CH195441A - Device for expanding hose-like rubber parts. - Google Patents

Device for expanding hose-like rubber parts.

Info

Publication number
CH195441A
CH195441A CH195441DA CH195441A CH 195441 A CH195441 A CH 195441A CH 195441D A CH195441D A CH 195441DA CH 195441 A CH195441 A CH 195441A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mandrels
mandrel
pliers
hose
lines
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Hellermann
Original Assignee
Paul Hellermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hellermann filed Critical Paul Hellermann
Publication of CH195441A publication Critical patent/CH195441A/en

Links

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum     Aufweiten    von schlauchartigen Gummiteilen.    Um das Verfahren zum Aufbringen von  elastischen Hülsen auf elektrische Leitungen  nach Patent Nr. 120 911 ausüben zu können,  sind verschiedene     Spreizgeräte    bekannt ge  worden. Es sind dies:  Ein zangenartiges Gerät, bei dem zur       Aufweitung        eines    Schlauchstückes zwei  Dorne vorgesehen sind. Werden nach Auf  stecken des Schlauchstückes auf die Dorne  die Zangenschenkel zusammengedrückt, so  dehnen die zwei Dorne es zunächst nach bei  den Seiten auseinander.

   Um Leitungen mitt  lerer und grosser Querschnitte oder solche, die  eine lose     Beflechtung    haben, frei     in    das ge  dehnte Schlauchstück     einführen    zu können,  musste vermittels einer zusätzlichen Hilfs  gabel die .durch     die    beiden Zangendorne oval  geschaffene     Aufweitung    in eine allseitige,  von der Mittelachse des Schlauchstückes aus  betrachtet, verwandelt werden.  



  Eine Spreizvorrichtung, bei der elasti  sche Stahlnadeln in Löchern einer relativ  zum Halter verstellbaren Führungsbüchse    gleitbar geführt sind, so dass die freien Na  delenden je nach der gegenseitigen Lage des  Halters zur Büchse entweder dicht aneinan  der geschmiegt oder     näherungsweise    in     eine     den Kanten eines Prismas entsprechende ge  genseitige Stellung auseinander gespreizt  sind.  



  Eine Vorrichtung, bei welcher die Dorne  von sternförmig in einer zu den Dornen  senkrechten Ebene     angeordneten        verschieb-          oder        verschwenkbaren,    durch     Hebelwirkung     betätigten Armen, Schiebern oder Blenden  getragen werden.  



  Bei dem zangenähnlichen Gerät ist die  Hilfsgabel bei     dünnen        Leitungen    nicht er  forderlich, was dazu führen     konnte,    dass bei  Behandlung von     Leitungen        mittlerer    und  grosser     Querschnitte    durch Verlegen der  Hilfsgabel diese nicht- zur Hand war. Um  diesem Nachteil abzuhelfen und um auch bei  dicken Leitungen auf     schnellerem    Wege ohne  Hilfsgabel das Aufbringen der Hülsen zwecks  Isolierung der     Leitungen    vornehmen zu kön-           nen,    sind die Vorrichtungen entstanden. wel  che mit mehr als zwei gleichzeitig spreizen  den Dornen arbeiten.

   Diese weisen aber wie  derum wesentliche Nachteile auf.  



  Bei der Vorrichtung, an der die     T)orne     an einem auf einem Rohr verschiebbare     n     Schieber sitzen. müssen die Dorne sehr lang  sein, um sie über das Prisma     auseinander     bewegen zu können. Dieses hat zur Folge.  dass ein langer Arbeitsweg     zurückgelegi@    wer  den muss und damit infolge der     Reibung    an  dem Prisma bei     aufzuwehenden        Schla.ueli-          stücken    eine ermüdende Kraftanstrengung  verbunden ist. Auch     müssen    sieh die dün  nen federnden Dorne verbiegen, was dazu  führt, dass sie sich in der Anfangsstellung  nicht mehr aneinander legen.

