CH203985A - Sound and muzzle flash suppressors on firearms. - Google Patents

Sound and muzzle flash suppressors on firearms.

Info

Publication number
CH203985A
CH203985A CH203985DA CH203985A CH 203985 A CH203985 A CH 203985A CH 203985D A CH203985D A CH 203985DA CH 203985 A CH203985 A CH 203985A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
muzzle
hollow body
sound
damper according
firearm
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Boo Franz
Boo Hans
Original Assignee
Karl Boo Franz
Boo Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Boo Franz, Boo Hans filed Critical Karl Boo Franz
Publication of CH203985A publication Critical patent/CH203985A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  Sehall- und     1Viündungsfener-Dämpfer    an Feuerwaffen.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung       ist    ein Schall- und     Mündungsfeuer-Dämpfer     an Feuerwaffen, mit     mindestens    einem über  der Mündung der Feuerwaffe angeordneten,       gegenüber,der    Mündung erweiterten und auf  der der Mündung gegenüberliegenden Seite  mit einer     eineÖffnung    für den     Schusskanal     aufweisenden Wand     versehenen    topfartigen  Hohlkörper, welcher     mindestens    mit     seinem          vordern,

      die Wand enthaltenden Teile gegen  über dem Mündungsrohr der Feuerwaffe       achsial    verschiebbar und in der     Achsenrich-          tung    federnd angeordnet ist.  



  In der     Zeichnung    sind vier     Ausführungs-          formen        des    Erfindungsgegenstandes     @darge-          stellt,        und    zwar     zeigt:

            F'ig.    1 einen Schall-     und        Mündungsfeuer-          -Dämpfer    in Verbindung mit eine Schiess  gewehr, im Längsschnitt,       Fig.    2 den nämlichen, in     Fig.        1,dargestell-          ten    Dämpfer in     einem        Seitenansicht,          Fig.    $ einen zweiten .Schall- und Mün-         dungsfeuer-Dämpfer    in Verbindung mit       einem    Maschinengewehr, im Längsschnitt,

         Fig.    4 einen dritten .Schall- und     Mün-          ,dungsfeuer-Dämpfer    in Verbindung mit dem  Mündungsrohr eines     Geschützes,    teilweise im       Längssehnitt    und zum Teil in     einer    Seiten  ansicht,       Fig.    5 einen vierten Dämpfer,     ebenfalls    in       Verbindung    mit dem Mündungsrohr eines  Geschützes, im Längsschnitt, und       Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie       VI        VI    in     Fig.    5.  



  In Feg. 1 und 2     bezeichnet    1 das     Mün-          @dungsende    eines Gewehrlaufes, 2     das    in die  sem     strichpunktiert        eingezeichnete    Geschoss  und 3 die von einer Zwinge 4     festgehaltene          Holzummantelung    des Laufes.

   Auf das     Mün-          dungsende    1. des Laufes ist ein gegenüber  der Mündung     erweiterter        topfartiger        teleskop-          rok:

  rartig        ausziehbarer        Hohlkörper        abnehmbäx     aufgesetzt.     Dieser    besteht aus zwei     achsial     ineinander verschiebbaren     Teilen    5 und     6-,     -von denen der     eine    Teil, 5, in der Befesti-           gungslage        achsial    unverrückbar auf     dein          Mündungsende    1     festsitzt    und durch zwei um  die Drehachsen 7 und 8     verschwenkhare          Halter    9 und 10,

   von denen der untere Halter  1.0 noch eine     Gelenkstelle    11 besitzt, in dieser  Lage gehalten ist. Die beiden Halter 9, 10  sind mittels eines hinter der Zwinge 4 an  geordneten spannbaren Bandes 1?     abnehinliar     an der     Holzummantelung    3 des Laufes     he-          festigt.     



