CH204604A - Component for heat exchangers. - Google Patents

Component for heat exchangers.

Info

Publication number
CH204604A
CH204604A CH204604DA CH204604A CH 204604 A CH204604 A CH 204604A CH 204604D A CH204604D A CH 204604DA CH 204604 A CH204604 A CH 204604A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
component
grooves
packs
groove
packing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
The Aluminium Plant Ve Limited
Original Assignee
Aluminium Plant & Vessel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminium Plant & Vessel Co filed Critical Aluminium Plant & Vessel Co
Publication of CH204604A publication Critical patent/CH204604A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart

Description

  

  Bauelement für     Wärmeaustauscher.       Die     Erfindung    bezieht sich auf ein     Bau-          elEment    für     Wärmeaustauscher.    Die Bau  elemente solcher     Wärmeaustauscher    bilden  bekanntlich Kanäle für die durchfliessenden  Mittel, zwischen denen ein Wärmeaustausch  stattfinden soll.  



  Bei einer bekannten     Ausführung    von       Wärmeaustauschern    der genannten Art, be  stehen die Bauelemente aus Zwischenrahmen  und Platten, welch letztere durch die Zwi  schenrahmen von rechteckiger, ringförmiger  oder von letzterer verschiedener Form im er  forderlichen Abstand gehalten werden. Diese       Abstandrahmen    liegen hierbei zwischen be  nachbarten     Wärmeaustauschplatten    an deren  Randpartien an.  



  Den Gegenstand der     Erfindung    bildet ein       Baulelement    für     Wärmeaustauscher    der oben  erwähnten Art, bei welchem die     Randteile     mit zur Aufnahme nachgiebiger     Packungen     dienenden Packungsnuten versehen sind. Die       Erfindung    besteht darin, dass die Nuten der    Randteile des Bauelementes durch zumindest  eine auf der einen Seite und zumindest eine  auf der andern Seite des Elementes liegende       Auspressung        gebildet    werden.  



  In der Zeichnung sind einige Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die Ansicht eines Zwischenrahmens  gemäss der     Erfindung    und       Fig.    2 die Ansicht einer Wärmeaustausch  platte     eines        Wärmeaustauschers,    der aus       einer    Anzahl solcher Platten besteht, die mit  Zwischenrahmen gemäss     Fig.    1 abwechseln;

         Fig.    3 zeigt einen     Schnitt    nach der Linie       111-III    der     Fig.    1 durch eine Reihe von  abwechselnd     aneinandergefügten        Wärmeaus-          tauschplatten    und     Abstandrahmen.     



       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     7:V     bis IV der     Fig.    1 durch eine Reihe von Plat  ten und Rahmen, die miteinander abwechseln,       Fig.    5 die Ansicht     einer    gepressten       uTärmeaustauschplatte    gemäss der Erfindung,           Fig.    6 die Ansicht der     Wärmeaustausch#     platte eines     Wärmeaustauschers,    der aus einer  Anzahl solcher Platten und einer Anzahl von  mit ihnen abwechslungsweise     verbundenen          Wärmeaustauschplatten    nach     Fig.    5 besteht;

         Fig.    7 einen Schnitt nach der Linie       VII-VII    der     Fig.    6,       Fig.    8 einen Schnitt nach der Linie       VIII-VIII    der     Fig.    6,       Fig.    9     einen    ähnlichen Schnitt nach der  Linie     IX-IX    der     Fig.    6,       Fig.    10 eine     Einzelheit-in    grösserem Mass  stab eines Teils der     Platte    nach     Fig.    5,

         Fig.    11 einen Schnitt nach der Linie       XI-XI    der     Fig.    10,       Fig.    12 eine Ansicht einer andern Aus  führung einer gepressten Wärmeaustausch  platte,       Fig.    13 einen Schnitt nach der Linie       XIII-XIII    der     Fig.    12;  Die     Fig.    14 und 15 zeigen Packungen,  wie sie beim     Wärmeaustauscherelement    ge  mäss der Erfindung verwendet werden  können.  



  Gemäss     Fig.    1 bis 4 besteht der Wärme  austauseher aus einer Anzahl von platten  förmigen Elementen, den Wärmeaustausch  platten 1 und den mit diesen     abwechselnden     Zwischenrahmen 2. Platten und Zwischen  rahmen sind aus Blech gepresst. Die Rand  teile 3 der Platten 1 sind eben, wogegen die  Ränder der Zwischenrahmen ein Paar von  zur Aufnahme einer elastischen     Gummipak-          kung    bestimmten Nuten aufweisen, von  denen je eine auf jeder     Seite    der Rahmen  angeordnet ist.