   Derart ver  bogene Dorne vermindern aber nicht     mir    die  Öffnung des     aufzuweitenden        Schlauchstückes.          sondern    es rutscht     auch    von den nach innen    verbogenen Dornen ab.    Vielfach müssen auch bei.     mehradrigen     Leitungen die einzelnen     Anschlussadern    auf  eine lange Strecke frei gelebt werden, um sie  an entfernt voneinander liegenden     Ansehluss-          stellen    befestigen     zii    können.

   Das     Aufbrin-          gen    der elastischen     Hülsen    bereitet- aber an  der Gabelung der Adern     Schwierigkeiten,     weil die flexiblen Adern sieh     innerhalb    des  engen Rohres sowohl     stauen    und reiben,     als     auch bei Leitungen     finit    vorher     aufgesetzten     Kabelschuhen     überhaupt    nicht durchstecken  lassen.

   Dasselbe ist der Fall, wenn das       Schlauchstüc1:#    von dem     Leitungsende    ent  fernt als Knickschutz, als Isolation     über    Lei  tungsabzweigungen, als     mechanischer    Schutz  bei     Einführungen    in     Apparaten    usw.     dienen     muss.     -Nachteilig    ist es auch,     da.ss    die durch  das Rohr     zii        führende    Leitung gegen den  Handballen stösst oder     sonstwie    behindert  wird.

   Der     praktische    Wert dieser Vorrich  tung scheitert auch daran, dass bei dem vor  her beschriebenen Aufbringen der     elastiselien     Hülsen die hindernde Leitung in ihrer Längs  richtung mit Zeitverlust durch das Rohr     zii-          riickgezogen    werden muss, wobei die Dorne  diese Arbeit noch hinderlicher machen.    Die Vorrichtung mit     Handbetätigung,    bei  der die Dorne mit Armen, Schiebern oder  Blenden auseinander bewegt werden, erfor  dert zum Spreizvorgang die Inanspruch  nahme beider Hände.

   Bei der Vorrichtung  mit Fussbetätigung ist es von Nachteil. dass  sie bei der     Montane    von Schalttafeln, an Ma  schinen. an der Wand oder wenn der Mon  teur auf der Leiter steht, nicht gebraucht  werden kann.  



  Bei beiden Ausführungen ist die Betäti  gung der Dorne weiterhin insofern nachtei  lig, als das     Auseinanderspreizen    aller Dorne  über den Umweg der mitzubewegenden  Arme, Blenden     bezw.    Schieber erfolgen muss,  was einen zusätzlichen Kraftaufwand bedeu  tet und als unnützer     Arbeitsgang    bezeichnet  werden muss. Ausserdem erfordern die Arme       usw.    eine Einbettung in einem zweiteiligen  Gehäuse, welches     wiederum        niit        Stiften    ver  sehen sein muss, um die Blenden usw. be  wegen zu können.

   Die ganze Anordnung er  fordert sehr viel Einzelteile, ist dadurch  äusserst kompliziert und muss mit     grösster     Genauigkeit     zusammengestellt    werden, wo  durch der Apparat teuer     wird.    Ausserdem       wird    ein so     komplizierter        Mechanismus    rau  her Behandlung nicht standhalten, da mit  der Zeit ein     Spiel    bei den     Schwenk-    und  Drehteilen unvermeidlich ist, in deren Folge  wiederum die Dorneinstellung sich verändert,

    so dass die     Dorne    zum unbehinderten Auf  stecken von Schlauchstücken mit kleinen  lichten Weiten sich nicht wieder genügend       aneinander    legen. Lässt dann noch die La  gerung der Segmente     usw.    in dem zweitei  ligen     (x'-eli < inse    nach, so stellen sich die Dorne  durch die Spannkraft des Gummis nach  innen     (kegelförmig).    so dass das Schlauch  stück während des     Aufweitens    abrutschen  muss.  