  Der vordere Teil 6     des        Hohlkörpers    ist  auf der der Mündung     entgegenb    setzten Seite  mit einer Wand     6a    versehen, welche für den       Schulkanal        ,S    eine zu dessen Achse zentri  sche Öffnung     besitzt.    Im     Bereiche    des     Öff-          nungsrandes    6b ist die     Wand    6a.

   nach der  Mündung 1 hin     eingebogen,    so dass die aus  der Gewehrmündung tretenden, im Bereiche  des genannten Öffnungsrandes auf die Wand  6a     auftreffenden    Feuergase in der Richtung  der in     Fig.    1     eingezeichneten    Pfeile 11     um-          gelenkt    werden.

   Unten, dem Zielkorn 13 ent  gegengesetzt, und zu     beiden    Seiten des Hohl  körpers 5, 6 ist je eine Druckfeder 1:1 an  geordnet.     Diese    stützen sich     einerends    je ge  gen einen am     HohIkörperteil    6     angeordneten     Lappen     6e    und     anderseits    gegen das eine  Ende 5a.' eines mit; dem     andern    Hohlkörper  teil 5 zusammenhängenden Halters 5a.

   Je  eine Pufferfeder 15 ist     ferner    zwischen je  dem andern Ende     5a"    der Halter     5a    und den  Lappen     6c        angeordnet.    Die Federn 11 und  15 sind durch je einen Bolzen 16 gehalten  und gegen     seitliches    Ausbiegen gesichert,       ebenso    die     weiteren    je zwischen einem Halter  ende 5a." und dem Kopf     16a    eines Bolzens<B>16</B>       angeordneten    Druckfedern 17.

   Im Mantel des       vordern        Hohlkörperteils    6 sind auf zwei  einander gegenüberliegenden Seiten ,je     drei     Querschlitze 18 sowie drei Längsschlitze 19  für .den Austritt der Feuergase     ausgenom-          men.    Je drei den Längsschlitzen 19 ähnlich < ;

    Schlitze 20 finden sich auch im     hintern    Teil  5 des     Hohlkörpers.    Die Schlitze 19 und 20  sind dermassen in ihrer gegenseitigen     Lage          zueinander    angeordnet, dass sie im ausgezo  genen Zustande des Hohlkörpers 5, 6 über  einanderliegen und so den Austritt der Feuer-         gase    an diesen Stellen ermöglichen, während       umgekehrt    im zusammengeschobenen Zustand  des     Hohlkörpers    je die Öffnungen des einen  Teils vom     Mantel    des andern Teils überdeckt  sind, wie     dies    die     F'ig.    1 deutlich erkennen  lässt.  



       Beim        Schusse    expandieren die das     Ge-          schoss        vortreibenden    Feuergase sowie sie in  den     Hohlkörper    5, f>     gelangen.    Der Druck ist       jedoch    immer ein noch sehr     erheblicher,    und  teilt !sich     dieser    auch den     Innemvänden    -des       Hohlkörpers    mit. Die Folge davon ist, dass der  vordere Teil 6 des Hohlkörpers entgegen der  Wirkung der Druckfedern 14 vorgetrieben  und dieser dabei     auseinandergezogen    wird.

    Die     schalldämpfende    Wirkung entsteht da  durch, dass die hochgespannten Feuergase aus        < lern        (.lewehrlauf    nicht; direkt in die Atmo  sphäre, sondern im     Hohlkörper    5, 6 zunächst  auf einen Teildruck     Expandieren    und von hier  aus .durch die     Öffnung    6b und die Schlitze       I'8,

      19 und 20 unter ständig     nachlassendem          Druckei    in die     Atmosphäre        abströmen.    Bei  dem     vorstehend        beschriebenen        Au@sführungs-          bc:i,spiel        wird    die     schalldämpfende    Wirkung  noch dadurch gesteigert. dass sich das     Volu-          meit        des    Hohlkörpers während     de;

  5        Einströ-          mens    der Feuergase in denselben infolge des  sich nach vorn     verschiebenden    Teils 6 ver  grössert. Durch die Federn 14 wird bewirkt,  dass der in der     Schussrichtung        wirkende        Druck     der Feuergase nicht plötzlich schlagartig auf  die Befestigungsorgane     des        Hohlkörpers    5, 6  einwirkt.  



