CH193953A - Joint and locking device between the sash and the frame of gas-tight lockable doors. - Google Patents

Joint and locking device between the sash and the frame of gas-tight lockable doors.

Info

Publication number
CH193953A
CH193953A CH193953DA CH193953A CH 193953 A CH193953 A CH 193953A CH 193953D A CH193953D A CH 193953DA CH 193953 A CH193953 A CH 193953A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
frame
gas
eccentric
joint
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Fuer Chemis Basel
Original Assignee
Chem Ind Basel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Ind Basel filed Critical Chem Ind Basel
Publication of CH193953A publication Critical patent/CH193953A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/001Locks or fastenings for special use for gas- or watertight wings

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  

  Gelenk- und     Verschlusseinrichtung    zwischen dem Flügel und dem Rahmen von  gasdicht abschliessbaren Türen.    Beim Ausbau von .gasdicht schliessenden  Schutzräumen und     Unterständen    sind Vor  kehrungen zu treffen, die gewissen Bedin  gungen und amtlichen Vorschriften entspre  chen müssen; so zum Beispiel sollen die Ab  schlüsse von     Unterkunftsräumen    gegen einen       gesteigerten    Aussendruck vollständig gasdicht  abschliessen. Diese     Bedingung    wird dadurch  erfüllt, dass die mit einer Dichtung     versehe-          nen    Türen mit einem oder mehreren Ver  schlüssen an die Türrahmen     angepresst    wer  den.  



  Für .diese Verschlüsse bestehen folgende  Anordnungen: .  a) Türe mit zwei Schieb- oder Drehrie  geln, welche auf der     Schlossseite    der Türe  angebracht sind;  b) Türe mit vier Schieb- oder Drehrie  geln, wovon zwei auf der     Schlossseite        und     zwei auf der Bandseite der Türe     angebracht     sind, wobei ,die Riegel     einzeln    für sich be  tätigt     werden;

         c) Türe mit     vier    Schieb- oder Drehrie  geln,     in    der Anordnung     wie    bei b), jedoch  kombiniert mit einem     Zentralverschluss,     durch welchen alle     vier    Riegel     mit        einem     Hebelgriff     betätigt    werden können.  



  Diese     Verschlussarten        weisen    etwa fol  gende     Nachteile    auf  Der Umstand,     dass    die Drehachse der  Türe gegenüber dem Rahmen     ein.    für alle  Male festgelegt ist, bewirkt bei der Anord  nung nach a), dass ,der     Aufpressdruck    des  Türflügels bei Nachlassen der Elastizität  des     Dichtungsmaterials    auf der Bandseite  auf einfache Art nicht verstärkt werden  kann. Die     vollkommene        Gasdichtigkeit    der  Türe auf dem ganzen Umfang ist daher  nicht     gewährleistet.     



  Beiden Türen nach b) besteht die Mög  lichkeit,     dass    bei versehentlichem Nichtöff  nender Verschlüsse auf der Bandseite     beim     Öffnen der Türe die Riegel auf der Band-      leite     beschädigt    und unbrauchbar gemacht  werden können.  



  Bei den Türen nach c)     mit        Zentralver-          schluss        besteht    die Gefahr,     dass    durch Ver  biegungen der Türe infolge irgendwelcher  Einflüsse ein sicheres     Funktionieren    des  Zentralverschlusses nicht mehr gewährleistet  werden kann. Ausserdem müssen die Riegel  äusserst genau     eingepasst    sein, um den glei  chen     Anpressdruck    auf dem ganzen Umfang  zu erreichen.  



  Es ist andernteils auch     bekannt,    den  dichten Schluss von     Verschlussorganen,    wie  z. B. Deckeln, mittels Riegelverschlüssen da  durch zu sichern,     dass    man die Riegel beim       Schliessen    mit Anzug oder     in    Verbindung  mit einem     Exzenterandruckmittel        wirken     lässt, um     .den    dichten Schluss auf !der Sitz  fläche zu gewährleisten.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfin  dung betrifft nun eine Gelenk- und     Ver-          schlusseinrichtung    zwischen     dem    Flügel  und dem     Rahmen    von gasdicht schliess  baren Türen, die in der nachfolgend be  schriebenen beispielsweisen Ausbildung alle  die oben     genannten    Nachteile nicht aufweist.  Sie ist .dadurch gekennzeichnet,     dass    an den  Türbändern je ein     Anstellexzenter    in Form  einer mit Handgriff     versehenen    Exzenter  hülse angeordnet ist, .die abnehmbar auf den  Banddorn geschoben ist und ein Anpressen  ,des     Türflügels    und dessen Dichtung au den  Türrahmen ermöglicht.

