CH199867A - Liquid pump with rotating cell wheel. - Google Patents

Liquid pump with rotating cell wheel.

Info

Publication number
CH199867A
CH199867A CH199867DA CH199867A CH 199867 A CH199867 A CH 199867A CH 199867D A CH199867D A CH 199867DA CH 199867 A CH199867 A CH 199867A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid pump
opening
liquid
pump
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Siemen
Johannes Hinsch
Original Assignee
Otto Siemen
Johannes Hinsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Siemen, Johannes Hinsch filed Critical Otto Siemen
Publication of CH199867A publication Critical patent/CH199867A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C7/00Rotary-piston machines or pumps with fluid ring or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/041Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.    Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeits  pumpe mit umlaufendem Zellenrad und       selbsttätiger    Entlüftung.  



  Flüssigkeitspumpen     mit    umlaufendem  Zellenrad, bei denen das Fördergut nicht  allen Radzellen,     sondern    nur einer beschränk  ten Anzahl dieser Zellen durch eine besondere       Eintrittsöffnung    zugeführt wird,     sind    schon  so ausgebildet worden, dass, sie auch     Luft          fördern    können und daher keine     besondere          Vorrichtung    zum Absaugen der Luft benöti  gen, die sich vor der Inbetriebnahme der  Pumpe in deren Arbeitsraum und in der  Saugleitung befindet.

   Diese     Wirkung    hat  man dadurch erreicht, dass die beim An  lassen der Pumpe angesaugte Luft, die sich  am Boden der Zellen ansammelt, durch den       von    der     Zellenradpumpe    selbst erzeugten  Druck verdichtet und durch     eine    Öffnung     ins     Freie gestossen wird, die auf der Druckseite  der Pumpe angeordnet ist. Der zum Aus  stossen der Luft erforderliche Druck wird da  bei durch eine     in    der Druckleitung vorhan-         dene    Flüssigkeitssäule oder durch     ein    im  Druckstutzen     a    angeordnetes     Absperrventil    her  beigeführt.  



  Diese Bauart entspricht jedoch nicht den  Forderungen, die an den Betrieb von Flüs  sigkeitspumpen gestellt werden müssen. Zu  nächst kann man die Pumpe nicht anlassen,  wenn die Druckseite offen ist, weil zum Aus  stossen der angesaugten Luft ein verhältnis  mässig hoher Druck am Druckstutzen herr  schen muss. Dies     lässt    sich nur erreichen,  wenn man entweder     ein.    Absperrventil     mit     Handbedienung oder, bei selbsttätigem Be  trieb,     ein        Kolbenventil    mit Feder- oder Ge  wichtsbelastung anbringt, das eine sehr ver  wickelte Bauart erhalten muss,     Störungen     ausgesetzt und sehr teuer ist.

   Ausserdem  wird nicht nur die angesaugte Luft     ins    Freie  ausgestossen,     sondern    nach beendeter Entlüf  tung auch die dann angesaugte Flüssigkeit.  Schon bei     Wasserförderung        ist    es meistens  lästig, für den Ablauf des ausgestossenen  Wassers sorgen zu müssen; denn     ein    Ab-      sperren der     Ausstossöffnung    beseitigt ja das  selbsttätige Entlüften, wenn beim Betrieb  Luft, etwa durch     Undichtigkeit    an der Saug  seite der Pumpe oder an der Saugleitung, mit  angesaugt wird.

   Noch weniger brauchbar  sind diese Pumpen für das Fördern von       wertvollen    oder giftigen Flüssigkeiten, wie  sie beispielsweise in chemischen     Fabriken     vorkommen. Dasselbe gilt für das Fördern  von brennbaren Flüssigkeiten, flüssigen       Brennstoffen    oder Flüssigkeiten, die explo  sive Gase erzeugen.

   Es ist auch nicht. mög  lich, die ausgestossene Luft oder Flüssigkeit  dem Druckstutzen wieder zuzuführen, da ihr  Druck stets niedriger ist als der jeweils am  Druckstutzen herrschende Druck; denn dieser  Druck stimmt mit dem Druck am     Zellenrad-          umfang    überein, während die Ausstossöff  nung sich am Zellengrund befindet.     Aus    die  sem Grunde ist es besser, die     Zellenradpumpe     mit einer besonderen Entlüftungspumpe zu  verbinden.  



