CH197305A - Gripper device for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper. - Google Patents

Gripper device for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper.

Info

Publication number
CH197305A
CH197305A CH197305DA CH197305A CH 197305 A CH197305 A CH 197305A CH 197305D A CH197305D A CH 197305DA CH 197305 A CH197305 A CH 197305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
gripper
locking
switching
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Siem Halske
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH197305A publication Critical patent/CH197305A/en

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  

      Gieifereinrichtung    für     kinematografische    Apparate mit Schaltgreifer  und Sperrgreifer.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine     Grei-          fereinrncUtung    für     kinematografische    Appa  rate, mit Schaltgreifer und     :Sperrgreifer.     



  Bei derartigen     Einrichtungen    ist es be  kannt, den Sperrgreifer von einer besonderen       Kurvenscheibe,    aus zu     steuern,    um .ihn nur  so lange ausser     Eingriff    mit der Filmperfora  tion zu bringen, als die Filmbewegung dies       erfordert.    Solche     Einrichtungen    sind wegen  der Notwendigkeit der     besonderen    Kurven  scheiben     für,die    Steuerung ,des     ,Sperrgreifers          verhältnismä,ssi,g    kompliziert und teuer in der  Herstellung.  



  Bei einer andern     bekannten        Einrichtung     wird ein     Sperrgreifer    unmittelbar durch den  Schaltgreifer angetrieben, dessen Spitze wäh  rend des     @Schalthu'bes        durch    ein     Filmperfora-          tionsloch        hindurchfaZt    und den jenseits des  Filmes     ,gelagerten    Sperrgreifer aus     seiner          Eingriffslage        hinausdrängt.     



  Ein     schwerwiegen@deT    Nachteil dieser Aus-    bildurig     besteht    darin,     da-ss    der     verhäRnis-          mässig    dünne     Zahn    des     @Sehaltgreifens        die     Kraft zum Abheben des Sperrgreifers auf  bringen muss und, da er während der ganzen  Dauer     der        Filmfortschaltbewegung    am     Sperr-          --reifer        entla.nggleitet,        einem.        raschen    Ver  schleiss unterworfen ist.  



  Eine     weitere        bekannte    Einrichtung ver  wendet zum     Steuern    des :Sperrgreifers .den zu  einem zweiarmigen Hebel     engäuzten    Lenker,  der dem Schaltgreifer als Führung dient.

   Der  Sperrgreifer ist dabei mit dem     obern,    der  Schaltgreifer dagegen. mit dem untern Ende       dieses    Hebels gelenkig verbunden.     Diese    Ein  richtung, .die sich     zum        Antrieb    der Greifer  einer Kurbel mit     ,Schubstange    und     eines    wei  teren, .durch eine     komplizieTte        Kurvennut    ge  steuerten Lenkers bedient,     ist    sehr schwierig  herzustellen.

       Ferner        weist    sie den Nachteil  auf,     dass    auch die Bewegungen des Schalt  greifers, bei     welchen    dieser dem Film ge-      nähert oder von diesem entfernt wird, ohne  aber in die     Perforation        einzugreifen.    auf den  Sperrgreifer     übertragen    werden.

       wobei    dieser  eine     sä--ende        Bewegring    im Perforationsloch       ausführt    und somit infolge des von der Auf  wickelspule her     ständig        auf        den    Film ein  wirkenden     Zages    die Perforation     besch@idigen          kann.     



  Bei einer weiteren     bekannten        Einrichtung     wird ein.     Sperrgreifer        über    einen an ihm     an-          LAraehten    Ansatz unmittelbar durch den  Schaltgreifer     gesteuert.    Beim     Naelrohen'ehen     des     Schalt-@reifers    trifft ein     an    ihm ang<B>e</B>  brachter     Fortsa-tz    mit dem genannten     Ansatz     des     .Sperrgreifers    zusammen,

   um diesen aus  der Perforation     auszuheben.    Das     Zuriickfal-          l(-n    in das nächste     Perforationsloeb        erfolgt        arn     Ende des Filmschrittes unter dem Einfluss  einer Feder.  



       CTemäss    der     Erfindun--        werden        alle        an,e-          führten    Nachteile der     bekannten        Crreiferein-          richtungen    vermieden durch ein     Zwisch(,il-          glied    zur     @mwegungsühertracung    vorn Schalt  <U>greifer</U> auf den     Sperrgreifer,    über (las der       Schaltgreifer    im Verlaufe     eine,

          Sc@al@vor-          ga.n_es    vom     Beginn    seines die     Fortsehaltung     des Filmes um einen Bildschritt     bewirkenden     Schalthubes an nur während eines Teil die  ses     Schalthubes    auf den     Sperrgreifer    ein  -wirkt.

