CH195455A - Flashover ignition device for gas-heated devices. - Google Patents

Flashover ignition device for gas-heated devices.

Info

Publication number
CH195455A
CH195455A CH195455DA CH195455A CH 195455 A CH195455 A CH 195455A CH 195455D A CH195455D A CH 195455DA CH 195455 A CH195455 A CH 195455A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
ignition
ignition device
flashover
rollover
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co G M B H Junkers
Original Assignee
Junkers & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers & Co filed Critical Junkers & Co
Publication of CH195455A publication Critical patent/CH195455A/en

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  

  Überschlagzündvorrichtung für gasbeheizte Geräte.    Zum     Anzünden    von gasbeheizten     Cre-          räten,    deren     Brenner    in einem     Brennerraum     eingeschlossen sind, werden vielfach     eigene          Zündbrenner        angeordnet,    die leicht zugäng  lich sind.

   Das Entzünden     des    Hauptbrenners  erfolgt dann     entweder    durch Schwenken des       Zündbrenners    oder über     eine        Kletterflam-          menleitung    oder     mittels    eines Überschlag  rohres.

   Bei solchen     Ausführungen    ist er be  reits bekannt, zwangsläufig mit der     Dr        e-          hung    ,des.     Hahnkükens    das     Verschwenken    des       Zündbrennens    zu bewirken.     Anderseits    ist es  auch bekannt,     den:

      Handgriff zur Betätigung       des        Kükens    ausser     um    die     Achse    des.     Kükens     noch um eine weitere,     senkrecht    dazu lie  gende Achse     veruchwenkbar    zu machen, wo  bei durch     Verdrehung    des     Halmkükens    um  seine Achse die     Hauptgaswege        gesteuert          werden;

      und durch Verdrehen des Handgrif  fes um seine zweite     Achse,    kurzzeitig     Zünd-          gas    freigegeben     wird.     



  Diese bekannten Ausführungen. sind je  doch nicht in allen     Fällen    anwendbar und    ausserdem haften ihnen verschiedene     Mängel     an. So macht es     besonders    bei Heizkesseln,  deren Brenner sehr tief     in    der Nähe des Bo  dens liegen,     Schwierigkeiten,    den Zündbren  ner,     selbst        wenn        er        ausschwenkbar    angeord  net     ist,    zu erreichen.     Anderseits    haben die  bekannten     Überschlagrohre    den grossen Nach  teil;

       ,dass    sie im Bereich der entzündeten  Flamme     angeordnet    sind.  



  Die     Erfindung    bezieht sich     auf    eine       Überschlagzündvorrichtung    für     gasbeheizte     Geräte mit schwer zugänglichem     Brenner     und besteht darin,     da3einer    .der beiden bei  ,der     Überschlagzündung    zusammenwirkenden  Teile, die     aus.    der     zu    zündenden     Gasaus-          strömdüs-e    und dem Gasauffangende des  Überschlagrohres     bestehen,    beweglich ange  ordnet ist,

   so     @dass    er     zum    Zweck des     Anzün-          .dens        in.    die     Gasauffangstellung    bewegt und  nach     erfolgter        Überschlagzündung    wieder .in  eine     Ruhestellung    zurückbewegt     werden     kann, in der das     Gasauffangende        -des        Über-          schlagrohres        ausserhalb        des,        Bereiches    der      entzündeten Flamme liegt.

   Die Erfindung  kann sowohl dadurch verwirklicht werden,  dass, man den zu zündenden Brenner beim  Anzünden in die     Gasauffangstellung    gegen  über dem feststehenden Gasauffangende eines  Überschlagrohres     verschwenkt    und nach er  folgter Zündung in die Arbeitsstellung     zu-          rückbeweg-t,    als auch     dadureli,    dass man um  gekehrt das     LTberschlagrolir        verschwen,kba.r     anordnet, so dass sein Gasauffangende     beim     Anzünden in die     Gasauffangstellung    gegen  über einer feststehenden     Gasausströmdüse     bewegt werden kann,

   während     mkn    es nach  erfolgter Überschlagzündung     wieder    in seine  ausserhalb des     Bereiches    der entzündeten  Flamme liegende     Ruhestellung    zurückbewe  gen kann. Diese letztere Ausführungsform  der     Erfindung    ist vorzuziehen, weil das  Überschlagrohr kein unter Druck stehendes  Gas führt, so     dass    man die Verbindungsstel  len der gegeneinander beweglichen Teile  eines bewegbaren Überschlagrohres nicht  gasdicht ausbilden muss.