  Bisher ist aber nur bei voll     beaufschlag-          ten        Zellenradpumpen    (also Kreiselpumpen,  bei denen das Fördergut allen Radzellen zu  geführt wird) die Verwendung einer beson  deren Pumpe zur Entlüftung. bekannt ge  worden, und zwar hat man die Entlüftungs  pumpe zunächst in Reihe zu der Flüssig  keitspumpe geschaltet, wobei die Entlüf  tungspumpe so in die Saugleitung oder in die  Druckleitung der     Flüssigkeitspumpe    einge  schaltet wurde, dass bei Wasserförderung die  gesamte von der Kreiselpumpe geförderte  Wassermenge durch die Entlüftungspumpe       hindurchströmen    muss. Die Nachteile dieser  Anordnung liegen auf der Hand.

   Ebenso ist  es bekannt, die Saugleitung der Entlüftungs  pumpe an die Saugleitung oder an die Druck  leitung der Flüssigkeitspumpe anzuschliessen  und die Druckleitung der Entlüftungspumpe  ins Freie zu führen. Diese Ausführungsfor  men haben aber auch noch den Nachteil, dass  die Pumpe nicht bei offener Druckseite an  gelassen werden kann, weil die atmosphä  rische Luft sonst durch den Druckstutzen  hindurch in die Entlüftungspumpe     zurück-          schlägt.       Schliesslich ist es auch     bekannt,    Entlüf  tungspumpen derart parallel zur Flüssig  keitspumpe zu schalten,

   dass beim Anlassen  der Flüssigkeitspumpe die Luft aus dem  Saugrohr und dem Saugstutzen der Flüssig  keitspumpe abgesaugt und     unter    Umgehung  des Zellenrades nach der Druckseite der Flüs  sigkeitspumpe gefördert wird, so dass sie aus  dem Druckstutzen der     Flüssigkeitspumpe    aus  gestossen wird. Hierbei muss auch verhindert  werden, dass die geförderte Luft von der  Druckseite bis zur Saugseite der Flüssig  keitspumpe zurückschlägt, und die     Entlüft-          tungspumpe    muss die gleiche Förderhöhe  überwinden können wie die Flüssigkeits  pumpe, so dass der Wirkungsgrad der Flüs  sigkeitspumpe samt Entlüftungspumpe sehr  tief sinkt.

   Soll dies     vermieden    werden, dann  muss die. zum Beispiel als     Wasserringpumpe          ausgebildete        Luftpumpe    nach dem Ansaugen  entweder     entleert    oder ganz stillgesetzt wer  den. damit der Kraftbedarf der Anlage her  abgesetzt wird. Die Entleerung der Luft  pumpe ist insbesondere dann erforderlich,  wenn man     Kreiselpumpe    und Luftpumpe in  einem gemeinsamen Gehäuse vereinigt, wäh  rend man bei getrennter Anordnung der bei  den Pumpen die Luftpumpe     besonders    still  setzen kann; aber die beiden Massnahmen be  dingen sehr verwickelte und somit teuere  Bauarten.  



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe  zugrunde, eine Flüssigkeitspumpe mit um  laufendem Zellenrad     und        selbsttätiger    Ent  lüftung zu schaffen, die auch bei offener  Druckseite anlaufen kann, ohne dass ein Aus  stoss von Flüssigkeit ins Freie     stattfindet.     



  Zur Lösung dieser     Aufgabe    ist die Flüs  sigkeitspumpe mit     umlaufendem    Zellenrad  und selbsttätiger Entlüftung gemäss der Er  findung mit einer     Eintrittsöffnung    für das       Fördermittel    versehen, die sich nur über  einen begrenzten     Sektor    des     Arbeitsraumes     des     Zellenrades    erstreckt, sowie mit einer       Luftabsaugeöffnung,    durch welche an einer  ausserhalb des vorgenannten Sektors liegen  den Stelle die in den Radzellen sich an  sammelnde Luft entfernt wird,     und    zwar mit      Hilfe einer besonderen Entlüftungspumpe,

    deren     Saugleitung    an die     Luftabsaugeöff-          nung    angeschlossen ist. Die Drucköffnung  der     Entlüftungspumpe    kann     zweckmässiger-          @v    eise mit der Druckseite     bezw.    mit dein  Druckstutzen der     Zellenradpumpe    verbunden  sein.