   Das     Zwischerr--lied    kann     ausgeführt     werden als     ziveiailmigilll    Hebel. der     uni    eine       feste    Drehachse     .schwenkbar    ist und der     wäh..          rend    eines Teils jedes Arbeitsspiels die     An-          triebsbeweguiig    vom     Schaltgreifer    auf den       Sperrgreifer        überträgt.    ['in dem     Schaltgrei-          fer    eine     möglichst    einfache Form  <RTI  

   ID="0002.0071">   --eben    zu  können, wird dabei dieser     zweiarmige        Hebel          zweckmässig    mit einer     #-1bki,öpfung    versehen,  durch die eine an diesem Hebel     vorgesehene     Gleitfläche in die Nähe der     Filnifiilirurigs-          nahn    kommt. Den     ,ich    bei dem     Beweguri          ablauf        er"ebenderi        Bedingungen    kann dabei  auf einfachste Weise dadurch     genügt    werden.

         da.ss    ein Teil der am     zweiarmigen    Hebel     vor-          n#esehenen        CTleitflä.che        für        rlen        Schaltgreifer          bei    einer bestimmten     Stellung    des Hebels par  allel zur Filmführung verläuft.

       I.'m    ein<B>-all-</B>  mähliches     Zurückgleiten    des     Sperrgreifers     
EMI0002.0098     
  
    ,egen <SEP> die <SEP> Sperrstellung <SEP> hin <SEP> zu <SEP> ermöglichen,
<tb>  wird <SEP> dabei <SEP> die <SEP> Gleitfläche <SEP> des <SEP> Zwischen  lrebels <SEP> nahe <SEP> ihrem <SEP> Ende <SEP> vorteilhaft <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  Ahschrä <SEP>  < Dung <SEP> versehen. <SEP> Die <SEP> Antriebsverbin  dung <SEP> z@@i,schen <SEP> denn <SEP> genannter, <SEP> Zwiselienhebel
<tb>  und <SEP> dein <SEP> Sperrreifer <SEP> lässt <SEP> sieh <SEP> dabei <SEP> auf <SEP> ein  fae.hste <SEP> Weise <SEP> erreichen.

   <SEP> durch <SEP> eine <SEP> seitliche
<tb>  Abbiegung <SEP> an <SEP> einem <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Zwischen  hebels, <SEP> wobei <SEP> diese <SEP> Abbiegung <SEP> den <SEP> zum <SEP> Bei  spiel <SEP> über <SEP> eine <SEP> Blattfeder <SEP> befestigten <SEP> Sperr  mittels <SEP> eures <SEP> an <SEP> ihm <SEP> arrgehraehten
<tb>  Ansatzes <SEP> erfasst. <SEP> Im <SEP> übrigen <SEP> empfiehlt <SEP> es
<tb>  ich <SEP> dabei. <SEP> die <SEP> Form <SEP> des <SEP> Zwiselien.hebels <SEP> be  sonders <SEP> an <SEP> seinem <SEP> die <SEP> Gleitfläche <SEP> für <SEP> den
<tb>  Schalt"reifer <SEP> tragenden <SEP> Teil <SEP> so <SEP> zu <SEP> wählen,
<tb>  ,lass <SEP> der <SEP> Sperrgreifer <SEP> im <SEP> gleichen <SEP> Zeitpunkt
<tb>  #lie <SEP> F <SEP> ilmperforation <SEP> verlässt, <SEP> in <SEP> dem <SEP> der
<tb>  Schaltgreifer <SEP> in <SEP> diese <SEP> eingreift.
<tb>  



  Die <SEP> Zciehnun- <SEP> gibt <SEP> ein <SEP> Ausführun,sbei  spiel <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> wieder, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> stellt
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> Seitetransicht <SEP> und <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> .eine <SEP> Vor  derausicht <SEP> derselben <SEP> dar. <SEP> Der <SEP> Schaltgreifer
<tb>  ia <SEP> init <SEP> 1 <SEP> bezeichnet. <SEP> Er <SEP> erhält. <SEP> :einem <SEP> Antrieb
<tb>  dm-eh <SEP> die <SEP> Kurbel <SEP> ? <SEP> und <SEP> ist. <SEP> mit <SEP> Hilfe <SEP> eine:
<tb>  ;,.tr <SEP> illtrr <SEP> befestigten <SEP> Bolzens <SEP> :3 <SEP> in <SEP> einem <SEP> Imr  venförmigenSchlitz <SEP> -1 <SEP> gefiihrt. <SEP> Nahe <SEP> seinem
<tb>  obern <SEP> Ende <SEP> ist <SEP> der <SEP> Schaltgreifer <SEP> 1 <SEP> seitlicb
<tb>  unigebogen, <SEP> Lind <SEP> der <SEP> einen <SEP> seitlichen <SEP> Vor  :