   Vorteilhaft wird  der bewegliche Teil der Überschlagzündvor  richtung- mit dem     CTriff    des     Anzündgashahns          zwangsläufig    gekuppelt, damit er bei der     Be-          täti-ung    der     Anzündvorriclitung    selbsttätig  in, die erforderlichen Stellungen     gebracht          ,wird.    Um ein Ausblasen der gezündeten  Flamme durch die im Überschlagrohr ent  stehende Verpuffung zu verhindern, wird das  Überschlagrohr vorteilhaft an seinem Auf  fangende mit einer ungefähr in der     Achsen-          riclitung    des Überschlagrohrs liegenden Aus  lassöffnung versehen.

   während die Auffang  öffnung seitlich angeordnet ist.  



       Anhand    der Zeichnung wird im folgenden  der Erfindungsgegenstand ausführlich be  schrieben. Es ist ein Ausführungsbeispiel ge  wählt, bei dem der anzuzündende Brenner,  nämlich der Zündbrenner eines     Casheizkes-          sels,    fest verlegt ist, das -Überschlagrohr da  gegen drehbar.  



       Fig.    1. zeigt die Anordnung der Zündvor  richtung an der Vorderseite eines Heiz  kessels.  



       Fig.    2 ist eine Seitenansicht des obere  Teils des Überschlagrohres;         F'ig.3    ist ein Schnitt durch den Hahn  nach Linie     III-III    der     Fig.    1 in grösserem  Massstab;       Fig.    4 zeigt: einen Schnitt durch den  Zündbrenner und das Auffangende des Über  schlagrohres nach der Linie     IV-IV    der       Fig.    1.  



  Durch die Leitung 10 erfolgt von     rück-          wärts    die Gaszuführung zum Hahn 11, an  den der Hauptbrenner 12     mittels    der     Leitung     13 und der Zündbrenner 14 mittels der An  zündgasleitung 15 und der Zündgasleitung  16 angeschlossen sind. Zar Betätigung des       Hahnkükens    dient ein     Hebel    17, der in den  einander kreuzenden Schlitzen 18, 19 und 20  einer     Führungsplatte    21 geführt ist.

   In der  Führungsplatte ist eine     Anzündöffnung    22  vorgesehen, an die sich nach     hinten    ein klei  nes Rohrstück 2-3 anschliesst, von dem ein in  Lagern 24 drehbares     Überschlagrohr    25 nach  unten bis in den Bereich des Zündbrenners 14  führt. An seinem untern Ende ist das Über  schlagrohr 25 mit zwei Öffnungen versehen,  nämlich einer Auspufföffnung 26 und einer  an einem seitlich abgezweigten Rohrstutzen  27 vorgesehenen Auffangöffnung 28. In       Fig.    1 ist das Überschlagrohr 25 in der     An-          zündstellung    gezeichnet.

   Die Auffangöffnung  28 liegt dann so. dass sie das aus dem     Zünd-          brenner    14 ausströmende Gas auffängt. Die  Ruhelage des     Überschlagrohres    ist gestri  chelt angedeutet.  



  Die Einrichtung arbeitet in folgender  Weise:  In der     "Aus"-Stellung,    in der alle Gas  wege abgesperrt sind, liegt der Schalthebel  17 am untern Ende des senkrechten     Schlitzes     18 der Führungsplatte 21 an. Zur Vorberei  tung der Zünd- und     Anzündstellung    wird  der Schalthebel in dem Schlitz 18 nach oben       geschwankt.    bis er an dem obern Rand     des     waagrechten Schlitzes 19 anschlägt. Dabei  wird das Küken 29 soweit verdreht, dass die       Nebengashohrung    30 im     Halmküken    mit  einer Nut 31 im     Hahngehäuse    zur Über  deckung kommt.

