CH195212A - Toggle time switch that works with a switching fluid, especially for railway signal systems. - Google Patents

Toggle time switch that works with a switching fluid, especially for railway signal systems.

Info

Publication number
CH195212A
CH195212A CH195212DA CH195212A CH 195212 A CH195212 A CH 195212A CH 195212D A CH195212D A CH 195212DA CH 195212 A CH195212 A CH 195212A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
overflow
liquid
tilting
time
time switch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH195212A publication Critical patent/CH195212A/en

Links

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  

  Mit einer     Sehaltflüssigkeit    arbeitender     Kipp-Zeitschalter,    insbesondere       fier        Eisenbahn-Signalanlagen.       Die Erfindung     betrifft    einen mit einer       Schaltflüssigkeit    arbeitenden     Kippzeitschal-          ter,        insbesondere    für Eisenbahnsignalanlagen,  bei dem im Anschluss an :

  das Umkippen von  der Grundstellung in die Kippstellung aus  einem     .Sammelbehälter    eine Schaltflüssigkeit  durch eine zu einem     Überlauf    führende Lei  tung strömt und die übergelaufene Flüssig  keit nach -dem     Zurückkippen    des Schalters  in die Grundstellung .durch eine das Zu  rückfliessen verzögernde     Rückleitung    zu  rückströmt, wobei durch die übergelaufene  Flüssigkeit ein     Kontaktschluss    bewirkt     wird,     und     besteht    in einer solchen     Ausbildung    des       Kippzeitschalters,    dass während des Über  laufens der Flüssigkeit die in ,

  der     Zeiteinheit     überfliessenden Flüssigkeitsmengen gleich  gross sind.  



  Die Figuren der     beiliegenden        Zeichnung          beziehen    sich auf ein Ausführungsbeispiel  des     Erfindungsgegenstandes,    und zwar zeigt:         Fig.    1 die     Arbeitscharakteristik    dieser     Aus-          führungsTorm    des neuen     Kippschalters,        Fig.    2       .eine        Seitenansicht    des Schalters in der       Grundstellung    und     teilweisse    ein     Schnitt,

            Fig.    3     einen    Schnitt durch die Ebene AB in       Fig.    2,     Fig.4    den Schalter     in    der Stellung,  die .er in     gekipptem        -Zustande        einnimmt.     



  Während bei den     bekannten        Ki.ppzeit-          schaltern        mit    verzögerter     Wirkung    die  Dauer dieser Verzögerung von der Dauer des       Kippzustandes        praktisch        unabhängig        iet,

          ist     beim gezeichneten Kippschalter eine     gewisse          Abhängigkeit    der Verzögerungszeit von der  Dauer des     Kippzustandes        herbeigeführt.        In          Fig.    1     ist,die        Kontaktschlusszeit        t,,        eines    der  artigen Sehalters     in    Abhängigkeit von der  Dauer t     edel        Kippzustandes        aufgetragen.    Für       Kippzeiten,

      welche den     Wert    to nicht errei  chen, findet     keine        Kontaktschliessung        statt.     Im Bereich von to     bis        t"    ist die     Kontakt-          schlusszeit        etwa        proportional    der um den Be-      trag     l"    verminderten Dauer des     Kippzizstau-          des.    Im     Bereich        über    t" hinaus ist     diese        Zeit.       <RTI  

   ID="0002.0008">   annähernd    konstant, d. h.     unabhängig    von  der Dauer des     Kippzustandes.    Es lassen sich  auch     Sclia.lter    bauen, deren     Arbeitscharak-          teristik    noch einen     etwa.;    andern     Verlauf     aufweist; so kann z. B. der     Punkt        f"        weiter     nach dem     Koordinatenanfangspunkt    gerückt  werden.     Wesentlich    ist.     mir.    dass die     Kurve     zwischen<I>t"</I> und<I>t"</I> angenähert gerade ver  läuft.

    



  Die bekannten Kippschalter     weisen    ge  wöhnlich zwei miteinander verbundene Be  hälter auf,     wobei    die     Sahaltflüssigheit,    meist  Quecksilber, beim Kippen von dem einen  Behälter in den andern fliesst. Nach dem       Zurückkippen    fliesst das     Quecksilber    durch  eine verengte     Leitung    in den ersten     Behälter     zurück.  