   Zu diesem Zweck enthalten  die Ränder jedes     Zwischenrahmens    zwei ein  gepresste, im     Querschnitt        U-förmige    Nuten 4  und 5 (siehe     Fig.    4), die nach einander     ent-          gegengesetzten        Seiten    gerichtet sind und un  mittelbar nebeneinander liegen, so dass die,  äussere Wand der einen Nut die innere Wand  der andern Nut bildet. In den Nuten 4 und  5 sind Packungsstreifen 7     bezw:    8 unterge  bracht, so dass in den     Wärmeaustauschplat-          ten    selbst keine     Packungen    angeordnet sein  müssen.

      Die     Wä;rmeaustauschflächen,    das heisst  jene Teile der     Wärmeaustauschplatten,    die  innerhalb des flachen Randstreifens liegen,  sind,     wie    aus     Fig.    2 ersichtlich, mit einer  Reihe von     trogartigen    Vertiefungen 10     aus-          gestattet.    Ausserdem ist, wie ersichtlich, jede       Wärmeaustauschplatte    mit vier     Öffnungen     versehen, und zwar mit zwei     Öffnungen    12,

    von denen eine als     Einlassöffnung    für eines  der     Wärmeaustauschmittel    und die andere  als     Auslassöffnung    für dieses Mittel dient.  und zwei Öffnungen 14, die als     Durchlassöff-          nung    in einen angrenzenden Raum für das  andere     Wärmeaustauschmittel    dienen:

    Der     Wärmeaustauscher    besteht aus einer  Anzahl von Platten und einer Anzahl von       Abstandrahmen,    derart, dass Platten     und        t1b-          sta.ndrahmen        miteinander    abwechseln und die  letzteren abwechselnd umgekehrt sind, das  heisst mit Rück- gegen Stirnseite angeordnet  sind (vergleiche 2; 2', 2 in     Fig.    4). Jeder  der     Abstandrahmen    besitzt zwei Öffnungen  18, die in zwei     einander    diagonal gegenüber  liegenden Ecken liegen und mit den Durch  lassöffnungen der     Wärmeaustauschplatten     korrespondieren.  



  Die Packungsstreifen 7 und 8     bilden    Rän  der für die     Durchflusskanäle    und Kammern,  welche zwischen jedem Paar von aufeinander  folgenden     Platten    gebildet werden: Sie sind  so     angeordnet,    dass sie die im Platteninnern  liegenden Ränder der     Öffnungen    18 umge  ben: Die Öffnungen 18 selbst sind     einwärts          vollständig    von Packungsstreifen 7a     und    8a       umgeben    (wie     Fig.    1 zeigt).

   Die Packungs  streifen 7a und 8a liegen in U-förmigen     Pak-          kungsnuten,        und    zwar ist je eine Nut auf  jeder Seite des     Rahmens    in ähnlicher Weise  wie die oben erwähnten     Nuten    4 und 5 ange  ordnet. Die Rahmen sind also mit zwei Sät  zen Packungsstreifen versehen, je     einem    auf  jeder Seite derselben: Jeder     Satz    Packungs  streifen wird durch einen ununterbrochenen       Streifen    7     resp.    8 und zwei andere separate  Packungsstreifen 7a     resp.    8a gebildet.

   Jeder       hackungsstreifen    7     resp.    8 bildet die Begren  zung einer     Wärrneaustauschkammer    und je  der der     Packungsstreifen    7a     resp.    8a umgibt      je eine der     Durcblassöffnungen    18. Alle     Pak-          kungsstreifen    sind an beiden Seitenrändern  längs ihres ganzen Verlaufes vollständig ab  gestützt.  



  Wenn nötig, können alle Platten oder ein  zelne derselben mit     Auspressungen    20 ver  sehen sein, mit denen sich     benachbarte    Plat  ten berühren. Diese     Auspressungen    haben die  Aufgabe, den richtigen     Abstand    zwischen  den Platten aufrecht zu halten und ein  Durchbiegen der Platten im Falle eines über  mässigen einseitigen Druckes zu verhindern.

    Auch längs der innern Ränder der Öffnungen  18 können Mittel, vorteilhaft Nuten, vorge  sehen sein, um die über die Packungen 7  oder 7a gegebenenfalls austretende Flüssig  keA zu den     äussern        Rähdern    der     Platten     abführen zu können und hierdurch eine Mi  schung der beiden     Flüssigkeiten,    zwischen  denen ein Wärmeaustausch stattfinden soll,  zu verhindern.  



  Die     Platten    und Zwischenrahmen können  aus Kupfer, verzinntem Kupfer- oder rost  freiem Stahlblech oder auch aus     Metallguss     bestehen.  



  Statt Zwischenrahmen können auch Zwi  schenplatten verwendet werden, welche die       1Värmeaustauschplatten    überdecken. Sie  können z. B. dort verwendet werden, wo ein  Teil des     Wärmeaustauschers        abgetrennt    wer  den soll.  



  Die     Wärmeaustattschfläche,    das heisst jene       Teile    der     Wärmeaustauschplatten,    die inner  halb des flachen Randstreifens liegen, kön  nen glatt, rauh, gewellt, gewölbt oder gerieft  sein.  