  prting <SEP> bildende <SEP> umgebogene <SEP> Teil <SEP> 5 <SEP> trägt. <SEP> den
<tb>  irr <SEP> die <SEP> Perforation <SEP> eingreifenden <SEP> Zahn <SEP> El. <SEP> Die
<tb>  :itisser.e <SEP> Tante <SEP> dieses <SEP> Zahne: <SEP> beschreibt <SEP> bei
<tb>  der <SEP> Prehune- <SEP> der <SEP> Kurbel <SEP> ? <SEP> den <SEP> durch <SEP> die
<tb>  Kizrwo <SEP> 7 <SEP> dargestellten <SEP> Weg.
<tb>  



  Der <SEP> Sperrgreifer <SEP> ist <SEP> mit; <SEP> R <SEP> bezeichnet. <SEP> 3lit
<tb>  iliili <SEP> i1 <SEP> eine <SEP> Blattfeder <SEP> 9 <SEP> fast <SEP> verbunden,
<tb>  die <SEP> bei <SEP> 1(1 <SEP> am <SEP> Kamerarahmen <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  Schraube <SEP> befestigt <SEP> ist <SEP> und <SEP> die <SEP> als <SEP> Gelenk
<tb>  dient.
<tb>  



  Die <SEP> Antriebsverbindung <SEP> zwischen <SEP> dem
<tb>  Schaltgreifer <SEP> 1 <SEP> und <SEP> dem <SEP> Sperrgreifer <SEP> R <SEP> wird
<tb>  lier@@cstellt <SEP> durch <SEP> einen <SEP> ein <SEP> Zwischenglied
<tb>  bildenden <SEP> z-,\-eiarmigen <SEP> Hebel <SEP> 11, <SEP> der <SEP> bei <SEP> 1?
<tb>  urn <SEP> einen <SEP> eine <SEP> Drehachse <SEP> bildenden <SEP> ortsfesten
<tb>  Bolzen <SEP> drehbar <SEP> gelagert <SEP> ist. <SEP> Das <SEP> nach <SEP> dein
<tb>  Selraltg-reifer <SEP> zii <SEP> gerichtete <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Hebels
<tb>  11.

   <SEP> ist <SEP> nach <SEP> der <SEP> Filmführung <SEP> zu <SEP> gekröpft,
<tb>  nrn <SEP> zu <SEP> ermöglichen, <SEP> dass <SEP> die <SEP> seitliche <SEP> Abbie  gung <SEP> 1 <SEP> des <SEP> Schaltgreifers <SEP> auf <SEP> der <SEP> Fläche <SEP> 13              des        Zwischenhebels        entlanggleiten    kann. An  ihrem einen Ende weist die Gleitfläche eine       Abschrägung        1.3a    auf, die nach .dem Nieder  drücken     :des    untern Endes des Hebels 11 :des  sen allmähliches Zurückgleiten in die Ruhe  stellung zulässt.  



  Die     Wirkungsweise    der Einrichtung ist       folgende:     Im Verlauf einer Umdrehung der Kurbel  2 beschreibt,     wie    bereits oben erwähnt., die  untere Kante der     Greiferspitze    unter dem  Einfluss der kurvenförmigen     Führung    4 :die  mit 7 bezeichnete Kurve. Gleichzeitig     be-          zvegt    sieh der Berührungspunkt zwischen der  seitlichen Abbiegung 5 und dem zweiarmigen  Hebel 11 auf der Kurve 15.

   Wenn sich also  jetzt die Kurbel 2 aus der in     Fig.    1 gezeich  neten     'Stellu.ng    in Richtung     des    Pfeils 1-6 zu  drehen     beginnt,    bewegt sich der     @SchaltgTeifer     in .die Perforation hinein;     gleichzeitig    wird       durch    die     seitliche    Abbiegung 5 des Schalt  greifers 1 das untere Ende     des    Hebels 11 auf  den Film 17 zu bewegt.

   Dabei hebt die in  einen Ansatz     des        'Sperrgreifers    8 eingreifende       Abbiegung    l     1ä    des Hebels 11 .den Sperrgrei  fer 8 aus der Filmperforation     heraus.    Das  Ausheben des Sperrgreifers geht also     erst    im  .Moment vor sich, während :der     .Schaltgreifer     in die Perforation eintritt. Unmittelbar dar  auf beginnt der Schalthub     .des    :Schaltgreifers.