       Der    in den     Fig.    2, 3 und     --        veranschau-          lichte    Schalter weist einen     Sammelbehälter    1  auf, der in der in     Fig.        \?    dargestellten       Grundstellung    den grössten 'feil des     Queck-          silbers    aufnimmt.

   An den     Behälter    1 ist. eine       Zulaufleitung    2 in Form eines Rohres und  eine einen das     Zurückströmen    der Schalt  flüssigkeit verzögernden Teil     aufweisende     Rückleitung 7 angeschlossen. wobei die     T@ei-          tung    2 in ein     Überlaufgefäss    3 führt. Das  Gefäss 3 ist von einem Auffanggefäss 4 um  geben, das durch die     Rücklaufleitung    7  wieder mit dem     Sammelbehälter    1 verbun  den. ist.

   Die     obern    Teile der     Behälter    1. 3  und 4 sind durch eine     Gasausgleichsleitung     5 miteinander verbunden. Zwischen dem       Überlaufgefäss    3 und dem Auffanggefäss 4  ist nun in einer     bestimmten    Höhe eine     Vher-          lauföffnung    6     vorgesehen.    An das Gefäss 4  ist die     Rücklaufleitung    7     angeschlossen,    in  die zwei     Schaltelektroden    8 und 9 einge  schmolzen sind, die zum Steuern eines       Stromkreises    verwendet werden können.  



  Wird     der    Schalter nun aus der in     Fig.    2       dargestellten        Grundstellung    in die in     Fig.    4       dargestellte    Kippstellung gebracht, so kann       das    Quecksilber durch die Zuleitung 2 aus  dem     Behälter    1 in das Gefäss 3 überströmen.  Das Rohr 2 ist so     dimensioniert,        da.ss        es    nur    ein     verzögertes    Hinfliessen der Schaltflüssig  keit.     zum        Cberlauf    ermöglicht.

   Ist: dabei die       Zeit,        während    welcher sich der Schalter in  der     Kippstellung    befindet, kurz, so kann  nicht     genügend    Quecksilber aus dein Behäl  ter 1 in den     Behälter    3     überfliessen.    dass     es     durch die     Offnung    6 in den Behälter 4 über  laufen kann. Gleichzeitig kann durch die       Rücklaufleitung    7 nur eine sehr geringe       Quecksilbermenge        hindurchströmen,    so dass  die     Elektroden    8 und 9 nicht     miteinander     verbunden werden.

   Wird der Schalter in die       Crrundstellung    zurückgekippt, so läuft das  Quecksilber aus dem     Behälter    3 über     die          Tleitun.g    21 in den     Behälter    1 zurück, ohne  dass die     Kontakte    8, 9 miteinander verbun  den  -erden.

   Erst wenn die Kippdauer den  Wert to     (Fig.    1)     übersteigt,    läuft so viel  Quecksilber aus dem     Behälter    1 in den     Be-          hälter    3, dass durch die     Offnung    6 Queck  silber auch in den     Behälter    4     überlaufen     kann. In diesem Augenblick     wird    die Rück  laufleitung 7 mit     Quecksilber    angefüllt und  die     Kontekte    8 und 9 werden     miteinander     verbunden.  



  Je nach der Dauer, in der sich der Schal  ter in der     Kippstellung    befindet, wird also       eilte    kleinere oder     grössere        Quecksilhermenge     in den     Behälter    4 überlaufen können.

   Der       Schalter    ist dabei so     ausgebildet,    dass wäh  rend des     Überlaufes    des Quecksilbers die in  der Zeiteinheit     überfliessenden        Quecksilber-          mengen    gleich gross sind.

       Wird    der Schalter       beispielsweise    nach der     Zeit        t,r    in die Grund  stellung     zurückgekippt,    so strömt das in  dem     Behälter    4     befindliche    Quecksilber     wäh-          iend    einer     bestimmten    Zeit, die durch den       Strömungswiderstand    der     Rücklaufleitung    7       bedingt        isst,    in den     Sammelbehälter    1 zu  rück.