       Sobald    die     Feuergase        soweit    im     Hohl-          körpe@r    expandiert sind,     da,ss    der auf der  Wand 6      lastende    Druck kleiner ist als der  von     clen    Federn 14 auf den Teil 6     ausgeübte          Druck,    so wird der     Vorderteil    6 unter der  Wirkung dieser Federn 14 wieder nach rück  wärts     bewegt    und wird diese     Rückbewegung     von den Pufferfedern 15 elastisch auf  gefangen.  



  In     Fig.    3     bezeichnet        211    die     Laufmün-          clung,        22    den Wassermantel und 23 die La  fette eines     Maschinengewehres.    Entgegen dem  vorgeschriebenen Beispiel ist hier der auf .die       Mündung    21 aufgesteckte als Dämpfer wir-           kende    Hohlkörper 24 nicht ausziehbar ausge  bildet.

   Derselbe besitzt     ein    über Aden Wasser  mantel 2:2     geschobenes        zylindrisches    Gleit  rohr 24a, in     welchem    im     Bereiche        :des    Ziel  kornes 25     ein    die     achsiale    Verschiebung  .dieses     Gleitrohres    und damit     tdes    ganzen  Hohlkörpers 2,4 ermöglichender Längsschlitz  2.4b ausgenommen ist.

   Der Hohlkörper 24     ist     mittels am     Gleitrohr        24ca        gelenkig        angeord-          neter    federnder Haken 26 am     Wassermantel     22 leicht lösbar     befestigt.    In der Zeichnung  ist nur ,ein     einziger        :dieser    Haken 26 ersicht  lich;

       selbstverständlichaber    können, wenn er  forderlich, mehrere solcher Haken am     Um-          f    enge     ,des        Gleitrohres    angeordnet werden, mit  Ausnahme der     Oberseite,        -welche    :der     Zielsicht          wegen    frei bleiben muss.     Im    Manteldes Hohl  körpers 24 sind wieder Schlitze 27 für :den  Austritt der expandierenden     Feuergase    aus  genommen;

       ebenso        ist        die    :der Mündung ge  genüberliegende Wand     !214c    im     Bereiche    des  den     Schusskanal        ,S\    umgebenden Öffnungs  randes     214d        nach:    ,der Mündung 24 hin ein  gebogen.  



       Beim.        Abschuss-        wind    der in :der     Schuss-          richtung    auf den Hohlkörper 24     wirkende     Druck :der Feuergase :durch die Federhaken  26     stark    gedämpft auf den     Wassermantel     2,2 des Maschinengewehres     übertragen.    Bei  :der raschen Aufeinanderfolge der     Schüsse     wird     :

  der        Hohlkörper    24 vom Federhaken 26  nicht     bis    in     seine    Ruhestellung     zurückgezo-          gen,    sondern auf dem Wege     dahin    vom  nächsten     Schusse    wieder nach     vorn        bewegt,     so     dass,    der Hohlkörper 24 während     einer          Schussserie        ständig    leicht     aehsial    hin- und       herschwingt.     



  In     Fig.    4     bezeichnet        .2!8    die Mündung       eines        Geschützes.    Über     dieser    ist wieder     ein          ;gegenüber    der Mündung     erweiterter,    als       Dämpfer        wirkender        Hohlkörper    29 mit       Schlitzen    3.0 für :

  den     Feuergasaustritt    angeord  net     und        mittels        eines        Gleitrohres    29a auf     :dem          Mündungsteil    des     Geschützrohres        aehsial    ver  schiebbar gelagert.     Auf,der    dem     Holhlkörper          abgekehrten    Seite     ist    ,das Gleitrohr 29a mit  einem Flansch 29b     ausgerüstet.    Ein ähnlicher       Flansch    3:

  1     ist    auf dem Geschützrohr un-    beweglich     befestigt.    Mit 3,2 sind     vier    am       Umfange    des Mündungsrohres angeordnete,  die     Flansche    29b, 31     :durchdringende        Stäbe          bezeichnet,    welche     beiderends    mit     Halte.#          scheiben    3     bezw.    34     ausgerüstet    sind.