  Die     Fig.    5, 6, 7, 8 und 9     veranschantli-          cben    eine andere     Ausführungsform    des Er  findungsgegenstandes. Dieser     Wärmeaustau-          scher    besteht ebenfalls aus plattenförmigen  Elementen, nämlich aus zwei Arten von       Wärmeaustauschplatten,    die miteinander ab  wechseln und von denen die einen einen ebe  nen Rand     besitzen,    wogegen die andern mit  zwei Sätzen von Packungsstreifen versehen  sind, die ähnlich wie bei den Zwischenrah  men nach     Fig.    1, in Nuten liegen, von denen  je eine auf jeder Seite der Platte angeordnet    ist.

   Beide Arten von     Platten    sind aus Blech  gepresst. Die     Fig.    5 zeigt die Ausbildung  der Platten mit den Packungsstreifen und       Fig.    6 die Ausbildung der Platte mit dem  ebenen Rand. Die Platte 25 gemäss     Fig.    6 ent  spricht im grossen und ganzen der Platte nach       Fig.    2. Desgleichen sind auch bei der Platte  26 gemäss     Fig.    5 die Dichtungsnuten in ähn  licher Weise ausgebildet wie bei dem Zwi  schenstück gemäss     Fig.    1.  



  Die Platte ist mit zwei in sich geschlos  senen Packungsstreifen 7 und 8 aus Gummi  versehen, die derart im     Plattenrand    angeord  net sind, dass, jeder von ihnen längs der  Aussenseiten von je zwei schräg     einander    ge  genüberliegenden Öffnungen 18 verläuft, so  dass der eine Streifen das Spiegelbild des  andern bildet. Da die     Wärmeaustausch.flüs-          sigkeit    beim vorliegenden Beispiel von einer  Öffnung zu einer diagonal gegenüberliegen  den Öffnung fliessen soll, überkreuzen sich  die Packungen an vier Punkten, nämlich     bei     30, 31, 32 und 33     (Fig.    5).

   Bei dieser Aus  bildung der Platte verläuft daher der     Pak-          kungsstreifen    so, dass er eine Einfassung für  den Raum, der zwischen zwei     aufeinanderfol-          genden    Platten entsteht und für die einander  diagonal     gegenüberliegenden,    als Einlass oder       Auslass    für diesen Raum dienenden Öffnun  gen bildet.  



  An jedem der vorerwähnten     Kreuzungs-          punkte    sind die Nuten, in welche die  Packungen eingefügt werden, auf einem klei  nen Teil ihres Verlaufes entsprechend seich  ter, und zwar etwa um die Hälfte der nor  malen Tiefe weniger tief. Dementsprechend  sind auch die Packungen schwächer. Diese  Ausbildung ist aus den     Fig.    10 und 11 klar  ersichtlich, die in grösserem     Massstabe    die An  ordnung der Packungsstreifen an einem       lireuzungspunkte,    und zwar bei dem Punkt  30, zeigen. Ähnlich ist auch der Verlauf der  Packungsstreifen an den andern Kreuzungs  punkten.  



  Auf der Platte 26 sind ferner, anschlie  ssend an die Packungsstreifen 7 und 8, eine  Anzahl von     Packungsstreifen    40, 41, 42 und      43 angebracht, von welchen je einer die Plat  tenöffnungen 18 umgibt. Die Anordnung ist  so getroffen, dass die Packungsstreifen der  einander diagonal gegenüberliegenden Öff  nungen auf derselben Plattenseite sind. Beim       dargestellten    Beispiel sind die     Öffnungen    18  an der linken     untern    Ecke der Platte und an  der rechten obern     Ecke    der Platte mit     Pak-          kungsstreifen    40 und 41 auf der oben liegen  den Fläche versehen.

   Diese     Öffnungen    stel  len die     Verbindung    zwischen den Wärme  austauschräumen her, welche über und unter  dem von der Packung 8     (Fig.    5) umgebe  nen     Raum    liegen. Auch die Öffnungen 18  in der     rechten    untern     und    der linken obern  Ecke der Platte 26 sind mit Packungen 42  und 43 versehen. Die Packungen liegen in  Nuten, die auf der Unterseite der Platte so  angeordnet sind, dass die Öffnungen eine Ver  bindung zwischen dem von der Packung 8  umgebenen Teil     (Fig.    5) und den benach  barten von einer     Packung    8 umgebenen Räu  men bilden.

      Die     Packungen    40, 41, 42, 43 sind auf  dem Grossteil ihres     Verlaufes    Vollpackungen,  die in Nuten von einer Tiefe liegen, die der  jenigen der Nuten für die Aufnahme der  Packungen 7 und 8 entspricht. Aus den       Fig.    7 und 9 ist ersichtlich, dass die Ausbil  dung der Ränder     jeder    der Öffnungen 18 auf  drei Seiten der Ausbildung der die Packun  gen 7 und 8 enthaltenden     Ränder    ähnlich ist.

