CH201058A - Dividing device on grinding machines for gears, splined shafts and the like, with notch indexing disk, index bolts that can be inserted into the notches and lifted out of them and switching device for the indexing disk. - Google Patents

Dividing device on grinding machines for gears, splined shafts and the like, with notch indexing disk, index bolts that can be inserted into the notches and lifted out of them and switching device for the indexing disk.

Info

Publication number
CH201058A
CH201058A CH201058DA CH201058A CH 201058 A CH201058 A CH 201058A CH 201058D A CH201058D A CH 201058DA CH 201058 A CH201058 A CH 201058A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
index
bolt
indexing disk
lever
index bolt
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsc Friedrichshafen
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Publication of CH201058A publication Critical patent/CH201058A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Teilgerät an Schleifmaschinen für Zahnräder,    Nutenwellen   und    dergl.,   mit    Rasten-Teilscheibe,   in die Rasten einfuhrbarem und aus denselben    aushebbarem   Indexbolzen und Schaltvorrichtung für die Teilscheibe. Die Erfindung bezieht sich auf ein Teilgerät an Schleifmaschinen für Zahnräder,    Nutenwellen   und dergl., mit .einer mit    Rasten   versehenen Teilscheibe und einem in die Rasten einfuhrbaren    und   aus    denselben   aushebbaren    Indexbolzen,   sowie einer Schaltvorrichtung und einer Bremsvorrichtung für die Teilscheibe. 



  Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Antrieb der    Schaltvorrichtung   für die Teilscheibe von der Hin- und    Herbewe-      gung   des das Werkstück in    Körnerspitzen   haltenden    Reitstockschlittens   im    Maschinen-      bett   abgeleitet. 



     An,   bisher bekannt gewordenen Teilgeräten dieser    Art   wird die Teilscheibe gegen nicht beabsichtigte Verdrehungen, die auftreten können,    wenn,der   Indexbolzen von der Teilscheibe gelöst ist, durch eine auf ihre Achse dauernd    einwirkende   Bremse gesichert. Diese Bremse    wirkt   also    auch,   wenn er    Indexbolzen   .in .die Teilscheibe zu deren    end-      gültigen      Feststellung      eintritt.   Der :genauen    Feststellung   der Teilscheibe    steht   die von der Sicherungsbremse    hervorgerufene   Reibung entgegen. 



  Der    Erfindungsgegenstand      unterscheidet   sich von diesen    bisher   bekannt gewordenen Teilvorrichtungen dadurch,    daB   die    Brems-      vorrichtung      füT   die Teilscheibe vom Ausheben des    Indexbolzens   an auf die Teilscheibe hemmend wirkt und erst    beim   Wiedereinführen    des   Indexbolzens zwecks endgültigen    Einsteilens   der    Teilscheibe   diese freigibt. 



  Die    Teilscheibe      wind   also    duroh   eine Bremse vom Ausheben des Indexbolzens an bis zum Wiedereinführen    desselben   gehemmt. Die Feststellung .der Teilscheibe    -durch   den    Indexbolzen   geschieht bei voller Vssr- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    drehungsfreiheit      derselben,      wodurch   eine erhöhte    Teilgenauigkeit   erhalten wird. 



  In der    Zeichnung      sind   Ausführungsbeispiele des    Erfindungsgegenstandes      darge-      stellt.   



     Fig.   1    ist   eine Stirnansicht des    ersten      Beispiels;      Fig.   2 ist eine Seitenansicht, und    Fig.   3 ist eine    Oberansicht      desselben;      Fig.4   und 5    veranschaulichen   die    ver-      schiedenen   Arbeitsstellungen der Mittel zur    Betätigung   des Indexhebels und der Bremse;

      Fig.   6 zeigt noch anders ausgebildete    Mittel      zur      Betätigung   des    Indexhebels;      Fig.   7 ist eine zu    Fig.   6    gehörige      Einzel-      darstellung;      Fig.   8 ist eine zu    Fig.   6    gehörige      Seiten-      ansicht;      Fig.   9 zeigt in Stirnansicht ein Teilgerät mit einer abgeänderten Einrichtung zum    Schalten   der Teilscheibe;    Fig.10   zeigt Einzelheiten zu    Fig.9   in    Seitenansicht.   



  Im    Schleifmaschinenbett   1 in    Fig.1   lagert in üblicher Weise der das Werkstück W zwischen Körnerspitzen    aufnehmende      Tisch-      schlitten   2, wobei die eine Spitzenwelle 3, die    mittelst      Mitnehmerglied   4 an dem Werkstückdorn D angreift, das    Teilgerät      trägt.   Auf die Welle 3 rindgemeinsam wie ein    Ganzes   die Teilscheibe 6, die    Vorsehub-      scheibe   7    und   eine    Bremsscheibe   8 aufgesetzt.

   In einem vom    Tischschlitten   2    hochragenden   Arm 9 sitzt der Drehbolzen 10, auf dem der den    Indexbolzen   15 tragende Hebel 16 und der aus zwei Armen 17 und 18 gebildete Bremshebel schwingbar gelagert sind. Der    Indexbolzenhebel   16 und der eine zu demselben    parallele   Arm 17 des    Bremshebels   sind an ihren freien Enden    durch   einen Bolzen 19 verbunden.