    Bewegt sich im     weiteren    Verlauf der Dre  hung der Kurbel 2 der     SchaltgTeifer    nach  unten, wobei :die     Fortscha-ltun:g    des Filmes  um einen     Bildsühritt    erfolgt, so gleitet die  Abbiegung 5     zunächst    auf dem G     leitflächen-          teil    13     ;des    Hebels 11 entlang, bis sie an :die       Abschrägung    der Gleitfläche 13a kommt, an  welcher sie entlang     ;

  gleitet,    wobei letztere dem  Hebel 11,     sowie        dem    Sperrgreifer 8 unter der  Wirkung     der    Feder 9     da,s        Zurückfallen    ge  gen die     Sperrstellung    hin gestattet.     Etwa     nach dem     Zurücklegen        .des    halben Schalt  hubes des     @SchaltgTeifers    1 verlässt der abge  bogene Teil 5 :des     ,Schaltgreifers        1,die        @Schräg-          fläche        13ca    :

  des     Zwischengliedes    und     damit     das     Zwischenglied.    Von :diesem Zeitpunkt  wirkt der     ;Schaltgreifer    nicht mehr auf :den  Sperrgreifer 8     .ein.    Der     ,S:chalthub        ist    der Teil    der     Schaltgreiferbewegung,    der das Fort  schalten :des     Filmes    um einen     Bildschritt    be  wirkt.

   Der     ':Sperrgreifer    liegt jetzt auf dem  Film auf. .Sobald     das    nächste     Perforations-          loch    in :den Bereich der Spitze des     @Sperrgrei-          fers    8 kommt, fällt diese hinein, um die Film  bewegung     eindeutig    zu begrenzen.

   Während  sich der     iSchaltgreifer    in die für einen neuen       Sohaltvorgang        erforderliche        -Stellung        zurück-          bewegt    - während also die eben :genannten  Punkte die     gCbogenen    Teile der Kurve 7       bezw.    1-5 bis zu -der in     Fi,g.    1     ;gezeigten    'Stel  lung beschreiben - besteht     zwischen    dem       Schaltgreifer    1 und dem Sperrgreifer 8 keine  Antriebsverbindung, so     dass    :

  die sichere     Ein-          gi-iffslage    des     iSperr.greifers    während der     -Be-          lichtun:g    -in keiner Weise     gestört    werden  kann.

   Das ist .deshalb wichtig,     weil    bei :dem  hohen     :Grad    -der bei     iSchmalfilmen    üblichen  Vergrösserung, der :durch :die :in     letzter    Zeit       erreichten        Verbesserungen    :des     Auflösungs-          vermögens    der     Umkehremulsion    und     der    Auf  nahmeoptik möglich wurde, schon :die     .gering-          sten        Lageänderungen    :

  des Filmes zu     sicht-          ba.ren        Unsohärfen    führen     müssten.    Der     Teil     1.3 der     Gleitfläche    ist bei der     :dargestellten     Lage des Hebels 11 parallel zur Filmfüh  rung.  



  Im     untern    Teil der     Zeichnung    sind die       Bewegungsvorgänge    der einzelnen Teile zu  sammen mit denen des     Apparatverschlueses     noch im Zusammenhang     dargestellt.    Während  .die Kurbel 2 den Bogen     A-B    zurücklegt,  tritt der     Schaltgreifer    in -die     Filmperforation     ein.

   Während des     ersten    Teils dieser Bewe  gung, nämlich     beim        Zurücklegen    :des Bogens       C-D,        wird    der     Sperrgreifer    8     aus        :der.Per-          foration    herausgehoben. Der Filmtransport  erfolgt während der Bewegung der Kurbel 2  von der     :Stellung    B in die     iStellung    E.

   Wäh  rend der Bewegung     zwischen    :den     Stellungen     D und F wird der Sperrgreifer durch .:den       Sch,altg'reifer    in abgehobener     :Stellung    gehal  ten. Er kann     zwischen    den     Stellungen    F und  G gegen :die     Sperrstellung        hin        zurückgleiten.          In    G sitzt die     :Sperrgreiferspitze,    die jetzt der       Einwirkung    :des Schaltgreifers 1 enthoben       isst,    auf     :dem    Film auf, bis sie wieder in :

  die      Perforation einfällt.     Während    der Kurbel  drehung von E nach H verlässt der Schalt  greifer die Perforation, um im Verlauf der  Drehung von H nach A in die     gezeichnete          Stellung        zuivckzukehren.    Die     Bewegungen     des zum     Beispiel    als     Schieber        ausgebildeten     Verschlusses sind folgende:

   Während die  Kurbel 2 die Stellung 7 durchläuft,     beginnt     der     Verschluss    sich zu schliessen, um von     den     Stellungen     Z>'-L    ganz     geschlossen    zu blei  ben.     Zwischen    den Stellungen L und 31 er  folgt das     Offnen    des     Verschlusses.  