    So ist beispielsweise die Öffnung 18 in der  linken untern Ecke der Platte längs dreier  Seiten ihres Randes durch die Packungen 7  und 41     derart        eingefasst,    dass die     Aussenwand     der sie aufnehmenden, im Querschnitt     recht-          eckförmigen    Nut die Innenwand für die  Nachbarnut bildet.  



  Wo die Notwendigkeit eintritt, das       Wärmeaustauschmittel    unter einer     Pak-          kungsnut        hindurchzuführen,    wird der Nut eine  geringe Tiefe gegeben, wobei     dann'auch    die  Stärke des Packungsstreifens entsprechend  verringert wird.

   Wie beispielsweise aus den       Fig.    5 und 7 ersichtlich     ist,    beträgt die Dicke       resp.    Tiefe der die Öffnungen 18 umgeben-    den Packungen 40 und 43 und Nuten längs  der     innern    vierten Seite der     Öffnungen    un  gefähr die Hälfte     ihrer    gewöhnlichen Dicke       resp:    Tiefe.

   Wie ferner aus den     Fig.    5, 7  und 11 ersichtlich ist; sind die Teile der     Pak-          kungen    7 und 8 und der sie aufnehmenden  Nuten, welche parallel neben den vorerwähn  ten Nuten mit ihrer     Packung    angeordnet  sind, in     ähnlicher    Weise in ihrer Stärke     bezw.     Tiefe vermindert. Die     Nutenteile    von ge  ringerer Tiefe können mit     Vorsprüngen    ver  sehen sein, die dazu dienen, die Platten an  diesen Stellen gegeneinander abzustützen,  um zu verhindern, dass sie sich unter einem  einseitigen Überdruck durchbiegen.

   So sind  beispielsweise solche     Vorsprünge    50     (Fig.    5  und 9) an der Unterseite der Nuten von ver  ringerter Tiefe bei den     Auslass-    und     Einlass-          öffnungen    vorgesehen.    Die zur Aufnahme der Packungen dienen  den Nuten sind an Stellen, wo sich eine  Änderung ihrer Tiefe ergibt, seitlich ausge  buchtet (vergleiche     Fig.    5, Punkt 30 und 32);  so dass die Packungen an diesen Stellen in  der richtigen Lage gehalten werden.

   Ferner  sind im Boden     bestimmter    Nuten     Abfliess-          rinnen        52,(Fig.    9) vorgesehen; um etwa zwi  schen den     Packungen    hindurchtretende Flüs  sigkeiten zu den äussern Rändern der Plat  ten abführen zu können.    Bei der Ausführung der Platte nach den       Fig.    5 und 11 sind bestimmte Stellen vor  handen, an denen beide Packungen ihrer gan  zen Höhenach nicht     untergebracht    werden kön  nen. Deshalb wird an diesen Stellen die Stär  ke jeder     Packung    verringert     (Fig.    11).

   Auf  diese Weise werden beide Packungen auf  ihrer ganzen Länge festgehalten; obgleich  sie auf einem Teilstück ihrer Gesamtlänge nur  auf einem Bruchteil ihrer Höhe seitlich fest  gehalten sind. In jenen Fällen, in welchen  gewünscht wird, dass die Packungen     längs     ihres ganzen Verlaufes auf     ihrer    ganzen  Höhe seitlich abgestützt werden,     sind    Metall  einlagen 54     (Fig.    12, 13)     eingeschweisst    oder  in anderer Weise befestigt.     Dies    gilt insbe  sondere auch für jene Stellen; wo eine Pak-           kung    die andere überkreuzt, wie dies bei  spielsweise die     Fig.    12 und 13 zeigen.

   Wenn  der     Wärmeaustauscher    für die Kühlung oder       Pasteurisierung    von Milch verwendet werden  soll, kann von solchen Einlagen Abstand ge  nommen werden; die Packungen können in  diesem Falle so angeordnet sein, dass sie auf  einer Seite der Platte, zum Beispiel jener  Seite, die mit der Milch in Berührung kommt,  der ganzen Höhe nach seitlich abgestützt sind  und nur an jenen     Stellen.    auf der entgegen  gesetzten Seite der Platte, die mit Wasser  oder einem andern Medium zur Erwärmung  oder Kühlung der Milch in Berührung kom  men, auf einem Teil ihrer Höhe seitlich ab  gestützt werden.  



  Die Nuten und die in ihnen liegenden  Packungen 7 und 8 können gemäss     Fig.    18  auch mit Absätzen 7b und     8b    versehen     sein,     welche so angeordnet sind, dass der abge  setzte Teil der einen Packung den abgesetz  ten Teil der andern Packung überlappt.

         Fig.    14 zeigt Packungsstreifen 7, 8 von     drei-          eckförmigem        Querschnitt,    die in Nuten von  V-förmigem     Querschnitt    untergebracht sind,  während die     Fig.    15 eine Packung zeigt, bei  welcher der     abgesetzte    Streifen auf einer  Seite der Platte den abgesetzten     Streifen    auf  der andern Seite der Platte     übergreift.     