   Die Teile 16, 17 bilden einen    Zwillingshebel.   Beide Teile 16, 17 bilden somit ein    gemeinsames      Ganzes,   und nur ihre Naben auf dem Drehbolzen 10 bleiben voneinander getrennt, so dass der    Indea-      bolzenhebel   16 von den auftretenden Bremsdrücken nicht    beeinträchtigt   wird. In dem 
 EMI2.70 
 Arm 1,8 des Bremshebels ist die Bremsplatte 20 mit ihrem Zapfen 21 eingeführt und zum Beispiel durch eine aufgeschraubte Scheibe 22 so begrenzt, dass bei der Ruhestellung des Bremshebels, und zwar während des Eingriffes des Indexbolzens 15 in eine Raste d der Teilscheibe 6 die Bremsplatte 20 sich an die Bremsscheibe 8 nicht anlegen kann. Eine Feder 23 hält die Bremsplatte 20 in der erwähnten .Stellung.

   An dem Bolzen 19 .greift ein Lenker 25 < in, der sich mit seinem andern Ende gelenkig an einen Schaft 26 anschliesst, der sich in einem Ansatz 27 des Tisches 2 führt. Eine Druckfeder 28, die sich einerseits am festen Teil 27 abstützt und, mit dem andern Ende gegen eine gesicherte Scheibe 29 wirkt, hält den Indexbolzen 15 in Eingriff mit der Teilscheibe 6. An seinem untern Ende hat der tSchaft 2,6 einen Kopf 30, der übereinander zwei gleichgerichtete Leitflächen 31, 32 besitzt und an seinen Stirnflächen 33, 34 gleichgerichtet abgeschrägt ist.

   Mit Hilfe dieses besonders ausgebildeten Kopfes 30 erfolgt die Steuerung des Hebelos 16 und des Hebels 17, 18 in solcher Weise, dass in der einen Tischbewegungsrichtung eine stetige Aufund Abbewegung der Stange 245 erreicht wird und in der andern Bewegungsrichtung des Tisches die Stange 25 stillsteht Dies geschieht durch Zusammenwirken des Kopfes mit einem im Bereich des Kopfes 30 am ortsfesten Ständer 1 der Schleifmaschine vorgesehenen Führungestüok 35. Das Führungmtück 35 bildet das Ende eines Tragarmes 3,6, der um den ortsfesten Bolzen 37 schwingen kann, jedoch durch eine Feder 38 in bestimmter Ruhelage gehalten -wird. Nach unten hin ist die Bewegung des Tragarmes 36 durch einen Anschlag 39 begrenzt. Das. Führungsstück 35 besitzt übereinander zwei Leitflächen 40 und 41, die gleichgerichtet sind zu den Leitflächen 31 und 32 des Kopfes 30 des Schaftes 26.

   Weiter bestehen an dem Führungsstück 35 die entgegengesetzt zueinander abgeschrägten Leitflächen 43 und 44. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Zum    Vorschub   ,der Teilscheibe 6 und    des   an diese    angeschlossenen   Werkstückes    'ff,'   dient eine    Schaltvorrichtung,   -die auf die entsprechend der Teilscheibe 6    eingeteilte      Vör-      schubseheibe   7 einwirkt. In die Vorschubscheibe 7 .greift die Schaltklinke 47, die um einen am Hebel 49 sitzenden Bolzen 48 schwingen kann. Der Hebel 49 lagert drehbar auf einem mit der Spitzenwelle 3 gleichachsigen Zapfen 50 und besitzt eine    Kreis-      bogenführung   51.

   Innerhalb dieser    Führung   ist mit seinem    einen   Ende ein Lenker 52 am Hebel 49    feststellbar,      während   das andere Ende des Lenkers 52 an einem    @Schaft   53 angeschlossen    ist,   der sich in einem am Tischschlitten 2    festen   Lagerarm 54 führt.

   Die Länge des Lenkers 52 entspricht der Grösse    .des   Halbmessers der    Kreisbogenfüh-      rung   und die Lage des Gelenkzapfens 53' dem Mittelpunkt des    Kreisbogens.   Eine Druckfeder 5-5, die sich am Lagerarm 54 abstützt und gegen eine am Schaft    gesicherte   Scheibe 56 wirkt, ist bestrebt, den Schaft 53 mit    seiner   am Unterende vorhandenen Rolle 57 .gegen eine am    Maschinenständer   befestigte    Steuerkurve   58 zu    drücken.   Durch diese Anordnung und Bemessung des Lenkers 52 zur Bogenführung 51 wird die Einstellung auf ,die entsprechend der geforderten Zahnteilung ergebenden    Teilwinkel   möglich,

   wobei jedoch die Anfangs- oder    Endstellung   der    .Schaltklinke   47 bei allen    Teilwinkelein-      stellungen   die gleiche bleibt. 



  Zur    Betätigung   des in    Fig.   1    bis   3 dargestellten Teilgerätes durch die    Kurve   58 wird die Längsverschiebung des Tischschlittens 2 benützt. 



  Wenn die Einzelteile die    in      Fig.2   .gezeigte    Stellung   einnehmen, steht der Indexbolzen 15 mit der Teilscheibe 6 in Eingriff, und die    Bremsplatte   20 ist von der Bremsscheibe 8 abgehoben. 