   Zwi  schen den     Haltescheiben    33 und dem     Flansch     29b. sind um .die     ,Stäbe   <B>32,</B> herum vier     Stoss'.-          federn    zum     elastischen    Auffangen und Rück  führen :

  des vom     Schusse        vorgetriebenen    Hohl  körpers 2,9     angeordnet.    Vier weitere, zwischen  den Flanschen     29b    und 31 angeordnete Puffer  federn 36 dienen für die     Abfederung        .des        sich     in     d'ie    Ruhelage     -zurückbewegenden        Hohl-          körpers        2'9    während vier     zwischen        edem          Flausch        '31    und :

  den     Haltescheiben    3,4     an-          geordnete        Druckfedern   <B>37</B> als .die     Wirkung          ,der        Stossfedern        3;5        unterstützende    zusätzliche       Federung        :dienen.    Die Wirkungsweise dieses       Dämpfers    ist im Prinzip .die nämliche wie  im     vorstehenden    Beispiel an Hand     :der        F'ig.    3  näher     beschrieben.     



  In     FinG.    5 und 6 bezeichnet     .3,8    die Mün  dung     eines        Geschützrohres.    Auf     diesiem.    ist       :ein    über die Mündung     vorstehendes    Rohr 39       achsial        verschiebbar    angeordnet, und     mittels     der     Federn    40, 41, 42 und 43 in der     Achs:en-          richtung        federnd    an :der     Rohrmündung    ab  gestützt.

   Der über die Mündung     vorstehende          Rohrteil   <B>39</B>     weist    im Mantel aus<U>g</U>eno<U>m</U>mene  Schlitze 44 auf     und.    besitzt, der Mündung     ge-          genüberliegend,    eine Wand     39a    mit im Be  reiche des     :Schusskanals        S    nach einwärts, :

  der  Mündung zu,     eingebogenem        Öffnungsrand          39$.    Auf     @dies-ein    Rohr 39 ist der topfartige       Hohlkörper    45     mittels        :eines        Gleitrohres    45a       aohsial    verschiebbar gelagert und :ebenfalls       mittels    der     Federn.    40 bis 43 in :der     Aohsen-          richtung        federnd    an     der        Rohrmündung    ab  gestützt.

   Gleich     wie        :das    Rohr 39 besitzt auch  der     Hohlkörper    45 auf     der    der Mündung     ge-          genüberliegenden    Seite     einne    Wand     45b        mit     im     Bereioh:e,des        ,Schusskanals        S    der Mündung  eingebogenem Öffnungsrand     45c.     



       Beim        Abschuss        wind        sowohl        ,das    Rohr '39       wie        auch        :der    Hohlkörper 45 entgegen     der        ste-          tig    anwachsenden     Federspannung    in :der       Sehusstriehtung    nach vorn bewegt.

   Durch     ,die     Anordnung     zweier        inennandergelagertes    tele-           skopaxtig        ausziehbarer        Dämpfungs:körpersoll     der von den Feuergasen     ausgeübte        Druckstoss          unterteilt    und dadurch weicher abgefangen  und auf das Rohr übertragen werden.  



  Wie aus     Fig.    6 hervorgeht, ist die     Anord-          n        un    von je acht am     Umfang,des        @G        eschützroh    res  gleichmässig     verteilter    Federn 40 bis 43 vor  gesehen. Statt     dessen        ist    es natürlich auch  möglich, :die Unterteilung anders vorzuneh  men und je nach der     Geschützgrösse    mehr oder  weniger Federn anzuordnen.  



  Da bei den sämtlichen beschriebenen     Bei-          spielen    der topfartige Hohlkörper erheblich  über die Mündung     vorsteht    und beim Ab  schusse noch zusätzlich in der     Schussrichtung     nach vorn bewegt wird, wirkt er nicht nur  als Schall-, sondern zugleich auch als     Mün-          dungsfeuerdämpfer.  



