CH203747A - Gear processing machine. - Google Patents

Gear processing machine.

Info

Publication number
CH203747A
CH203747A CH203747DA CH203747A CH 203747 A CH203747 A CH 203747A CH 203747D A CH203747D A CH 203747DA CH 203747 A CH203747 A CH 203747A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
involute
facets
generating
gear
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft J Reinecker
Original Assignee
J E Reinecker Aktiengesellscha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J E Reinecker Aktiengesellscha filed Critical J E Reinecker Aktiengesellscha
Publication of CH203747A publication Critical patent/CH203747A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/14Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having the same profile as a tooth or teeth of a rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

       

  Zahnradbearbeitungsmaschine.    Zahnräder mit Evolventenverzahnung wer  den im allgemeinen so hergestellt, dass zu  nächst die Zähne im sogenannten     Abwälz-          verfahren    aus dem Werkstück tieraus  gehobelt oder gestossen werden. Dann werden  die Werkstücke gehärtet und     schliesslich    an  den Zahnflanken geschliffen, wobei häufig  eine kegelige Schleifscheibe den Umriss eines  Zahnstangenzahnes bildet und unter Zuhilfe  nahme einer     Bewegung    in der Längsrichtung  des Zahnes das gerade     Zahnprofil    verkörpert.  



  Maschinen zur derartigen     Bearbeitung     von     Zahnrädern    sind mit einer Einrichtung  versehen, um eine Abwälzbewegung zwischen  dem Werkstück und dem Werkzeug mittels  einer Vorschubeinrichtung üblicher Art zu  erzeugen. Bekannt hierfür     ist    ein Spindel  getriebe, das mit einem     Sperrad    und einer       Sperrklinke        zusammenwirkt,    so dass das  Werkstück periodisch um gleichbleibende  kleine Winkel,     1/    bis     :/,        ,Grad,    abgewälzt  wird.  



  Das Ergebnis dieser Art des Vorschubes,  nämlich des Vorschubes um gleichbleibende    Drehwinkel (Abwälzwinkel), ist schematisch  in Fig. 7 der Zeichnung dargestellt und be  steht darin, dass die Scheitelpunkte der  Bogen<I>b,</I>     b2,        b3,        b4,        b"    die das     theoretisch     korrekte     kurvenförmige    Profil aufweisen  und die die theoretisch korrekte     Evol-          vente    bilden, immer grössere Abstände  von     edeneinzelnen    ebenen     Schnitten    (Fa  cetten)<I>d,</I>     d2,        d3,

          d4,        d;,    erhalten, die vom  Werkzeug gebildet werden, so dass der zwi  schen den wirklich erzeugten und dem theo  retisch genauen Evolventenprofil entstehende  Fehler     immer    grösser wird.  



  Es ist versucht worden, diese Differenzen  im Evolventenprofil zu vermindern, indem  kleinere Vorschübe gewählt wurden. Dieser  Weg jedoch verlangt eine grössere Zahl von  Arbeitshüben auf einer Werkstückflanke  und damit eine längere Bearbeitungszeit zur       Fertigstellung    des     Werkstückes.     



  Die Ungleichförmigkeit in der Genauig  keit der erzeugten     Verzahnung    vom     Evol-          ventenprofil    hat auch noch den Nachteil, dass  beim     Schleifen    eines derart erzeugten Flan-      kenprofils auf eine andere Art, z. B. mit  kontinuierlichem Wälzvorschub, die Schleif  scheibe am Kopf des Rades mehr Material  wegnehmen muss als am Fuss des Zahnes, wo  durch sich auch in der Endbearbeitung der  art vorgearbeiteter Zähne     Ungleichförmig-          keiten    ergeben.  



  Der Zweck der vorliegenden Erfindung  besteht darin, diese Nachteile zu vermeiden  und eine     verbesserte    Maschine vorzu  schlagen, die die Nachteile nicht hat, wobei  die Bearbeitung ausserdem wesentlich wirt  schaftlicher erfolgt.  



