CH195739A - Dry absorption refrigerator. - Google Patents

Dry absorption refrigerator.

Info

Publication number
CH195739A
CH195739A CH195739DA CH195739A CH 195739 A CH195739 A CH 195739A CH 195739D A CH195739D A CH 195739DA CH 195739 A CH195739 A CH 195739A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooker
absorber
refrigerator
air
dry absorption
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jakob Hasler
Original Assignee
Jakob Hasler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Hasler filed Critical Jakob Hasler
Publication of CH195739A publication Critical patent/CH195739A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
    • F25B35/04Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  

      Trochenabsorptions-Kühlschrank.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein mit einem     Kocherabsorber    versehener       Trockenabsorptions-Kühlschrank,    der sich da  durch kennzeichnet, dass der     Kocherabsorber,     im Gegensatz zu den bis jetzt bekannten       Kocherabsorbern,    die aus einer einzigen, ver  hältnismässig grossen Einheit bestehen, aus  mindestens zwei Einheiten besteht. Durch  diese Unterteilung des     Kocberabsorbers    in  zwei oder mehr als zwei Einheiten, erhält  man eine grössere     Gesamtabkühlungsfläche     und demzufolge eine schnellere Abkühlung  des     Kocherabsorbers    nach der Heizperiode.

    Ausserdem kann sich die ganze     Kochermasse,     die ohnehin ein schlechter Wärmeleiter ist,  auf mehrere Heizquellen verteilen, wodurch  eine     Überbitzung    und eine sich daraus erge  bende Zersetzung des Arbeitsstoffes vermie  den werden kann. Bei den üblichen, aus  einem einzigen grossen Element bestehenden       Kocherabsorbern    entsteht nämlich um das  Heizrohr herum eine Überhitzung und mithin  eine Gefahr der Zersetzung des Arbeitsstoffes,  während die äussern Schichten des Arbeits-         stoffes,    auf welchen die Wärme schlecht über  tragen wird, zu wenig erwärmt werden.

   Ein  weiterer Vorteil der Unterteilung des Kocher  absorbers ist der, dass die     Heiztemperatur     zum Aufwärmen des     Arbeitsstoffes    in den  einzelnen Einheiten kleiner gehalten werden  kann, als wenn die gesamte, zum Betrieb des  Kühlschrankes erforderliche     Kochermasse    in  einer einzigen Einheit untergebracht ist. Dies  hat wiederum zur Folge, dass der Betriebs  druck in der Apparatur nicht unzulässig hoch  steigt. Alle die oben erwähnten Vorteile lei  sten Gewähr für eine grosse Betriebssicher  heit, die in einer bevorzugten     Ausfübrungs-          form    des Kühlschrankes durch eine besondere       Luftzirkulationsvorrichtung    noch erhöht wer  den kann.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des veranschaulicht.  



       Fig.    1 ist ein vertikaler Querschnitt durch  den Kühlschrank;       Fig.    2 zeigt, in grösserem     Massstabe,    zum  Teil in Oberansicht und zum Teil im Hori-           zontalschnitt,    ehren aus drei Einheiten be  stehenden     Kocherabsorber,    wobei eine Ein  heit desselben weggebrochen ist, und       Fig.    3 ist eine Seitenansicht     bezw.    ein  Querschnitt zu     Fig.    2, wobei sich die im  Schnitt gezeichneten Einheiten des     Kocher-          absorhers    in zwei verschiedenen Zustands  stellungen befinden.  



  Der Kühlschrank gemäss     Fig.    1 arbeitet  nach dem bekannten     Trockenabsorptions-Ver-          fahren    und ist zu diesem Zwecke mit denn  in     Fig.    1 und 2 gezeigten     Koeherabsorber    a  versehen, der aus drei nebeneinander liegen  den Einheiten     a',        a2    und     a'    besteht und un  terhalb der in bekannter Weise gegen Wärme  isolierten und mittels einer dicht schliessen  den Türe b' verschliessbaren Kühlkammer b  angeordnet ist.