    



  Die Erfindung wird anhand der beilie  genden     schematischen    Zeichnungen des Nä  hern erläutert, welche beispielsweise eine       Ausführungsform    des Erfindungsgegenstan  des     darstellen.     



       Fig.    1 zeigt eine     Gasechutztüre        ein    Vor  deransicht; .  



       Fig.    2 zeigt im     Aufriss    einen Teil der       Verschlussorgane    der Türe samt einem Teil  der letzteren in grösserem     Massstabe    gegen  über     Fig.    1;       Fig.    3     zeigt    die ;gleiche     Einzelheit    im  Grundriss und     Schnitt;            Fig.    4 zeigt in grösserem     Massstabe    eine  Türangel mit     Anstellexzenter    im     Schnitt     nach Linie     I-I    von     Fig.    2 und 3.  



  a ist der Türrahmen, an welchem     auf        rer     einen     Seite    die Schliessklappen b und auf der  andern     Seite    die Augen c mit .den     Türangel-          oder    Bandzapfen d     befestigt    sind.  



  e ist der Türflügel, an welchem oben und  unten die von beiden Seiten der Türe her  m     ittels    eines Hebels<I>f'</I>     bezw.   <I>f"</I>     bedienbaren     Drehriegel<I>f</I> und die Teile g mit     Hülse   <I>h</I>  der Türbänder vorgesehen sind. i     ist    ein  Handgriff, k bezeichnet die zur     Abdichtung     .der Türe     notwendige    elastische Randdich  tung.

   Diese ist in einer am Türflügel be  festigten,     schwalbenschwanzförmig    profilier  ten     Leiste    l eingelassen.     Zn    den Türband  hülsen<I>h</I> sind die     Anstellexzenter   <I>m</I> in Form  einer Büchse, die mit einem Handhebel     n     versehen ist, auf den Zapfen d aufgesetzt.  



  o kennzeichnet ein Guckloch, p eine Gas  spülöffnung, q einen Ansatz für die Brech  stange zum Ausheben des Türflügels aus  seinen Angeln.  



  Der gasdichte Abschluss der Türe erfolgt  einerseits     mittels    der Drehriegel f, die mit  Keilanzug versehen sein     können,        .anderseits     durch Drehen der an der Türe auf der ent  gegengesetzten Seite     wie    die     Drehriegelver-          schlüsse    liegenden     Anstellexzenter    m     mittels     der Hebel<I>n</I> in den Hülsen     h,

      um     mittels    der  Bandteile g den Türflügel e     bezw.    dessen       Dichtung        k    fest und dicht auf den Rahmen     a     zu drücken.  



       In        Fig.4    ist weiterhin     gezeigt,        @dass    die  Verlängerung<I>r</I>     res        Bandzapfens   <I>d</I> in an  sich bekannter Weise     exzentrisch    zu :diesem  selbst angeordnet und in dem am Türrah  men a befestigten Auge c im     Drehsinn    ein  stellbar gelagert     ist,    wobei der Zapfen durch  eine     Schraubenmutter    s auf dem Gewinde  teil<I>t</I> der Zapfenverlängerung<I>r</I> in seinerein  gestellten     Stellung    feststellbar ist.  



  Durch Drehen     res    Zapfens<I>d, r</I> im Auge     c          mittels    eines in das Loch u gesteckten Dor  nes kann, nachdem die Mutter s gelöst     ist,     .der     Abstand    des     Türangeldorns    d vom     Ralh-          men    a verkleinert oder vergrössert und so ge-           gebenenfalls    die     Anzugwvirkung    der     Exzen-          terbüchse    m erhöht oder     vermindert    werden.  



       Die    beschriebene Einrichtung hat gegen  über den     unter        a)-c)    besprochenen     @Schliess-          vorrichtungen    folgende mannigfaltigen Vor  teile:  Sie ermöglicht es, einen relativ gleich  mässigen     Anpressdruek    auf dem ganzen Um  fang der Türe zu erzielen, der nach     Bedarf     stärker oder schwächer eingestellt werden  kann. Die Sicherheit eines gasdichten Ab  schlusses ist somit weitgehend     gewährleistet.     



  Zum Öffnen der Türe müssen nur die ein  seitig angeordneten Drehriegel betätigt wer  den. Eine     Beschädigung    der     Exzenterver-          schlüsse    wie unter b) genannt, ist nicht mög  lich, da dieselben im     Verschlusszustand    ohne  jegliches     Hindernis    das     Verschwenken    des  Türflügels in     Offenlage    zulassen. Die Be  dienung solcher Türen ist     somit    einfacher als  bei Türen mit vier Riegeln.  