  Aus den dargestellten Schnitten der       Wärmeaustauscher    ist ersichtlich, dass jedes  der     Wärmeaustauschmittel    gezwungen ist,  durch aufeinanderfolgende und parallele       Wärmeaustauschräume    zu     fliessen.    Doch ist  es vorteilhaft, den von dem einen der Mittel  oder von beiden Mitteln beschriebenen Weg  durch geeignete Änderung der Anordnung  der     öffnungen,    zum     Beispiel    durch Auslas  sung oder Abdeckung einzelner derselben, zu       ändern.       Die     Wärmeaustauschplatten    und auch die  Zwischenstücke können zum     Beispiel    flach,  konisch, kugelförmig, gewellt,

   quadratisch  oder rechteckig sein. Die     Platten    können aus  gestanzten Formen bestehen, die Zwischen  stücke können gezogen, gefalzt oder durch  Spritzen hergestellt sein.



  Component for heat exchangers. The invention relates to a construction element for heat exchangers. The construction elements of such heat exchangers are known to form channels for the medium flowing through, between which a heat exchange is to take place.



  In a known embodiment of heat exchangers of the type mentioned, be the components of intermediate frames and plates, which the latter are held by the inter mediate frame of rectangular, annular or the latter different shape in he required distance. These spacer frames are in this case between adjacent heat exchange plates at their edge parts.



  The subject of the invention is a structural element for heat exchangers of the type mentioned above, in which the edge parts are provided with packing grooves serving to accommodate flexible packings. The invention consists in that the grooves of the edge parts of the component are formed by at least one press-out on one side and at least one on the other side of the element.



  In the drawing, some Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention are shown, namely: Fig. 1 is a view of an intermediate frame according to the invention and Fig. 2 is a view of a heat exchange plate of a heat exchanger, which consists of a number of such plates, which with an intermediate frame according to FIG 1 alternate;

         FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 1 through a series of alternately joined together heat exchange plates and spacer frames.



       Fig. 4 is a section along the line 7: V to IV of Fig. 1 through a series of plat th and frames that alternate with one another, Fig. 5 is a view of a pressed heat exchange plate according to the invention, Fig. 6 is a view of the heat exchange # plate of a heat exchanger, which consists of a number of such plates and a number of alternately connected to them heat exchange plates according to Figure 5;

         7 shows a section along line VII-VII in FIG. 6, FIG. 8 shows a section along line VIII-VIII in FIG. 6, FIG. 9 shows a similar section along line IX-IX in FIG. 6, FIG 10 is a detail-on a larger scale of part of the plate according to FIG. 5,

         11 shows a section along the line XI-XI of FIG. 10, FIG. 12 shows a view of another imple mentation of a pressed heat exchange plate, FIG. 13 shows a section along the line XIII-XIII in FIG. 12; 14 and 15 show packings as they can be used in the heat exchanger element according to the invention.



  According to Fig. 1 to 4, the heat exchanger consists of a number of plate-shaped elements, the heat exchange plates 1 and the alternating with these intermediate frames 2. Plates and intermediate frames are pressed from sheet metal. The edge parts 3 of the plates 1 are flat, whereas the edges of the intermediate frames have a pair of grooves intended to receive an elastic rubber packing, one of which is arranged on each side of the frame.

   For this purpose, the edges of each intermediate frame contain two pressed grooves 4 and 5 with a U-shaped cross-section (see FIG. 4), which are directed towards opposite sides and are directly next to one another, so that the outer wall of the one groove forms the inner wall of the other groove. Packing strips 7 and 8 are accommodated in the grooves 4 and 5, so that no packs have to be arranged in the heat exchange plates themselves.

      As can be seen from FIG. 2, the heat exchange surfaces, that is to say those parts of the heat exchange plates which lie within the flat edge strip, are equipped with a series of trough-like depressions 10. In addition, as can be seen, each heat exchange plate is provided with four openings, namely with two openings 12,

    one of which serves as an inlet opening for one of the heat exchange means and the other as an outlet opening for this means. and two openings 14 which serve as a passage opening into an adjoining space for the other heat exchange medium:

    The heat exchanger consists of a number of plates and a number of spacer frames, in such a way that the plates and t1b stand frames alternate with one another and the latter are alternately reversed, that is, they are arranged with back to front side (compare 2; 2 ', 2 in Fig. 4). Each of the spacer frames has two openings 18, which lie in two diagonally opposite corners and correspond to the passage openings of the heat exchange plates.



  The packing strips 7 and 8 form edges for the flow channels and chambers which are formed between each pair of successive plates: They are arranged so that they surround the edges of the openings 18 lying in the plate interior: the openings 18 themselves are inwardly complete surrounded by packing strips 7a and 8a (as FIG. 1 shows).