  Die Erfindung betrifft eine Maschine  zum Bearbeiten der Flanken von Zahnrädern  mit Evolventenverzahnung, mit welcher Fa  cetten erzeugt werden und die eine Einrich  tung zum Erzeugen einer in Richtung der  Zähne des Werkstückes     erfolgenden        hin-          und    hergehenden Relativbewegung zwischen  Werkstück und Werkzeug und eine     Einrich-          tung    zum Erzeugen einer schrittweisen     Ab-          -wälzbewegung    zwischen Werkstück und  Werkzeug aufweist.

   Die     Erfindung    be  steht darin, dass die Einrichtung zum       Erzeugen    der schrittweise     bewirkten   <B>Ab-</B>  ivälzbewegung ein Steuerglied, z. B. eine  auswechselbare Kurvenscheibe oder dergl.,  enthält, das die Abwälzbewegung derart be  einflusst, dass die zwischen den einzelnen Fa  cetten und den zugehörigen Bogen der theo  retisch korrekten Evolvente gebildeten  Bogenhöhen durch Verkleinerung der den  Facetten zugeordneten     Wälzwinkel    vom Fuss  zum Kopf der Zahnflanke praktisch konstant  bleiben.  



  In der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in einem Ausführungsbeispiel  und eine Variante dargestellt. Es zeigen:  Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zahnrad  schleifmaschine,  Fig. \? eine Vorderansicht der Maschine  von Fig. 1,  Fig. 3 einen Seitenschnitt durch den  Wälzvorschubantrieb,  Fig. 4 eine Teilabwicklung des Umfanges  einer Kurvenscheibe,    Füg. 5 eine teilweise     Seitenansicht    einer       Zahnradhobelmaschine    gemäss der Erfindung,  Fig. 6 ein Diagramm, das in grösserem  Massstabe die Vorteile der Erfindung zeigt,  Fig. i ein Diagramm, das in grösserem  Massstabe die gemachten Fehler zeigt.  



  Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ma  schine weist eine     Grundplatte    10 auf, auf der  das Maschinengestell 11 und eine Säule 12  angeordnet sind. Letztere trägt eine Konsole  13 mit einem     Unterschlitten    14. Die Konsole  13 ist an der Vorderseite des Maschinen  gestelles 11 verschiebbar geführt. Zum He  ben und Senken der Konsole dient. eine nicht  dargestellte in der Säule 12 angeordnete  Spindel mit einer Mutter.  



  Ferner ist ein Aufspanntisch 20 vor  gesehen der auf einem drehbaren Dorn 40  das     Werkstück        ss    trägt und diesem eine  Wälzbewegung erteilt. Der Aufspanntisch  ist in Führungsbahnen 22, 23 verschiebbar  geführt, die auf dem Unterschlitten 14 vor  gesehen sind. Auch sind Vorschubmittel vor  handen, die eine sich in gleich grossen Sehrit  ten drehende, ein Steuerglied bildende Kur  venscheibe 30 enthalten, die an dem für die       Bearbeitung        der        Zahnflanke    wesentlichen  Teil zwei Abschnitte e, e, hat (Fug. 4). Die  Ausbiegung der Nute der Kurvenscheibe  wird immer steiler in bezug auf eine     Sym-          metrielinie    f.

   In die Nute 31 der Kurven  scheibe 30 greift ein Zapfen 32 ein, der an  dem     Aufspannschlitten    20 befestigt ist.  Ausserdem besitzt die     Vorschubeinriehtung     für den letzteren eine Schaltklinke 33, 33'  und ein Schaltrad 34, das über ein mit ihm  starr verbundenes Zahnrad 34a mit einem  Zahnrad 35 auf einer Nabe 35' zusammen  wirkt, auf der die Kurvenscheibe 30 aus  wechselbar befestigt ist, und die mittels eines  in einem diametralen Schlitz 51 einer Scheibe       51.a    einstellbaren     Kurbelzapfen.    50 angetrie  ben wird, und zwar von einem Haupt  antriebsrad     5'2    aus.

   Die Bewegung wird da  bei mittels einer Stange 5:3 auf den     Schalt-          klinkenträger    übertragen.  