  Das Schliessen und Anpressen der Türe  auf dem     Rahmen    erfolgt mit äusserst gerin  ger     Kraftanstrengung.     



  Die Vorrichtung ermöglicht ein Ausheben  des Türflügels in vertikaler     Richtung,    da an  jedem Band die     Exzenterbüchse    über den  Banddorn lose gesteckt ist.



  Joint and locking device between the sash and the frame of gas-tight lockable doors. When expanding gas-tight shelters and shelters, precautions must be taken that must comply with certain conditions and official regulations; For example, the closures of accommodation rooms should be completely gas-tight against increased external pressure. This condition is fulfilled in that the doors provided with a seal are pressed against the door frames with one or more locks.



  The following arrangements exist for these closures:. a) Doors with two sliding or rotating latches, which are attached to the lock side of the door; b) Doors with four sliding or rotating latches, two of which are attached to the lock side and two on the hinge side of the door, the latches being actuated individually for themselves;

         c) Doors with four sliding or rotating latches, in the arrangement as in b), but combined with a central lock through which all four latches can be operated with one lever handle.



  These types of lock have the following disadvantages: The fact that the axis of rotation of the door is opposite the frame. is fixed for all times, causes the arrangement according to a) that the pressure of the door leaf when the elasticity of the sealing material on the hinge side decreases in a simple way cannot be increased. The door is therefore not completely gas-tight over its entire circumference.



  With both doors according to b) there is the possibility that if the locks on the hinge side are inadvertently not opened when the door is opened, the latches on the hinge side can be damaged and made unusable.



  In the case of the doors according to c) with a central lock, there is a risk that the safe functioning of the central lock can no longer be guaranteed if the door is bent as a result of any influences. In addition, the bolt must be fitted extremely precisely in order to achieve the same contact pressure over the entire circumference.



  On the other hand, it is also known to seal the tightness of closure organs, such as. B. Lids to secure by means of bolt locks that you let the bolt act when closing with a tightening or in connection with an eccentric pressure means in order to ensure .the tight seal on! The seat surface.



  The subject matter of the present invention relates to a hinge and locking device between the wing and the frame of gas-tight closable doors, which in the exemplary embodiment described below does not have any of the disadvantages mentioned above. It is characterized in that an eccentric in the form of an eccentric sleeve provided with a handle is arranged on each of the door hinges, which is removably pushed onto the hinge pin and enables the door leaf and its seal to be pressed onto the door frame.

    



  The invention is explained with reference to the enclosed schematic drawings of the Näher, which represent, for example, an embodiment of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows a gas protection door a front view; .



       FIG. 2 shows, in elevation, part of the closure members of the door, including part of the latter, on a larger scale compared to FIG. 1; 3 shows the same detail in plan and section; FIG. 4 shows, on a larger scale, a door hinge with adjusting eccentric in section along line I-I of FIGS. 2 and 3.



  a is the door frame, to which the closing flaps b are attached on one side and the eyes c with the hinge pins or hinge pins d on the other side.



  e is the door leaf, on which the top and bottom of both sides of the door by means of a lever <I> f '</I> resp. <I> f "</I> operable rotary lock <I> f </I> and the parts g with the sleeve <I> h </I> of the door hinges are provided. I is a handle, k denotes the .der Door required elastic edge seal.

   This is embedded in a dovetail-shaped profiled strip l fastened to the door leaf. On the door hinge sleeves <I> h </I>, the adjusting eccentrics <I> m </I> in the form of a sleeve, which is provided with a hand lever n, are placed on the pin d.



  o denotes a peephole, p a gas purging opening, q an approach for the breaker rod for lifting the door leaf from its hinges.



  The door is sealed gas-tight on the one hand by means of the rotary latches f, which can be provided with wedge tightening, and on the other hand by turning the adjusting eccentric m on the door on the opposite side to the rotary latches using the levers <I> n </ I > in the sleeves h,

      by means of the hinge parts g the door leaf e respectively. to press its seal k firmly and tightly onto the frame a.



       In Figure 4 it is also shown that the extension <I> r </I> res hinge pin <I> d </I> in a known manner eccentric to: this itself and arranged in the eye attached to the door frame men a c is mounted adjustable in the direction of rotation, the pin being lockable in its set position by a screw nut s on the threaded part <I> t </I> of the pin extension <I> r </I>.