   The packing strips 7a and 8a lie in U-shaped packing grooves, and one groove on each side of the frame is arranged in a manner similar to the above-mentioned grooves 4 and 5. The frames are therefore provided with two sets of packing strips, one on each side of the same: Each set of packing strips is replaced by an uninterrupted strip 7, respectively. 8 and two other separate packing strips 7a, respectively. 8a formed.

   Each chopping strip 7 respectively. 8 forms the limita- tion of a heat exchange chamber and each of the packing strips 7a, respectively. 8a each surrounds one of the blow-through openings 18. All the packing strips are completely supported on both side edges along their entire course.



  If necessary, all of the plates or one of the same can be seen ver with press-outs 20 with which adjacent plates touch. The purpose of these press-outs is to maintain the correct distance between the plates and to prevent the plates from sagging in the event of excessive one-sided pressure.

    Means, advantageously grooves, can also be provided along the inner edges of the openings 18 in order to be able to discharge the liquid keA which may emerge via the packs 7 or 7a to the outer wheels of the plates and thereby mix the two liquids between them a heat exchange should take place to prevent.



  The plates and intermediate frames can be made of copper, tinned copper or rust-free sheet steel or made of cast metal.



  Instead of intermediate frames, intermediate plates can also be used, which cover the heat exchange plates. You can e.g. B. be used where part of the heat exchanger is separated who should.



  The heat exchange surface, i.e. those parts of the heat exchange plates that lie within the flat edge strip, can be smooth, rough, corrugated, arched or grooved.



  FIGS. 5, 6, 7, 8 and 9 illustrate another embodiment of the subject matter of the invention. This heat exchanger also consists of plate-shaped elements, namely two types of heat exchange plates, which alternate with one another and of which one has a flat edge, while the others are provided with two sets of packing strips, which are similar to the intermediate frames according to Fig. 1, lie in grooves, one of which is arranged on each side of the plate.

   Both types of panels are pressed from sheet metal. FIG. 5 shows the formation of the plates with the packing strips and FIG. 6 shows the formation of the plate with the flat edge. The plate 25 according to FIG. 6 corresponds by and large to the plate according to FIG. 2. Likewise, in the plate 26 according to FIG. 5, the sealing grooves are formed in a similar way to the inter mediate piece according to FIG. 1.



  The plate is provided with two self-contained packing strips 7 and 8 made of rubber, which are angeord net in the edge of the plate that, each of them runs along the outer sides of two diagonally opposite openings 18, so that the one strip the Mirror image of the other. Since the heat exchange fluid in the present example is to flow from one opening to an opening diagonally opposite, the packings cross at four points, namely at 30, 31, 32 and 33 (FIG. 5).

   In this design of the plate, the packing strip therefore runs in such a way that it forms a border for the space that is created between two consecutive plates and for the diagonally opposite openings serving as an inlet or outlet for this space.



  At each of the crossing points mentioned above, the grooves into which the packs are inserted are correspondingly shallower over a small part of their course, namely less deep by about half the normal depth. Accordingly, the packs are also weaker. This formation is clearly evident from FIGS. 10 and 11, which show the arrangement of the packing strips at a lireuzungspunkte, namely at point 30, on a larger scale. The course of the packing strips at the other intersection points is similar.



  A number of packing strips 40, 41, 42 and 43 are also attached to the plate 26, following the packing strips 7 and 8, one of which each surrounds the plate openings 18. The arrangement is such that the packing strips of the diagonally opposite openings are on the same side of the plate. In the example shown, the openings 18 on the lower left corner of the plate and on the upper right corner of the plate are provided with packing strips 40 and 41 on the surface lying above.

   These openings provide the connection between the heat exchange spaces, which are above and below the space surrounded by the pack 8 (FIG. 5). The openings 18 in the lower right and upper left corners of the plate 26 are also provided with packings 42 and 43. The packs are in grooves which are arranged on the underside of the plate so that the openings form a connection between the part surrounded by the pack 8 (FIG. 5) and the neighboring rooms surrounded by a pack 8.

      The packs 40, 41, 42, 43 are full packs over the majority of their course, which are located in grooves of a depth that corresponds to that of the grooves for receiving the packs 7 and 8. It can be seen from FIGS. 7 and 9 that the formation of the edges of each of the openings 18 on three sides is similar to the formation of the edges containing the packs 7 and 8.

    For example, the opening 18 in the lower left corner of the plate is bordered along three sides of its edge by the packs 7 and 41 in such a way that the outer wall of the groove receiving it, rectangular in cross section, forms the inner wall for the neighboring groove.



  Where the need arises to pass the heat exchange medium under a packing groove, the groove is given a small depth, the thickness of the packing strip then also being correspondingly reduced.

   As can be seen, for example, from FIGS. 5 and 7, the thickness is respectively. The depth of the packs 40 and 43 surrounding the openings 18 and grooves along the inner fourth side of the openings is approximately half of their usual thickness or depth.