  Ferner sind Mittel vorgesehen zum Er  zielen einer langsamen ruckweisen Abwälz-           Bewegung    !des Werkstückes B. Auf dem im  Aufspanntisch 20 drehbar gelagerten Dorn  40, der     ,das        Werkstück    B trägt,     ist    ein     Roll-          bogen    41 aufgekeilt, an welchem die innern  Enden zweier Stahlbänder 42 und 43,     be-          festigt        sind,    deren äussere Enden mit Hilfe  von Schrauben i, i' je in einem     Rollband-          träger    44 befestigt .sind,

   welche Träger an  den einander entgegengesetzten Seiten der       Konsole    14 sitzen.  



  Durch das Kurbelgetriebe 50, 51,     53-,    das       Schaltwerk        3,3,    34 und das Getriebe     34a,    35       wird    die Kurvenscheibe 30     schritt-    respek  tive     ruckweise    gedreht. Durch den für die  Bewegung des Aufspanntisches massgeben  den, in Fig. 4 :dargestellten Teil :der Kurve  31 und den in ,diese     .greifenden,    am Tisch 20  festsitzenden Zapfen 32' wird der Tisch lang  sam schritt- respektive     ruckweise    verschoben.  Bei diesen ruckweisen.

   Bewegungen .des Auf  spanntisches 210 von rechts nach links und       umgekehrt    wird der     Rollbogen    41 :durch die  Stahlbänder     42.,    43 ruckweise :gedreht. Da  der Aufspanndorn 40 mit dem Rollbogen 41  verkeilt ist, wird auch der Aufspanndorn 40       entsprechend    gedreht. Infolge     der        besonderen          Ausbildung    der Kurve 31 wird bei     gleich-          bleibenden    Schaltwegen des :Schaltrades 34  ,der Abwälzwegvorschub je nach ,der Stellung  der     Kurvenscheibe    grösser oder kleiner.  



  Die sich drehende Schleifscheibe 60 hat  eine kegelige Arbeitsfläche und ist mit dem       Werkstück    B in Eingriff     ,gebracht.    Die  Schleifscheibe 60 wird quer zur     Stirnfläche     des     Werkstückes    hin- und     herbewegt.    Die       Mittel    zum Drehen der Schleifscheibe     um-          fass,eneinen    Elektromotor M, einen An  triebsriemen 61 und Riemenscheiben     ,6i2.,        613,     64.

   Zum Hin- und Herbewegen der Schleif  scheibe 60 dient ein     dieselbe    am einen Ende  tragender Schlitten 6,5, der auf     dem    Gestell 11  rechtwinklig zur Radialebene des Werk  stüekes     B    verschiebbar geführt ist.     Der    Schlit  ten 05 wird mittels eines mit einem Längs  schlitz versehenen Schwinghebel 66, der bei  67 am     Maschinengestell    11 gelagert     ist        und     eines gelenkig angeordneten     Zwischenstückes     68 hin- und herbewegt.

   Der ,Schwinghebel 06    wird vom Zahnrad 52 mittels eines in einen       nichtdargestellten    in dem     Schlitz    des       Schwinghebels    06 verschiebbar     geführten          Gleitstein    eingreifenden     Kurbelzapfens        hin-          und    herbewegt. Der     Antrieb    des     Rades    52  wird von     einem    Motor     M2    abgeleitet.  



  Kurz zusammengefasst ist die Wirkungs  weise der beschriebenen Maschine     folgende:     Der Motor     M,    versetzt über     dass    Zahnrad  52 den     Schwinghebel        6'6    in     schwingende    Be  wegung und bewirkt dadurch über das Zwi  schenstück 6:8 eine rasche hin- und her  gehende Bewegung des     .Schlittens    65 mit der  Schleifscheibe 6,0 in der Längsrichtung der  Zähne des     Werkstückes    B.

   Im     Gleichtakt     mit der Bewegung ,des Schlittens 6b versetzt  der     Motor        M2    über das Zahnrad 5,2 und die  Kurbelscheibe     51a,die    Stange 53 in hin- und  herschwingende Bewegung. Über das     Schalt-          gesperre    313, 313' und 34 verursacht -diese       Schwingbewegung    ,der :

  Stange 53 ein ruck  weises Drehen des     Schaltrades    34 und damit  über das Rad 315 auch ein     ruckweises    Drehen  der     Kurvenscheibe    30.     Dieses        ruckweise          Drehen.    .der     Kurvenscheibe    3,0 hat ein ruck  weises Verschieben des Aufspanntisches 20  von einer Grösse zur     Folge,    die von der je  weiligen     Steigung    der Kurve<B>1311</B> abhängt.