      Gripper device for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper. The invention relates to a Grei- fereinrncUtung for cinematographic apparatus, with switch gripper and: locking gripper.



  In such devices, it is known to control the locking gripper from a special cam, in order to bring it out of engagement with the film perforation only as long as the movement of the film requires it. Such devices are relatively complicated and expensive to manufacture because of the need for the special curves for the control, the locking claw.



  In another known device, a locking gripper is driven directly by the switching gripper, the tip of which snaps through a film perforation hole during the switching stroke and pushes the locking gripper located on the other side of the film out of its engaged position.



  A serious disadvantage of this training is that the relatively thin tooth of the holding gripper has to generate the force to lift the locking gripper and because it releases the locking gripper for the entire duration of the film advancement movement .nggleitet, a. is subject to rapid wear.



  Another known device uses ver to control the: locking gripper .den to a two-armed lever handlebar, which serves as a guide for the shift gripper.

   The locking gripper is with the upper one, the switching gripper against it. hinged to the lower end of this lever. This device, which uses a crank with a push rod and a further link controlled by a complicated cam groove to drive the grippers, is very difficult to manufacture.

       Furthermore, it has the disadvantage that the movements of the switch gripper during which it is approached or removed from the film, but without intervening in the perforation. transferred to the locking gripper.

       this executes a sawing movement ring in the perforation hole and can therefore damage the perforation as a result of the constant acting on the film from the take-up reel.



  In another known device, a. The locking gripper is controlled directly by the switching gripper via a approach attached to it. When the switch @ rifle is approached, a continuation applied to it meets with the mentioned approach of the .locking claw,

   to dig it out of the perforation. Falling back into the next perforation hole takes place at the end of the film step under the influence of a spring.



       According to the invention, all of the disadvantages of the known cripper devices are avoided by an intermediate (, il-member for @mwegungsühertracung the switch <U> gripper </U> on the locking gripper, over (read the switching gripper in Run a

          Sc @ al @ vor- ga.n_es from the beginning of its switching stroke causing the film to be continued by one frame step onwards only during part of this switching stroke acts on the locking gripper.

   The intermediate link can be designed as a civilian lever. which can be swiveled by a fixed axis of rotation and which during part of each work cycle transfers the drive movement from the switching gripper to the locking gripper. ['A form as simple as possible <RTI in the shift gripper

   ID = "0002.0071"> - to be able to do this, this two-armed lever is expediently provided with a # -1bki, opening through which a sliding surface provided on this lever comes close to the filnifiilirurigs- nahn. The very same conditions can be met in the simplest way in the process.

         that a part of the C-guide surface for the switch gripper seen on the two-armed lever in front runs parallel to the film guide when the lever is in a certain position.

       I'm <B> -all- </B> gradual sliding back of the locking claw
EMI0002.0098
  
    , egen <SEP> enable the <SEP> locking position <SEP> to <SEP> to <SEP>,
<tb>, <SEP> becomes <SEP> the <SEP> sliding surface <SEP> of the <SEP> between lrebels <SEP> near <SEP> its <SEP> end <SEP> advantageously <SEP> with <SEP> one
<tb> Ahschrä <SEP> <Dung <SEP> provided. <SEP> The <SEP> drive connection <SEP> z @@ i, between <SEP> then <SEP> named, <SEP> double lever
<tb> and <SEP> your <SEP> blocker <SEP> lets <SEP> see <SEP> thereby <SEP> reach <SEP> in the easiest <SEP> way.