  Sehall and 1Viündungsfener dampers on firearms. The subject of the present invention is a sound and muzzle flash damper on firearms, with at least one cup-like hollow body arranged above the muzzle of the firearm, enlarged opposite the muzzle and provided on the side opposite the muzzle with a wall having an opening for the firing channel, which at least with his front,

      the parts containing the wall are axially displaceable relative to the muzzle tube of the firearm and are arranged resiliently in the axial direction.



  The drawing shows four embodiments of the subject of the invention @, namely:

            F'ig. 1 a sound and muzzle flash damper in connection with a shooting rifle, in longitudinal section, FIG. 2 the same damper shown in FIG. 1 in a side view, FIG. A second sound and muzzle flash -Dampers in connection with a machine gun, in longitudinal section,

         4 shows a third sound and muzzle flash damper in connection with the muzzle tube of a gun, partly in longitudinal section and partly in a side view, FIG. 5 shows a fourth damper, also in connection with the muzzle tube of a gun, in longitudinal section, and FIG. 6 shows a section along line VI VI in FIG. 5.



  In Feg. 1 and 2 denote 1 the Mün- @dungsende a gun barrel, 2 the bullet drawn in dash-dotted lines and 3 the wooden casing of the barrel held by a clamp 4.

   On the muzzle end 1. of the barrel there is a pot-like telescopic hood that is widened compared to the muzzle:

  Removable, removable hollow body attached. This consists of two axially mutually displaceable parts 5 and 6, -of which one part, 5, is axially immovable on the muzzle end 1 in the fastening position and by means of two holders 9 and 10 pivotable about the axes of rotation 7 and 8,

   of which the lower holder 1.0 still has a hinge point 11, is held in this position. The two holders 9, 10 are by means of a behind the clamp 4 on the orderly tensionable band 1? Removable attached to the wooden casing 3 of the barrel.



  The front part 6 of the hollow body is provided on the opposite side of the mouth with a wall 6a, which has a central opening for the school canal, S to its axis. The wall 6a is in the area of the opening edge 6b.

   bent towards the muzzle 1, so that the fire gases emerging from the rifle muzzle and impinging on the wall 6a in the area of said opening edge are deflected in the direction of the arrows 11 drawn in FIG.

   Below, the target grain 13 opposite ent, and on both sides of the hollow body 5, 6 is a compression spring 1: 1 to be sorted. These are supported at one end against a tab 6e arranged on the hollow body part 6 and on the other against one end 5a. one with; the other hollow body part 5 of the contiguous holder 5a.

   A buffer spring 15 is also arranged between each other end 5a ″ of the holder 5a and the tabs 6c. The springs 11 and 15 are each held by a bolt 16 and secured against lateral bending, as are the others between a holder end 5a. " and compression springs 17 arranged on the head 16a of a bolt 16.

   In the jacket of the front hollow body part 6, three transverse slots 18 and three longitudinal slots 19 for the exit of the fire gases are excepted on two opposite sides. Each three similar to the longitudinal slots 19 <;

    Slots 20 are also found in the rear part 5 of the hollow body. The slots 19 and 20 are so arranged in their mutual position to one another that when the hollow body 5, 6 is pulled out, they lie one on top of the other and thus enable the fire gases to escape at these points, while conversely, when the hollow body is pushed together, the openings of one part are covered by the mantle of the other part, as shown in Figs. 1 clearly shows.



       When the shot is fired, the fire gases propelling the projectile expand and enter the hollow body 5, f>. However, the pressure is still very considerable, and this is also communicated to the inner walls of the hollow body. The consequence of this is that the front part 6 of the hollow body is driven forward counter to the action of the compression springs 14 and is pulled apart in the process.

