Eisenbahnsicherungseinrichtung, bei welcher eine Vorrichtung bei Vorbeifahrt eines Zuges an einer Streckenvorrichtung in der einen Fahrtrichtung betätigt wird, bei einer Vorbeifahrt in der Gegenrichtung dagegen nicht. Bei verschiedenen Einrichtungen im ELs.en- bahnsicherungswesen wird eine Richtungs empfindlichkeit benötigt, das heisst die Ein richtung soll bei Vorliegen der einen Fahrt- richtung ansprechen, bei Vorliegen ,der an dern :
dagegennicht. Dies ist zum Beispiel der Fall bei Aehszähleinrichtungen, Warnanlagen an Überweben und aderbleichen mehr. Bei diesen Einrichtungen verwendet man für die Steuerung der Relais der Einrichtung iso lierte Schienen oder Schienenkontakte, z. B. Riadtaster, je nach den vorliegenden Verhält nissen.
Es ist nun noch zu berücksichtigen, dass diese Anlagen auch bei einem etwaigen Leitungsbruch oder Spannungsausfall .immer im Sinne der Sicherheit wirken müssen.
Gemäss Ader Erfindung wird dies in ein facher Weise dadurch erreicht, dass ein Hilfs relais vorgesehen ist, das im Ruhezusstan@d der Sicherungseinrichtung nicht erregt ist und das über zwei iStromkreiszweige Strom erhalten kann, in welchen .Stromkreiszweigen je ein Kontakt liegt, von denen :
der eine be zogen auf die eine der Gleisriehtungen vor und der andere hinter dem Kontakt liegt, über welchen ein im Ruhezustand der Ein- riclitung erregtes Rauptrelaisgespeist wird.
Ausführungsbeispiele des Erfiudungss- gegenstaudes sind in der Zeichnung veran- schaulieht und im folgenden näher erläutert.
Hierbei zeigt Abb. 1 das ;grundsätzliche Schaltbild, Abb. 2 ,das ,S,eba.ltbil.d bei einbezeichnetem h-Federradtaster, Abb. 3 ein Beispiel der Anordnung von isolierten Schienen, welche in der Schaltung nach Abb. 2 an Stelle des Radtasters vor gesehen sein können.
In Abb. 1 sei 5 ein Relais, über welches eine Signaleinrichtung betätigt werden, zum
EMI0002.0001
Beispiel <SEP> ein <SEP> Signal <SEP> nach <SEP> der <SEP> Durchfahrt <SEP> eines
<tb> Zuges <SEP> in <SEP> die <SEP> "Halt"-Stellun:
g <SEP> gebracht <SEP> wer ,den <SEP> soll. <SEP> Dieses <SEP> Relais <SEP> a <SEP> ist <SEP> im <SEP> Ruhezustand
<tb> der <SEP> Anlage <SEP> erregt <SEP> in <SEP> einem <SEP> Stromkreis <SEP> ülxer
<tb> einen <SEP> Kontakt <SEP> <B>10</B> <SEP> an <SEP> einem <SEP> Radtaster, <SEP> wel cher, <SEP> wie <SEP> aus <SEP> Abb. <SEP> ? <SEP> ersichtlich <SEP> ist. <SEP> auch <SEP> aus