    Jede     ruckweise        Verschiebung    des     Schlittens     210 hat aber ihrerseits wiederum ein-, Ver  schiebung des Werkstückes und :gleichzeitig  eine     entsprechende    Drehung     desselben    zur  Folge, weil das Werkstück durch .die Bän  der 42 und     43        sich        mittels    des Rollbogens 41  an dem Werkzeug als Zahn des Zahnrades  abwälzt.  



  In der     schematischen    Darstellung der  Fig. 5 ist der Schlitten 75 mit einem     gerad-          flankigen    Schneidmesser 70 an Stelle der  Schleifscheibe 60     versehen.    Die übrigen     we-          sentlichen    Einzelheiten entsprechen denen der       Maschine    nach den     Fig.    1 bis 4.  



  Die     Wirkungsweise    der besonders ge  formten Kurvenscheibe 30 für den     Aufspann-          schlittenvorschub    ist in     Fig.    6 schematisch  dargestellt, und zwar stellt zur Verdeut  lichung des     Erfindungsgedankens    diese Figur  eine stark     vergrösserte    Ansicht eines Evol-      ventenstückes J dar. Bei jedem einzelnen Hub  der Schleifscheibe 60 oder des Messers 70  wird von der zu bearbeitenden Zahnflanke  ein gerades Stück abgeschnitten,     wobei    eine  Facette gebildet wird. Diese Facetten. sind  mit d, d., d8, d7, d,; bezeichnet.

   Zwischen den  einzelnen dieser Facetten und den zugehöri  gen Bogen b, b9, b8, b;, b6 der genauen     Evol-          vente    sind die Bogenhöhen g10, g", g8, 97, 96  gebildet. Den Facetten sind die     Wälzwinkel     a10, a9, a., a;, a, des Kreisbogens (Grund  kreis) o zugeordnet.

   Durch entsprechende  Ausbildung der Form der Kurve 31 wird nun  die Abwälzbewegung derart beeinflusst, dass  die Winkel a10, a,, usw. in Abweichung zu  Fig. 7 verschieden gross werden, und zwar der  art, dass die Bogenhöhen g10-g6 zwischen  dem jeweiligen Scheitelpunkt des     Evol-          ventenstückes    und der von dem geraden       Stück    gebildeten zugehörigen Facette für alle  Stücke vom Fuss zum Kopf der Zahnflanke  praktisch gleich gross sind. Die Wälzwinkel  (110-a. nehmen hierzu vom Grund der     Evol-          vente    J nach aussen hin ab.

   Die einzelnen  Facetten bilden Sehnen der Evolvente J und  gleichzeitig Tangenten einer     benachbarten     Evolvente, da die Bogenhöhen g10-g6 gleich  gross sind.     Abweichend    von     der        üblichen    Dar  stellung sind die geraden Hüllschnitte,     (Fa-          eetten)    die die Zahnflanke bilden, als Sehnen  und nicht als Tangenten der theoretisch kor  rekten Evolvente dargestellt, um die Ermitt  lung der Winkel     alte    a" klarer erkenntlich  zu machen. Da aber diese Sehnen, wie bereits  erklärt, gleichzeitig Tangenten einer nicht ge  zeichneten Evolvente des gleichen Grund-    kreises sind, kann diese Darstellung ohne  weiteres gewählt werden.  



  Die Erfindung kann verschiedenartig aus  gebildet werden, ohne dass sich an dem Er  findungsgedanken etwas ändert. So kann  zum     Beispiel    an     Stelle    der     Kurvenscheibe    30  und des Schaltrades 34 irgend ein anderes  Getriebe treten, mit dem die gleiche schritt  weise Bewegung zu- und abnehmender Grösse  des Schlittens 20 erzielbar ist, z. B. ein Mal  teserkreuz mit einer Unrundscheibe oder der  gleichen.



  Gear processing machine. Gear wheels with involute teeth are generally manufactured in such a way that the teeth are first planed or pushed out of the workpiece using the so-called rolling process. Then the workpieces are hardened and finally the tooth flanks are ground, a conical grinding wheel often forming the outline of a rack tooth and embodying the straight tooth profile with the aid of a movement in the longitudinal direction of the tooth.