   As can also be seen from FIGS. 5, 7 and 11; are the parts of the packs 7 and 8 and the grooves receiving them, which are arranged in parallel next to the aforementioned grooves with their pack, in a similar way in their strength or. Depth diminished. The groove parts of a smaller depth can be seen with projections, which serve to support the plates against one another at these points in order to prevent them from bending under excess pressure on one side.

   For example, such projections 50 (FIGS. 5 and 9) are provided on the underside of the grooves of reduced depth at the outlet and inlet openings. The grooves that serve to accommodate the packs are laterally bulged out at points where there is a change in their depth (see FIG. 5, points 30 and 32); so that the packs are held in the correct position at these points.

   Furthermore, drainage channels 52 (FIG. 9) are provided in the bottom of certain grooves; in order to be able to discharge fluids passing through between the packs to the outer edges of the plates. In the execution of the plate according to FIGS. 5 and 11, certain points are available in which both packs of their entire height can not be accommodated NEN. Therefore, the strength of each pack is reduced at these points (Fig. 11).

   In this way both packs are held in place along their entire length; although they are held firmly at the sides over a portion of their total length only at a fraction of their height. In those cases in which it is desired that the packs are laterally supported along their entire course at their entire height, metal inserts 54 (FIGS. 12, 13) are welded in or fastened in some other way. This also applies in particular to those positions; where one package crosses the other, as shown in FIGS. 12 and 13, for example.

   If the heat exchanger is to be used for the cooling or pasteurization of milk, such inserts can be removed; the packs can in this case be arranged in such a way that they are laterally supported along the full height on one side of the plate, for example that side which comes into contact with the milk, and only at those points. on the opposite side of the plate, which come into contact with water or another medium for heating or cooling the milk, are supported on part of their height from the side.



  The grooves and the packs 7 and 8 lying in them can also be provided with paragraphs 7b and 8b according to FIG. 18, which are arranged so that the abated part of one pack overlaps the abated part of the other pack.

         FIG. 14 shows packing strips 7, 8 of triangular cross-section which are accommodated in grooves of V-shaped cross-section, while FIG. 15 shows a pack in which the stepped strip on one side of the plate is the stepped strip on the other Overlaps side of the plate.



  From the illustrated sections of the heat exchangers it can be seen that each of the heat exchange means is forced to flow through successive and parallel heat exchange spaces. However, it is advantageous to change the path described by one of the means or by both means by suitably changing the arrangement of the openings, for example by leaving out or covering individual ones of them. The heat exchange plates and the intermediate pieces can be flat, conical, spherical, corrugated,

   be square or rectangular. The plates can consist of punched forms, the intermediate pieces can be drawn, folded or made by injection molding.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCU: Bauelement für uTärmeaustauscher, bei welchem die Randteile mit zur Aufnahme nachgibiger Packungen dienenden Packungs nuten versehen sind, dadurch gekennzeichnet, (lass die Nuten der Randteile des Bauelemen tes durch zumindest eine auf der einen Seite und zumindest eine auf der andern Seite des Elementes liegende Auspressung gebildet werden. UNTERANSPRüCEE 1. PATENT CLAIM: Component for heat exchangers, in which the edge parts are provided with packing grooves serving to accommodate flexible packings, characterized in that (let the grooves of the edge parts of the component through at least one on one side and at least one on the other side of the element Compression can be formed. SUBClaims 1. Bauelement nach dem Patentanspruch mit mindestens einer -Überströmöffnung, da durch gekennzeichnet, dass Teile der auf der einen Seite des Bauelementes verlau fenden Nute (4) mit Teilen der auf der andern Seite des Bauelementes verlaufen den Nute (5) die Überströmöffnung (18) umschliessen und die zwei auf den ver schiedenen Seiten des Bauelementes lie genden Nuten. Component according to claim with at least one overflow opening, characterized in that parts of the groove (4) running on one side of the component and parts of the groove (5) running on the other side of the component enclose the overflow opening (18) and the two grooves lying on the different sides of the component. (4, 5) mit ihren Packungen (7, 8) einander mehrfach kreuzen, wobei zumindest eine der Packungen an den Kreuzungsstellen (30, 31, 32, 33) in der Höhe vermindert ist, so dass die Gesamt stärke des Bauelementes und der Packun gen im wesentlichen unverändert bleibt (Fig. 5 und 12). z. Bauelement nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass weitere Packungsnuten mit Packungen l(40, 41, 42 und 43) die Über strömöffnungen (18) umgeben, und dass die einen mit Packungsnuten und Packun gen (40, 41) versehenen Ränder der Über strömöffnungen (18) aufwärts gepresst und die andern mit Packungsnuten und Packungen (42, 43) versehenen Ränder abwärts gepresst sind. 3. (4, 5) with their packs (7, 8) cross each other several times, with at least one of the packs at the crossing points (30, 31, 32, 33) being reduced in height so that the overall strength of the component and the pack gen remains essentially unchanged (Figs. 5 and 12). z. Component according to claim and dependent claim 1, characterized in that further packing grooves with packings (40, 41, 42 and 43) surround the overflow openings (18), and that the one with packing grooves and packings (40, 41) provided edges of the overflow openings (18) are pressed upwards and the other edges provided with packing grooves and packings (42, 43) are pressed downwards. 3. Bauelement nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Packungsnuten (4, 5) auf einem Teil ihres Verlaufes eine ge meinsame Wand haben. 4. Bauelement nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Packungsnuten (7, 8) seitlich Absetzungen (7b, 8b) besitzen, wobei die Absetzungen der einen Nute (7) die Absetzungen der auf der gegenüber liegenden Fläche des Bauelementes liegen den andern Nute (8) überlagern (Fig. 18, 15). Component according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the packing grooves (4, 5) have a common wall over part of their course. 4. Component according to claim and the subclaims 1 to 3, characterized in that the packing grooves (7, 8) have lateral deposits (7b, 8b), the deposits of one groove (7) the deposits of the opposite The surface of the component are superimposed on the other grooves (8) (Fig. 18, 15). 5. Bauelement nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch Bekenn zeichnet, dass die Packungen (7, 8) eines Nutenpaares (4, 5) mit ihren Seiten auf ihrer ganzen Länge an den Nutenwänden anliegen, wobei eine von ihnen auf einem Teil ihrer Länge nur auf einem Teil ihrer Höhe an der betreffenden Nutenwand an liegt (Fig. 11). 6. 5. Component according to claim and dependent claim 1, characterized in that the packs (7, 8) of a pair of grooves (4, 5) rest with their sides over their entire length on the groove walls, one of them on part of their Length is only on part of its height on the groove wall in question (Fig. 11). 6th Bauelement nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an bestimmten Stellen des Bauelementes Metalleinlagen (54) befestigt sind, die die Packungen seit lich abstützen (Fig: 12, 13): Component according to the patent claim, characterized in that metal inserts (54) are attached to certain points of the component, which support the packs laterally (Fig: 12, 13):
CH204604D 1936-04-22 1937-04-22 Component for heat exchangers. CH204604A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB204604X 1936-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH204604A true CH204604A (en) 1939-05-15