   Oberhalb der Kühlkammer b  ist der übliche Kondensator c, der durch eine  Rohrleitung     cl    mit dem     Kocherabsorber        a    in  Verbindung steht. Zwischen dem     Kocherab-          sorber        a    und dem Kondensator c ist eine       Luftzirkulationsvorrichtung    vorgesehen, die  aus einer Blechschikane e besteht, welche  sich in der Breite von einer Seitenwand des  Kühlschrankes nach der andern erstreckt und  in Richtung von unten nach oben, zuerst senk  recht aufwärts unmittelbar<I>vor</I> der     vordern     Stirnseite des     Kocherabsorbers    a,

   dann schräg  aufwärts nach hinten über diesen letzteren  hinweg und zuletzt     senkrecht    aufwärts zwi  schen der hintern Isolierwand der Kühlkam  mer b und der Rückenwand des     Kühlschran-          kes    sich hinzieht.

   Dadurch     entstehen    zwei  voneinander getrennte     Luftzirkulationskanäle     <I>I</I> und IL     Irn    Betrieb des Kühlschrankes strömt  ein Teil der     Zirkulationsluft    vorn unten her  durch den Kanal I     naeh    oben zur Kühlung  des     Kondensators    c mit kälterer Bodenluft  und entweicht alsdann durch     Abzugslöcher     im Deckel des     Kühlschrankes.    Die Luftschicht  im Kanal 1 begünstigt gleichzeitig die Isola  tion der Kammer b gegen die     Wärme    des       Kocherabsorbers    a.

   Ein anderer Teil der     Zir-          kulationsluft    strömt, ebenfalls von unten her  kommend in den Kanal     1I,    streicht dabei  am     Kocherabsorber    a vorbei und entweicht  schliesslich nach oben aus dem Kühlschrank    heraus. Auf diese Weise erhält man eine gute  Kühlung des     Kocherabsorbers        a,    die natür  lich auch dadurch um so wirksamer ist, als  der     Kocherabsorber    aus drei Elementen be  steht, und nicht nur aus einem, wie es in  bis jetzt bekannten     Kühlschränken    dieser Art  der Fall ist.

   Begreiflicherweise könnte der       Kocherabsorber    zum Beispiel auch nur zwei  oder dann aber eine grössere Anzahl als drei  Elemente aufweisen. Was nun die Konstruk  tion der einzelnen Elemente des     Kocherabsor-          bers    anbelangt, so sieht man aus     Fig.    2 und  3, dass jedes derselben einen Rohrmantel r  aufweist, in welchem sich das übliche Heiz  rohr s befindet. Das Absorptionsmittel (z. B.       CaCl2)    befindet sich in perforierten     Blecbge-          fässen    m, die sich im wesentlichen über die  ganze Länge des Mantelrohres r erstrecken  und in diesem in Abständen voneinander um  das Heizrohr s herum angeordnet sind.

   Da  durch, dass der     Kocherabsorber    in mehrere  Einheiten unterteilt     ist,    können die Durch  messer der Mantelrohre verhältnismässig klein  gehalten werden. Dies hat zur Folge, dass  während der Heizperiode eine wirksamere       Wärmeübertragung    vom Heizrohr zum Man  telrohr stattfindet. Ferner wird dadurch auch  die     Abkühlungsfläche    des     Kocherabsorbers     grösser. Die Elemente     a',        a'    und     a3    sind durch       Verbindungsrohre    n miteinander verbunden.  f ist ein Eisenschwamm, der als Filter dient.

    In     Fig.    2 ist die Einheit     al    vor der     erstrna-          ligen    Aufnahme von Kältemittel (z. B.     NH3)     durch das Absorptionsmittel dargestellt, wäh  rend die Einheit     a.3    mit dem     Kälternittel    auf  gefüllt und die Blechgefässe     m    demzufolge       aufgequellt    sind. Die Blechgefässe     m    sind so  gebaut, dass sie sich beim Aufquellen nach  drei Seiten hin ausdehnen können. Eine Zer  störung der     Kocherrohre    ist daher ausgeschlos  sen.