  By turning the pin <I> d, r </I> in the eye c by means of a pin inserted into the hole u, after the nut s has been loosened, the distance between the door hinge pin d and the frame a can be reduced or increased and so, if necessary, the tightening effect of the eccentric bushing m can be increased or decreased.



       The device described has the following various advantages over the locking devices discussed under a) -c): It enables a relatively even pressure to be achieved over the entire circumference of the door, which can be set stronger or weaker as required can. The security of a gas-tight closure is thus largely guaranteed.



  To open the door, only the one-sided rotating bolt must be operated who the. Damage to the eccentric locks as mentioned under b) is not possible, since they allow the door leaf to pivot in the open position in the locked state without any hindrance. The operation of such doors is therefore easier than with doors with four bolts.



  The door is closed and pressed onto the frame with very little effort.



  The device enables the door leaf to be lifted out in a vertical direction, since the eccentric bushing is loosely inserted over the hinge pin on each hinge.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Gelenk- und Verschlusseinrichtung zwi schen dem Flügel und,dem Rahmen von gas -dicht schliessbaren Türen, welche mehrere Verschlüsse und eine elastische Dichtung zwischen Türflügel und Türrahmen auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Türbändern je ein Anstellegzenter in Form einer mit einem Betätigungshandgriff ver- sehenen Exzenterbüchse angeordnet ist, Claim: joint and locking device between the leaf and the frame of gas-tight closable doors, which has several locks and an elastic seal between the door leaf and the door frame, characterized in that on each of the door hinges a contact center in the form of a Actuating handle provided eccentric sleeve is arranged, die abnehmbar über den Banddorn geschoben ist, derart, dass durch Betätigen dieser Exzenter büchse der mit dem Türflügel verbundene Bandteil gegen den Türrahmen zu bewegt und dadurch der Türflügel und dessen Dich tung an,den Rahmen angepresst werden kann. which is removably pushed over the hinge pin in such a way that by pressing this eccentric bushing, the hinge part connected to the door leaf is moved against the door frame and the door leaf and its log device can be pressed against the frame. UNTERANSPRUCH: Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Banddorn mittels eines exzentrisch zu ihm angeordne ten, mit ihm fest verbundenen Teils in einem am Türrahmen sitzenden Auge im Drehsinne einstellbar und feststellbar gelagert ist, um dadurch den Abdichtungsdruck verändern zu können. SUBCLAIM: Device according to patent claim, characterized in that the band mandrel is mounted in an adjustable and lockable position in the direction of rotation by means of an eccentric to it arranged part firmly connected to it in an eye sitting on the door frame, in order to be able to change the sealing pressure.
CH193953D 1936-12-09 1936-12-09 Joint and locking device between the sash and the frame of gas-tight lockable doors. CH193953A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193953T 1936-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193953A true CH193953A (en) 1937-11-15

Family

ID=4439160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193953D CH193953A (en) 1936-12-09 1936-12-09 Joint and locking device between the sash and the frame of gas-tight lockable doors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193953A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145021A (en) * 1961-09-21 1964-08-18 Wilmot Castle Co Door locking apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145021A (en) * 1961-09-21 1964-08-18 Wilmot Castle Co Door locking apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916242A1 (en) SAFETY ARRANGEMENT FOR DOORS, WINDOWS OR DGL.
CH193953A (en) Joint and locking device between the sash and the frame of gas-tight lockable doors.
DE687042C (en) Device for locking flap shutters or similar outwardly opening leaves in their two end positions from inside the room
DE2718439C2 (en)
DE102005049948B4 (en) Locking device for a container, in particular for a motorcycle suitcase
CH620494A5 (en) Locking device
DE694505C (en) Shutter lock
CH362335A (en) Door or window sash hinge
DE562576C (en) Espagnolette closure
DE648338C (en) Locking device in the hinge for airtight doors in air raids
AT160657B (en) Locking device for gas-tight room closures.
EP2944746B1 (en) Fastener
DE3834107A1 (en) SHAFT COVER
DE623788C (en)
AT205372B (en) Tilt and turn hardware for windows and doors
DE865424C (en) Lock for shutters
DE3313869A1 (en) Barrier post
DE447517C (en) Door closer with locking device
DE631714C (en) Opener for skylight wings that can be swung outwards about vertical axes
DE651651C (en) Shutter lock
AT219451B (en) Automatic hold-open device on door closers with a lever linkage
CH99227A (en) Window lock, especially for skylight windows.
DE543083C (en) Rotary bolt lock and coupling for a double window that can be rotated around a common axis
DE2222635C3 (en) Locking and unlocking device for a pivot window
CH192804A (en) Closure on tightly locked doors or the like.