   Nun kann das Zündgas  durch eine Bohrung 32 in die zum     Zünd-          brenner    14 führende Zündgasleitung 16 strö-           men,    die aber durch ein mit einer     Thermo-          statscheibe    33 verbundene zündsicherndes  Ventil 34 noch geschlossen gehalten     wird,    so  lange die     Thermostatscheibe    kalt ist. Zum  Anzünden wird sodann der Hebel 17 in dem  waagrechten Schlitz 19 nach rechts ge  schwenkt.

   Bei dieser Bewegung stösst ein       Steuernocken    35     (F'ig.    3) am Schalthebel ge  gen einen Ansatz 36 am Überschlagrohr 25  und     verschwenkt    dieses Rohr so,     .dass    seine  Auffangöffnung<B>28</B> vor .die Düse 3.7 des       Zündbrenners    14     tritt.        Gleichzeitig    drückt  der Hebelarm 3S des Schalthebels 17 gegen  die Ventilstange 39 eines     Anzündgasventils     40 und gibt dabei durch .den Gasweg 41 das       Anzündgas    frei,

   das durch die     Anzündgas-          leitung    15     unter    Umgehung des Thermostat  ventils 34 an der Düse 37 des Zündbrenners  14 frei ausströmt. Das ausströmende     An-          zündgas    wird von der Zündöffnung 2,8 des  Überschlagrohres<B>25</B> aufgefangen. Im Über  schlagrohr     steigt    das Gas nach oben und  kann nun an der     Anzündöffnung    22 entzün  det werden, worauf die Flamme im     Über-          @schlagrohr    zurückschlägt und den     Zünd-          brenner    entzündet.

   Die sich dabei ausbil  dende Explosionswelle verpufft durch :die  Auspufföffnung 26 des     Überschlagrohres.     Da die Auspufföffnung 2.6 seitlich vom       Zündbrenner    14 liegt, wird die Zündflamme  durch die     Auspuffung    nicht gestört.

   Nach  Entzünden des Zündbrenners erwärmt sich  die     Thermostatscheibe    33 des Zündbrenners,  öffnet das     zündsichernde    Ventil 34     und        lässt     das Zündgas ausströmen, das sich an der       Anzündflamme        entzündet    und nun die dau  ernd brennende Zündflamme für den Haupt  brenner     bildet.    Das     Anzündgas    kann jetzt  wieder     abgesperrt    werden.     Dies    geschieht  durch     Zurückdrehen    des Schalthebels 17 in  dem     waagrechten    Schlitz 19.

   Gleichzeitig  wird     da-bei        das        Überschlagrohr   <B>215</B>     unter    der  Wirkung     einer    Feder 42 wieder in seine       Ruhelage        ;

  ges.chwenkt.    Wird nunmehr der       Schalthebel    17 indem     gegenüber    dem Schlitz  18 etwas nach     rechts    versetzten senkrechten  Schlitz 20 bis zum Anschlag nach oben     ver-          schwenkt,    so     öffnet,das        Hahnküken    den Aus-    lass 43, 44 für das Hauptgas, und der Haupt  brenner 12     entzündet        ,sich    am     Zündbren-          ner    14.  



  Wird an Stelle des     thermostatisch    ge  sicherten Zündbrenners ein ungesicherter       Zündbrenner        verwendet,    dann strömt bereits  nach der ersten Schaltbewegung das     Zünd-          gas    aus dem Zündbrenner aus. Durch die       zweite    Schaltbewegung, vom linken zum  rechten Anschlag im waagrechten Schlitz 19  der Führungsscheibe, wird sodann nur noch  das     Überschlagrohr        verschwenkt,    während  die Betätigung     eines        Anzündgasventils    ent  fällt.

   Im Falle der Verwendung eines unge  sicherten     Zündbrenners    wird     somit    der  Schalter ohne     Anzündgasventil    40     und    der  Schalthebel ohne die Verlängerung 3,8 ausge  führt.  