   Durch die     Quellungen    werden die Blechge  fässe     9n    so an die Wandungen der Kocher  rohre gepresst, dass eine gute metallische Ver  bindung zwischen den beiden Rohren     r    und  s des     Kocherabsorbers    entsteht. Es erübrigt  sich demzufolge jedes Schweissen oder Löten  von Blechen an diese Rohre wie es bei an  dern Systemen bekannter Art der Fall ist.      Die vorhandenen Hohlräume zwischen den  Blechgefässen     7n    im Kocher erlauben dem       Arbeitsstoff    eine gute Zirkulation. Die Ar  beitsweise des     Kocherabsorbers    ist an und  für sich bekannt, so dass sich eine nähere  Erläuterung dieses Vorganges erübrigt.

   Aus  dem gleichen Grunde sind auch die zur perio  dischen     Aufheizung    des     Kocherabsorbers    die  nenden Mittel weder gezeigt noch beschrie  ben worden. Ebenso bekannt ist die zusam  menhängende Arbeitsweise aller Teile der  Kühleinrichtung des Kühlschrankes, d. h. des       Kocherabsorbers    a, des Kondensators c, des  bis jetzt nicht erwähnten     Kondensat-Vorrats-          gefässes    o und ebenso des Verdampfers v, so  dass sich auch diesbezügliche Erklärungen  erübrigen.  



  Erwähnenswert bei dem vorliegenden Kühl  schrank ist auch, dass im     Luftzirkulations-          kanal        II    eine Luftklappe<I>t</I> vorgesehen ist,  die von einem nicht gezeigten Thermostaten,  der die In-     bezw.    die     Ausserbetriebssetzung     der     Heizvorrichtung    zum-Aufheizen des     Ko-          cherabsorbers    a herbeiführt, so beherrscht  wird, dass sie während der     Beizperiode    selbst  tätig geschlossen wird, damit die entwickelte  Heizwärme nicht durch den Kanal     II    ver  loren geht. Nach der Heizperiode wird die  Klappe t selbsttätig wieder geöffnet.  



  Schliesslich sei in bezug auf das darge  stellte Ausführungsbeispiel noch erwähnt,  dass oben in der Vorderwand des Kühlschran  kes     Luftzuführungsöffnungen    i vorhanden sind,  die zur Kühlung des     Kondensators    vorteil  haft sind.  



  Am oben beschriebenen Kühlschrank lie  ssen sich im Rahmen der Erfindung natürlich  verschiedene Abänderungen treffen. So könnte  zum Beispiel der     Kocherabsorber    bei entspre  chender Abänderung von Konstruktionseinzel  heiten am     Kühlschrank,    insbesondere solche  die Kanäle I und     II    betreffend, anstatt in  horizontaler Anordnung in vertikaler Anord  nung im Kanal     II    vorgesehen sein.  



  Ebenso ist es denkbar, dass die Kocher  absorbereinheiten nicht wie dargestellt, ein  einziges Mantelrohr aufweisen, sondern meh  rere, zum Beispiel vier, dafür aber kleinere    zu einem Rohrbündel vereinigte Mantelrohre  mit einem oder mehreren darin vorgesehenen,  perforierten Gefässen zur Aufnahme des Ab  sorptionsmittels, wobei alsdann bei einer sol  chen Ausführungsform infolge des durch die  vier Mantelrohre gebildeten Mittelraumes das  Heizrohr in Wegfall kommen könnte.



      Dry absorption refrigerator. The present invention is a dry absorption refrigerator provided with a cooker absorber, which is characterized by the fact that the cooker absorber, in contrast to the cooker absorbers known up to now, which consist of a single, relatively large unit, consists of at least two units. By dividing the cooker absorber into two or more than two units, one obtains a larger total cooling surface and consequently a faster cooling of the cooker absorber after the heating season.

    In addition, the entire digester mass, which is a bad heat conductor anyway, can be distributed over several heat sources, which means that overbeat and the resulting decomposition of the working material can be avoided. With the usual cooker absorbers, which consist of a single large element, overheating occurs around the heating pipe and therefore a risk of decomposition of the working material, while the outer layers of the working material, to which the heat is poorly transmitted, are not heated enough .