   <SEP> through <SEP> a <SEP> on the side
<tb> turn <SEP> at <SEP> one <SEP> end <SEP> of the <SEP> intermediate lever, <SEP> where <SEP> this <SEP> turn <SEP> the <SEP> to <SEP> at play <SEP> over <SEP> a <SEP> leaf spring <SEP> fastened <SEP> lock with <SEP> your <SEP> to <SEP> it <SEP> locked
<tb> approach <SEP> recorded. <SEP> In the <SEP> other <SEP> <SEP> recommends it
<tb> I <SEP> with it. <SEP> the <SEP> form <SEP> of the <SEP> double lever <SEP> especially <SEP> on <SEP> its <SEP> the <SEP> sliding surface <SEP> for <SEP> the
<tb> Switch "mature <SEP> carrying <SEP> part <SEP> so select <SEP> to <SEP>,
<tb>, let <SEP> the <SEP> locking gripper <SEP> in the <SEP> same <SEP> time
<tb> #lie <SEP> F <SEP> ilmperforation <SEP> leaves, <SEP> in <SEP> the <SEP> of
<tb> Switching gripper <SEP> in <SEP> this <SEP> engages.
<tb>



  The <SEP> drawing- <SEP> indicates <SEP> a <SEP> execution, for example <SEP> of the <SEP> invention <SEP>, <SEP> and <SEP> represent <SEP>
<tb> Fig. <SEP> 1 <SEP> a <SEP> page view <SEP> and <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> .a <SEP> in front of the <SEP> view of the same <SEP>. < SEP> The <SEP> switching gripper
<tb> generally means <SEP> init <SEP> 1 <SEP>. <SEP> He <SEP> receives. <SEP>: a <SEP> drive
<tb> dm-eh <SEP> the <SEP> crank <SEP>? <SEP> and <SEP> is. <SEP> with <SEP> help <SEP> one:
<tb>;,. tr <SEP> illtrr <SEP> attached <SEP> bolt <SEP>: 3 <SEP> in <SEP> a <SEP> in the venous slot <SEP> -1 <SEP>. <SEP> Near <SEP> his
<tb> top <SEP> end <SEP> is <SEP> the <SEP> switching gripper <SEP> 1 <SEP> on the side
<tb> not curved, <SEP> and <SEP> the <SEP> a <SEP> side <SEP> in front:

  prting <SEP> forming <SEP> bent <SEP> part <SEP> 5 <SEP> carries. <SEP> the
<tb> irr <SEP> <SEP> perforation <SEP> engaging <SEP> tooth <SEP> El. <SEP> The
<tb>: itisser.e <SEP> aunt <SEP> this <SEP> teeth: <SEP> describes <SEP> at
<tb> the <SEP> Prehune- <SEP> the <SEP> crank <SEP>? <SEP> the <SEP> through <SEP> the
<tb> Kizrwo <SEP> 7 <SEP> shown <SEP> way.
<tb>



  The <SEP> locking gripper <SEP> is <SEP> with; <SEP> R <SEP> means. <SEP> 3lit
<tb> iliili <SEP> i1 <SEP> one <SEP> leaf spring <SEP> 9 <SEP> almost <SEP> connected,
<tb> the <SEP> at <SEP> 1 (1 <SEP> on the <SEP> camera frame <SEP> through <SEP> a
<tb> screw <SEP> fastened <SEP> is <SEP> and <SEP> the <SEP> as <SEP> joint
<tb> serves.
<tb>



  The <SEP> drive connection <SEP> between <SEP> the
<tb> switching gripper <SEP> 1 <SEP> and <SEP> the <SEP> locking gripper <SEP> R <SEP>
<tb> lier @@ c provides <SEP> with <SEP> a <SEP> a <SEP> intermediate link
<tb> forming <SEP> z -, \ - egg-armed <SEP> lever <SEP> 11, <SEP> the <SEP> at <SEP> 1?
<tb> urn <SEP> a <SEP> a <SEP> axis of rotation <SEP> forming a <SEP> stationary
<tb> Bolt <SEP> is rotatable <SEP> mounted <SEP>. <SEP> The <SEP> after <SEP> your
<tb> Selraltg-mature <SEP> zii <SEP> directional <SEP> end <SEP> of the <SEP> lever
<tb> 11.

   <SEP> is <SEP> after <SEP> the <SEP> film guide <SEP> cranked to <SEP>,
<tb> nrn <SEP> to <SEP> enable <SEP> that <SEP> the <SEP> lateral <SEP> turn <SEP> 1 <SEP> of the <SEP> switching gripper <SEP> on <SEP> the <SEP> surface <SEP> 13 of the intermediate lever can slide along. At one end, the sliding surface has a bevel 1.3a which, after pressing down: the lower end of the lever 11: the sen allows gradual sliding back into the rest position.



  The mode of operation of the device is as follows: In the course of one revolution of the crank 2, as already mentioned above, describes the lower edge of the gripper tip under the influence of the curved guide 4: the curve marked 7. At the same time, the point of contact between the lateral bend 5 and the two-armed lever 11 on the curve 15 can be seen.