  Bei der eingangs     erwähnten    Verwirk  lichung des Erfindungsgedankens, die darin  besteht,     dass    das Überschlagrohr nicht dreh  bar, sondern fest verlegt wird, während der  Zündbrenner schwenkbar angeordnet     ist,     wird zum Anzünden des     Zündbrenners    der  Zündbrenner so ausgeschwenkt,     .dass    das aus  ihm     ausströmende    Gas in die     Zündöffnung     es Überschlagrohres gelangt.

   Nach dem Ent  zünden des Zündbrenners durch die im  Überschlagrohr zum Zündbrenner zurück  schlagende Flamme wird sodann der     Zünd-          brenner    in die Lage zurückgedreht, in der er  den Hauptbrenner entzündet. Hierbei ist es  in gleicher     Weise    wie oben beschrieben mög  lich, mit dem     Hahngriff    auch die     Bewegung     des Zündbrenners zu kuppeln und bei Ver  wendung eines gesicherten     Zündbrenners     g     01   <B>-</B>     Anzün4-          leichzeitig    mit dieser     Bewegun.,     gas freizugeben.



  Flashover ignition device for gas-heated devices. In order to ignite gas-heated devices, the burners of which are enclosed in a burner space, separate pilot burners are often arranged, which are easily accessible.

   The main burner is then ignited either by swiveling the pilot burner or via a climbing flame pipe or by means of a flashover pipe.

   He is already familiar with such designs, inevitably with the twist, des. Hahnkükens to cause the pivoting of the pilot burning. On the other hand, it is also known that:

      Handle to operate the chick except around the axis of the. Chick to make veruchwenkbar another, perpendicular to this lying axis, where the main gas paths are controlled by rotating the straw chick about its axis;

      and by turning the handle around its second axis, ignition gas is released for a short time.



  These known designs. However, they are not applicable in all cases and they also have various defects. It makes it difficult to reach the ignition burner, even if it can be swiveled out, particularly with boilers whose burners are located very close to the bottom. On the other hand, the well-known rollover tubes have the major disadvantage;

       that they are arranged in the area of the ignited flame.



  The invention relates to a rollover ignition device for gas-heated devices with a burner that is difficult to access and consists in the fact that one of the two parts that cooperate in the flashover ignition consists of. the gas discharge nozzle to be ignited and the gas collecting end of the rollover pipe are movably arranged,

   so that it can be moved into the gas collecting position for the purpose of lighting and after the flashover ignition can be moved back into a rest position in which the gas collecting end of the flashover tube is outside the area of the ignited flame.

   The invention can be implemented by pivoting the burner to be ignited into the gas catching position when igniting the fixed gas catching end of a rollover pipe and then moving it back into the working position after ignition, as well as turning it around swivel the lashing rail, kba.r arranges so that its gas collecting end can be moved into the gas collecting position when igniting, opposite a fixed gas discharge nozzle,

   while mkn it can move back to its rest position, which is outside the area of the ignited flame, after the flashover has taken place. This latter embodiment of the invention is preferable because the rollover tube does not carry any gas under pressure, so that the connecting points of the mutually movable parts of a movable rollover tube do not have to be made gas-tight.

   The movable part of the rollover ignition device is advantageously coupled with the handle of the ignition gas cock so that it is automatically brought into the required positions when the ignition device is operated. In order to prevent the ignited flame from being blown out by the deflagration occurring in the flashover tube, the flashover tube is advantageously provided at its catching end with an outlet opening approximately in the axis direction of the flashover tube.

   while the collection opening is arranged laterally.



       Based on the drawing, the subject invention will be described in detail below. An exemplary embodiment has been selected in which the burner to be ignited, namely the pilot burner of a Cas heating boiler, is permanently installed, while the flashover tube is rotatable against it.



       Fig. 1 shows the arrangement of the Zündvor direction on the front of a heating boiler.



       Fig. 2 is a side view of the top of the rollover tube; F'ig.3 is a section through the cock along line III-III of FIG. 1 on a larger scale; Fig. 4 shows: a section through the pilot burner and the collecting end of the impact pipe on the line IV-IV of FIG.



  The gas feed to the tap 11, to which the main burner 12 is connected by means of the line 13 and the pilot burner 14 by means of the ignition gas line 15 and the ignition gas line 16 is connected from the rear through the line 10. A lever 17, which is guided in the intersecting slots 18, 19 and 20 of a guide plate 21, is used to actuate the cock plug.