  Ein weiterer Nachteil ist, dass die Auf  weitegrenze bei der Befestigung der Dorne  an Segmenten, Schiebern usw.     verhältnis-          inässig    eng     gezogen    ist, so     dass        Leitungen     mittlerer und höherer Querschnitte nicht be  handelt werden können. Um dies zu errei  chen,     müsste    die Unterbringung der Segmente      usw. einen sehr grossen Raum einnehmen,  wodurch die Vorrichtung für den praktischen  Gebrauch sehr unhandlich und für die Hand  betätigung praktisch wohl überhaupt nicht  zu gebrauchen sein würde. Zudem dürfte die  Verwendung von Schiebern bei dieser Vor  richtung überhaupt nicht möglich sein, da.  hiermit ein genügender Spreizvorgang nicht  erzielbar ist.

   Die Nachteile, welche das Rohr  bei der früher beschriebenen Vorrichtung  aufweist, treffen grösstenteils auch bei diesem       Aufweitegerät    zu, insbesondere,     .dass    die Lei  tungen durch das geschlossene Loch in den  Gehäuseteilen umständlich und zeitvergeu  dend zurückgezogen werden müssen.  



  Die Erfindung sieht vor, dass unter Bei  behaltung des bewährten Grundaufbaues der       bekannten        Zweidornzange    ein     Dreidorngerät     geschaffen wird, dessen drei Dorne gleich  zeitig in verschiedenen Richtungen auseinan  der gehen können und dabei das Schlauch  stück (Gummistück)     aufweiten.    Die Erfin  dung besteht darin, dass ausser zwei an einem       zangenähnlichen    Gerät vorgesehenen, durch  Nähern der     Handgriffschenkel    dieses Gerätes  auseinander spreizbaren Dornen ein dritter  Dorn vorgesehen ist, der in der Ruhestellung  in der Nähe der beiden andern Dorne liegt,

    beim     Auseinanderspreizen    dieser Dorne je  doch von ihnen fort bewegt wird, und zwar  in einer zur Spreizrichtung der beiden andern  Dorne etwa senkrecht stehenden Richtung.  Der dritte Dorn kann an einer verschieb  baren Stange oder dergleichen sitzen, die  durch ein     Kniehebelgelenk    oder dergleichen  mit den     Handgriffschenkeln    des zangenähn  lichen Gerätes gelenkig     verbunden    ist.  Zweckmässig ist eine Feder vorgesehen, die  am Hebelgestänge angreift und nach dem  Freigeben der     Handgriffschenkel    das Gerät  selbsttätig in die Ruhestellung zurückführt.  



  In der Zeichnung ist eine Ausführungs  form einer Vorrichtung nach der Erfindung  beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt das Gerät in geschlossenem  Zustand;       Fig.    2 zeigt es     in.    geöffnetem Zustand.    Das zangenähnliche Gerät hat in an sich  bekannter Weise zwei     Handgriffschenkel    1  und 2 und zwei Maulschenkel 3 und 4,     die     um einen Drehzapfen 5 drehbar sind. An  den Enden der Maulschenkel 3 und 4 sitzen  zwei Dorne 6 und 7.

   Die Maulenden     stossen     bei der Vorrichtung in geschlossenem Zu  stand     (Fig.    1)     nicht    ganz zusammen, sie las  sen vielmehr     einen    Zwischenraum frei, in  dem ein dritter Dorn 8 liegt, der am Ende  eine Stange oder dergleichen 9 befestigt ist,  die in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist.  Das andere Ende der Stange 9 ist im Knie  gelenk 10 eines aus zwei Hebeln 11 und 12  bestehenden     Kniegelenkhebelgestänges    aasge  lenkt. Der Hebel 11 ist bei 13, der Hebel 12  bei 14 mit den Schenkeln 1     bezw.    2 gelenkig  verbunden. Eine Feder 15 ist an einem der  Hebel des     Kniegelenkhebelgestänges    11, 12  und ferner am mittleren Zangenteil befestigt.  



  Der Dorn 8 braucht im geschlossenen Zu  stand des Gerätes     (Fig.    1) nicht, wie es hier  dargestellt ist, zwischen den     Dornen    6     und    7  zu liegen. Er kann auch unterhalb dieser  Dorne, die dann zusammenstossen würden,  angeordnet     sein..     