<tb> drei <SEP> hintereinandergesehalteten <SEP> l,.'irrzelkoiitalz teri <SEP> 322, <SEP> 332, <SEP> 312 <SEP> bestehen <SEP> kann. <SEP> Es <SEP> ist <SEP> nun
<tb> ein <SEP> als <SEP> Sperrelais <SEP> wirkendes <SEP> Hilfsrelais <SEP> 0
<tb> vorgesehen, <SEP> das <SEP> im <SEP> Ruhezu.;
tand <SEP> tlt,r <SEP> AnlaIge
<tb> nicht <SEP> erregt <SEP> ist. <SEP> ['in <SEP> das <SEP> Relais <SEP> .5, <SEP> das <SEP> noch
<tb> Kontakte <SEP> zur <SEP> Steuerung <SEP> des <SEP> Hilfsrelais <SEP> (i <SEP> a.uf weisi@ri <SEP> müsste. <SEP> nicht <SEP> mit <SEP> Kontakten <SEP> zu <SEP> über laden. <SEP> ist <SEP> ein <SEP> besonderes <SEP> Relais <SEP> 7 <SEP> für <SEP> .die
<tb> Einschaltung <SEP> der <SEP> S:ignaleinrieht.ung <SEP> vorhan den, <SEP> wobei <SEP> das <SEP> Relais <SEP> 5 <SEP> 111111 <SEP> nur <SEP> als <SEP> :Steuer relais <SEP> arbeitet. <SEP> Es <SEP> sind <SEP> hierbei <SEP> lediglich <SEP> die
<tb> Kontakte <SEP> des <SEP> Relais <SEP> 5, <SEP> die <SEP> die <SEP> :
Signaleinrich tung <SEP> betätigen <SEP> müssten, <SEP> an <SEP> ein <SEP> besonderes
<tb> Relais <SEP> 7 <SEP> gelegt.. <SEP> das <SEP> aber <SEP> stets <SEP> gleichzeitig
<tb> mit <SEP> dein <SEP> Relais <SEP> erregt <SEP> bezw. <SEP> nicht <SEP> erregt
<tb> ist. <SEP> Da.:. <SEP> Relais <SEP> fi <SEP> kann <SEP> über <SEP> einen <SEP> weiteren
<tb> Kontakt <SEP> 11 <SEP> am <SEP> Radtaster, <SEP> der <SEP> sieh, <SEP> wie <SEP> aus
<tb> Ahb. <SEP> ? <SEP> ersielitlicb. <SEP> ist, <SEP> aus <SEP> zwei <SEP> Einzelkontak ten <SEP> 351. <SEP> <B>361</B> <SEP> zusammensetzen <SEP> kann, <SEP> Strom <SEP> er halten. <SEP> Wenn. <SEP> das <SEP> Relais <SEP> 6 <SEP> seinen <SEP> Anker <SEP> an 2:
ezogen <SEP> hat, <SEP> schliesst <SEP> es <SEP> seinen <SEP> Selbstschluss kontakt <SEP> 61 <SEP> und <SEP> kann <SEP> nun <SEP> auch <SEP> über <SEP> einen
<tb> dritten <SEP> Kontakt <SEP> 12 <SEP> arn <SEP> R.a.dtaster <SEP> Strom <SEP> er halten. <SEP> welcher <SEP> Kontakt <SEP> 12 <SEP> sich <SEP> ebenfalls,
<tb> wie <SEP> aus <SEP> Abb. <SEP> 2 <SEP> ersichtlich <SEP> ist, <SEP> aus <SEP> inehrercn
<tb> Einzelkontakten <SEP> 311, <SEP> .321. <SEP> :3:31, <SEP> 341 <SEP> zusam mensetzen <SEP> kann. <SEP> Durch <SEP> die <SEP> Parallelschaltung
<tb> der <SEP> Kontakte <SEP> wird <SEP> eine <SEP> längere. <SEP> Kontakt sclilusszeit <SEP> durch <SEP> das <SEP> über <SEP> den <SEP> Radtaster <SEP> rol lende <SEP> Rad <SEP> bewirkt.