  Wird der Tisch 2 in der in    Fig.2   angegebenen Pfeilrichtung I zurückgeschoben, o    beginnt   zunächst ,der    .Schaft      @53   mit    seiner   Rolle 57 von der    höchsten,Stelle   der    8teuer-      kurve   58 abzugleiten, so dass die Schaltklinke 47 aus ihrer    Endlage   an der Vorschub-    scheibe   7 heraustritt. Gleichzeitig erfolgt die in    Fig.   4 veranschaulichte Bewegung des am Schaft    2;6   sitzenden Kopfes 30.

   Seine Schrägfläche 33.    tritt   von rechts an das Führungsstück 35 heran, hebt es gegen die Wirkung der Feder 38 hoch (wie punktiert angedeutet) und gleitet mit seiner    obern   Fläche 31 entlang der Fläche 41 des Führungsstückes 35. Sobald .der Kopf 30    das   Führungsstück 35 verlässt, bewegt sich letzteres wieder    herunter.   Die    Tiefstellung   des    Kopfes   30 ist    in      Fig.   4 in ausgezogenen Linien angedeutet. 



  Die in entgegengesetzter Richtung erfolgende Bewegung des Kopfes 30    ist   in    Fig.   5 veranschaulicht. Es ist die Bewegung, während welcher der    Indexbolzen   15 aus der    Teilscheibe   6 herauszuheben ist, die    Ver-      schwenkung   der Teilscheibe    bezw.   des Werkstückes W zu erfolgen hat und vom Zeitpunkt des    Austretens   des Indexbolzens aus der    Teilscheibennut   bis zum Wiedereintritt desselben die Bremsung ,der Teilscheibe    bezw.   des Werkstückes gegen    unbeabsichtigte   Verdrehung erfolgt.

   Der Kopf 30 des    Schaftes   26 schiebt sich von der in    Fig.   4 in ausgezogenen Linien angedeuteten Stellung aus bei seiner Rechtsbewegung mit der Schrägfläche 34 auf die Schrägfläche 43 des Führungsstückes 35,    drückt   den Tragarm 36 in seine durch Anschlag 39 begrenzte    @Stellung   nach    unten      und.   :gleitet    unter      Überwindung   der Feder 28 auf die obere Fläche 40 des Führungsstückes 35. In einer .solchen Stellung    erscheint   der Kopf 30    in      Fig.   5 in ausgezogenen Linien.

   Während der Bewegung der Fläche 34 entlang der Fläche 43    wird   der    Indexbolzen   aus der betreffenden Nut der    Teilscheibe      herausbewegt.   Solange der Kopf 30 auf der Oberfläche 40    gleitet,   ist der Indexbolzen 15 aus ,der Teilscheibe 6 herausgehoben, und mit dem allmählichen Abgleiten des    Kopfes   30 an der    iSchrägfläche   44. des Führungsstückes 35 ,gelangt der    Index-      bolzen   15 in die    Teilscheibe   6 zurück, und zwar in diejenige Nut, die sich    ihm   nach der durch die    Klinke47      erfolgtenWeiterschaltung   bietet.

   Sobald der Kopf 30 in die in    Fig.   5 

 <Desc/Clms Page number 4> 

    punktiert      angedeutete      unterste   Stellung, die auch in    Fig.   2 erscheint, gelangt ist, hat der    Tragarm   3$ mit dem Führungsstück 35 die neutrale Ruhestellung erreicht.    .,Sowohl   die    Einführbewegung   wie die    Aushebebewegung      des      Indexbolzens   erfolgen    angenähert      gleich-      förmig   und erfolgen bei der in der einen Richtung gehenden Bewegung des, Schlittens. 



  Sobald der Indexbolzen 15 in die    Teilschei-      bennut   bewegt, jedoch noch nicht vollständig eingeführt ist, hebt sich die Bremsplatte 20 von der Bremsscheibe 8 ab, so dass    das   endgültige Einstellen der Teilscheibe 6 durch den Indexbolzen 15 unter    völliger   Verdrehungsfreiheit der Teilscheibe erfolgt. Der Indexbolzen hat also zur genauen    Einstellung   der    Teilseheibe   keine Reibkräfte zu überwinden und kann somit    langsam   unter annähernd gleichförmiger Bewegung in die Teilscheibe eintreten.

   Im ständigen    Betrieb   ergibt sich dadurch ein ruhiges und abnützungsfreies Arbeiten für den Indexbolzen, und die Teilscheibe und das    Indexhebellager,   sowie das    Lager   der    Tei:-      sebeibenwelle   bleiben von Stössen verschont, und ihre Genauigkeit bleibt erhalten. 



  Die Einzelteile Bind so zueinander bemessen, dass die Zeitdauer, während welcher die    Teilscheibe   nur durch die Bremsvorrichtung gegen    unbeabsichtigtes   Verdrehen geschützt ist, möglichst kurz    ist   und zu diesem Zweck der    Indexbolzen      unmittelbar   nach erfolgter    Weiterteilung   wieder in die Teilscheibe    eintritt.   