  Will man ein     schlauchförmiges        Gummi-          stück    aufwehen, so     wird    es, wie in     Fig.    1  strichpunktiert bei 16 gezeigt ist, über die  drei Dorne 6, 7 und 8 geschoben. Werden  dann die beiden     Handgriffschenkel    1     und    2  des Gerätes - das man bequem in einer  Hand halten kann - durch     Zusammendrük-          ken    einander genähert, so     werden    die beiden  Dorne 6 und 7,     wie        Fig.    2 zeigt, auseinan  der gespreizt, indem sie sich nach entgegen  gesetzten Richtungen bewegen.

   Gleichzeitig  wird das Kniegelenk 10 des Kniegelenk  hebelgestänges nach unten gedrückt. Dadurch  wird auch die Schubstange 9 nach unten  bewegt, so dass der dritte Dorn 8 von den  Dornen 6 und 7 fort bewegt wird, und zwar  in einer zur     Spreizrichtung    dieser     beiden     Dorne etwa senkrecht stehenden     Richtung.     Dadurch wird das     Gummistück    16 so auf  geweitet, wie es in     Fig.    2 gezeigt ist, so dass  man die     Leitung    bequem in das Gummistück  hineinschieben kann.      Die Feder 1 5 bewirkt das selbsttätige Zu  rückgehen des zangenähnlichen Gerätes in  die Ruhestellung, nachdem die Handgriff  schenkel 1 und 2 freigegeben sind.  



  Im Gegensatz zu den verwickelt gebau  ten bekannten Einrichtungen mit mehr als  zwei Dornen wird bei der Vorrichtung nach  der Erfindung infolge Betätigung des dritten  Dornes durch die gleichen Zangenschenkel.  die auch das     Auseinanderspreizen    der beiden  ersten Dorne bewirken, die Betätigung des  Gerätes mit einer Hand ermöglicht. Die     Zan-          genschenhel        gestatten    infolge der verhältnis  mässig grossen     Hebelwirkung    die volle Aus  wirkung der Kraft der Hand. Man braucht  die Dorne nicht, wie bei einigen bekannten  Vorrichtungen, über ein Prisma. gleiten zu  lassen oder sämtlich auf Umwegen durch  eingebettete Schwenkvorrichtungen usw. zu  betätigen.

   Die Anordnung der Dorne     erinög-          lieht    bei dem vorliegenden Gerät, das       schlauchförmige    Gummistück besonders weit  auseinander zu spreizen, so     class    dieses Drei  dorngerät ohne weiteres auch zum     Abbinden     und Isolieren von Leitungen mittlerer und  grösserer Querschnitte verwendbar ist. Fer  ner ist von Vorteil, dass die Leitungen nicht  durch ein Rohr oder durch die Löcher von  Gehäuseteilen behindert sind. Vielmehr kön  nen sie nach dem Aufbringen der elastischen  Hülsen ohne weiteres vom Gerät befreit wer  den, so dass ein zeitraubendes und hinder  liches Zurückziehen der Leitungen in Weg  fall kommt.  



  Die Vorrichtung nach der Erfindung  zeichnet sich daher durch einfache Durchbil-         dung,    höchst zweckmässigen Aufbau und  trotzdem erreichte hervorragende Wirkung       gegeniiber    den bekannten Geräten aus.



  Device for expanding hose-like rubber parts. In order to be able to exercise the method for applying elastic sleeves to electrical lines according to patent no. 120 911, various spreading devices have been known ge. They are: A forceps-like device in which two mandrels are provided to expand a piece of hose. If the pliers legs are squeezed together after the tube piece has been placed on the mandrels, the two mandrels initially stretch it apart at the sides.

   In order to be able to freely insert lines of medium and large cross-sections or those that have a loose braid into the stretched hose section, the widening created oval by the two pincer pins had to be converted into an all-round from the central axis of the hose section by means of an additional auxiliary fork from being viewed, transformed.



