbreite- ruing (62) aufweist, welche, beim Zuzie hen der Türflügel gegen die Türzarge, gegen die Dichtungsleiste (42) des Tür flügels (37) angepresst wird. 10. and are pushed out of the area of the outer lever rod ends by the latter, whereupon the lever rods can be pushed outwards by turning the control disk. 9. Device according to claim and the dependent claims 5 to 8, characterized in that on the door wing (36) carrying the closing device for receiving the butt sealing strip (58) two angle irons (57) are present, and that this sealing strip at the upper and lower end each has a widening ring (62) which, when the door leaves are closed against the door frame, is pressed against the sealing strip (42) of the door leaf (37). 10. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 9, dadurch g e 'kennzeichnet, dass am Türflügel t' (36) aussen, zur Mitnahme des Türflügels (37) beim Zuziehen des Türflügels (36) eine Deckleiste (60) und innen zum Schutz der Dichtungsleiste (58) und zur Füh rung des Flügels (37) eine Deckleiste (61) befestigt ist. 11. Device according to claim and the dependent claims 5 to 9, characterized in that on the door leaf t '(36) on the outside, a cover strip (60) to take along the door leaf (37) when the door leaf (36) is pulled shut and on the inside to protect the sealing strip (58) and for Füh tion of the wing (37) a cover strip (61) is attached. 11. Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherung des gleichzeitigen Zuziehens der beiden Tür flügel (36, 37) an beiden Türflügeln vor stehende Arme (63) angeordnet sind. Device according to patent claim and dependent claims 5 to 8, characterized in that in order to secure the simultaneous pulling of the two door leaves (36, 37) on both door leaves protruding arms (63) are arranged.
CH205086D 1937-07-12 1937-07-12 Gas-tight locking device for openings in lounges. CH205086A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205086T 1937-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH205086A true CH205086A (en) 1939-06-15

Family

ID=4444445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205086D CH205086A (en) 1937-07-12 1937-07-12 Gas-tight locking device for openings in lounges.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH205086A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729634A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-26 France Etat SEALED CLOSURE DEVICE FOR TWO-VENT DOOR

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729634A1 (en) * 1995-01-19 1996-07-26 France Etat SEALED CLOSURE DEVICE FOR TWO-VENT DOOR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3139164A1 (en) LOCKING DEVICE FOR DOORS WITH INTERNAL UNLOCKING OF COMMERCIAL REFRIGERATORS, CELLS, ROOMS OR THE LIKE.
EP0096744A2 (en) Fitting for a wing arranged to be both swingable about a vertical axis and tiltable about a horizontal axis
WO2019158439A1 (en) Lowerable intruder protection
CH205086A (en) Gas-tight locking device for openings in lounges.
DE3504025A1 (en) Rebate mechanism for the overlapped wing of two-wing windows or doors without fixing timber
DE840520C (en) Latch lock, especially for the doors of motor vehicles
DE3042345C2 (en) Locking device for sliding sashes of windows, doors or the like.
DE19902579C2 (en) Locking device for the underlapping sash of double-leaf windows or doors without timber
DE1976119U (en) LOCKING DEVICE FOR THE LEAF OF WINDOWS, DOORS OR. DGL.
EP0380440B1 (en) Door or window
DE640097C (en) Snap lock for double-leaf cabinet doors placed on the door
DE4342931C1 (en) Fixture for flap window in caravan
DE19812576C2 (en) Locking fitting with closing position end stop in the rebate on the lock side of one of two leaves of a multi-leaf window or a multi-leaf door
DE604514C (en) Skylight opener
DE102006011792B3 (en) Door handle has square radical to door leaf and handle is engaged to door leaf, and rounded carriage is connected with circular segment guidance
DE3415094A1 (en) Lockable device for an aperture, for example door or gate
DE1759263C3 (en) Locking device for a turn-tilt sash
DE1584096B1 (en) Swivel device for rotatable and parallel parts, e.g. Windows, doors, lids or the like.
DE2718439A1 (en) LOCK
DE19815967A1 (en) Locking or lifting apparatus with swivel lever on blind or casement frame
DE1957568C3 (en) Gear for a window, door or the like, in particular provided with an all-glass sash
DE2449345C3 (en) Vertical sliding window
DE3731499A1 (en) Tilt-and-turn window with a braking scissor mechanism
EP1030019A2 (en) Mechanical holding device for a door-wing
DE1584096C (en) Swivel device for rotating and parallel parts, e.g. windows, doors, lids or the like