  Machines for such machining of gears are provided with a device to generate a rolling movement between the workpiece and the tool by means of a feed device of the usual type. Known for this is a spindle gear that interacts with a ratchet wheel and a pawl, so that the workpiece is periodically rolled by constant small angles, 1 / to: /,, degrees.



  The result of this type of feed, namely the feed through a constant angle of rotation (rolling angle), is shown schematically in FIG. 7 of the drawing and is that the vertices of the arcs <I> b, </I> b2, b3, b4 , b "which have the theoretically correct curve-shaped profile and which form the theoretically correct involute, increasing distances from each individual flat section (facets) <I> d, </I> d2, d3,

          d4, d ;, which are formed by the tool, so that the error arising between the actually generated and the theoretically exact involute profile becomes greater and greater.



  Attempts have been made to reduce these differences in the involute profile by choosing smaller feeds. This way, however, requires a larger number of working strokes on a workpiece flank and thus a longer machining time to complete the workpiece.



  The non-uniformity in the accuracy of the toothing generated from the involute profile also has the disadvantage that when grinding a flank profile generated in this way in a different way, e.g. B. with continuous generating feed, the grinding disk at the head of the wheel has to remove more material than at the foot of the tooth, which also results in irregularities in the finishing of the type of pre-machined teeth.



  The purpose of the present invention is to avoid these disadvantages and to propose an improved machine which does not have the disadvantages, the machining also being carried out much more economically.



  The invention relates to a machine for processing the flanks of gears with involute teeth, with which Fa cettes are generated and a device for generating a reciprocating movement in the direction of the teeth of the workpiece between workpiece and tool and a device for Generating a step-wise rolling movement between workpiece and tool.

   The invention be is that the device for generating the step-wise caused <B> Ab- </B> ivälzbewegung a control member, z. B. a replaceable cam or the like. That influences the rolling movement in such a way that the arc heights formed between the individual Fa cettes and the associated arc of the theoretically correct involute by reducing the pitch angle assigned to the facets from the foot to the head of the tooth flank is practical stay constant.



  In the drawing, the subject invention is shown in an embodiment and a variant. They show: FIG. 1 a side view of a gear grinding machine, FIG. a front view of the machine of FIG. 1, FIG. 3 a side section through the roller feed drive, FIG. 4 a partial development of the circumference of a cam disk, Füg. 5 shows a partial side view of a gear planing machine according to the invention, FIG. 6 shows a diagram which shows the advantages of the invention on a larger scale, FIG. 1 shows a diagram which shows the errors made on a larger scale.



  The Ma machine shown in Figs. 1 to 4 has a base plate 10 on which the machine frame 11 and a column 12 are arranged. The latter carries a console 13 with a lower slide 14. The console 13 is guided on the front of the machine frame 11 displaceably. Used to raise and lower the console. a not shown arranged in the column 12 spindle with a nut.



  Furthermore, a work table 20 is seen in front of the ss on a rotatable mandrel 40 carries the workpiece and given this a rolling motion. The clamping table is slidably guided in guide tracks 22, 23, which are seen on the lower slide 14 in front. Feeding means are also available that contain a venscheibe 30 rotating in the same size, forming a control member, which has two sections e, e, on the part essential for machining the tooth flank (Fig. 4). The deflection of the groove of the cam becomes steeper and steeper in relation to a line of symmetry f.

   In the groove 31 of the cam disk 30 engages a pin 32 which is attached to the clamping slide 20. In addition, the feed device for the latter has a pawl 33, 33 'and a ratchet wheel 34 which, via a gear wheel 34a rigidly connected to it, interacts with a gear wheel 35 on a hub 35' on which the cam disk 30 is fastened interchangeably, and by means of a crank pin which is adjustable in a diametrical slot 51 of a disk 51.a. 50 is driven, from a main drive wheel 5'2.

   The movement is transferred to the pawl carrier by means of a rod 5: 3.