  A spreader in which the elastic cal steel needles are slidably guided in holes of a guide sleeve adjustable relative to the holder, so that the free needle ends depending on the mutual position of the holder to the bushing either close to one another or approximately in a ge corresponding to the edges of a prism mutual position are spread apart.



  A device in which the mandrels are supported by arms, slides or diaphragms which are arranged in a star shape in a plane perpendicular to the mandrels and can be displaced or pivoted and operated by lever action.



  In the case of the pliers-like device, the auxiliary fork is not required for thin lines, which could lead to the fact that when handling lines of medium and large cross-sections by laying the auxiliary fork, these were not at hand. The devices were developed in order to remedy this disadvantage and in order to be able to apply the sleeves for the purpose of insulating the lines more quickly, even with thick lines, without an auxiliary fork. which work with more than two spreading thorns at the same time.

   However, these in turn have significant disadvantages.



  In the case of the device in which the doors sit on a slide which can be moved on a tube. the mandrels must be very long in order to be able to move them apart via the prism. This has the consequence. that a long way to work has to be covered and that, due to the friction on the prism, when the pieces of hose to be blown are tiring, a tiring effort is connected. You also have to bend the thin resilient spikes, which means that they no longer lie against each other in the initial position.

   Such bent mandrels do not reduce the opening of the tube to be expanded. but it also slips off the inwardly bent thorns. Often also have to. With multi-core cables, the individual connection cores can be freely used over a long distance in order to be able to attach them to connection points that are remote from one another.

   The application of the elastic sleeves causes difficulties at the bifurcation of the cores because the flexible cores can both jam and rub inside the narrow tube and also do not allow cable lugs that have been finitely attached beforehand to be pushed through at all.

   The same is the case if the hose section 1: # has to be used as protection against kinking, as insulation via branch lines, as mechanical protection when inserting into apparatus, etc. removed from the cable end. It is also disadvantageous that the line leading through the pipe zii pushes against the ball of the hand or is otherwise impeded.

   The practical value of this device also fails because with the previously described application of the elastic sleeves, the obstructing line must be pulled back through the pipe in its longitudinal direction with loss of time, the mandrels making this work even more obstructive. The device with manual operation, in which the mandrels are moved apart with arms, slides or diaphragms, requires the use of both hands for the spreading process.

   It is a disadvantage in the device with foot actuation. that they work on switchboards, on machines. on the wall or when the installer is standing on the ladder cannot be used.



  In both versions, the actuation of the mandrels is still disadvantageous insofar as the spreading of all the mandrels via the detour of the arms to be moved, bezels respectively. Slide must be done, which means additional effort and must be described as a useless operation. In addition, the arms etc. require embedding in a two-part housing, which in turn must be provided with niit pins in order to be able to move the panels etc.

   The whole arrangement requires a lot of individual parts, is therefore extremely complicated and must be put together with the greatest possible accuracy, which makes the apparatus expensive. In addition, such a complicated mechanism will not withstand rough treatment, as over time there is inevitable play in the swivel and rotating parts, which in turn changes the mandrel setting.

    so that the mandrels for the unhindered insertion of hose pieces with small clear widths do not lie against each other again sufficiently. If the storage of the segments etc. in the two-part (x'-eli <inse) decreases, the spikes move inwards (cone-shaped) due to the elastic force of the rubber, so that the piece of hose has to slip off during the expansion.



  Another disadvantage is that the opening limit when attaching the mandrels to segments, slides, etc. is drawn relatively tight, so that lines of medium and higher cross-sections cannot be treated. In order to achieve this, the accommodation of the segments, etc. would have to take up a very large space, so that the device would be very unwieldy for practical use and would be practically useless for manual actuation. In addition, the use of slides in this device should not be possible at all because. hereby a sufficient spreading process cannot be achieved.

   The disadvantages of the tube in the device described earlier also apply for the most part to this expansion device, in particular, that the lines have to be withdrawn through the closed hole in the housing parts, which is laborious and time-consuming.