   Am Ende des Strömungsvorganges  wird die     leitende        Verbindung    der Elektro  den 8 und 9     unterbrochen.    Wird der Schal  ter aber     während        einer    die     Zeit        tn    überstei  <I>ge</I>     Zeitdauer    in der Kippstellung belas  sen, so ergibt     sich,        dass    aus dem     Behälter    1  kein     Quecksilber    mehr in die     Behälter    3  und 4     überströmen    kann, so dass für alle       Kippzeiten,

      die     grösser        als    die Zeit     tn        eind.         die den Schaltvorgang bedingende, in     :den     Behälter 4     übergeströmte    Quecksilbermenge  die gleiche ist.  



  Der Schalter kann also durch     Änderung     einer Abmessungen leicht so ausgebildet  werden,     dass    jede gewünschte Charakteristik  erzielt werden kann. Eine Veränderung der  Charakteristik des Schalters kann zum Bei  spiel durch     die        Änderung    der Abmessungen  der     Behälter,    der Zulauf-     bezw.    der Rück  laufleitung und der Höhe der     Überlauföff-          nung    6 zwischen den Behältern 3 und 4 er  zielt werden.

       Insbesondere    kann der     Quer-          schnitt    der     Rücklaufleitung    7 so     bemessen     werden,     @dass    das Quecksilber verzögert ab  fliesst und auch so,     d.ass    beim Kippen des       Schalters    in die Kippstellung     eine    geringe       Quecksilbermenge    zum Verbinden der Schalt  kontakte hindurch     fliesst.    Auch kann die  Anordnung der     Schaltelektroden    8, 9     derart     sein,

   dass sie beim Kippen des     Schalters    in  die     Kippstellung    von der geringen Queck  silbermenge erreicht werden, ehe Quecksilber  über den Überlauf fliesst. An Schaltern be  stimmter Abmessungen kann die     Charakteri-          stik    auch noch dadurch verändert werden,  dass der     Kippwinkel,    um den der Schalter  gekippt wird, oder     dass    die     Ausgangsstel-          lung,    aus der der     Schalter    um einen be  stimmten     Kippwinkel        gekippt    wird, geän  dert     wird.     



       Derarige        Schalter    können nun     beispiels-          weise    bei     Warnlichtanlagen    an Bahnübergän  gen Anwendung finden. Hierbei wird durch  einen in     geeigneter        Entfernung    vor dem  Bahnübergang     angeordneten    Schienenkontakt  auf     elektromagnetischem    Wege der Schalter  gekippt und durch Befahren eines zweiten       Schienenkontaktes,        weloher    sich in einem     be-          stimmten    Abstand vom ersten befindet,

   wie  der in     .die        Grundstellung    gebracht. Die  Dauer, während welcher     sich    der     Schalter    im  gekippten     Zustande        befindet,        hängt        :

  davon     ab,     wieviel    Zeit     zwischen    ,dem Befahrendes       ersten    und des     zweiten        Schienenkontaktes          verstreicht,    d. h. wie schnell der Zug über  die     durch        !die    beiden     Schienenkontakte        abge-          grenzte        Messstrecke    fährt.

           Das    Erscheinen des     roten        Warnlichtes     am Überweg wird nun durch diesen     Kipp-          zeitschalter        beeinflusst.    Bei den bekannten  Anlagen war es nämlich so, dass durch einen  Kontakt; der     sich    in     geeigneter    Entfernung  vor dem Überweg     befand,        unmittelbar    das  Rotlicht eingeschaltet wurde.

   Hierbei     musste     der     Kontakt    so weit vor dem     Überweg    ange  ordnet werden,     dass    auch beim schnellst fah  renden Zug noch rechtzeitig das Warnlicht  zum     Aufleuchten    kam, d. b. 30 Sek. vor dem  Eintreffen     der    Zugspitze am Überweg. Fuhr  nun ein langsam fahrender Güterzug über  diesen Kontakt, so wurde das Warnlicht  auch sofort eingeschaltet, leuchtet nun aber       bis    zum Eintreffen der Zugspitze am Über  weg viel länger, also vielleicht zwei bis  drei     Minuten.     