<tb>
Diese <SEP> Einrichtunb <SEP> wirkt <SEP> nun <SEP> folgender massen
<tb> 13e1 <SEP> Fahrt <SEP> in <SEP> Richlun- <SEP> -1 <SEP> wird <SEP> zun:ielisl
<tb> der <SEP> Kontakt <SEP> 12 <SEP> geschlossen. <SEP> Da <SEP> aber <SEP> der
<tb> Selbst,schlusskontakt <SEP> 61 <SEP> unterbrochen <SEP> ist, <SEP> kann
<tb> dass <SEP> Sperrelais <SEP> 6 <SEP> nicht <SEP> erregt <SEP> werden. <SEP> lin
<tb> nächsten <SEP> Augenblick <SEP> wird <SEP> der <SEP> Schienenkon takt <SEP> 10 <SEP> unterbroehirn, <SEP> so <SEP> dass <SEP> das <SEP> -Relais <SEP> r) <SEP> ab fällt <SEP> und <SEP> weinen <SEP> Seliastsclilusskont@ikt <SEP> 51 <SEP> rri1 terbrieht. <SEP> Hierdurch <SEP> hezw. <SEP> durch <SEP> rlas
<tb> zeitige <SEP> Abfallen <SEP> des <SEP> Signalrelais <SEP> 7 <SEP> wird <SEP> div
<tb> zu <SEP> steuerilde <SEP> @Torricht.ung <SEP> betätigt, <SEP> c. <SEP> 13.
<SEP> das Signal in die "Halt"-Stellung umgesteuert. Der dann folgende Kontaktschluss bei 11 hat keinerlei Wirkung, da die gesamte Einrieh- tung durch Unterbrechen des Kontaktes 51 ,spainnungslos ,
gemacht wurde. Der Ruhe zustand der Einrichtung kann wieder her gestellt werden durch Überbrücken des Selbst- :
schlusskontaktes 51 vermittels eines Kontak- tes 41 an einen besonderen Hebel, oder durch eine vom Zug gesteuerte Einrichtung verm.it- tels Schienenkontaktes oder einer isolierten Schiene.
\Fenn am Anfang und am Ende eines Gleisabschnittes je ein Radtaster vor ist, am während der Durchfahrzeit des Zuges durch diesen Abschnitt einen be- 4immten Zustand :der Anlage Hervorzurufen (z.
B. bei Warnanlagen), so kann :der Kon takt -t1 vom zweiten Radtaster eventuell über ein ZR-is cheiirelais betätigt werden.
Bei Fahrt iii R,ichtnn." B darf riuii das Signalrelais r nicht abfallen. Dies kommt nein dadurch zu- stande, rlass der Zu- zunächst den Kontakt 11 Iretdlti@,t,. Hicrl)ei erhält das Sperrelais (i Strom.
zieht seineii Anker an. schliesst den Selbstschlusskontakt (il und erhält nun wei ter Strom über den Kontakt 12: über den Kontakt 1 1 bezw. 12 erhält auch das Relais 7) weiter Strom. wenn der Kontakt 10 unter brochen wird.
Relais 5 und damit Relais 7 bleiben daher erreg4. Befindet sieh kein Rad auf derer Radtaster, so bleibt Relais 5 über Kontakt 10 erregt. Während der Befahrung in Richtung R ist stets der eine der Kontakte 11 und 1 ? beschlossen, die Relais 5, 6 und 7 sind also erregt. Relais 6 fällt aber nach jeder Befahrnng des Radtasters durch eine Achse ((iffnen der Kontakte 11 und 12) ab.
Der vorgeschaltete Gleichrichter 81 verhindert. dass das Relais 6 über den Kontakt 10 Strom erhalten kann. Dem Relais 6 ist ferner ein Kondensator !) parallel geschaltet, uni -r.11 er reichen, dass bei sehr hohen Fahrgescliwin-- digkeiten die etwa auftretenden Prellerschei- nungen an den Kontakten unwirksam wer den. V in in zu verhindern, dass sieh der Konden sator etwa auch über die andern Relais ent laden kann, ist noch ein Gleichrichter 82 vor geschaltet.