   Another advantage of the subdivision of the cooker absorber is that the heating temperature for warming up the working material in the individual units can be kept lower than if the entire cooker mass required to operate the refrigerator is accommodated in a single unit. This in turn means that the operating pressure in the apparatus does not rise to an unacceptably high level. All of the advantages mentioned above guarantee a high level of operational reliability, which in a preferred embodiment of the refrigerator can be increased by a special air circulation device.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is illustrated.



       Fig. 1 is a vertical cross section through the refrigerator; Fig. 2 shows, on a larger scale, partly in top view and partly in horizontal section, honor from three units be standing cooker absorber, one unit of which is broken away, and Fig. 3 is a side view and respectively. a cross-section to FIG. 2, the units of the Kocher- absorher drawn in section being in two different state positions.



  The refrigerator according to FIG. 1 works according to the known dry absorption method and is provided for this purpose with the coher absorber a shown in FIGS. 1 and 2, which consists of three units a ', a2 and a' and un below the cooling chamber b which is insulated against heat in a known manner and which can be closed by means of a tightly closing door b 'is arranged.

   Above the cooling chamber b is the usual condenser c, which is connected to the cooker absorber a through a pipe cl. Between the cooker absorber a and the condenser c an air circulation device is provided, which consists of a sheet metal baffle e, which extends in width from one side wall of the refrigerator to the other and in the direction from bottom to top, first vertically upwards immediately I> in front of </I> the front face of the cooker absorber a,

   then obliquely upwards to the rear over the latter and finally vertically upwards between the rear insulating wall of the cooling chamber b and the rear wall of the refrigerator.

   This creates two separate air circulation channels <I> I </I> and IL. When the refrigerator is in operation, part of the circulation air flows from the bottom through channel I near the top to cool the condenser c with colder air from the bottom and then escapes through drainage holes in the lid of the Refrigerator. The air layer in channel 1 also favors the insulation of chamber b against the heat of the cooker absorber a.

   Another part of the circulating air flows, likewise coming from below, into duct 1I, sweeps past the cooker absorber a and finally escapes upwards out of the refrigerator. In this way, one obtains good cooling of the cooker absorber a, which of course is also more effective as the cooker absorber consists of three elements, and not just one, as is the case in refrigerators of this type known up to now.

   Understandably, the cooker absorber could for example also have only two or then a greater number than three elements. As far as the construction of the individual elements of the cooker absorber is concerned, it can be seen from FIGS. 2 and 3 that each of them has a pipe jacket r in which the usual heating pipe s is located. The absorbent (eg CaCl2) is located in perforated sheet metal vessels m, which extend essentially over the entire length of the jacket tube r and are arranged around the heating tube s at a distance from one another.

   Because the cooker absorber is divided into several units, the diameter of the casing pipes can be kept relatively small. As a result, there is a more effective heat transfer from the heating pipe to the Man telrohr during the heating season. Furthermore, the cooling surface of the cooker absorber is also larger as a result. The elements a ', a' and a3 are connected to one another by connecting pipes n. f is a sponge iron that serves as a filter.

    In Fig. 2, the unit a1 is shown before the initial absorption of refrigerant (z. B. NH3) by the absorbent, while the unit a.3 is filled with the refrigerant and the metal vessels m are consequently swollen. The sheet metal vessels are built in such a way that they can expand on three sides when they swell. A destruction of the stove pipes is therefore excluded.

   As a result of the swelling, the Blechge vessels 9n are pressed against the walls of the cooker tubes in such a way that a good metallic connection is created between the two tubes r and s of the cooker absorber. There is therefore no need for any welding or soldering of sheet metal to these pipes, as is the case with known systems. The existing cavities between the metal vessels 7n in the cooker allow the working substance to circulate well. The working mode of the cooker absorber is known per se, so that a more detailed explanation of this process is unnecessary.

   For the same reason, the means for periodically heating the cooker absorber have neither been shown nor described. Also known is the interrelated operation of all parts of the cooling device of the refrigerator, d. H. of the cooker absorber a, the condenser c, the condensate storage vessel o not mentioned up to now and also of the evaporator v, so that explanations in this regard are also superfluous.