  Means are also provided for achieving a slow, jerky rolling movement of the workpiece B. On the mandrel 40, which is rotatably mounted in the clamping table 20 and which carries the workpiece B, a roll arch 41 is wedged on which the inner ends of two steel strips 42 and 43, the outer ends of which are each fastened in a roller band support 44 with the aid of screws i, i ',

   which carriers sit on the opposite sides of the console 14.



  By means of the crank mechanism 50, 51, 53-, the switching mechanism 3, 3, 34 and the transmission 34a, 35, the cam disk 30 is rotated stepwise or jerkily. 4: the curve 31 and the pin 32 'which grips this and which is fixed on the table 20, the table is slowly shifted stepwise or jerkily. With these jerks.

   Movements of the clamping table 210 from right to left and vice versa, the roll arch 41 is jerkily rotated by the steel belts 42, 43. Since the mandrel 40 is wedged with the roll arch 41, the mandrel 40 is also rotated accordingly. As a result of the special design of the curve 31, with constant switching paths of the: switching wheel 34, the rolling path feed is larger or smaller depending on the position of the cam disk.



  The rotating grinding wheel 60 has a tapered working surface and is brought into engagement with the workpiece B. The grinding wheel 60 is moved back and forth across the face of the workpiece. The means for rotating the grinding wheel comprise an electric motor M, a drive belt 61 and pulleys, 6i2., 613, 64.

   To move the grinding wheel 60 back and forth, a carriage 6.5, which carries the same at one end and which is guided on the frame 11 at right angles to the radial plane of the work piece B, is used. The Schlit th 05 is moved to and fro by means of a rocker arm 66 provided with a longitudinal slot and mounted at 67 on the machine frame 11 and an articulated intermediate piece 68.

   The rocker arm 06 is moved back and forth by the gear 52 by means of a crank pin engaging in a sliding block (not shown) that is slidably guided in the slot of the rocker arm 06. The drive of the wheel 52 is derived from a motor M2.



  Briefly summarized, the operation of the machine described is as follows: The motor M, sets the rocker arm 6'6 in an oscillating motion via the gear 52 and thereby causes a rapid back and forth movement of the slide via the intermediate piece 6: 8 65 with the grinding wheel 6.0 in the longitudinal direction of the teeth of workpiece B.

   In synchronism with the movement of the slide 6b, the motor M2 sets the rod 53 in a reciprocating motion via the gear 5,2 and the crank disk 51a. Via the switching lock 313, 313 'and 34 causes this oscillating movement, which:

  Rod 53 a jerky turning of the ratchet wheel 34 and thus also a jerky turning of the cam disk 30 via the wheel 315. This jerky turning. The cam 3.0 results in a jerky shifting of the clamping table 20 of a size that depends on the respective slope of the curve <B> 1311 </B>.

    Each jerky displacement of the carriage 210 in turn has in turn a shift in, displacement of the workpiece and, at the same time, a corresponding rotation of the same result, because the workpiece through .die bands 42 and 43 is by means of the arc 41 on the tool as a tooth of the gear shifts.



  In the schematic representation of FIG. 5, the slide 75 is provided with a straight-flanked cutting knife 70 instead of the grinding wheel 60. The other essential details correspond to those of the machine according to FIGS. 1 to 4.



  The mode of operation of the specially shaped cam disk 30 for the clamping slide feed is shown schematically in FIG. 6, and this figure shows a greatly enlarged view of an involute piece J for clarification of the concept of the invention. With each individual stroke of the grinding wheel 60 or of the knife 70, a straight piece is cut off from the tooth flank to be machined, with a facet being formed. These facets. are with d, d., d8, d7, d ,; designated.

   The arc heights g10, g ", g8, 97, 96 are formed between the individual of these facets and the associated arcs b, b9, b8, b ;, b6 of the exact evolve. The facets are the pitch angles a10, a9, a ., a ;, a, of the circular arc (base circle) o assigned.

   By appropriately designing the shape of the curve 31, the rolling movement is now influenced in such a way that the angles a10, a1, etc., differing from FIG. 7, are of different sizes, namely such that the arc heights g10-g6 between the respective apex of the involute piece and the associated facet formed by the straight piece are practically the same size for all pieces from the foot to the head of the tooth flank. The pitch angles (110-a. Decrease from the base of the involute J outwards.