   Die Erfindung lässt sich sowohl bei     teil-          iveise        beaufschlagten    Kreiselpumpen, als auch  bei andern Flüssigkeitspumpen mit umlaufen  dem Zellenrad anwenden, zum Beispiel bei       Flügelradpumpen    mit     Druckerhöhungskanal          bezw.        Druckerhöhungskanälen.     



  Die Erfindung ergibt die Möglichkeit, die  Flüssigkeitspumpe und die Entlüftungs  pumpe mit gemeinsamem Antrieb zu ver  sehen, ohne dass es irgendwelcher besonderer  Hilfsmittel bedarf, um eine merkliche Her  absetzung des     Wirkungsgrades    der Flüssig  keitspumpe samt Entlüftungspumpe zu ver  meiden, wenn die     Flüssigkeitsförderung    ein  gesetzt hat.  



  In der     Zeichnung    sind drei Ausführungs  beispiele des     Erfindiuigsgegenstandes    darge  stellt, und zwar zeigen die     Fig.    1 und 2 zwei  zueinander senkrecht stehende, längs den Li  nien I -I und     II-II    verlaufende Vertikal  schnitte des     einen    Beispiels, während die       Fig.    3 und 4     bezw.    5 und 6 je ein weiteres  Beispiel in analogen Schnitten veranschau  lichen.  



  In allen Figuren sind gleiche oder zuein  ander entsprechende Teile mit gleichen Be  zugszeichen versehen.  



       GemäR\        Fig.    1 und 2 befindet sich in dem  Gehäuse<I>a</I> das Zellenrad<I>b.</I> Das     Fördermittel     wird durch den Saugstutzen g der Sauglei  tung und durch den zylinderförmigen Raum  d     bezw.    durch die Eintrittsöffnung e     in    dem  feststehenden     rohrförmigen    Teil feiner be  grenzten     Anzahf    der Zellen des Rades b zu  geführt.

   Die     Entlüftungsleitung        la    ist mit der       Luftabsaugeöffnung        hl    im     rohrförmigen    Teil  f verbunden und führt zu der     Saugöffnung          i,    der Entlüftungspumpe i beliebiger Bauart.

    Die Drucköffnung     i,    dieser Pumpe ist durch       eine    Leitung k     bezw.    durch eine Öffnung<B>k,</B>  mit der Druckseite der Flüssigkeitspumpe       bezw.    mit dem Druckstutzen c     verbunden.       Die Entlüftungspumpe i kann beispielsweise  als     Wasserringpumpe    gebaut und beliebig  neben der Flüssigkeitspumpe angeordnet oder  mit dieser zusammengebaut sein. Die Ar  beitsweise der Flüssigkeitspumpe selbst wird  als bekannt vorausgesetzt; es wird weiter an  genommen, dass Wasser gefördert werden soll.  



       Beim    Anlassen der teilweise wasserge  füllten Flüssigkeitspumpe bei offener Druck  seite und leerer     Saugleitung        wird    zunächst  das Wasser zwar aus den Radzellen heraus  geschleudert, aber es verbleibt infolge der  Schwerkraft in dem     ausserhalb    des Radum  fanges angeordneten     Druckerhöhungskanal     und schliesst die Radzellen gegeneinander     und     gegen den offenen Druckstutzen ab. Dieser  kann auch zur Sicherheit gegen     Eindringen     von Luft mit einer nicht abgebildeten Rück  schlagklappe unter der Öffnung     k1        versehen     sein.

   Beim Anlassen der Flüssigkeitspumpe  wird auch die     Entlüftungspumpe    angelassen,  die sofort die Luft aus den wasserleeren Tei  len der Radzellen durch die     Luftabsaugeöff-          nung        h,        bezw.        Leitung        h    absaugt und durch  die Leitung k     bezw.    Öffnung     k1    in den  Druckstutzen c ausstösst.

   Diese ausgestossene  Luft wird durch die hier angeschlossene  Druckleitung weitergeleitet, während die  nach der     Eintrittsöffnung    e     zurückkehrenden     Zellen sich durch diese Öffnung e     wieder    mit  neuer Luft aus der Saugleitung füllen, bis  nach beendigter Entlüftung     nunmehr    Wasser  durch die     Eintrittsöffnung    e angesaugt und     in          bekannter    Weise von dem Zellenrad durch  den     Druckerhöhungskanal    1 und die     Aus-          trittsöffnung        n    zum Druckstutzen c geför  dert wird.