  It is also worth mentioning in the case of the present refrigerator that an air flap is provided in the air circulation duct II, which is controlled by a thermostat (not shown) that controls the in and out. the shutdown of the heating device for heating up the cooker absorber a is controlled in such a way that it is actively closed itself during the pickling period so that the heat generated is not lost through channel II. After the heating season, the flap t opens again automatically.



  Finally, with regard to the exemplary embodiment illustrated, it should be mentioned that air supply openings i are present at the top in the front wall of the refrigerator, which are advantageous for cooling the condenser.



  Various modifications can of course be made to the refrigerator described above within the scope of the invention. For example, the cooker absorber could be provided in the channel II instead of in a horizontal arrangement in a vertical arrangement with a corresponding modification of construction details on the refrigerator, in particular those relating to channels I and II.



  It is also conceivable that the Kocher absorber units do not have a single jacket tube as shown, but rather several, for example four but smaller jacket tubes combined to form a tube bundle with one or more perforated vessels provided therein for receiving the absorbent, whereby then in a sol chen embodiment due to the central space formed by the four jacket pipes, the heating pipe could be omitted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Trockenabsorptions-Kühlschrank mit Ko- cherabsorber, dadurch gekennzeichnet, dass der Kocherabsorber aus mindestens zwei Einhei ten besteht. ÜNTERANSPRttCHE 1. Trockenabs.orptions-Kühlschrank nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kocherabsorbereinheiten minde stens einen Rohrmantel aufweist, in dem mindestens ein das Absorptionsmittel ent haltender perforierter Gefässteil vorgesehen ist, der sich im wesentlichen über die ganze Länge des Rohrmantels erstreckt. PATENT CLAIM: Dry absorption refrigerator with cooker absorber, characterized in that the cooker absorber consists of at least two units. SUBSTITUTE SHEET 1. Dry absorption refrigerator according to patent claim, characterized in that each of the cooker absorber units has at least one tubular jacket in which at least one perforated vessel part containing the absorbent is provided, which extends essentially over the entire length of the tubular jacket. 2. Trockenabsorptions-Kühlschrank nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrmantel meh rere perforierte Gefässteile vorgesehen sind, die in Abständen voneinander rings um ein Heizrohr herum verteilt angeordnet sind. 2. Dry absorption refrigerator according to Pa tentan claim and dependent claim 1, characterized in that several perforated vessel parts are provided in the pipe jacket, which are arranged at intervals around a heating pipe around. 3. Trockenabsorptions-Küblschrank nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch eine Luftzirkulationsvorrichtung, die zwei von einander getrennte Luftzirkulationskanäle aufweist und im übrigen so ausgebildet und angeordnet ist, dass ein Teil der Zir- kulationsluft, von unten her strömend, durch den einen Kanal nach oben aus dem Kühl schrank entweicht und dabei zur Kühlung des Kocherabsorbers an diesem vorbei streicht, während ein anderer Teil der Zirkulationsluft, ebenfalls von unten her strömend, durch den andern Kanal, der über- dem Kocherabsorber sich hinzieht, 3. Dry absorption cupboard according to patent claim, characterized by an air circulation device which has two separate air circulation channels and is designed and arranged so that a part of the circulation air, flowing from below, through the one channel upwards escapes from the refrigerator and sweeps past it to cool the cooker absorber, while another part of the circulation air, also flowing from below, through the other channel that runs above the cooker absorber, nach oben zur Kühlung des Kondensators mit kälterer Bodenluft geführt wird. 4. Trockenabsorptions-Kühlscbrank nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzirkulations- vorrichtung eine Schikane aufweist, die sich in der Breite von einer Seitenwand des Kühlschrankes nach der andern er streckt und in Richtung von unten nach oben, zuerst senkrecht aufwärts unmittel bar vor der vordern Stirnseite des Kocher absorbers, dann schräg aufwärts nach hin ten über diesen letzteren hinweg und zu letzt senkrecht aufwärts zwischen der hintern Isolierwand der Kühlkammer und der Rückenwand des Kühlschrankes sich hinzieht. is guided upwards to cool the condenser with colder air from the bottom. 4. Trockenabsorptions-Kühlscbrank according to patent claim and dependent claim 3, characterized in that the air circulation device has a chicane that extends in width from one side wall of the refrigerator to the other and in the direction from bottom to top, first vertically upwards immediately in front of the front face of the cooker absorber, then obliquely upwards towards the rear over the latter and finally vertically upwards between the rear insulating wall of the cooling chamber and the rear wall of the refrigerator. 5. Trockenabsorptions-Kühlschrank nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass oben in der Vorderwand des Kühlschrankes Luft- zuführungsöffnungen zur noch besseren Ab kühlung des Kondensators vorgesehen sind. 5. Dry absorption refrigerator according to Pa tentan claim and dependent claims 3 and 4, characterized in that air supply openings are provided in the front wall of the refrigerator for even better cooling from the condenser. 6. Trockenabsorptions-Kühlschrank nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 3, mit einem zum In- bezw. Ausserbetriebsetzen der Heizvorrichtung zum Aufheizen des Kocherabsorbers bestimmten Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, dass in dein den Kocherabsorber enthaltenden Luftzirkula- tionskanal eine Luftklappe vorgesehen ist, die vom oben genannten Thermostaten so beherrscht wird, dass sie während der Heiz periode selbsttätig geschlossen und nach dieser letzteren selbsttätig wieder geöffnet wird. 6. Dry absorption refrigerator according to patent claim and dependent claim 3, with a for In- BEZW. Shutting down the heating device for heating the cooker absorber certain thermostat, characterized in that an air flap is provided in the air circulation duct containing the cooker absorber, which is controlled by the above-mentioned thermostat so that it automatically closes during the heating period and automatically again after the latter is opened.
CH195739D 1937-06-24 1937-06-24 Dry absorption refrigerator. CH195739A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195739T 1937-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195739A true CH195739A (en) 1938-02-15