  Vorteilhaft ist auch, dass die Änderung des    Schaltklinkenhubes   durch nur eine einzige Einstellung erreichbar ist, und zwar mit Hilfe des bereits    erwähnten   Hebels 49 und der    Kreisbogenführung   51. Durch die Verwendung    dieser      Kreisbogenführung   und dadurch, dass der Lenker 52 so gross ist wie der Halbmesser des Bogens, ergeben sich bei verschiedenen    Teilwinkeleinstellungen   für den die Schaltklinke    tragenden   Hebel gleiche Anfangs- oder gleiche Endstellungen    des   mit    verschiedenem      Ausschlag   arbeitenden Hebels 49,

   und in diesen Anfangs- oder    Endstellun-      gen   weist der Hebel    stets   die    gleiche   Stellung zum Indexbolzen 15 auf, das    heisst   die 
 EMI4.48 
 Arbeitsfläche der Schaltklinke 47 befindet sich in der radialen Ebene der Teilscheibenaxe, in der der Indexbolzen 15 steht. Infolgedessen trifft der Indexbolzen stets bei allen Teilwinkeleinstellungen die Teilseheibennut, und zwar ohne nachträgliche Einstellungsberichtigungen. Die gegenüber Fig.l bis 5 abgeänderte Vorrichtung zur Betätigung des Indexbolzens gemäss Fig. 6 bis 8 besteht im wesentlichen aus einem am Ständer 1 der Schleifmaschine vorgesehenen Kurvenstück 65, das auf einem gleichgerichtet zum Tischschlitten 2 ragenden Bolzen 67 schwenkbar ruht.

   Auf das Kurvenstück kann sich der senkrechte Bolzen 68 aufsetzen, wozu er unten mit einer abgerundeten Schneide 69 oder mit einer Rolle versehen ist. Auf das obere Ende des Bolzens 68 legt sich der den Indexbolzen 70 tragende Hebel 66 durch die Wirkung einer Zugfeder 71. Der Hebel 66 ist auf einem Bock 72 des Tisches 2 gelagert, in dem sich auch der senkrechte Bolzen 68 führt. Seitlich am Kurvenstück 65 sitzt eine Leitkurve 73, deren obere und untere Längskanten 74 und 75 gleichgerichtet sind zum Tischschlitten 2, während die Vorder- und Hinterkanten 7,6 und 77 schräg verlaufen. Seitlich am Tischschlitten 2 erstreckt sich ein Arm 78, der einen Bolzen 79 (oder eine drehbare Walze) trägt. Dieser Bolzen 79 schwenkt bei Bewegung des Tisches 2 in der in Fig.

   F angegebenen Pfeilrichtung II das Kurvenstück 65 in Arbeitsstellung, um über den Bolzen 6@8 und Hebel 66 den Indexbolzen aus der Teilscheibe 6 herauszuheben und wieder einzusenken. An das Kurvenstück 65 greift unten eine Zugfeder '80 in solcher Richtung an, dass ersteres in einer Mittelstellung (Fix. 7) gehalten wird. Aus dieser Mittelstellung wird das Kurvenstück 65 bei der Bewegung des Tisches in der einen Richtung in Arbeitsstellung und bei Bewegung des Tisches in der andern Richtung ausser Wirkung geschwenkt.

   Auch hierdurch wird der Indexbolzen sowohl bei seiner Aushebe-, als auch bei seiner Einführbewegang stetig geführt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Auf dem Rückweg des    Schlittens   2    gleitet   dann der Bolzen 79 auf :der Schrägfläche 77 der    Führungsleiste   nach unten auf die    Unterkante   75 der    Führungsleiste   73 und schwenkt das    Kurvenstück   in die in    Fig.   8 punktiert    .dargestellte   Stellung ausser Berührung von dem senkrechten    Bolzen   68, so dass auf dem erwähnten Rückweg der Indexbolzen 70 durch die Kurve 65 nicht gesteuert wird. 



  Für die    Zierstellung   des Werkstückes um den    Teilwinkel   kann abweichend von .der in    Fig.l   dargestellten Einrichtung eine Einrichtung gemäss    Fig.9   und 10 zur Anwendung    kommen.   



  Hierbei besteht ein sich quer zur Hubrichtung verjüngendes    Hubkurvenstück      -88.   Dieses    Kurvenstück      ruht   in Lagern 89 des    Schleifmaschinenständers,      festklemmbar   durch    (Schrauben   90, und kann zwecks Anpassung des Hubes zum jeweils    nötigen   Teilwinkel entsprechend gedreht werden. Es ist also in Richtung der Verjüngung    einstell-      und      feststellbar.   Auf ,dem Kurvenstück    führt   sich mit Rolle 91 der    .Schaft   92, der am    Tischschlitten   2 im Lager 93 ruht.

   Die Feder 9-1, die sieh im Lager 93 abstützt,    wirkt   gegen eine Scheibe 95 und    drückt   den Schaft 92 mit .der    Rolle   91 gegen das    Kurvenstück   88. An das obere Ende des    Schaftes   92 ist -der Lenker 96 angeschlossen, der an den die    Sohaltklinke   97 tragenden Hebel 98 angelenkt ist. 



  Diese Anordnung :des mit    veränderlicher   Hubhöhe    ausgerüsteten      Kurvenstückes   gestattet ebenfalls die Einstellung der Teilscheibe um die    gewünschte   Teilstrecke :durch nur eine Einstellbewegung, nämlich durch Drehung des    Kurvenstückes.  