  The invention provides that while maintaining the tried and tested basic structure of the known two-mandrel pliers, a three-mandrel device is created, the three mandrels of which can go in different directions at the same time and thereby expand the hose piece (rubber piece). The inven tion consists in the fact that in addition to two thorns which are provided on a forceps-like device and can be spread apart by approaching the handle legs of this device, a third thorn is provided, which in the rest position lies near the two other thorns,

    however, when spreading apart these mandrels it is moved away from them, in a direction which is approximately perpendicular to the direction of expansion of the two other mandrels. The third mandrel can sit on a slidable baren rod or the like, which is articulated by a toggle joint or the like with the handle legs of the pincer-like device. A spring is expediently provided which engages the lever linkage and automatically returns the device to the rest position after the handle legs are released.



  In the drawing, an execution form of a device according to the invention is shown for example.



       Fig. 1 shows the device in the closed state; Fig. 2 shows it in the open state. The forceps-like device has two handle legs 1 and 2 and two jaw legs 3 and 4, which are rotatable about a pivot 5, in a manner known per se. At the ends of the jaws 3 and 4 are two spikes 6 and 7.

   The mouth ends collide with the device in the closed state (Fig. 1) not quite together, they rather leave a gap in which a third mandrel 8 is located, which is attached to the end of a rod or the like 9, which in its longitudinal direction is movable. The other end of the rod 9 is articulated in the knee 10 of a toggle linkage consisting of two levers 11 and 12 aasge steers. The lever 11 is at 13, the lever 12 at 14 with the legs 1 respectively. 2 articulated. A spring 15 is attached to one of the levers of the toggle linkage 11, 12 and also to the central pliers part.



  The mandrel 8 does not need to stand between the mandrels 6 and 7 in the closed state of the device (Fig. 1), as shown here. It can also be arranged below these mandrels, which would then collide ..



  If a tubular piece of rubber is to be blown out, it is pushed over the three mandrels 6, 7 and 8, as shown in dash-dotted lines at 16 in FIG. If the two handle legs 1 and 2 of the device - which can be comfortably held in one hand - are brought closer together by pressing them together, the two spikes 6 and 7, as shown in FIG move in opposite directions.

   At the same time the knee joint 10 of the knee joint lever linkage is pressed down. As a result, the push rod 9 is also moved downwards, so that the third mandrel 8 is moved away from the mandrels 6 and 7, specifically in a direction that is approximately perpendicular to the spreading direction of these two mandrels. As a result, the piece of rubber 16 is widened, as shown in FIG. 2, so that the line can easily be pushed into the piece of rubber. The spring 1 5 causes the automatic return of the pliers-like device to the rest position after the handle legs 1 and 2 are released.



  In contrast to the tangled build th known devices with more than two thorns is in the device according to the invention as a result of actuation of the third mandrel by the same pliers legs. which also cause the first two spikes to spread apart, enabling the device to be operated with one hand. Due to the relatively large leverage effect, the Zangenschenhel allow the full force of the hand to be exerted. You do not need the mandrels, as in some known devices, over a prism. to slide or to operate all in a detour through embedded swivel devices etc.

   The arrangement of the mandrels erinög- borrowed in the present device to spread the tubular piece of rubber particularly wide apart, so this three-mandrel device can easily be used for binding and insulating lines of medium and large cross-sections. Another advantage is that the lines are not obstructed by a pipe or the holes in housing parts. Rather, they can easily be freed from the device after the elastic sleeves have been applied, so that a time-consuming and cumbersome retraction of the lines is no longer necessary.