Family

ID=10146307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH204604D CH204604A (en) 1936-04-22 1937-04-22 Component for heat exchangers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH204604A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835006C (en) * 1939-08-03 1952-03-27 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Heat exchange plate
DE1259849B (en) * 1964-06-24 1968-02-01 Holstein & Kappert Maschf Plate apparatus for carrying out heat exchange and gas exchange or other processes
WO1999035457A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Apv Heat Exchanger A/S A plate heat exchanger having a wedge-shaped gasket

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835006C (en) * 1939-08-03 1952-03-27 Bergedorfer Eisenwerk A G Astr Heat exchange plate
DE1259849B (en) * 1964-06-24 1968-02-01 Holstein & Kappert Maschf Plate apparatus for carrying out heat exchange and gas exchange or other processes
WO1999035457A1 (en) * 1998-01-12 1999-07-15 Apv Heat Exchanger A/S A plate heat exchanger having a wedge-shaped gasket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320098T2 (en) Heat exchanger, formed from shell-shaped heat exchanger plates
DE60110757T2 (en) Plate package for a plate heat exchanger
DE1601216B2 (en) TIN PANEL FOR PLATE HEAT EXCHANGER WITH A STACK OF SUCH TIN PANELS
DE2109346A1 (en) Plate for plate heat exchangers and tools for its manufacture
CH692094A5 (en) Contact element and ceiling element for a heating and cooling ceiling.
DE2060178A1 (en) High performance exchange packing for columns
DE1809823A1 (en) Fractionation device
DE19858652A1 (en) Plate heat exchanger
DE69628084T2 (en) Liquid distributor
DE3209240C2 (en) Cross-flow plate heat exchanger
DE656002C (en) Heat exchange element for plate heat exchangers with edge ducts to accommodate seals
EP0844454A1 (en) Counterflow heat exchanger
CH204604A (en) Component for heat exchangers.
DE4100651A1 (en) Heat exchanger with double-skin panels - incorporates channels to remove leakage water
DE2029783A1 (en) Three fluid heat exchanger - with undulating plate pairs containing ducts inside
AT404877B (en) COUNTERFLOW PLATE HEAT EXCHANGER
DE3717720A1 (en) Heat exchanger for recovery of shower waste water heat
DE102018006461B4 (en) Heat exchangers with interlocking, acute-angled or pointed-roof-like boards
DE672590C (en) Heat exchanger, consisting of individual sheet metal plates placed on top of one another
DE2029782C3 (en) Heat exchangers made from sheet metal
DE2945715C2 (en) Absorber plate for generating heat from solar energy and / or the environment
DE1910442C (en) Plate heat exchanger
DE2912723C2 (en) Heat exchanger consisting of a series of flow channels in the form of a plate
AT150184B (en) Heat exchangers, in particular for liquids.
DE1944047U (en) RADIATOR.