CH199013A - Cam gear. - Google Patents

Cam gear.

Info

Publication number
CH199013A
CH199013A CH199013DA CH199013A CH 199013 A CH199013 A CH 199013A CH 199013D A CH199013D A CH 199013DA CH 199013 A CH199013 A CH 199013A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cam
shaft
bevel gear
rotation
axis
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zeiss Firma Carl
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH199013A publication Critical patent/CH199013A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B13/00Gearwork
    • G04B13/007Gearwork with differential work
    • G04B13/008Differentials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  

      Kurvenkörpergetr        iebe.       Die Erfindung bezieht sich auf ein       Kurvenkörperg-etriebe    mit     einem        zweifach     beweglichen Kurvenkörper und einem durch  diesen Kurvenkörper gesteuerten, einfach  beweglichen Taster, der bei Bewegungen des  Kurvenkörpers entsprechend den beiden  Veränderlichen derjenigen Funktion, deren  gemäss die Oberfläche des Kurvenkörpers  geformt ist, eine Bewegung entsprechend  dieser Funktion selbst erfährt.  



  Nach der Erfindung ist der Kurvenkörper  um zwei Achsen drehbar angeordnet, wodurch  sich gegenüber den bekannten Kurvenkörper  getrieben, bei denen der Kurvenkörper um  eine Achse drehbar und längs dieser Achse  verschiebbar angeordnet ist, der Vorteil er  gibt, dass die bei Verschiebungen auftretende  gleitende Reibung vermieden wird. Dadurch  wird es praktisch     zum;    ersten Male ermög  licht, in einem Rechengerät für     artilleri-          stische        Zwecke    eine grössere     Anzahl    von       Kurvenkörpergetrieben    unmittelbar hinter-    einander zu schalten, wobei sich noch der  Vorteil sehr geringen Raumbedarfs ergibt.  



  Zweckmässig werden die beiden Dreh  achsen des Kurvenkörpers     zueinander    senk  recht angeordnet.  



  In der Zeichnung ist in einer     Grundriss-          ansicht    ein Ausführungsbeispiel eines der  Erfindung entsprechenden Getriebes darge  stellt, bei dem sich die beiden Drehachsen des  Kurvenkörpers senkrecht schneiden.  



  Auf einer     Grundplatte    1 ist eine Welle 2  drehbar gelagert. Auf dieser Welle sind zwei  Lagerkörper 3     und    4 lose drehbar gelagert,  von denen der eine, 3, zwei     Kegelradverzah-          nungen    5 und 6, und der andere, 4, zwei       Kegelradverzahnungen    7 und 8 enthält.

   Die  beiden     Kegelra.dverzahnungen    6 und 7 bilden  die beiden     Kronräder        einer        Differentiaägetrie-          bes,    dessen Planetenrad 9     um    einen Zapfen 10  lose drehbar angeordnet ist, der an der  Welle so befestigt ist, dass seine Achse die  der Welle 2 senkrecht schneidet.

   Die Kegel  radverzahnung 5 steht mit einem auf einer      Welle 11 befestigten Kegelrad 12 im Ein  griff. während die     Kegelradverzahnung    8 in  eine     Kegelradverzahnung    13 eingreift, die  einem Lagerkörper 14     angehört.    Dieser  Lagerkörper ist auf der Grundplatte 1 um  eine Achse     X-X    lose     drehbar    gelagert, die  die Achse der Welle 2     senkrecht        schneidet.    In  einer axialen Bohrung des Lagerkörpers 14  ist eine Welle 1 5 lose drehbar gelagert. mit  der ein Kegelrad 16 verschraubt ist. Dieses  Kegelrad greift in ein auf der Welle 2 be  festigtes Kegelrad 17 ein.

   Mit der Welle<B>15</B>  ist noch ein     Arm    18 verschraubt, in dem eine  Welle 19     Rin    eine Achse     Y--I'    drehbar  lagert ist. die die Achse     X-X    senkrecht  schneidet. Zum Antrieb dieser Welle     111    dient  folgende Einrichtung: Ein mit der Welle 19       verschraubtes    Stirnrad ?0 greift in     eine          Stii-ni-aclv        erzalinunb    21 eines     Lagerkörpers    22  ein. der auf     einem    an dem     Arin    18 befestigten  Zapfen 2:3 lose drehbar gelagert ist.