  The device according to the invention is therefore characterized by a simple design, a highly expedient structure and nevertheless achieved excellent effect compared to the known devices.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Aufweiten schlauch artiger Gummiteile zwecks Aufbringens der selben auf elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser zwei an einem zangenähnlichen Gerät vorgesehenen, durch Nähern der Handgriffschenkel des Gerätes auseinander spreizbaren Dornen (6, 7) ein dritter Dorn (8) vorgesehen ist, der in der Ruhestellung in der Nähe der beiden andern Dorne liegt, beim Auseinanderspreizen dieser Dorne jedoch von ihnen fort bewegt wird. und zwar in einer zur Spreizrichtung der bei den andern Dorne etwa senkrecht stehenden Richtung. PATENT CLAIM: Device for expanding hose-like rubber parts for the purpose of applying the same to electrical lines, characterized in that in addition to two mandrels (6, 7) which are provided on a pliers-like device and which can be spread apart by approaching the handle legs of the device, a third mandrel (8) is provided , which in the rest position lies near the other two spines, but is moved away from them when these spines are spread apart. in a direction that is approximately perpendicular to the direction of expansion of the other mandrels. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der dritte Dorn (8) an einer verschiebbaren Stange (S1) sitzt, die durch eiii hniehebelgestänge (10, 11, 12) mit den Handgriffschenkeln (1 und 2) des zangenähnlichen Gerätes ge lenkig verbunden ist. Vorrichtung nach Unteranspruch 1. ge kennzeichnet durch eine Feder (15). die am Hebelgestänge (10, 11, 12) angreift und nach dem Freigeben der Handgriff schenkel (1 und 2) das Gerät selbsttätig in die Ruhestellung zurückführt. <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to patent claim, characterized in that the third mandrel (8) sits on a displaceable rod (S1) which is connected to the handle legs (10, 11, 12) by a toggle linkage (10, 11, 12) 1 and 2) of the pliers-like device is articulated ge. Device according to dependent claim 1. characterized by a spring (15). which engages the lever linkage (10, 11, 12) and after releasing the handle legs (1 and 2) automatically returns the device to the rest position.
CH195441D 1936-02-12 1937-02-04 Device for expanding hose-like rubber parts. CH195441A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE195441X 1936-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195441A true CH195441A (en) 1938-01-31

Family

ID=5749555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195441D CH195441A (en) 1936-02-12 1937-02-04 Device for expanding hose-like rubber parts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195441A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285699B1 (en) Pliers for moving flexible cord material
DE619302C (en) Tool for removing the insulation from cable cores and other electrical lines
DE855422C (en) Device for pulling wires into pipe structures, especially in electrical flush-mounted installations
CH195441A (en) Device for expanding hose-like rubber parts.
AT152745B (en) Device for expanding hose-like or other rubber parts.
DE666798C (en) Pincer-like device for expanding hose-like or other rubber parts for binding and isolating electrical cables
DE378714C (en) Automatic injection device
DE2113107A1 (en) Device for cutting through and partially stripping electrical wires or cables
DE474991C (en) Spreading device for expanding and pulling hose-like, in particular elastic insulating parts onto electrical lines
DE2461003A1 (en) DEVICE FOR SPREADING SPRINGS OR PISTON RINGS OR THE SAME
CH637791A5 (en) DEVICE FOR DEPLOYING AN EARTH LEADER INTO THE EARTH.
DE890075C (en) Device for stripping isolated line and switch wires
DE4412813A1 (en) Tongs for holding together pipework and fittings to be joined
EP1147859A2 (en) Crimping hand tool and method for crimping pipe connections
DE1279906B (en) Expanding gripper for lifting and setting down hollow cylindrical workpieces
DE2620542C2 (en) Device for expanding metal pipes
DE856988C (en) Einfaedelgeraet for hand and machine sewing needles
DE3527762A1 (en) Surgical instrument for ligating piles or the like
DE599866C (en) Device for expanding hose-like rubber parts or similar elastic insulating sleeves
DE433974C (en) Method and device for binding insulated or insulating bare electrical lines
DE1527910C (en) Tool for making a pipe connection
DE69819471T2 (en) Device for compressing lines
DE817729C (en) Nail puller
DE544989C (en) Device for binding insulated or insulating bare electrical lines
DE803994C (en) Device for gripping pipes, especially with large wall thicknesses, when pulling through drawing dies