   <Desc / Clms Page number 1>
 Dividing device on grinding machines for gears, splined shafts and the like, with notch indexing disk, index bolts that can be inserted into the notches and lifted out of them, and switching device for the indexing disk. The invention relates to a sub-device on grinding machines for gears, splined shafts and the like, with .einer part disk provided with notches and an index bolt that can be inserted into the notches and lifted out of them, as well as a switching device and a braking device for the part disk.



  In an advantageous embodiment, the drive of the switching device for the indexing disk is derived from the back and forth movement of the tailstock slide holding the workpiece in center points in the machine bed.



     On sub-devices of this type that have become known up to now, the indexing disk is secured against unintentional rotations which can occur when the index bolt is detached from the indexing disk by a brake that acts continuously on its axis. This brake also works when the index bolt enters .in .the graduated disk for final locking. The exact determination of the indexing disk is opposed by the friction caused by the safety brake.



  The subject of the invention differs from these previously known partial devices in that the braking device for the partial disc has an inhibiting effect on the partial disc from the lifting of the index bolt and only releases it when the index bolt is reinserted for the purpose of final setting of the partial disc.



  The index disk is therefore inhibited by a brake from the lifting of the index bolt until it is reinserted. The indexing bolt fixes the indexing disk at full Vssr

 <Desc / Clms Page number 2>

    freedom of rotation of the same, whereby an increased dividing accuracy is obtained.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawing.



     Fig. 1 is an end view of the first example; Fig. 2 is a side view and Fig. 3 is a top view of the same; 4 and 5 illustrate the different working positions of the means for actuating the index lever and the brake;

      6 shows means for actuating the index lever which are still differently designed; FIG. 7 is an individual illustration associated with FIG. 6; Fig. 8 is a side view corresponding to Fig. 6; 9 shows a front view of a partial device with a modified device for switching the partial disc; Fig.10 shows details of Fig.9 in side view.



  In the grinding machine bed 1 in FIG. 1, the table carriage 2, which receives the workpiece W between grain tips, is supported in the usual way, with the one tip shaft 3, which engages the workpiece mandrel D by means of driver element 4, carries the dividing device. The indexing disk 6, the auxiliary disk 7 and a brake disk 8 are placed on the shaft 3 together like a whole.

   The pivot pin 10, on which the lever 16 carrying the index pin 15 and the brake lever formed from two arms 17 and 18 are pivotably mounted, is seated in an arm 9 protruding from the table slide 2. The index pin lever 16 and the arm 17 of the brake lever parallel to the same are connected at their free ends by a pin 19.

   The parts 16, 17 form a twin lever. Both parts 16, 17 thus form a common whole, and only their hubs on the pivot pin 10 remain separate from one another, so that the index pin lever 16 is not impaired by the braking pressures that occur. By doing
 EMI2.70
 Arm 1,8 of the brake lever, the brake plate 20 with its pin 21 is inserted and limited, for example, by a screwed-on disc 22 so that when the brake lever is in the rest position, namely during the engagement of the index bolt 15 in a notch d of the partial disc 6, the brake plate 20 can not put on the brake disc 8. A spring 23 holds the brake plate 20 in the mentioned position.

   A link 25 engages on the bolt 19, the other end of which is hingedly connected to a shaft 26 which is guided in a shoulder 27 of the table 2. A compression spring 28, which is supported on the one hand on the fixed part 27 and acts with the other end against a secured disk 29, holds the index bolt 15 in engagement with the indexing disk 6. At its lower end, the shaft 2,6 has a head 30, which has two guide surfaces 31, 32 aligned one above the other and is chamfered in the same direction at its end faces 33, 34.

   With the help of this specially designed head 30, the control of the lever 16 and the lever 17, 18 takes place in such a way that a steady up and down movement of the rod 245 is achieved in one direction of movement of the table and the rod 25 stands still in the other direction of movement of the table by interaction of the head with a guide piece 35 provided in the area of the head 30 on the stationary stand 1 of the grinding machine. The guide piece 35 forms the end of a support arm 3, 6 which can swing around the stationary bolt 37, but by a spring 38 in a certain rest position is held. The downward movement of the support arm 36 is limited by a stop 39. The. Guide piece 35 has two guide surfaces 40 and 41 one above the other, which are aligned with guide surfaces 31 and 32 of head 30 of shaft 26.

   The guide surfaces 43 and 44, which are chamfered opposite to one another, also exist on the guide piece 35.

 <Desc / Clms Page number 3>

 To advance the indexing disk 6 and the workpiece 'ff,' connected to it, a switching device acts on the advancing disk 7 divided according to the indexing disk 6. The switching pawl 47, which can swing around a bolt 48 seated on the lever 49, engages in the feed disk 7. The lever 49 is rotatably supported on a pin 50 coaxial with the tip shaft 3 and has a circular arc guide 51.

   Within this guide, one end of a link 52 can be fixed on the lever 49, while the other end of the link 52 is connected to a shaft 53 which is guided in a bearing arm 54 fixed on the table slide 2.