   The individual facets form tendons of the involute J and at the same time tangents of a neighboring involute, since the arc heights g10-g6 are the same. Deviating from the usual representation, the straight envelope cuts (facets) that form the tooth flank are shown as chords and not as tangents of the theoretically correct involute in order to make the determination of the angle old a "more clearly recognizable These chords, as already explained, are at the same time tangents of an involute (not shown) of the same base circle, this representation can be easily selected.



  The invention can be formed in various ways without changing anything in the concept of the invention. For example, instead of the cam 30 and the ratchet wheel 34, any other gear can occur with which the same step-wise movement of increasing and decreasing size of the slide 20 can be achieved, e.g. B. a Mal teserkreuz with a non-circular disk or the same.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zum Bearbeiten der Flanken von Zahnrädern mit Evolventenverzahnung, mit welcher Facetten erzeugt werden und die eine Einrichtung zum Erzeugen einer in Richtung der Zähne des Werkstückes er folgenden hin- und hergehenden Relativ bewegung zwischen Werkstück und Werk zeug und eine Einrichtung zum Erzeugen einer schrittweisen Abwälzbewegung zwi schen Werkstück und Werkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen der schrittweise bewirkten Abwälzbewegung ein Steuerglied enthält, das die Abwälzbewegung derart beeinflusst, Claim: machine for processing the flanks of gears with involute toothing, with which facets are generated and which a device for generating a relative movement between the workpiece and the tool following in the direction of the teeth of the workpiece and a device for generating a step-wise one Having rolling movement between the workpiece and tool, characterized in that the device for generating the rolling movement effected in steps contains a control member which influences the rolling movement in such a way that dass die zwischen den einzelnen Facetten und den zugehörigen Bogen der theoretisch korrekten Evolvente gebildeten Bogenhöhen durch Ver kleinerung der den Facetten zugeordneten Wälzwinkel vom Fuss zum Kopf der Zahn flanke praktisch konstant bleiben. that the arc heights formed between the individual facets and the associated arc of the theoretically correct involute remain practically constant by reducing the pitch angle assigned to the facets from the root to the head of the tooth flank.
CH203747D 1937-12-24 1937-12-24 Gear processing machine. CH203747A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203747T 1937-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203747A true CH203747A (en) 1939-03-31

Family

ID=4443830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203747D CH203747A (en) 1937-12-24 1937-12-24 Gear processing machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203747A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2041483B2 (en) TROCHOID GEAR PAIRING
DE2641554C3 (en) Device for generating grinding of cylindrical gears
DE750679C (en) Process for finishing pre-cut spur gears with straight or helical teeth
DE588952C (en) Process for grinding the tooth flanks of unhardened and hardened gears
CH203747A (en) Gear processing machine.
DE363036C (en) Partial and spiral grinding head for tool grinding machines
DE485105C (en) Grinding machine for involute gears with two grinding wheels
DE638474C (en) Machine for grinding the tooth flanks of helical gears according to the rolling process using disc-shaped grinding wheels
DE682360C (en) Process for running in bevel gears with long curved teeth
DE1076469B (en) Equipment on gear grinding machines for longitudinal crown grinding of straight and helical gears
DE2235026C3 (en) Gear grinding machine for helical gears
DE670548C (en) Machine for machining the flanks of gears
DE738563C (en) Device for achieving a tooth flank shape deviating from the exact involute when generating gear grinding
DE755757C (en) Bevel gear planer working according to the rolling process
DE913017C (en) Machine for cutting gears
DE3713806C1 (en) Generating drive of a gear grinding machine
DE1627130C (en) Milling tool
DE1527092C (en) Device for the axial displacement of the cutter head spindle on a machine for toothing gears
DE564915C (en) Machine for processing the surface of Hueten
AT111194B (en) Grinding machine for involute gears.
AT90684B (en) Back lathe for milling cutters and similar tools.
DE467258C (en) Design of a machine for the production of tools for cutting (profiled) grooves in rotating bodies, in particular thread cutting tools
CH416272A (en) Machine for the production of involute gears by means of the hobbing process
DE471959C (en) Planer working according to the rolling process for the production of bevel gears with straight teeth and cycloidal or involute toothing
AT97526B (en) The hobbing machine works according to the hobbing machine.