Bei dieser Anordnung ist nun ohne weiteres ersichtlich, dass jeder Leitungs bruch im Sinne der Sicherheit wirkt. Ein Bruch in der Leitung 13 zum Beispiel würde ein Abfallen des Relais 5 herbeiführen. Hier durch wird der Kontakt 51 unterbrochen, so dass auch Relais 7 abfällt, womit also das Signal auf "Halt" gestellt und damit die Stb- rung zur Anzeige gebracht wird. Dasselbe gilt bei einem Bruch in der Leitung 14. Ein Bruch in der Leitung 15 hat bei Fahrtrich tung A keinerlei Wirkung, weil bei dieser Fahrtrichtung das Relais 6 ohnehin abgefal len bleibt.
Bei der Fahrtrichtung B hat ein Bruch der Leitung 15 folgende Wirkung: Das Relais 6 kann beim Schliessen des Kontaktes 11 nicht anziehen, infolgedessen bleibt auch der Kontakt 61 unterbrochen, so dass beim Unterbrechen des Kontaktes '10 durch die Zugachsen das Relais 5 abfällt, während es andernfalls über die Kontakte 61 und 12 an gezogen bliebe.
Da das Relais 5 also abfällt, wird auch Kontakt 51 unterbrochen, Relais 7 fällt ab und das Signal wird auf "Halt" ge stellt, was bei einer Fahrt in Fahrtrichtung B an sich nicht beabsichtigt ist, aber nun im Sinne der Sicherheit wirkt.
Abb. 3 zeigt, wie isolierte Schienen an geordnet werden müssten, wenn sie in gleicher \Weise wirken sollen wie die Radtaster. Hier bei ersetzt die isolierte Schiene 16 die Kon takte 311, 321, 331, 341, die isolierte Schiene 17 die Kontakte 322, 332, 342, die isolierte Schiene 18 .die Kontakte. 351, 361.
Der, An schluss der Relais an die isolierten Schienen muss sinngemäss erfolgen, derart, dass das Relais 5 über die isolierte Schiene 17 Strom erhält, während das Relais 6 Strom erhält über die isolierte Schiene 18 und die Zug achsen, und, nachdem es seinen Selbstschluss- kontakt 61 geschlossen hat, über die isolierte Schiene 16 weiter Strom erhält.
Railway safety device in which a device is actuated in one direction of travel when a train passes a line device, but not when it is passed in the opposite direction. A directional sensitivity is required for various devices in the ELs. Railway safety system, i.e. the device should respond to one direction of travel, and the other:
on the other hand not. This is the case, for example, with counting devices, warning systems on overweaving and vein bleaching more. In these facilities iso-lated rails or rail contacts are used to control the relays of the device, e.g. B. Riadtaster, depending on the existing conditions.
It must now be taken into account that these systems must always work in terms of safety, even in the event of a line break or power failure.
According to the invention, this is achieved in a number of ways in that an auxiliary relay is provided which is not energized when the safety device is in the idle state and which can receive current via two circuit branches in which there is one contact each, of which:
one in relation to one of the track lines in front and the other behind the contact via which a caterpillar relay, which is excited when the system is at rest, is fed.
Exemplary embodiments of the object of the invention are illustrated in the drawing and explained in more detail below.
Here Fig. 1 shows the; basic circuit diagram, Fig. 2, das, S, eba.ltbil.d with the h-spring wheel button labeled, Fig. 3 an example of the arrangement of insulated rails, which in the circuit according to Fig. 2 in place the wheel button can be seen in front.