   Die     Entlüftungspumpe    fördert     nun     eine geringe Menge Wasser nach dem Druck  stutzen, aber da sie hierbei     annähernd    nur  den verhältnismässig kleinen Druckunter  schied zwischen Zellengrund     und        Zellenrarl-          umfang        überwinden    muss, so kann sie ent  sprechend kleine Abmessungen erhalten und  sehr billig hergestellt werden.

   Da bei der  Wasserförderung ständig ein kräftiger Was  serstrahl unter Druck durch die     Luitab-          saugeöffnung        hl    der Flüssigkeitspumpe in  die Saugöffnung der     Entlüftungspumpe    ein-           ciringt    und versucht, das Rad der Entlüf  tungspumpe zu drehen, benötigt diese nur  sehr wenig Antriebskraft, so dass der Wir  kungsgrad der Flüssigkeitspumpe samt Ent  lüftungspumpe nur wenig sinkt.

   Während       des    Betriebes etwa     mitangesaugte    Luft, die  sich am Zellengrund von dem Wasser ab  scheidet, wird fortlaufend durch die Öffnung       1r.1    von der     Entlüftungspumpe    i abgesaugt.  



  Die in den     Fig.    3 und 4 dargestellte  Pumpe ist seitlich des Zellenrades b und  ausserdem am Umfange des Rades mit Druck  erhöhungskanälen<I>m</I> und<I>l</I> versehen. Die Ent  lüftungspumpe i ist als     Wasserringpumpe     ausgebildet und mit dem Gehäuse der     Flü-          gelradpumpe    zusammengebaut dargestellt.  Die Arbeitsweise ist im wesentlichen die glei  che wie bei der Pumpe gemäss     Fig.    1 und 2.  Die Pumpe nach     Fig.    3 und 4 besitzt die  gleichen Vorteile wie die zuerst beschriebene  Pumpe. Hierzu kommen noch die im folgen  den beschriebenen Abweichungen mit deren  Vorteilen.

   Bei den in     Fig.    3 bis 6 dargestell  ten zwei Ausführungsformen ist die Ein  trittsöffnung e und die     Luftabsaugeöffnung     h, der Flüssigkeitspumpe seitlich neben dem  Zellenrad angeordnet und die an der Druck  seite der Entlüftungspumpe vorgesehene Lei  tung     bezw.    der entsprechende Raum k stellt  durch eine obere, für den     Luftaustritt,    vorge  sehene enge Öffnung k, und eine untere, für  das     mitangesaugte    Wasser angeordnete weite       Öffnung        k2    mit der Druckseite der Flüssig  keitspumpe in Verbindung.

   Hierdurch wird  erreicht. dass etwa     mitangesaugter    Schmutz  sich nicht in dem Raum k ablagert, sondern  ständig durch die Öffnung     k,    fortgespült  wird.  



  Die     Luftabsaugeöffnung        h,    kann statt  mit einer auch gleichzeitig mit mehreren  Radzellen in Verbindung stehen. Ihre Lage  kann ferner in radialer Richtung mit Öff  nung     k2    oder mit der     Austrittsöffnung    n des       Fördermittels    aus dem Arbeitsraum der  Flüssigkeitspumpe übereinstimmen oder nach  Bedarf in der Drehrichtung vor oder hinter  diese Öffnung verlegt werden. Sie kann  ferner in mehrere     Öffnungen    unterteilt wer-    den und weiter unmittelbar mit der Saugöff  nung     il    der     Entlüftungspumpe    zusammen  fallen.  



  Wird wie     Fig.    5 und 6 zeigen, das Zellen  rad L mit einem Mantel versehen, dann     findet     das geförderte Wasser auf dem Wege von  den Austrittsöffnungen     n    nach dem Druck  stutzen c durch den     Austrittskanal    o weniger       Reibungswiderstand,    als dies bei bekannten  Kanälen mit nur     feststehenden    Wänden der  Fall ist, weil der mitlaufende Radmantel die  gleiche     Bewegungsrichtung    hat wie das Was  ser im Kanal o und die Geschwindigkeiten  dieses Wassers und des Radmantels nicht  weiter     auseinanderliegen.    Um den übrigen,

    den Kanal o nicht begrenzenden     Teil    des  Radmantels ist ein Umfangskanal     o1    vorge  sehen, dessen eines Ende mit dem Druck  stutzen c und dessen anderes Ende mit den       Austrittsöffnungen    n des Arbeitsraumes der       Flüssigkeitspumpe    verbunden ist. Die Zellen  radpumpe lässt sich natürlich auch mit nur  einem     Druckerhöhungskanal    m herstellen.