   In the guide plate an ignition opening 22 is provided, to which a small pipe section 2-3 connects to the rear, from which a rollover pipe 25 rotatable in bearings 24 leads down to the area of the pilot burner 14. At its lower end the overflow tube 25 is provided with two openings, namely an exhaust opening 26 and a collecting opening 28 provided on a laterally branched pipe socket 27. In FIG. 1, the overflow tube 25 is shown in the ignition position.

   The collecting opening 28 is then so. that it catches the gas flowing out of the pilot burner 14. The rest position of the rollover tube is indicated dashed lines.



  The device works in the following way: In the "off" position, in which all gas paths are blocked, the shift lever 17 is at the lower end of the vertical slot 18 of the guide plate 21 at. To prepare the ignition and ignition position, the switch lever in the slot 18 is swung upwards. until it hits the upper edge of the horizontal slot 19. The plug 29 is rotated so far that the secondary gas pipe 30 in the stem plug with a groove 31 in the tap housing comes to cover.

   The ignition gas can now flow through a bore 32 into the ignition gas line 16 leading to the ignition burner 14, which, however, is kept closed by an ignition-securing valve 34 connected to a thermostat disk 33 as long as the thermostat disk is cold. To ignite the lever 17 is then pivoted in the horizontal slot 19 to the right ge.

   During this movement, a control cam 35 (FIG. 3) on the switching lever pushes against a shoulder 36 on the rollover tube 25 and swivels this tube so that its collecting opening 28 in front of the nozzle 3.7 of the pilot burner 14 occurs. At the same time, the lever arm 3S of the switching lever 17 presses against the valve rod 39 of an ignition gas valve 40 and releases the ignition gas through the gas path 41,

   which flows out freely through the ignition gas line 15, bypassing the thermostatic valve 34 at the nozzle 37 of the ignition burner 14. The ignition gas flowing out is caught by the ignition opening 2.8 of the flashover tube <B> 25 </B>. The gas rises in the flashover tube and can now be ignited at the ignition opening 22, whereupon the flame in the flashover tube flashes back and ignites the pilot burner.

   The resulting explosion wave fizzles through: the exhaust opening 26 of the rollover pipe. Since the exhaust port 2.6 is to the side of the pilot burner 14, the pilot flame is not disturbed by the exhaust.

   After igniting the pilot burner, the thermostatic disk 33 of the pilot burner heats up, opens the ignition-securing valve 34 and lets the ignition gas flow out, which ignites at the pilot flame and now forms the permanently burning pilot flame for the main burner. The ignition gas can now be shut off again. This is done by turning the switching lever 17 back in the horizontal slot 19.

   At the same time, the rollover tube <B> 215 </B> returns to its rest position under the action of a spring 42;

  swiveled. If the switching lever 17 is now pivoted up to the stop in the vertical slot 20, which is offset slightly to the right relative to the slot 18, the valve plug opens the outlet 43, 44 for the main gas and the main burner 12 ignites on pilot burner 14.



  If an unsecured pilot burner is used instead of the thermostatically secured pilot burner, the pilot gas flows out of the pilot burner after the first switching movement. By the second switching movement, from the left to the right stop in the horizontal slot 19 of the guide disc, only the rollover tube is then pivoted while the actuation of an ignition gas valve falls ent.

   In the case of using an unsecured pilot burner, the switch without ignition gas valve 40 and the switch lever without the extension 3.8 leads out.



  In the implementation of the inventive idea mentioned at the beginning, which consists in the fact that the rollover pipe is not rotatable, but rather fixed while the pilot burner is pivoted, the pilot burner is pivoted out to light the pilot burner so that the gas flowing out of it the ignition opening of the flashover tube arrives.