    The sound-absorbing effect arises from the fact that the high-tension fire gases from <learn (.lewehrlauf not; directly into the atmosphere, but in the hollow body 5, 6 first to a partial pressure and from here. Through the opening 6b and the slots I ' 8th,

      19 and 20 flow off into the atmosphere under continuously decreasing pressure. In the case of the embodiment described above, the sound-absorbing effect is increased even further. that the volume of the hollow body during de;

  5 influx of the fire gases into the same due to the forward shifting part 6 is increased. The effect of the springs 14 is that the pressure of the fire gases acting in the firing direction does not suddenly act suddenly on the fastening elements of the hollow body 5, 6.



       As soon as the fire gases have expanded in the hollow body to such an extent that the pressure on the wall 6 is less than the pressure exerted by the springs 14 on the part 6, the front part 6 becomes again under the action of these springs 14 moved backwards and this return movement is elastically caught by the buffer springs 15.



  In FIG. 3, 211 designates the muzzle, 22 the water jacket and 23 the carriage of a machine gun. Contrary to the prescribed example, the hollow body 24 which is pushed onto the mouth 21 and acting as a damper is not designed to be extendable here.

   It has a cylindrical sliding tube 24a pushed over Aden water jacket 2: 2, in which, in the area of the target grain 25, a longitudinal slot 2.4b that enables axial displacement of this sliding tube and thus the entire hollow body 2.4 is excluded.

   The hollow body 24 is fastened to the water jacket 22 in an easily detachable manner by means of resilient hooks 26 articulated on the sliding tube 24ca. In the drawing is only one: this hook 26 ersicht Lich;

       Of course, however, if necessary, several such hooks can be arranged around the circumference of the sliding tube, with the exception of the upper side, which must remain free for the sake of target visibility. In the jacket of the hollow body 24 there are again slots 27 for: the exit of the expanding fire gases;

       Likewise, the wall 214c opposite the muzzle is bent in the region of the opening edge 214d surrounding the firing channel, S \, toward the muzzle 24.



       At the. The firing wind is the pressure acting on the hollow body 24 in the direction of fire: the fire gases: strongly damped by the spring hooks 26, transferred to the water jacket 2, 2 of the machine gun. With: the rapid succession of shots becomes:

  the hollow body 24 is not retracted by the spring hook 26 to its rest position, but moved forward again on the way from the next shot so that the hollow body 24 constantly swings slightly aehsially back and forth during a series of shots.



  In Fig. 4, .2! 8 denotes the muzzle of a gun. Above this is again a hollow body 29, which is widened in relation to the mouth and acts as a damper, with slots 3.0 for:

  the fire gas outlet angeord net and by means of a sliding tube 29a on: the muzzle part of the gun barrel aehsial slidably mounted ver. On the side facing away from the hollow body, the sliding tube 29a is equipped with a flange 29b. A similar flange 3:

  1 is fixed immovably on the gun barrel. With 3.2 are four arranged on the circumference of the muzzle tube, the flanges 29b, 31: denotes penetrating rods, which at both ends with holding. # Discs 3 respectively. 34 are equipped.

   Between the retaining washers 33 and the flange 29b. are around .the 'rods <B> 32 </B> there are four push-springs for elastic catching and return:

  of the hollow body advanced by the shot 2.9 arranged. Four further buffer springs 36, arranged between the flanges 29b and 31, serve to cushion the hollow body 2'9 that moves back into the rest position, while four between each fleece '31 and:

  Compression springs <B> 37 </B> arranged on retaining disks 3, 4 serve as additional springing that supports the effect of shock springs 3; 5. The mode of operation of this damper is in principle the same as in the above example on hand: the Fig. 3 described in more detail.



  In FinG. 5 and 6 denotes .3,8 the mouth of a gun barrel. On this one. is: a tube 39 protruding over the mouth is arranged axially displaceable, and is supported by springs 40, 41, 42 and 43 in the axial direction resiliently on: the tube mouth.