  Liquid pump with rotating cell wheel. The invention relates to a liquid pump with a rotating cell wheel and automatic ventilation.



  Liquid pumps with a rotating cell wheel, in which the material to be conveyed is not fed to all wheel cells, but only to a limited number of these cells through a special inlet opening, have already been designed so that they can also convey air and therefore no special device for suctioning the air which are located in the working area and in the suction line before the pump is started up.

   This effect is achieved by the fact that the air sucked in when the pump is started, which collects at the bottom of the cells, is compressed by the pressure generated by the rotary pump itself and pushed into the open through an opening located on the pressure side of the pump is. The pressure required to expel the air is provided by a column of liquid in the pressure line or by a shut-off valve arranged in the pressure port a.



  However, this design does not meet the requirements that must be placed on the operation of liquid pumps. At first, the pump cannot be started when the pressure side is open, because a relatively high pressure must prevail at the pressure port to expel the sucked in air. This can only be achieved if you have either one. Shut-off valve with manual operation or, with automatic Be operating, a piston valve with spring or Ge weight load attaches, which must receive a very ver wrapped design, exposed to interference and very expensive.

   In addition, not only is the air sucked out into the open air, but also the liquid sucked in after the venting is complete. Even when pumping water it is usually annoying to have to ensure that the discharged water runs off; after all, blocking the discharge opening eliminates the automatic venting if air is sucked in during operation, for example due to a leak on the suction side of the pump or on the suction line.

   These pumps are even less useful for pumping valuable or poisonous liquids, such as those found in chemical factories. The same applies to the pumping of flammable liquids, liquid fuels or liquids that generate explosive gases.

   It is not either. possible, please include to feed the expelled air or liquid back to the pressure port, since its pressure is always lower than the pressure prevailing at the pressure port; because this pressure corresponds to the pressure on the cell wheel circumference, while the discharge opening is located on the cell base. For this reason it is better to combine the rotary pump with a special vent pump.



  So far, however, a special pump has only been used for venting with fully loaded cellular wheel pumps (ie centrifugal pumps in which the material to be conveyed is fed to all wheel cells). known ge, namely one has initially connected the vent pump in series with the liquid keitspumpe, whereby the vent pump was switched into the suction line or the pressure line of the liquid pump so that when pumping water, the entire amount of water delivered by the centrifugal pump through the Bleeding pump must flow through. The disadvantages of this arrangement are obvious.

   It is also known to connect the suction line of the vent pump to the suction line or to the pressure line of the liquid pump and to lead the pressure line of the vent pump into the open. However, these embodiments also have the disadvantage that the pump cannot be left on when the pressure side is open, because the atmospheric air would otherwise strike back through the pressure connection into the venting pump. Finally, it is also known to connect vent pumps in parallel with the liquid pump in such a way that

   that when the liquid pump is started, the air is sucked out of the suction pipe and the suction nozzle of the liquid and is pumped to the pressure side of the liquid pump, bypassing the cell wheel, so that it is pushed out of the pressure nozzle of the liquid pump. It must also be prevented that the pumped air hits back from the pressure side to the suction side of the liquid pump, and the venting pump must be able to overcome the same delivery head as the liquid pump, so that the efficiency of the liquid pump and the venting pump drops very low.

   If this is to be avoided, then the. For example, air pump designed as a water ring pump is either emptied or shut down completely after suction. so that the power requirement of the system is reduced. The emptying of the air pump is particularly necessary when the centrifugal pump and air pump are combined in a common housing, while the air pump can be particularly shut down when the pumps are arranged separately; but the two measures require very complex and therefore expensive designs.



  The invention is therefore based on the object of creating a liquid pump with a rotating cell wheel and automatic ventilation, which can also start when the pressure side is open, without any discharge of liquid into the open air.