   Eine       Kegelradverzahnung    24 dieses     Lagerkörpers     2? steht mit einer     Keb-elradverzahniinr-        \35     des Lagerkörpers 14 im Eingriff. Mit der  Welle 19 ist ein Arm 26 verschraubt. auf  der ein     Kurvenkörper    27     befestigt    ist. Auf  der Grundplatte 1 ist ein     Arni    28     drehbar          n@elagert,    dessen freies Ende einen     kugel-          fürini,ren    Taster     ?9    bildet. An dem Arm 28  ist ein Kegelrad 30 befestigt, (las in ein  Kegelrad 31 eingreift.

   Dieses Kegelrad 31  ist auf einer     \Felle    32 befestigt, die auf der       Grundplatte    1 drehbar gelagert ist. Durch  eine Feder 33 wird der     Taster    29 mit der  Oberfläche des Kurvenkörpers 27 dauernd in  Berührung gehalten.  



  Die Oberfläche des Kurvenkörpers 27 ist  so geformt, dass die Bewegungen des Tasters  29 einer bestimmten Funktion des Dreh  winkels der Welle 2 und des Drehwinkels    der Welle 11 entsprechen. und zwar unter  Berücksichtigung der Pfeilhöhe des Bogens  34, auf dem sich der Taster 29 bewegt.  



  Die beschriebene und gezeichnete Anord  nung verhindert, dass eine durch Drehen der  Welle 2     veranlasste    Drehung     des    Kurven  körpers 2 7 um die Achse     X-X    eine Drehung  des     Kurvenkörpers    27 um die Achse     Y-Y     zur Folge hat. Das zu diesem Zwecke vor  gesehene     Rückdreh-Differentialgetriebe    6, 7.  9 ist entbehrlich. wenn die Rückdrehung bei  der Formgebung des Kurvenkörpers 27       berücksichtigt    wird.  



  Zum Gebrauch sind die beiden Wellen 2  und 11 entsprechend den beiden Veränder  lichen derjenigen Funktion zu drehen, die  der Formgebung des Kurvenkörpers 27 zu  grundegelegt ist. Dann dreht sich die Welle  32 laufend entsprechend der gesuchten  Funktion.



      Cam gears. The invention relates to a cam mechanism with a twofold moveable cam and a single moveable button controlled by this cam which, when the cam moves in accordance with the two variables of the function whose surface is shaped according to the cam, a movement corresponding to this Function itself.



  According to the invention, the cam is rotatably arranged about two axes, which is driven compared to the known cam, in which the cam is rotatable about an axis and displaceable along this axis, the advantage it gives that the sliding friction that occurs during displacements is avoided . This makes it handy for; For the first time, it was possible to switch a larger number of cam gears directly one after the other in a computing device for artillery purposes, with the advantage of very little space being required.



  Appropriately, the two axes of rotation of the cam are arranged perpendicular to each other.



  In the drawing, an exemplary embodiment of a transmission corresponding to the invention is shown in a plan view, in which the two axes of rotation of the cam body intersect perpendicularly.



  A shaft 2 is rotatably mounted on a base plate 1. Two bearing bodies 3 and 4 are loosely rotatably mounted on this shaft, one of which, 3, contains two bevel gear teeth 5 and 6, and the other, 4, contains two bevel gear teeth 7 and 8.

   The two Kegelra.dverzahnungen 6 and 7 form the two crown gears of a differential gear, the planetary gear 9 is loosely rotatable about a pin 10, which is attached to the shaft so that its axis intersects the shaft 2 perpendicular.

   The bevel gear 5 is with a bevel gear mounted on a shaft 11 in a handle. while the bevel gear teeth 8 engage in a bevel gear teeth 13 which belongs to a bearing body 14. This bearing body is loosely rotatably mounted on the base plate 1 about an axis X-X which intersects the axis of the shaft 2 perpendicularly. In an axial bore of the bearing body 14, a shaft 1 5 is loosely rotatably mounted. with which a bevel gear 16 is screwed. This bevel gear engages in a bevel gear 17 fastened on the shaft 2 be.