In Fig. 1, let 5 be a relay via which a signaling device is operated for
EMI0002.0001
Example <SEP> a <SEP> signal <SEP> after <SEP> the <SEP> passage <SEP> one
<tb> In addition <SEP> in <SEP> the <SEP> "Halt" position:
g <SEP> brought <SEP> who the <SEP> should. <SEP> This <SEP> relay <SEP> a <SEP> is <SEP> in the <SEP> idle state
<tb> of the <SEP> system <SEP> excites <SEP> in <SEP> a <SEP> circuit <SEP> ülxer
<tb> a <SEP> contact <SEP> <B> 10 </B> <SEP> to <SEP> a <SEP> wheel button, <SEP> wel cher, <SEP> like <SEP> from <SEP> Fig . <SEP>? <SEP> can be seen <SEP>. <SEP> also <SEP>
<tb> three <SEP> <SEP> l,. 'irrzelkoiitalz teri <SEP> 322, <SEP> 332, <SEP> 312 <SEP> can consist of <SEP>. <SEP> It <SEP> is <SEP> now
<tb> a <SEP> acting as a <SEP> blocking relay <SEP> <SEP> auxiliary relay <SEP> 0
<tb> intended, <SEP> the <SEP> in <SEP> idle;
tand <SEP> tlt, r <SEP> plant
<tb> not <SEP> energized <SEP> is. <SEP> ['in <SEP> the <SEP> relay <SEP> .5, <SEP> the <SEP> still
<tb> Contacts <SEP> for <SEP> control <SEP> of the <SEP> auxiliary relay <SEP> (i <SEP> on weisi @ ri <SEP> would have to. <SEP> not <SEP> with <SEP> Contacts <SEP> to <SEP> via load. <SEP> is <SEP> a <SEP> special <SEP> relay <SEP> 7 <SEP> for <SEP> .the
<tb> Activation <SEP> of the <SEP> S: signal device <SEP> available, <SEP> where <SEP> the <SEP> relay <SEP> 5 <SEP> 111111 <SEP> only <SEP> as <SEP>: Control relay <SEP> is working. <SEP> <SEP> are <SEP> here <SEP> only <SEP> the
<tb> Contacts <SEP> of the <SEP> relay <SEP> 5, <SEP> the <SEP> the <SEP>:
Press the <SEP> signal device, <SEP> on <SEP> a <SEP> special
<tb> Relay <SEP> 7 <SEP> set .. <SEP> the <SEP> but <SEP> always <SEP> simultaneously
<tb> with <SEP> your <SEP> relay <SEP> energizes <SEP> resp. <SEP> not <SEP> excited
<tb> is. <SEP> Da.:. <SEP> Relay <SEP> fi <SEP> can <SEP> via <SEP> another <SEP>
<tb> Contact <SEP> 11 <SEP> on the <SEP> wheel button, <SEP> the <SEP> looks like <SEP> like <SEP>
<tb> Ahb. <SEP>? <SEP> ersielitlicb. <SEP> is <SEP> from <SEP> two <SEP> single contacts <SEP> 351. <SEP> <B> 361 </B> <SEP> can <SEP>, <SEP> current <SEP> receive. <SEP> if. <SEP> the <SEP> relay <SEP> 6 <SEP> its <SEP> anchor <SEP> to 2:
e has <SEP>, <SEP> closes <SEP> it <SEP> its <SEP> self-closing contact <SEP> 61 <SEP> and <SEP> can <SEP> now <SEP> also <SEP> via <SEP> one
<tb> third <SEP> contact <SEP> 12 <SEP> arn <SEP> R.a.dbutton <SEP> receive current <SEP>. <SEP> which <SEP> contact <SEP> 12 <SEP> is also <SEP>,
<tb> as <SEP> from <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> can be seen <SEP>, <SEP> from <SEP> inehrercn
<tb> single contacts <SEP> 311, <SEP> .321. <SEP>: 3: 31, <SEP> 341 <SEP> can put together <SEP>. <SEP> With <SEP> the <SEP> parallel connection
<tb> the <SEP> contacts <SEP> will be <SEP> a <SEP> longer. <SEP> Contact closing time <SEP> with <SEP> that causes <SEP> via <SEP> the <SEP> wheel button <SEP> roll <SEP> wheel <SEP>.