   After the ignition of the pilot burner by the flame flashing back to the pilot burner in the flashover tube, the pilot burner is then turned back into the position in which it ignites the main burner. In the same way as described above, it is possible to couple the movement of the pilot burner with the tap handle and, if a secured pilot burner is used, to release gas at the same time as this movement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Überschlagzündvorrichtung für gasbe heizte Geräte mit schwer zugänglichem Brenner, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden bei der Überschlagzündung zu sammenwirkenden Teile, die aus der zu zün denden Gasausströmdüse (37) und dem Gas auffangende (2: PATENT CLAIM: Flashover ignition device for gas-heated devices with a difficult-to-access burner, characterized in that one of the two parts that interact during flashover ignition, the gas discharge nozzle (37) to be ignited and the gas collecting (2: 8) des Überschlagrohres (2,5) bestehen, beweglich angeordnet ist, .so,dass er zum Z=ecke des Anzündens in die Gaeauf- fangstellung bewegt und nach erfolgter Überschlagzündung wieder in seine Ruhe stellung zurückbewegt werden kann, in der das Gasauffangende (27, 28) des Überschlag rohres ausserhalb des Bereiches der entzün deten Flamme liegt. UNTERANSPRüCHE 1. Überschlagzündvorrichtung nach Patent an.sprach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasauffangende (27, 28) des Über schlagrohres. 8) of the rollover tube (2.5), is movably arranged, so that it can be moved to the gas catching position at the point of ignition and after the rollover ignition can be moved back to its rest position, in which the gas catching end ( 27, 28) of the flashover tube is outside the range of the ignited flame. SUBClaims 1. Flashover ignition device according to the patent an. Spoke, characterized in that the gas collecting end (27, 28) of the flashover tube. (25) gegenüber dem zu zün denden Brenner (14) beweglich ist. 2. Überschlagzündvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet., da.ss der zu zündende Brenner (14) gegenüber dem Gasauffangende (27, 28) des Über schlagrohres beweglich ist. 3. Überschlagzündvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss der bewegliche Teil (27 bezw. 14) der Anzündvorrichtung verschwenkbar ge lagert ist. (25) is movable relative to the burner to be ignited (14). 2. Flashover ignition device according to patent claim, characterized in., Da.ss the burner to be ignited (14) relative to the gas collecting end (27, 28) of the impact tube is movable. 3. Rollover ignition device according to claim, characterized in that the movable part (27 and 14) of the ignition device is pivotably mounted. 4. Übersehlagziindvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Teil der Anzündvorrich- tung mit dem Absperrglied (40) der zur Craea.usströmdüse führenden Gasleitung zwangsläufig so gekuppelt ist, dass er gleichzeitig mit dem Freigeben bezw. Sperren der Gaszufuhr in die Gasauf- fangstellung bei -. in die Ruhelage be wegt wird. 4. Übersehlagziindvorrichtung according to patent claim, characterized in that the movable part of the ignition device with the shut-off element (40) of the gas line leading to the Craea.usströmdüse is necessarily coupled so that it is simultaneously with the release or respectively. Block the gas supply in the gas catchment position at -. is moved to the rest position. 5. Überschlagzündvorrichtung nach Patent anspruch, für gasbeheizte Geräte mit einem Gasabsperrglied, dessen Betäti- gungsgIied (17) in zwei zueinander senk recht stehenden Ebenen bewegbar ist. da durch gekennzeichnet, dass das Betäti gungsglied (17) in der Stellung, in wel- eher der Zündgasweg (30, 31, 32) geöff- net ist, durch einen Anschlag festgehalten und. mit dem beweglichen Teil (3$. 5. Flashover ignition device according to patent claim, for gas-heated devices with a gas shut-off member, the actuating member (17) of which can be moved in two mutually perpendicular planes. characterized in that the actuating member (17) is held in place by a stop in the position in which the ignition gas path (30, 31, 32) is open. with the moving part ($ 3. 25, <B>217)</B> der Anzündvorrichtung, zwecks ge meinsamer Bewegung in einer zur (Iff- nungsbewegung des Absperrgliedes (29) senkrecht stehenden Ebene zwangsläufig gekuppelt ist. 6. 25, <B> 217) </B> the ignition device is necessarily coupled for the purpose of joint movement in a plane perpendicular to the (opening movement of the shut-off member (29)). Überschlagzündvorrichtung nach Patent anspruch, mit einem den Gasauslass. an der Zündstelle sichernden Thermostatventil und einer dieses Ventil umgehenden An- zündgasleitung, dadurch gekennzeichnet, dass in der das Thermostatventil (3.1) um gehenden Anzündgasleitung (41. Flashover ignition device according to patent claim, with a gas outlet. at the ignition point securing thermostatic valve and an ignition gas line bypassing this valve, characterized in that in the ignition gas line (41. 15) ein Absperrglied (40) vorgesehen ist, das mit dem beweglichen Teil (2.5, 27) der An zündvorrichtung zwangsläufig gekuppelt ist, derart, dass es geöffnet ist, wenn sich die zusammenwirkenden Teile der An ziüidvorrichtung in der Anzündstellung befinden, und umgekehrt geschlossen ist, wenn sich diese Teile in der Ruhestellung befinden. 7. Ü berzzchlagziindvorrichtung nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Betätigung des Gasabsperrgliedes (29) dienende Griff (17) in einander kreu zenden Schlitzen (18, 19, 20) einer Füh rungsplatte (21) geführt ist, die seine Be wegungen begrenzen. 15) a shut-off element (40) is provided which is positively coupled to the movable part (2.5, 27) of the ignition device in such a way that it is open when the cooperating parts of the ignition device are in the ignition position, and vice versa, closed is when these parts are in the rest position. 7. Überzzchlagziindvorrichtung according to sub-claim 5, characterized in that the actuation of the gas shut-off member (29) serving handle (17) in intersecting slots (18, 19, 20) of a guide plate (21) is guided, which his loading limit movements. B. Überschlagzündvorrichtung nach Patent anspruch. dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Gasauffangöffnung (28) des Überschlagrohres (25) ein in der Achsen richtung des Rohres angeordneter weite rer Auslass (\26) zum Abführen der beim Überschlag entstehenden Verpuffung vor gesehen ist. B. rollover ignition device according to patent claim. characterized in that, in addition to the gas collection opening (28) of the rollover pipe (25), a further outlet (26) arranged in the axial direction of the pipe is provided for discharging the deflagration that occurs during rollover.
CH195455D 1936-08-21 1937-06-22 Flashover ignition device for gas-heated devices. CH195455A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE195455X 1936-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195455A true CH195455A (en) 1938-01-31