  To solve this problem, the liq is fluid pump with rotating cell wheel and automatic venting according to the invention He is provided with an inlet opening for the conveyor, which extends only over a limited sector of the working space of the cell wheel, and with an air suction opening through which at an outside of the The aforementioned sector is where the air that collects in the wheel cells is removed with the help of a special ventilation pump,

    whose suction line is connected to the air suction opening. The pressure opening of the vent pump can expediently @v eise with the pressure side respectively. be connected to your pressure port of the rotary pump.

   The invention can be used both with partially pressurized centrifugal pumps, as well as with other liquid pumps with rotating the star feeder, for example with vane pumps with pressure increasing ducts. Pressure increase ducts.



  The invention makes it possible to see the liquid pump and the vent pump with a common drive, without the need for any special aids to avoid a noticeable reduction in the efficiency of the liquid speed pump and vent pump when the liquid pumping has set.



  In the drawing, three execution examples of the invention are Darge provides, namely Figs. 1 and 2 show two mutually perpendicular, along the lines I -I and II-II extending vertical sections of one example, while FIGS. 3 and 4 resp. 5 and 6 each illustrate another example in analog sections.



  In all figures, the same parts or parts corresponding to one another are provided with the same reference numerals.



       According to Fig. 1 and 2 is located in the housing <I> a </I> the cellular wheel <I> b. </I> The conveying means is through the suction port g of the Sauglei device and through the cylindrical space d respectively. through the inlet opening e in the fixed tubular part finer be limited number of cells of the wheel b to out.

   The vent line la is connected to the air suction opening hl in the tubular part f and leads to the suction opening i, the vent pump i of any type.

    The pressure port i, this pump is respectively through a line k. through an opening <B> k, </B> with the pressure side of the liquid pump respectively. connected to the pressure port c. The ventilation pump i can be constructed, for example, as a water ring pump and arranged as desired next to the liquid pump or can be assembled with it. The working mode of the liquid pump itself is assumed to be known; it is further assumed that water should be promoted.



       When the partially water-filled liquid pump is started with the pressure side open and the suction line empty, the water is initially thrown out of the wheel cells, but as a result of gravity it remains in the pressure-increasing duct located outside the wheel circumference and closes the wheel cells against each other and against the open pressure port . This can also be provided with a non-illustrated non-return flap under the opening k1 to protect against the ingress of air.

   When the liquid pump is started, the ventilation pump is also started, which immediately removes the air from the water-free parts of the wheel cells through the air suction opening h, respectively. Line h sucks and respectively through line k. Ejects opening k1 into pressure port c.

   This expelled air is passed on through the pressure line connected here, while the cells returning to the inlet opening e are again filled with new air from the suction line through this opening e until water is now sucked in through the inlet opening e and in a known manner from the Cell wheel through the pressure increasing duct 1 and the outlet opening n to the pressure port c is promoted.

   The vent pump now delivers a small amount of water after the pressure cut, but since it only has to overcome the relatively small pressure difference between the base of the cell and the circumference of the cell, it can be made accordingly small and very cheap.

   Since a powerful jet of water under pressure constantly circulates under pressure through the suction opening hl of the liquid pump into the suction opening of the ventilation pump and tries to turn the wheel of the ventilation pump, this requires very little driving force, so that the efficiency the liquid pump including the venting pump drops only slightly.

   During operation, any air that is sucked in, which separates from the water at the bottom of the cell, is continuously sucked off by the vent pump i through the opening 1r.1.



  The pump shown in FIGS. 3 and 4 is provided with pressure increase channels <I> m </I> and <I> l </I> on the side of the cell wheel b and also on the circumference of the wheel. The ventilation pump i is designed as a water ring pump and is shown assembled with the housing of the impeller pump. The operation is essentially the same as in the pump according to FIGS. 1 and 2. The pump according to FIGS. 3 and 4 has the same advantages as the pump described first. In addition, there are the deviations described in the following with their advantages.

   In the dargestell th in Fig. 3 to 6 two embodiments, the A inlet opening e and the air suction opening h, the liquid pump is arranged laterally next to the cellular wheel and the provided on the pressure side of the vent pump respectively Lei device. the corresponding space k is connected to the pressure side of the liquid through an upper narrow opening k provided for the air outlet and a lower wide opening k2 arranged for the water that is also sucked in.

   This is achieved. that any dirt that has been sucked in is not deposited in the space k, but is constantly washed away through the opening k.



