Verschlusseinrichtung an Metallgefässen. Der Patentanspruch des Hauptpatentes hat eine Verschlusseinrichtung an Metall gefässen zum Gegenstand, welche gekenn zeichnet ist durch einen von aussen her um den Rand des Gefässes an dessen zu verschlie ssender Öffnung und um den Rand des Ver- schlussdeckels gelegten, an einer Stelle offe nen Spannreifen und durch eine Kniehebel anordnung zum Anspannen und Schliessen des Spannreifens.
Bei solchen Einrichtungen kommt es vor, dass man aus bestimmten Gründen den Spann reifen satter als gewöhnlich spannen will oder dass Dimensionsunterschiede an der zu ver schliessenden Gefässöffnung eine Unterstel lung in der gniehebelanordnung zum richti gen Anspannen des Spannreifens nötig machen.
Dieser Eventualität will die vorliegende Erfindung dadurch Rechnung tragen, dass in der erwähnten gniehebelanordnung, welche aus einem an einem Lagerteil am einen Ende des Spannreifens angelenkten Schwenkhebel und einem mit diesem verbundenen, an einem Lagerteil am andern Ende des Spannreifens angreifenden Lenker besteht,
die Angriffs stelle dieses Lenkers an dem Lagerteil des zu letzt genannten Spannreifenendes gegenüber der Anlenkstelle des Schwenkhebels derart versetzbar ist, dass sich ihr Abstand von der Anlenkstelle des Schwenkhebels verändern lässt.
Beispielsweise kann dies dadurch ver wirklicht werden, dass im Lagerteil des Spannreifens, an dem der genannte Lenker angreift, ein Kurvenschlitz zur Lagerung des Lenkers vorgesehen ist, dessen eines Ende näher bei der Schwenkhebelanlenkungsstelle liegt als das andere Schlitzende, und dass der Lenker in entspanntem Zustande des Reifens von einem Schlitzende zum andern hinüber- wechselbar ist, wobei der Kurvenschlitz so ausgebildet ist,
dass: bei geschlossenem Ver schluss ein selbsttätiges Umwechseln des Len kers von einem Schlitzende zum andern un möglich ist.
Die Zeichnung veranschaulicht zwei Aus- führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan- des insoweit, als dies zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
Fig. 1 zeigt ein Bruchstück eines Spann- reifens mit innerhalb desselben liegender Kniehebelanordnung in geöffnetem Zustande; Fig. 2 zeigt diese Teile in geschlossenem Zustande; Fig. 3 stellt ein Bruchstück eines Spann- reifens mit ausserhalb desselben liegender Kniehebelanordnung in geöffnetem Zustande dar.
In beiden Fällen ist f der im Querschnitt etwa halbkreisförmige Spannreifen, der, wie beim Hauptpatent, von aussen her um den Rand des Metallgefässes an dessen zu ver schliessender Öffnung und um den Rand eines Verschlussdeckels angebracht wird und an einer Stelle offen ist, so dass er an dieser Stelle zwei freie, infolge der Elastizität des Spannreifens gegeneinanderführbare Enden aufweist.
An einem Ende des Spannreifens f ist beim Beispiel nach Fig. 1 und 2 auf der Innenseite des Spannreifens ein Lappen g vorgesehen, der einen an ihm bei m angelenk- ten Schwenkhebel h als Lagerteil dient.
Am andern Spannreifenende ist auf dessen Innen seite ein Lappen g1 angebracht, in dem ein gebogener Kurvenschlitz n vorgesehen ist, dessen eines Ende n' näher bei der Schwenk- hebelanlenkungsstelle m liegt als das andere Schlitzende n'. Am Schwenkhebel<I>h</I> ist bei o ein Lenker i angelenkt, der mit einem Zapfen <I>p</I> in den Kurvenschlitz<I>n</I> des Lappens g1 ein greift, wo er seine Lagerung hat,
und mittels des Zapfens p in entspanntem Zustande des Spannreifens f von einem Ende des Kurven schlitzes n nach dem andern Schlitzende hin überwechselbar ist. Befindet sich der Lenker zapfen p im Schlitzenden' (Fig. 1), und wird der Schwenkhebel h zum Anspannen und Schliessen des Spannreifens im Sinne des Pfeils (Fig. 1) gedreht, so werden die Spann reifenenden schliesslich in der aus Fig. 2 er sichtlichen Weise bis auf einen kleinen Zwi schenspalt zusammengezogen.
Ist der Lenker zapfen p vor dem Schliessen des Verschlusses nach dem Schlitzende n= hinübergewechselt worden, so werden durch die gleiche Bewe gung des Schwenkhebels<B>h</B> die Spannreifen enden näher zusammengezogen, weil das Schlitzende n' vom Drehzapfen m des Schwenkhebels h weiter absteht als das Schlitzende n1, im übrigen aber die Verhält nisse sonst unverändert bleiben.