Family

ID=4440087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195739D CH195739A (en) 1937-06-24 1937-06-24 Dry absorption refrigerator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195739A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528165A1 (en) * 1991-08-16 1993-02-24 Wilfried Färber Heat exchanger for heat exchange between gaseous heat exchange media and solids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528165A1 (en) * 1991-08-16 1993-02-24 Wilfried Färber Heat exchanger for heat exchange between gaseous heat exchange media and solids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1016832B1 (en) Method and device for preparing meals
EP0031153A1 (en) Heat storage system for storing solar heat or waste heat in several storage tanks
CH195739A (en) Dry absorption refrigerator.
DE2013565A1 (en) Hot water heating
DE3026530A1 (en) OPEN-ENDED, COOLED DISPLAY TANK WITH DEFROSTING SYSTEM WORKING WITH SURROUNDING AIR
DE2700893A1 (en) HEAT PUMP
DE3715132C2 (en)
CH659881A5 (en) DEVICE FOR DISTRIBUTING THE ABSORPTION LIQUID IN AN ABSORPTION REFRIGERATOR.
DE577709C (en) Method of manufacturing a cooker absorber
DE1579777C (en)
DE10220624A1 (en) Combi-type oven for commercial use e.g. restaurants, has opening area that leads to baking chamber, to collect steam on their way towards exterior of oven
DE3812303A1 (en) FLUID COOLER
DE2729668A1 (en) WATER HEATING SYSTEM
DE941485C (en) Cooling device with water heating
DE2739103C2 (en) Cooling and heating system for a housing equipped with devices
DE944192C (en) Absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas
DE636683C (en) Device for air cooling heat-emitting parts of refrigerators or the like.
DE1679766B1 (en) Domestic hot water heater for connection to a collective heating system
DE475675C (en) Stove with electrical heating in continuous absorption refrigeration devices
DE1025910B (en) Cooling arrangement with two cooling rooms separated by insulating walls
AT243838B (en) Chimney for cooling industrial furnace exhaust gases, especially converter chimneys
DE623182C (en) Cooker absorber for periodically acting absorption apparatus
DE478337C (en) Cooker absorber for absorption refrigeration machines
DE592229C (en) Hot water heating system with pulsation device
DE484697C (en) Incubator in which air cannot pass from one breeding compartment to another