   The length of the link 52 corresponds to the size of the radius of the circular arc guide and the position of the pivot pin 53 'corresponds to the center point of the circular arc. A compression spring 5-5, which is supported on the bearing arm 54 and acts against a disk 56 secured on the shaft, endeavors to press the shaft 53 with its roller 57 at the lower end against a cam 58 attached to the machine frame. Through this arrangement and dimensioning of the link 52 for the arch guide 51, the setting to the partial angle resulting according to the required tooth pitch is possible,

   However, the start or end position of the switching pawl 47 remains the same for all partial angle settings.



  The longitudinal displacement of the table slide 2 is used to actuate the sub-device shown in FIGS. 1 to 3 by means of the curve 58.



  When the individual parts assume the position shown in FIG. 2, the index bolt 15 is in engagement with the partial disk 6, and the brake plate 20 is lifted off the brake disk 8.



  If the table 2 is pushed back in the direction of the arrow I indicated in FIG. 2, the .Schaft @ 53 with its roller 57 begins to slide off the highest point of the control curve 58, so that the pawl 47 from its end position on the Feed disk 7 emerges. At the same time, the movement illustrated in FIG. 4 of the head 30 seated on the shaft 2; 6 takes place.

   Its inclined surface 33. approaches the guide piece 35 from the right, lifts it up against the action of the spring 38 (as indicated by dotted lines) and slides with its upper surface 31 along the surface 41 of the guide piece 35. As soon as the head 30 reaches the guide piece 35 leaves, the latter moves down again. The lower position of the head 30 is indicated in FIG. 4 in solid lines.



  The movement of the head 30 in the opposite direction is illustrated in FIG. 5. It is the movement during which the index bolt 15 is to be lifted out of the indexing disk 6, the pivoting of the indexing disk, respectively. of the workpiece W has to be done and from the time the index bolt emerges from the partial disk groove until it re-enters the braking, the partial disk respectively. of the workpiece against unintentional rotation.

   The head 30 of the shaft 26 moves from the position indicated in solid lines in FIG. 4 when it moves to the right with the inclined surface 34 on the inclined surface 43 of the guide piece 35, pushes the support arm 36 into its position limited by stop 39 downwards and . : slides overcoming the spring 28 on the upper surface 40 of the guide piece 35. In such a position the head 30 appears in Fig. 5 in solid lines.

   During the movement of the surface 34 along the surface 43, the index bolt is moved out of the relevant groove in the graduated disk. As long as the head 30 slides on the surface 40, the index bolt 15 is lifted out of the index disk 6, and with the gradual sliding of the head 30 on the inclined surface 44 of the guide piece 35, the index bolt 15 returns to the index disk 6, namely in the groove that is presented to him after the further switching made by the latch 47.

   As soon as the head 30 has reached the position shown in FIG

 <Desc / Clms Page number 4>

    The lowest position indicated by dotted lines, which also appears in FIG. 2, has reached, the support arm 3 $ with the guide piece 35 has reached the neutral rest position. ., Both the insertion movement and the lifting movement of the index bolt take place approximately uniformly and take place when the slide moves in one direction.



  As soon as the index bolt 15 is moved into the partial disk groove but not yet fully inserted, the brake plate 20 lifts off the brake disk 8 so that the index bolt 15 makes the final adjustment of the partial disk 6 with the partial disk completely torsion-free. The index bolt therefore does not have to overcome any frictional forces for precise adjustment of the partial disc and can therefore slowly enter the partial disc with an approximately uniform movement.

   In constant operation, this results in smooth and wear-free work for the index bolt, and the index disc and the index lever bearing, as well as the bearing of the part: - sebeibenwelle are spared from shocks, and their accuracy is maintained.



  The individual parts bind to each other so that the period during which the indexing disk is protected against unintentional rotation only by the braking device is as short as possible and for this purpose the index bolt re-enters the indexing disk immediately after the indexing has taken place.



  It is also advantageous that the change in the ratchet stroke can be achieved by just a single setting, with the aid of the already mentioned lever 49 and the circular arc guide 51. By using this circular arc guide and the fact that the link 52 is as large as the radius of the Arc, with different partial angle settings for the lever carrying the ratchet, the same starting or same end positions of the lever 49, which works with different deflection, result,

   and in these start or end positions the lever always has the same position in relation to the index bolt 15, that is to say the
 EMI4.48
 The working surface of the pawl 47 is located in the radial plane of the indexing disk axis in which the index bolt 15 is located. As a result, the index bolt always hits the partial washer groove with all partial angle adjustments, without any subsequent adjustment adjustments. The device for actuating the index bolt according to FIGS. 6 to 8, which is modified compared to FIGS. 1 to 5, consists essentially of a cam piece 65 provided on the stand 1 of the grinding machine, which rests pivotably on a bolt 67 projecting in the same direction as the table slide 2.

   The vertical bolt 68 can sit on the curved piece, for which purpose it is provided at the bottom with a rounded cutting edge 69 or with a roller. The lever 66 carrying the index bolt 70 rests on the upper end of the bolt 68 through the action of a tension spring 71. The lever 66 is mounted on a bracket 72 of the table 2 in which the vertical bolt 68 is also guided. On the side of the curve piece 65 sits a guide curve 73, the upper and lower longitudinal edges 74 and 75 of which are aligned with the table slide 2, while the front and rear edges 7, 6 and 77 run obliquely. An arm 78, which carries a bolt 79 (or a rotatable roller), extends to the side of the table slide 2. This bolt 79 pivots when the table 2 moves in the position shown in FIG.