   The tubular part 39 protruding over the mouth has slots 44 in the jacket made of g / eno and mene. has, opposite the muzzle, a wall 39a with in the area of the: firing channel S inwards,:

  towards the mouth, curved opening rim 39 $. The cup-like hollow body 45 is mounted axially displaceably on this one tube 39 by means of: a sliding tube 45a and: likewise by means of the springs. 40 to 43 in: the Aohsen direction, resiliently supported on the barrel mouth.

   The same as: the tube 39, the hollow body 45 also has, on the side opposite the muzzle, a wall 45b with an opening edge 45c bent in the region: e, of the firing channel S of the muzzle.



       When fired, both the barrel 39 and the hollow body 45 move forward in the direction of vision against the steadily increasing spring tension.

   Due to the arrangement of two telescopically telescopically extendable damping bodies, the pressure surge exerted by the fire gases is to be subdivided and thus more softly absorbed and transmitted to the pipe.



  As can be seen from FIG. 6, the arrangement is un of eight springs 40 to 43 evenly distributed around the circumference of the protective tube. Instead, it is of course also possible to: undertake the subdivision differently and to arrange more or fewer springs depending on the size of the gun.



  Since the pot-like hollow body protrudes considerably over the muzzle in all of the examples described and is additionally moved forward in the firing direction when fired, it acts not only as a silencer but also as a muzzle flash damper.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schall- und. Mündungsfeuer-Dämpfer an Feuerw a-ffen, gekennzeichnet durch minde stens einen über der Mündung der Feuerwaffe angeordneten, gegenüber der Mündung erwei terten und auf der der Mündung gegenüber- liegenden Seite mit einer eine Öffnung für den Schusskanal aufweisenden Wand ver- sehenen topfartigen Hohlkörper, welcher min destens mit seinem vordern, PATENT CLAIM: Sound and. Muzzle flash suppressors on firearms, characterized by at least one pot-like hollow body arranged above the muzzle of the firearm, widened in relation to the muzzle and provided on the side opposite the muzzle with a wall having an opening for the firing channel, which at least with his front, die Wand ent haltenden Teile gegenüber dem Mündungs- rohr der Feuerwaffe achsial verschiebbar und in der Achsenrichtung federnd angeordnet ist. UNTERANSPRüCHE: 1. the wall ent holding parts relative to the muzzle tube of the firearm is axially displaceable and resiliently arranged in the axial direction. SUBCLAIMS: 1. Schall- und Mündungsfeuer-Dämpfer nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Wand des Hohlkörpers im Bereiche des den Schuss:kanal umgebenden Öffnungsrandes nach der Mündung der Feuerwaffe hin eingebogen ist, so dass die aus der Mündung tretenden, im Bereiche des ,genannten Öffnungsrandes auf die Wand auftreffenden Feuergase umgelenkt werden. 2. Sonic and muzzle flash damper according to patent claim, characterized in that the front wall of the hollow body in the area of the opening edge surrounding the shot: channel is bent towards the muzzle of the firearm, so that the emerging from the muzzle, in the area of the Opening edge on the wall impacting fire gases are deflected. 2. Schall- und Mündungsfeuer-Dämpfer nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass im Mantel des Hohlkörpers Öffnungen für :den Austritt der Feuergase angeordnet sind. 3. Sound and muzzle flash damper according to claim and dependent claim 1, characterized in that openings for: the exit of the fire gases are arranged in the jacket of the hollow body. 3. Schall- und Mündungsfeuer-Dämpfer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, :dadurch gekennzeiehnet. dass der Hohlkörper zweiteilig und teleskoprohr- artig ausziehbar ausgebildet ist, und :dass federnde Mittel vorgesehen sind, welche das Bestreben haben, die beiden. Teile des Hohlkörpers in ineinander :eingescho benem Zustand zu halten. 4. Sound and muzzle flash damper according to patent claim and dependent claims 1 and 2: thereby marked. that the hollow body is designed in two parts and can be pulled out in the manner of a telescopic tube, and: that resilient means are provided, which tend to both. Parts of the hollow body in one another: to keep inserted state. 4th Schall- und Mündungsfeuer-Dämpfer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, :dadurch gekennzeichnet, da.ss der eine Teil des Hohlkörpers aInehmba.r, in der Befestigungslage ,jedoch achsial unver rückbar an der Rohrmündung der Feuer waffe angeordnet ist. 5. Sound and muzzle flash damper according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that one part of the hollow body aInehmba.r, is arranged in the fastening position, but axially immovable on the barrel muzzle of the firearm. 5. Schall- und Mündungsfeuer-Dämpfer nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Teilen des ausziehbaren Hohlkörpers Öff nungen für den Austritt der Feuergase angeordnet sind, derart, :dass sie. im aus gezogenen Zustand des Hohlkörpers über- cina.nderliegen, während in eingezogener Lage je die Öffnungen des einen Teils vom Mantel des andern Teils überdeckt sind. Sound and muzzle flash damper according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that openings for the exit of the fire gases are arranged in both parts of the extendable hollow body, such that: they. in the extended state of the hollow body overlying cina.nderlie, while in the retracted position each the openings of one part are covered by the jacket of the other part.
CH203985D 1938-04-12 1938-04-12 Sound and muzzle flash suppressors on firearms. CH203985A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203985T 1938-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203985A true CH203985A (en) 1939-04-15