  The air suction opening h can be connected to several wheel cells at the same time instead of one. Their position can also coincide in the radial direction with the opening k2 or with the outlet opening n of the conveying means from the working space of the liquid pump or, as required, can be moved in the direction of rotation in front of or behind this opening. It can also be subdivided into several openings and further coincide directly with the suction opening il of the ventilation pump.



  If as Fig. 5 and 6 show, the cell wheel L is provided with a jacket, then finds the pumped water on the way from the outlet openings n after the pressure cut c through the outlet channel o less frictional resistance than with known channels with only fixed Walls is the case because the rotating wheel jacket has the same direction of movement as the water in the channel o and the speeds of this water and the wheel jacket are not further apart. To the rest

    the channel o non-limiting part of the wheel jacket is a circumferential channel o1 see easily, one end of which is connected to the pressure nozzle c and the other end of which is connected to the outlet openings n of the working chamber of the liquid pump. The cellular wheel pump can of course also be produced with just one pressure increase channel m.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zel lenrad und selbsttätiger Entlüftung, gekenn zeichnet durch eine Eintrittsöffnung (e) für das Fördermittel, die sich nur über einen be grenzten Sektor des Arbeitsraumes des Zel lenrades erstreckt, durch eine Luftabsauge- öffnung (h,), durch welche an einer ausser halb dieses Sektors liegenden Stelle die in den Schaufelradzellen sich ansammelnde Luft entfernt wird, sowie durch eine zur Entfer nung dieser Luft dienende, besondere Ent lüftungspumpe (i), PATENT CLAIM: Liquid pump with revolving cell wheel and automatic venting, characterized by an inlet opening (e) for the conveying medium, which extends only over a limited sector of the working area of the cell wheel, through an air suction opening (h,) through which The air that has accumulated in the impeller cells is removed at a point outside of this sector, as well as by a special ventilation pump (i) used to remove this air, deren Saugleitung an die Luftabsaugeöffnung (hl) angeschlossen ist, das Ganze derart, dass die Flüssigkeitspumpe auch bei offener Druckseite anlaufen kann, ohne dass ein Ausstoss von Flüssigkeit ins Freie stattfindet. UNTERANSPRüCHE: the suction line of which is connected to the air suction opening (hl), the whole thing in such a way that the liquid pump can start up even when the pressure side is open, without any discharge of liquid into the open. SUBClaims: 1. Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine solche Lage der Luftabsaugeöffnung (hl) in bezug auf die Austrittsöffnung (n), durch welche die beförderte Flüssigkeit den Arbeitsraum der Flüssigkeitspumpe verlässt, dass die Luftabsaugeöffnung (hl) durch jede ihren Bereich passierende Radzelle in unmittel bare Verbindung mit der Austrittsöffnung (n) für die Flüssigkeit gebracht wird. 1. Liquid pump according to claim, characterized by such a position of the air suction opening (hl) with respect to the outlet opening (s) through which the transported liquid leaves the working space of the liquid pump that the air suction opening (hl) through each wheel cell passing through its area in immediate bare connection with the outlet opening (s) for the liquid is brought. Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck öffnung (i2) der Entlüftungspumpe (i) in eine seitlich der Flüssigkeitspumpe ange ordnete Kammer (7o) ausmündet, die durch eine obere Öffnung (k1) und eine untere Öffnung (k2) mit der Druckseite der Flüs sigkeitspumpe in Verbindung steht (Fig. 3 bis 6). 3. Liquid pump according to patent claim, characterized in that the pressure opening (i2) of the ventilation pump (i) opens into a chamber (7o) arranged on the side of the liquid pump, which through an upper opening (k1) and a lower opening (k2) with the pressure side the liquid pump is connected (Fig. 3 to 6). 3. Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, gekennzeichnet durch eine solche Lage der untern Öff nung (k,) in bezug auf die Luftabsauge- öffnung (hl), dass jede im Bereich der Luftabsaugeöffnung (hl) stehende Rad zelle eine Verbindung der Luftabsauge- öffnung (hl) mit der untern Öffnung (k=) in radialer Richtung herstellt (Fig. 3 bis; 6). 4. Liquid pump according to patent claim and dependent claim 2, characterized by such a position of the lower opening (k 1) in relation to the air suction opening (hl) that each wheel cell in the area of the air suction opening (hl) connects to the air suction opening ( hl) with the lower opening (k =) in the radial direction (Fig. 3 to; 6). 4th Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die untere Öffnung (k2) in einen seitlich neben dem Ia lügelrad der Flüssigkeitspumpe angeordneten Druck erhöhungskanal (mL) ausmündet (Fig. 3 und 4). Liquid pump according to claim and dependent claim 2, characterized in that the lower opening (k2) opens into a pressure-increasing channel (mL) arranged laterally next to the impeller of the liquid pump (Figs. 3 and 4). 5. Flüssigkeitspumpe nach Patentanspru;:h, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb des die Radzellen umschliessenden und mit diesen umlaufenden Radmantels ein Um fangskanal (o1) angeordnet ist, dessen eines Ende mit dem Druckstutzen (c) und dessen anderes Ende mit der Austritts öffnung (n) in Verbindung steht, aus wel cher die Flüssigkeit den Arbeitsraum der Flüssigkeitspumpe verlässt (Fig. 5 und 6). 6. 5. Liquid pump according to patent claim;: h, characterized in that outside of the wheel casing surrounding the wheel cells and encircling them with a circumferential channel (o1) is arranged, one end of which with the pressure port (c) and the other end with the outlet opening ( n) is in connection, from which the liquid leaves the working chamber of the liquid pump (Fig. 5 and 6). 6th Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Öffnung (kz) in den Umfangskanal (o) ausmündet (Fig. 5 und 6). 7. Flüssigkeitspumpe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck öffnung<I>(i2)</I> der Entlüftungspumpe mit der Druckseite bezw. mit dem Druckstut zen (c) der Flüssigkeitspumpe verbunden ist. Liquid pump according to patent claim and dependent claims 2, 4 and 5, characterized in that the lower opening (kz) opens into the circumferential channel (o) (Figs. 5 and 6). 7. Liquid pump according to claim, characterized in that the pressure opening <I> (i2) </I> of the vent pump with the pressure side respectively. is connected to the pressure port (c) of the liquid pump.
CH199867D 1936-02-19 1937-02-05 Liquid pump with rotating cell wheel. CH199867A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE465262X 1936-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199867A true CH199867A (en) 1938-09-15