   F indicated arrow direction II the curve piece 65 in the working position in order to lift the index bolt out of the indexing disk 6 via the bolt 6 @ 8 and lever 66 and lower it again. A tension spring '80 engages the curve piece 65 at the bottom in such a direction that the former is held in a central position (fix. 7). From this central position, the cam piece 65 is pivoted out of action when the table is moved in one direction into the working position and when the table is moved in the other direction.

   In this way, too, the index bolt is continuously guided both during its lifting movement and during its insertion movement.

 <Desc / Clms Page number 5>

 On the return path of the carriage 2, the bolt 79 then slides on: the inclined surface 77 of the guide bar downwards onto the lower edge 75 of the guide bar 73 and swivels the curved piece into the position shown dotted in FIG. 8, out of contact with the vertical bolt 68, see above that on the aforementioned return path the index bolt 70 is not controlled by the curve 65.



  In contrast to the device shown in FIG. 1, a device according to FIGS. 9 and 10 can be used for the decorative position of the workpiece by the partial angle.



  There is a lifting curve piece -88 which tapers transversely to the lifting direction. This curve piece rests in bearings 89 of the grinding machine stand, can be clamped by means of screws 90, and can be rotated accordingly to adjust the stroke to the required partial angle. It can therefore be adjusted and locked in the direction of the taper. On, the curve piece is guided by roller 91 the .Schaft 92, which rests on the table slide 2 in the bearing 93.

   The spring 9-1, which is supported in the bearing 93, acts against a disc 95 and presses the shaft 92 with the roller 91 against the cam piece 88. The link 96 connected to the upper end of the shaft 92 is connected to the the lever 98 carrying the latch 97 is articulated.



  This arrangement: of the curved piece equipped with a variable lifting height also allows the setting of the indexing disk by the desired partial distance: by just one adjustment movement, namely by turning the curved piece.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Teilgerät an Schleifmaschinen für Zahnräder, Nutenwellen und :dergl., mit einer mit Rasten versehenen Teilscheibe und einem in die Pasten einführbaren und aus denselben aushebbaren Indexbolzen nebst SchaltvorriGh- tung und Bremsvorrichtung für die Teil- aehpibe.dadurch gekennzeichnet, : PATENT CLAIM: Dividing device on grinding machines for gears, splined shafts and the like, with a indexing disk provided with notches and an index bolt that can be inserted into the pastes and lifted out of the same, together with switching device and braking device for the indexing disk. Characterized by: dass die Bremsvorr%chtung für die Teilscheibe vom Aushebendes Indexbolzene an auf die Teilscheibe hemmend wirkt und erst beim Wiedereinführen des Indexbolzens zwecks endgültiger Einstellung der Teilscheibe diese freigibt. UNTERANSPRÜCHE: 1. that the braking device for the indexing disk has a locking effect on the indexing disk from the lifting of the index bolt and only releases it when the index bolt is reinserted for the purpose of final adjustment of the indexing disk. SUBCLAIMS: 1. Teilgerät nach Patentanspruch, , .dadurch gekennzeichnet, :dass :der Antrieb des Indexbolzens (15) mit dem :der Bremse (20) in der Weise ;gekuppelt ist, .dass beim Ausheben des IndexboIzens die Bremse (20) zur Wirkung kommt und beim Wiedereinführen des Indexbolzens die Bremse (20) die Teilscheibe freigibt. 2. Partial device according to patent claim, characterized in that: the drive of the index bolt (15) is coupled to: the brake (20) in such a way that the brake (20) comes into effect when the index bolt is lifted and when the index bolt is lifted out Re-inserting the index bolt the brake (20) releases the index disc. 2. Teilgerät nach Patentanspruch und Un- teranGpruch 1, :dadurch ,gekennzeichnet, .dass der von einem-sich, hin- und herbewegenden Maschinenteil durch ein Führungsstück gesteuerte Indexbolzen sowohl seine Aushebebeweboung, als auch seine Einführbewegung angenähert gleichförmig ausführt. 3. Teilgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, dass : Partial device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the index bolt controlled by a machine part moving back and forth by a guide piece carries out both its lifting movement and its insertion movement approximately uniformly. 3. Partial device according to claim and dependent claim 1, characterized in that: dex die Schaltklinke tragende Hebel (49) eine Kreisbogenführung (51) für den verstellbaren Anschluss eines von einer Steuerkurve bewegten Lenkers (52) hat, wobei der Halbmesser der Kreisbogenfüh- rung gleich der Länge :des Lenkers ist und wobei die Änderung des Schalt- klinkenlhubes :durch Änderung .der Anschlussstelle des Lenkers erfolgt. 1-. dex the lever (49) carrying the pawl has a circular arc guide (51) for the adjustable connection of a handlebar (52) moved by a control curve, the radius of the circular arc guide being equal to the length of the handlebar and the change in the switch pawl stroke : by changing .the connection point of the handlebar. 1-. Teilgerät nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der den Indexbolzen (15) tragende Hebel (16) und -der eine Arm (17) des Bremshebels (17, 18) zueinander parallelstehend einen Zwillingshebel bilden, wobei jedoch die :diesen Hebel -bildenden Teile (1-6, 17) je für sich drehbar gelagert sind. 5. Teilgerät nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, :dass die Aushebe- und die Einführungsbewegung :des Indexbolzens nur beider in der einen Richtung gehen- <Desc/Clms Page number 6> den Bewegung des Maschinenteils erfolgt, von dem idieSteuerbewegung abgeleitet wird. 6. Partial device according to claim and according to the dependent claims 1 to 3, characterized in that the lever (16) carrying the index bolt (15) and one arm (17) of the brake lever (17, 18) standing parallel to each other form a twin lever, but the : these lever-forming parts (1-6, 17) are each rotatably mounted for themselves. 5. Partial device according to claim and according to the dependent claims 1 to 4, characterized in that: that the lifting and the insertion movement: the index bolt only both go in one direction- <Desc / Clms Page number 6> the movement of the machine part takes place, from which the control movement is derived. 6th Teilgerät nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das .den Indexbolzen steuernde Führungsstück nachgiebig gehalten und im übrigen mit besonders ausgebildeten Leitflächen versehen ist, derart, .da.ss das Führungsstück für die Steuerung des Indexbolzens während des Steuervor- ganges in der Arbeitsstellung verbleibt, Partial device according to patent claim and according to the dependent claims 1 to 5, characterized in that the guide piece controlling the index bolt is held resiliently and is otherwise provided with specially designed guide surfaces, in such a way that the guide piece for controlling the index bolt during the control advance ganges remains in the working position, dagegen bei der Rückbewegung des Steuergestänges ausweichen und dadurch ausser Wirkung gelangen kann. 7. Teilgerät nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge- EMI6.29 kennzeichnet, daB zur 19instellung des ver- änderlichen Hubes der Schaltklinke ein sich quer zur Hubrichtung verjüngendes Hubkurvenstück (88) dient, das in Richtung der Verjüngung einstell- und feststellbar ist. B. on the other hand, it can give way during the return movement of the control rod and thus become ineffective. 7. Partial device according to claim and according to the dependent claims 1 to 3, EMI6.29 indicates that a lifting cam piece (88) which tapers transversely to the stroke direction and which can be set and locked in the direction of the taper is used to adjust the variable stroke of the pawl. B. Teilgerät nach Patentanspruch und nach den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzefichnet, daB unabhängig vom jeweils eingestellten Teilwinkel für den die Schaltklinke tragenden Hebel der letztere in seiner Endlage stets die gleiche Stellung zum Indexbalzen aufweist. Partial device according to patent claim and according to the dependent claims 1 to 6, characterized in that regardless of the respectively set partial angle for the lever carrying the pawl, the latter always has the same position relative to the index beam in its end position.
CH201058D 1936-09-25 1937-08-09 Dividing device on grinding machines for gears, splined shafts and the like, with notch indexing disk, index bolts that can be inserted into the notches and lifted out of them and switching device for the indexing disk. CH201058A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201058X 1936-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201058A true CH201058A (en) 1938-11-15