   Another arm 18 is screwed to the shaft 15, in which a shaft 19 Rin an axis Y-I 'is rotatably supported. which intersects the axis X-X perpendicularly. The following device is used to drive this shaft 111: A spur gear? 0 screwed to the shaft 19 engages in a pin 21 of a bearing body 22. which is loosely rotatably mounted on a pin 2: 3 attached to the Arin 18.

   A bevel gear 24 of this bearing body 2? is in engagement with a Keb-elradverzahniinr- \ 35 of the bearing body 14. An arm 26 is screwed to the shaft 19. on which a cam 27 is attached. An arm 28 is rotatably mounted on the base plate 1, the free end of which forms a spherical-shaped button? 9. A bevel gear 30 is attached to the arm 28 (which engages in a bevel gear 31.

   This bevel gear 31 is fastened on a head 32 which is rotatably mounted on the base plate 1. The button 29 is kept in constant contact with the surface of the cam body 27 by a spring 33.



  The surface of the cam 27 is shaped so that the movements of the button 29 correspond to a certain function of the angle of rotation of the shaft 2 and the angle of rotation of the shaft 11. namely taking into account the arrow height of the sheet 34 on which the button 29 moves.



  The described and drawn arrangement prevents a rotation of the cam body 27 about the axis X-X caused by the rotation of the shaft 2 from resulting in a rotation of the cam body 27 about the axis Y-Y. The reverse rotation differential gear 6, 7. 9 seen for this purpose is unnecessary. when the reverse rotation is taken into account when shaping the cam body 27.



  For use, the two shafts 2 and 11 are to rotate according to the two Veränder union of the function that the shape of the cam 27 is based on. Then the shaft 32 rotates continuously according to the function sought.

 

Claims (1)

<B>PATEN</B> TAN SPRL C II Kurvenkörpergetriebe mit einem zweifach be\veglichen Kurvenkörper und einem durch diesen Kurvenkörper gesteuerten, einfach be- - #veglichen Taster, der bei Bewegungen des Kurvenkörpers entsprechend den beiden Ver änderlichen derjenigen Funktion, <B> PATEN </B> TAN SPRL C II cam gear with a doubly movable cam and an easily adjustable button controlled by this cam, which, when the cam moves, corresponds to the two variables of the function deren gemäss die Oberfläche des Kurvenkörpers eformt ist, eine Bewegung entsprechend' dieser Funktion selbst erfährt, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kurvenkörper um zwei Achsen drehbar angeordnet ist. UNTERANSPRUCH: Kurvenkörpergetriebe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehachsen des Kurvenkörpers zuein ander senkrecht sind. according to which the surface of the cam body is shaped, experiences a movement corresponding to this function itself, characterized in that the cam body is arranged to be rotatable about two axes. SUBClaim: Cam gear according to patent claim, characterized in that the two axes of rotation of the cam are perpendicular to each other.
CH199013D 1936-11-27 1937-11-12 Cam gear. CH199013A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199013X 1936-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199013A true CH199013A (en) 1938-07-31

Family

ID=5757311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199013D CH199013A (en) 1936-11-27 1937-11-12 Cam gear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199013A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870523C (en) Device for the automatic winding of clocks
CH199013A (en) Cam gear.
DE664137C (en) Curve body gear
AT156408B (en) Cam gear.
DE610144C (en) Friction reduction gear
DE814697C (en) Manual transmission
DE829538C (en) Drive device for the control shaft of automatic swivel arms
DE405367C (en) Device for the stepwise drive of cigarette machine shafts
DE339513C (en) Zero setting for the dials of calculating machines
DE1154048B (en) Shed forming or contactor box changing device
DE430014C (en) Switching device for calculating machines
DE507052C (en) Shuttle changing device for looms
DE449154C (en) Worm or screw gear
DE446638C (en) Self-releasing gear for machine tools
DE856829C (en) Adjustment device for the arm shaft
DE595269C (en) Device for converting a uniform rotary motion into a non-uniform one
DE519776C (en) Switching device for changing the speed of the work table of machine tools
DE582279C (en) Drive device for grate feeder with oscillating throwing shovel
DE841956C (en) Talking machine with plate changing device
DE235025C (en)
DE668446C (en) Transfer device for rotary scales
DE859981C (en) Injection pump
DE422964C (en) Trip device for drives, especially in control clocks
DE766257C (en) Eccentric gear
DE378736C (en) Speed change gearbox with planetary gears