   So if the crank 2 starts to rotate from the position shown in FIG. 1 in the direction of the arrow 1-6, the @SchaltgTeifer moves into .die perforation; at the same time, the lower end of the lever 11 is moved to the film 17 by the lateral bend 5 of the switch gripper 1.

   The bend l 1ä of the lever 11, which engages in an approach of the 'locking gripper 8, lifts the locking gripper 8 out of the film perforation. The locking gripper is only lifted out at the moment, while: the switching gripper enters the perforation. The switching stroke of the: switching gripper begins immediately afterwards.

    If, in the further course of the rotation of the crank 2, the gear lever moves downwards, whereby: the film is advanced by one image step, the bend 5 initially slides on the sliding surface part 13; of the lever 11, until it comes to: the bevel of the sliding surface 13a along which it comes;

  slides, the latter the lever 11, as well as the locking claw 8 under the action of the spring 9 there, s falling back ge conditions allowed the locking position. After about half the switching stroke of the @SchaltgTeifers 1, the bent part 5: of the, switchgear 1, leaves the @ inclined surface 13ca:

  of the pontic and thus the pontic. From: this point in time, the; switching gripper no longer acts on: the locking gripper 8. The, S: switching stroke is the part of the switch gripper movement that causes the film to be switched by one frame step.

   The ': blocking gripper is now on the film. As soon as the next perforation hole comes into: the area of the tip of the locking gripper 8, it falls in to clearly limit the film movement.

   While the switching gripper moves back into the position required for a new holding process - while the points just mentioned are the curved parts of curve 7 and 1-5 up to -the in Fi, g. 1; describe the position shown - there is no drive connection between the shift gripper 1 and the locking gripper 8, so that:

  the secure entry position of the locking gripper cannot be disturbed in any way during the illumination.

   This is important because with: the high: degree - the usual enlargement of narrow films, which: through: the: recent improvements: the resolution of the reversal emulsion and the recording optics was possible: the .low - most changes in position:

  of the film would have to lead to visible insubordination. The part 1.3 of the sliding surface is in the: illustrated position of the lever 11 parallel to the Filmfüh tion.



  In the lower part of the drawing, the movements of the individual parts are shown together with those of the device lock still in context. While .die crank 2 moves the sheet A-B back, the switch gripper enters the film perforation.

   During the first part of this movement, namely when laying back: the sheet C-D, the locking gripper 8 is lifted out of: the perforation. The film is transported while the crank 2 is moved from: Position B to i position E.

   During the movement between: the positions D and F, the locking gripper is held by.: The switch, old gripper in the raised: position. It can slide back between the positions F and G against: the locked position. In G sits the: locking claw tip, which is now relieved of the action: of the switching claw 1, on: the film until it is back in:

  the perforation collapses. During the crank rotation from E to H, the switch gripper leaves the perforation in order to return to the position shown in the course of the rotation from H to A. The movements of the shutter, for example designed as a slide, are as follows:

   While the crank 2 passes through the position 7, the shutter begins to close in order to remain completely closed from the positions Z> '- L. Between the positions L and 31 he follows the opening of the shutter.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Greifereinrichtung für kinematografische Apparate, mit Schaltgreifer und Sperrgrei fer, gekennzeichnet durch ein Zwischenglied zur Bewegungsübertragung vom Schaltgrei fer auf den Sperrgreifer, über das .der Schalt greifer im Verlaufe eines @Schaltvorgange,# vom Beginn seines die Fortschaltung des Filmes um einen Bildschritt bewirkenden Schalthubes an nur während eines Teils die ses Schalthubes auf den Sperrgreifer ein wirkt. <B> PATENT CLAIM: </B> Gripper device for cinematographic apparatus, with switching gripper and locking gripper, characterized by an intermediate element for transferring movement from the shift gripper to the locking gripper, via which .the switching gripper in the course of a @ switching process, # from the beginning of its Advancement of the film by one frame step effecting switching stroke on only during part of this switching stroke acts on the locking gripper. UN TERAN SPRüCHE 1. Greifereinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwi schenglied zwischen Schaltgreifer und Sperrgreifer als um eine ortsfeste Dreh achse schwenkbarer zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der während eines Teils jedes Fortschaltvorganges die Antriebsbe- wegUng vom Schaltgreifer auf den Sperr greifer überträgt. ?. UN TERAN PROBLEMS 1. Gripper device according to patent claim, characterized in that the intermediate link between the shift gripper and locking gripper is designed as a two-armed lever pivotable about a stationary axis of rotation, which during part of each indexing process transfers the drive movement from the shift gripper to the locking gripper. ?. Greifereinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kröpfung des zweiarmigen Hebel, durch die eine an diesem Hebel vorgesehene Gleitfläche, die mit einem seitlichen Vorsprung des Schaltgreifers zusammenwirkt, in der Nähe der Film- führun; Gripper device according to claim and dependent claim 1, characterized by a crank of the two-armed lever, through which a sliding surface provided on this lever, which cooperates with a lateral projection of the switch gripper, in the vicinity of the film guide; gsbahn sich befindet. 3. Greifereinrichtun.g nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet"dass ein Teil der am zweiarmi gen Hebel für .die Bewegungsübertragung vorgesehenen und mit dem Schaltgreifer zusammenwirkenden Gleitfläche bei einer bestimmten Stellung des Hebels parallel zur Filmfübrung verläuft. gsbahn is located. 3. Greifereinrichtun.g according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in "that part of the two-arm lever for .the movement transmission provided and interacting with the switching gripper sliding surface at a certain position of the lever runs parallel to the film guide. -l. Greifereinrichtun:,r nach Patentanspruch und lTnteransprüehen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet. dass die Gleitfläche des Hebels für die Bewegungsühertragun < g vom .Schaltgreifer auf den Sperrgreifer nahe ihrem einen Ende eine Absehrägung aiufweist, die ein allmähliches Zuriiekbe- @c@gen des ; - 1. Gripper device:, r according to patent claim and subclaims 1 to 3, characterized. that the sliding surface of the lever for the transfer of movement from the .Switching gripper to the locking gripper near one end thereof has a cut-off which enables a gradual backward movement of the; Sperrgreifers gegen die, Sperr stellung hin gestattet. 5. Greifereinrichtung nach Patentanspruch gekennzeichnet durch eine seitliche Abbie gung am als zweiarmigen Hebel ausgebil deten Zwischenglied, die den durch eine Blattfeder mit dem Rahmen des Appara tes in Verbindung stehenden Sperrgreifer mittels eines an diesem befestigten An satzes erfasst. G. G reifereinrichtung nach Patentanspruch. Blocking claw against the, blocking position permitted. 5. Gripper device according to claim characterized by a lateral bend on as a two-armed lever ausgebil Deten intermediate member that detects the locking gripper connected by a leaf spring to the frame of the Appara by means of a set attached to this. G. G gripper device according to claim. gekennzeichnet durch eine solche Form gebung des als Hebel ausgebildeten Zwi- schengliedes für die Bewegungsübertra.- g.,rling vom Schaltgreifer auf den Sperr greifer, dass der Sperrgreifer die Filmper foration in dem gleichen Zeitpunkt ver- lässt, indem der Schaltgreifer in diese ein tritt. characterized by such a shape of the intermediate link designed as a lever for the movement transmission, ring from the shift gripper to the locking gripper that the locking gripper leaves the film perforation at the same point in time as the shift gripper enters it .
CH197305D 1936-01-04 1936-12-19 Gripper device for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper. CH197305A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE197305X 1936-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197305A true CH197305A (en) 1938-04-30

Family

ID=5756295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197305D CH197305A (en) 1936-01-04 1936-12-19 Gripper device for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197305A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE942061C (en) Single-lens reflex camera with coupled film transport and shutter lift
DE2357741A1 (en) PHOTOCAMERA WITH A LENS TUBE
DE2343890A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE1806932A1 (en) Cinema projector
CH197305A (en) Gripper device for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper.
DE2823628C2 (en) Shutter actuator
DE2315178B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A WALKING HANDLE
DE735122C (en) Multiplier camera
DE746553C (en) Overlay device for double projectors or the like.
DE2544081A1 (en) BELLOW DEVICE WITH AN AUTOMATIC SHUTTER LOCKING DEVICE
DE634353C (en) Focal plane shutter camera with time drive
DE2460678C3 (en) Device for extending the exposure time for a film camera
DE973640C (en) Photographic shutter with swinging sectors
DE743801C (en) Snapshot setting device for photographic lenses
DE939193C (en) Photographic lens shutter
DE589203C (en) Lens shutter
DE706315C (en) Photographic camera with focal plane shutter
DE332743C (en) Exposure regulator for film copiers
AT88888B (en) Photographic film camera.
DE378659C (en) Resiliently closing lens shutter
DE926584C (en) Automatic photographic shutter with flash switch
DE747804C (en) Series photo camera
AT151449B (en) Gripper arrangement for cinematographic apparatus with switching gripper and locking gripper.
DE592889C (en) Focal plane shutter with curtains that run off at the same time
DE1187127B (en) Switching device for triggering optionally adjustable switching processes for photographic or cinematographic recording devices