Family

ID=4443940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203985D CH203985A (en) 1938-04-12 1938-04-12 Sound and muzzle flash suppressors on firearms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203985A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679192A (en) * 1949-03-23 1954-05-25 Frank H Seeley Recoil reducing device for firearms
US5505118A (en) * 1991-09-16 1996-04-09 Forsvarets Forskningsinstitutt Gun barrel vibration damper
AT2440U1 (en) * 1997-08-25 1998-10-27 Andres & Dworsky Uhrenfabrik K STABILIZER FOR FIREARMS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679192A (en) * 1949-03-23 1954-05-25 Frank H Seeley Recoil reducing device for firearms
US5505118A (en) * 1991-09-16 1996-04-09 Forsvarets Forskningsinstitutt Gun barrel vibration damper
AT2440U1 (en) * 1997-08-25 1998-10-27 Andres & Dworsky Uhrenfabrik K STABILIZER FOR FIREARMS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279508B (en) Silencer for firearms
DE3879279T2 (en) MULTI-PURPOSE FIREARMS.
DE102010019358A1 (en) Signature reduced muzzle brake
DE2031273C3 (en) Cadence regulator on a gas pressure operated firearm
DE2127877A1 (en) Silencers for handguns
DE1129401B (en) Hand protection for rifles, especially for automatic rifles
CH680015A5 (en)
DE2426571A1 (en) SIGHTING DEVICES FOR FIRE ARMS
DE1148161B (en) Sealing ring made of plastic material, mounted in the annular groove of a projectile body
CH203985A (en) Sound and muzzle flash suppressors on firearms.
DE4039141A1 (en) METHOD FOR REDUCING THE BULLET BANG OF FIREARMS AND FIREARMS WITH A REDUCED BULLET
DE202019106316U1 (en) signature damper
DE2540419A1 (en) Firearm silencer with double coaxial sleeve - has inner partition and perforations and baffles readily dismantled for cleaning
DE580354C (en) Silencer to dampen the sound of an explosion outdoors
EP0457174B1 (en) Fume evacuator for gun barrels
AT148578B (en) Device for barrel cooling of automatic firearms.
DE1767699A1 (en) cyclone
DE4100710A1 (en) Recoil damper for firearm - consists of hollow cylinder with openings in its side wall and circular opening in end wall
DE3308664A1 (en) Target box
CH480606A (en) Recoil absorber on a firearm
DE3241986A1 (en) Device for damping the exit noise of highly compressed gases
EP0961096B1 (en) Muzzle brake on a gun barrel, in particular a gun mounted on an aircraft
DE695929C (en) Silencer for firearms
CH332849A (en) Muzzle brake on a firearm
CH207334A (en) Shuttle catcher for looms.