Family

ID=5764273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201058D CH201058A (en) 1936-09-25 1937-08-09 Dividing device on grinding machines for gears, splined shafts and the like, with notch indexing disk, index bolts that can be inserted into the notches and lifted out of them and switching device for the indexing disk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201058A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299501B (en) * 1960-10-18 1969-07-17 Gleason Works Part switching device for machine tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299501B (en) * 1960-10-18 1969-07-17 Gleason Works Part switching device for machine tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752697C3 (en) Tool clamping device on a machine tool with an assigned tool magazine
DE2611285C2 (en) Step-by-step switching device for rotary elements in machine tools
DE2942601C2 (en)
CH201058A (en) Dividing device on grinding machines for gears, splined shafts and the like, with notch indexing disk, index bolts that can be inserted into the notches and lifted out of them and switching device for the indexing disk.
DE825392C (en) Press brake
DE2206884B2 (en) Height and tilt adjustment device for vehicle seats
DE672328C (en) Partial device in grinding machines for toothed wheels, splined shafts or the like.
EP0826498B1 (en) Pad printing machine
DE2531311C2 (en) Device for adjusting the concave
DE670116C (en) Feed device for the headstock of automatic swivel arms
DE575933C (en) Feed gear, which is also used to raise and lower the work table of console milling machines, especially rigid milling machines
DE389291C (en) Plane planer with automatic horizontal and vertical feed
DE646474C (en) Thread rolling machine
DE311938C (en)
DE2822531A1 (en) Photogravure printing press form cylinder pressure system - has ram adjusted yoke shoes supported by screw and nut drive
DE416640C (en) Machine for grooving bolt heads by means of several matrices with different clear widths
DE609471C (en) Glue feeder
DE579189C (en) Drive for clamping and pressing devices, preferably veneer presses
AT139139B (en) Device for reducing pressure for high-speed pressing.
DE130235C (en)
DE8442C (en) Device on folding machines for producing oblique folds
DE432835C (en) Locking device for the dividing head in machine tools, especially grinding and milling machines
DE650521C (en) Roller mill for fine grinding of preferably printing and paints, varnishes or the like.
DE355806C (en) Device for adjusting the cheeks on folding machines
DE207255C (en)