<tb>
This <SEP> setup <SEP> has the following effect <SEP> now <SEP>
<tb> 13e1 <SEP> Drive <SEP> in <SEP> Direction- <SEP> -1 <SEP> becomes <SEP> to: ielisl
<tb> the <SEP> contact <SEP> 12 <SEP> closed. <SEP> Since <SEP> but <SEP> the
<tb> Self, closing contact <SEP> 61 <SEP> interrupted <SEP> is, <SEP> can
<tb> that <SEP> blocking relay <SEP> 6 <SEP> are not <SEP> excited <SEP>. <SEP> lin
<tb> the next <SEP> moment <SEP> will <SEP> the <SEP> rail contact <SEP> 10 <SEP> interrupted, <SEP> so <SEP> that <SEP> the <SEP> relay <SEP> r) <SEP> falls off <SEP> and <SEP> cry <SEP> Seliastsclilusskont @ ikt <SEP> 51 <SEP> rri1 interrupts. <SEP> Hereby <SEP> respectively. <SEP> through <SEP> rlas
<tb> early <SEP> dropout <SEP> of the <SEP> signal relay <SEP> 7 <SEP> becomes <SEP> div
<tb> to <SEP> Steuerilde <SEP> @ gate direction <SEP> pressed, <SEP> c. <SEP> 13.
<SEP> reverses the signal to the "Halt" position. The then following contact closure at 11 has no effect, since the entire Einrieh- device by breaking the contact 51, without tension,
have been done. The rest state of the facility can be restored by bridging the self-:
Closing contact 51 by means of a contact 41 to a special lever, or by means of a device controlled by the train by means of a rail contact or an insulated rail.
\ If there is a wheel button at the beginning and at the end of a track section, a certain state can be created on the system during the time the train is traveling through this section (e.g.
B. with warning systems), the contact -t1 of the second wheel button can be activated via a ZR-is cheiirelais.
During travel iii R, ichtnn. "B, the signal relay r must not drop out. This is no result of the fact that the first contact 11 Iretdlti @, t ,. Hicrl) receives the blocking relay (i current.
pulls his anchors. closes the self-closing contact (il and now receives further current via contact 12: relay 7 also receives current via contact 1 1 or 12). when contact 10 is broken.
Relay 5 and thus relay 7 therefore remain energ4. If there is no wheel on the wheel button, relay 5 remains energized via contact 10. While driving in direction R is always one of the contacts 11 and 1? decided that relays 5, 6 and 7 are energized. However, relay 6 drops out after an axle (if contacts 11 and 12 are opened) each time the wheel button is driven over.
The upstream rectifier 81 prevents. that the relay 6 can receive power via the contact 10. The relay 6 is also connected in parallel with a capacitor!), Uni -r.11 ensure that at very high speeds, any bouncing phenomena that may occur at the contacts are ineffective. A rectifier 82 is also connected upstream to prevent the capacitor from being able to discharge via the other relays.
With this arrangement, it is now readily apparent that any line break has an effect on safety. A break in line 13, for example, would cause relay 5 to drop out. This interrupts contact 51, so that relay 7 also drops out, which means that the signal is set to "Halt" and the malfunction is displayed. The same applies to a break in the line 14. A break in the line 15 has no effect in the direction of travel A, because in this direction of travel the relay 6 remains dropped anyway.
In the direction of travel B, a break in the line 15 has the following effect: The relay 6 cannot pick up when the contact 11 closes, as a result of which the contact 61 remains interrupted, so that when the contact 10 is interrupted by the pull axes, the relay 5 drops out while Otherwise it would remain drawn via contacts 61 and 12.
Since the relay 5 drops out, contact 51 is interrupted, relay 7 drops out and the signal is set to "Halt" ge, which is not intended when driving in direction B, but now acts in terms of safety.
Fig. 3 shows how insulated rails would have to be arranged if they were to work in the same way as the wheel buttons. Here at the insulated rail 16 replaces the con tacts 311, 321, 331, 341, the insulated rail 17, the contacts 322, 332, 342, the insulated rail 18 .the contacts. 351, 361.
The connection of the relays to the insulated rails must be made analogously, in such a way that the relay 5 receives power through the insulated rail 17, while the relay 6 receives power through the insulated rail 18 and the train axles, and after it is self-closing - Contact 61 has closed, continues to receive power via the insulated rail 16.