Der Ver schluss ist entsprechend satter gespannt. Im Schlusszustand wird der Schwenkhebel h unter einen am Spannreifen angebrachten Arretierhaken s geschoben, der wie der Schwenkhebel mit einer Lochung zum An legen einer Plombe versehen ist.
In diesem Zustande kann vermöge der gebogenen Form des Kurvenschlitzes n und auch der Span nung im Versehluss der Lenker i niemals von selbst von einem Ende des Schlitzes nach dem andern hinüberwechseln. Die Ausführungsform gemäss Fig. 3 ist ganz ähnlich der soeben beschriebenen, nur ist die Kniehebelanordnung <B>h,
</B> i auf die Aussenseite des Spannreifens f verlegt, wobei entsprechend auch dis ,I4,gerlappm g, g' und der Arretierhaken s aussen am Spannreifen f vorgesehen sind.
Locking device on metal vessels. The subject of the claim of the main patent is a closure device on metal vessels, which is characterized by a hoop and open at one point around the edge of the vessel at its opening to be closed and around the edge of the closure lid by a toggle lever arrangement for tightening and closing the hoop.
With such facilities, it happens that for certain reasons you want to tighten the tensioning tire more fully than usual or that dimensional differences at the vessel opening to be closed make it necessary to use the gnie lever arrangement to tension the tensioning ring correctly.
The present invention wants to take this eventuality into account by the fact that in the aforementioned gnie lever arrangement, which consists of a pivot lever articulated to a bearing part at one end of the tensioning hoop and a linkage connected to it and engaging a bearing part at the other end of the tensioning hoop,
the point of attack of this link on the bearing part of the last-mentioned tensioning hoop end can be displaced in relation to the articulation point of the pivot lever in such a way that its distance from the articulation point of the pivot lever can be changed.
For example, this can be achieved by providing a curved slot for mounting the handlebar in the bearing part of the tensioning hoop on which the said handlebar engages, one end of which is closer to the pivoting lever articulation point than the other end of the slot, and that the handlebars are in a relaxed state of the tire can be changed from one end of the slot to the other, the curved slot being designed so
that: when the lock is closed, it is impossible to automatically switch the handlebar from one slot end to the other.
The drawing illustrates two exemplary embodiments of the subject matter of the invention insofar as this is necessary for understanding the invention.
1 shows a fragment of a tension tire with a toggle lever arrangement located within it in the open state; Fig. 2 shows these parts in the closed state; 3 shows a fragment of a tension tire with a toggle lever arrangement located outside it in the open state.
In both cases, f is the hoop, which is roughly semicircular in cross-section and which, as in the main patent, is attached from the outside around the edge of the metal vessel to its opening to be closed and around the edge of a closure lid and is open at one point so that it at this point has two free ends which can be guided against one another due to the elasticity of the tensioning hoop.
At one end of the hoop f, in the example according to FIGS. 1 and 2, a tab g is provided on the inside of the hoop, which serves as a bearing part as a pivot lever h articulated to it at m.
On the inside of the other end of the tensioning hoop a tab g1 is attached in which a curved curved slot n is provided, one end n 'of which is closer to the pivoting lever articulation point m than the other end of the slot n'. A link i is articulated on the swivel lever <I> h </I> at o, which engages with a pin <I> p </I> in the cam slot <I> n </I> of the tab g1, where it is his Has storage,
and by means of the pin p in the relaxed state of the hoop f from one end of the curve slot n to the other end of the slot can be changed over. Is the handlebar pin p in the end of the slot '(Fig. 1), and if the pivot lever h is rotated to tighten and close the hoop in the direction of the arrow (Fig. 1), then the ends of the tensioning tire are finally in the Fig. 2 it visibly contracted except for a small gap.
If the handlebar pin p has been changed over to the slot end n = before the closure is closed, the hoop ends are drawn closer together by the same movement of the pivot lever, because the slot end n 'from the pivot pin m des The pivot lever h protrudes further than the end of the slot n1, but otherwise the ratios remain unchanged.
The closure is tightened accordingly. In the final state, the swivel lever h is pushed under a locking hook s attached to the hoop, which like the swivel lever is provided with a hole to put a seal on.
In this state, owing to the curved shape of the curved slot n and also the tension in the locking, the link i can never change from one end of the slot to the other by itself. The embodiment according to FIG. 3 is very similar to that just described, only the toggle lever arrangement is
</B> i moved to the outside of the hoop f, with dis, I4, gerlappm g, g 'and the locking hook s being provided on the outside of the hoop f.