Family

ID=6540367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199867D CH199867A (en) 1936-02-19 1937-02-05 Liquid pump with rotating cell wheel.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT151557B (en)
CH (1) CH199867A (en)
DK (1) DK54397C (en)
GB (1) GB465262A (en)
NL (1) NL43861C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1152728A (en) * 1965-08-03 1969-05-21 Siemen & Hinsch Gmbh Improvements in or relating to Self-Priming Centrifugal Pumps.
FR2699986B1 (en) * 1992-12-29 1995-02-24 Inst Francais Du Petrole Device and method for transferring a multiphase type effluent in a single pipe.

Also Published As

Publication number Publication date
DK54397C (en) 1938-02-28
GB465262A (en) 1937-05-04
AT151557B (en) 1937-11-25
NL43861C (en) 1938-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781894B4 (en) Self-priming centrifugal pump
EP1186782B1 (en) Submersible pump
DE1915574A1 (en) Rotary piston pump
CH199867A (en) Liquid pump with rotating cell wheel.
DE4039712A1 (en) CIRCUMFERENTIAL RIVER LIQUID PUMP
DE1703090B2 (en) SELF-PRIMING AXIAL CENTRIFUGAL PUMP
DE565019C (en) Self-priming centrifugal pump
DE497595C (en) Single suction centrifugal pump
WO1996024771A1 (en) Side channel pump
DE1528895C3 (en) centrifugal pump
DE701458C (en) Self-priming circulation pump
DE3842349C2 (en)
DE838859C (en) Centrifugal pump with suction stage
DE957097C (en) Self-priming impeller pump
DE1026174B (en) Self-priming centrifugal pump
DE2049460A1 (en) Fluid impeller pump
DE1934168C (en) Self-priming side channel centrifugal pump
DE698485C (en) Self-priming centrifugal pump
DE2037792A1 (en) Centrifugal pump with single inlet
DE901102C (en) Compressor system
AT200005B (en) Centrifugal pump with auxiliary impeller to seal the shaft gap
WO1992018775A1 (en) Self-priming rotary pump
DE509462C (en) Centrifugal pump without stuffing box
CH226992A (en) Device for sealing rotating bodies guided through a wall by means of sealing liquid.
DE911773C (en) Single-stage liquid ring pump for the joint pumping of gases and liquids