Family

ID=5749618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195455D CH195455A (en) 1936-08-21 1937-06-22 Flashover ignition device for gas-heated devices.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195455A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905024C (en) * 1941-03-08 1954-02-25 Electrolux Ab Ignition device for gas burners of absorption refrigeration apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE905024C (en) * 1941-03-08 1954-02-25 Electrolux Ab Ignition device for gas burners of absorption refrigeration apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH195455A (en) Flashover ignition device for gas-heated devices.
AT154742B (en) Flashover ignition device for gas-heated devices.
DE705262C (en) Overlap ignition device for gas-heated devices with a burner that is difficult to access
DE605742C (en) Device for the automatic shut-off of gas lines
DE683382C (en) Gas tap
DE542096C (en) Protective device for shutting off the gas on gas stoves when cooking liquid overflows
DE206294C (en)
AT135150B (en) Pyrophoric lighter.
AT20580B (en) Ignition and extinguishing device for gas lamps operated by gas pressure change.
DE348823C (en) Bath heater according to the continuous system with concealable grate furnace
DE539900C (en) Safety device for gas-heated water heaters
DE905024C (en) Ignition device for gas burners of absorption refrigeration apparatus
AT145268B (en) Device for securing gas burners against the escape of unburned gas.
DE569446C (en) Device for automatic closing of a gas tap
AT224308B (en) Burners for the baking and roasting tubes of stoves, ovens or the like.
DE598024C (en) Fuse for gas taps
DE684528C (en) Gas tap
DE1094955B (en) Boilers for burning solid and liquid fuels
DE1092855B (en) Frame burner for ovens and stoves for baking, roasting and grilling
AT62479B (en) Control device for gas and water supply in liquid heaters.
DE55908C (en) Safety gas burner
DE720643C (en) Ignition device for the ignition flame of an absorption refrigeration machine
DE140904C (en)
DE15621C (en) Automatic gas flame lighter
AT46834B (en) Device for controlling upper air into the combustion chamber.