  Durch den     Kippzeitachalter    gemäss der  Erfindung kann erreicht werden, dass gleich  gültig, wie schnell -der Zug fährt, das Warn  licht immer ungefähr 30 Sek. lang     besteht          bis    zum     Eintreffen    der Zugspitze am Über  weg. Dann leuchtet es noch so lange weiter,  bis es durch die letzte Zugachse abgeschaltet  wird. Zu diesem Zwecke kann die Warn  anlage zum Beispiel in     folgernder    Weise     aus-          gebildet,s,ein    : Das Warnlicht (Rotlicht) er  scheint, wenn ein     Ruhestromkreis    stromlos  wird.

   In diesem     Ruhestromkreis.    liegt ein  Ruhekontakt .des zweiten     Schienenkontaktes     und zu diesem Ruhekontakt ist der     Kontakt     des     Kippzeits:chalters    parallel geschaltet.  Beim Befahren des ersten Schienenkontaktes  wird der     Kippzeitschalter    in die     Kippstel-          lung    gekippt, der     erwähnte    Ruhestromkreis  aber nicht     beeinflusst,    so     -dass    kein Warn  licht erscheint.

   Beim     darauffolgen.den    Befah  ren des zweiten Schienenkontaktes wird der       Kippzeits.chalter    in die     Grundstellung    zu  rückgekippt und     gleichzeitig    der Ruhekon  takt des     Schienenkontaktes    geöffnet.

   Da  durch wird der     erwähnte        Ruhestromkreis     stromlos, wenn der     Kontakt    des     Kippzeit-          schalters    trotz Zurückkippers desselben in  die     Grundstellung    nicht noch geschlossen     ist.     Der     Ruhestromkreis    bleibt noch solange ge  schlossen, bis er am     Kontakt    des Kipp7eit-           schalters    unterbrochen wird. Dann erscheint  das Warnlicht (Rotlicht).

   Je länger     demge-          n?äss    der     Kippzeitschalter    in der     Kippstel-          lung    war, umso länger wird auch das Er  seheinen des Warnlichtes nach dem     Befahren     des zweiten     Schienenlzont < llztes    verzögert. Der       Kippzeitschalter        be -irkt    daher nicht die  Ausschaltung, sondern nur die Einschaltung  des     Warnlichtes        ea..    30 Sek. bevor .der     Ülier-          weg    erreicht wird,     gleiehgültig    wie schnell  der Zug fährt.

   Bei einem schnell fahrenden  Zug ist die Kippdauer     kürzer.    der Kontakt  schluss ebenfalls kürzer und die Einschal  tung des     Warnlichtes.    die durch das Öffnen  des Kontaktes     herbeigeführt    wird, tritt frü  her ein als bei einem     lang4a.m    fahrenden  Zug. Die Zeit to ist     diejeii.ige,    die der  schnellste Zug zum Durchfahren der     Mess-          strecke        benötigt.    Dabei ergibt sich keine       'Verzögerungszeit,    das     Rotlieht    erscheint  also unmittelbar nach Befahren des zweiten       Seliienenkontalzte.s.  



  Tilting time switch working with a holding liquid, especially for railway signal systems. The invention relates to a toggle switch working with a switching fluid, in particular for railway signal systems, in which, following:

  the tipping over from the basic position to the tilted position from a .Sammel tank a switching liquid flows through a line leading to an overflow and the overflowing liquid after -the tilting of the switch back into the basic position .by a return line that delays the return flow, whereby through the overflowing liquid brings about a contact closure, and consists in such a design of the toggle switch that during the overflow of the liquid the in,

  the amount of liquid overflowing the unit of time are equal.



  The figures of the attached drawing relate to an embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows the operating characteristics of this embodiment of the new toggle switch, FIG. 2 shows a side view of the switch in the basic position and partly a section,

            FIG. 3 shows a section through the plane AB in FIG. 2, FIG. 4 the switch in the position which it assumes in the tilted state.



  While with the known Ki.pp time switches with delayed action, the duration of this delay is practically independent of the duration of the toggle state,

          a certain dependence of the delay time on the duration of the toggle state is brought about in the toggle switch shown. In Fig. 1, the contact closure time t ,, of one of the type Sehalters plotted as a function of the duration t noble tilted state. For tipping times,

      which do not reach the value to, no contact is made. In the range from to to t ″, the contact closure time is roughly proportional to the duration of the tipping point, reduced by the amount l ″. In the range beyond t ″, this time is. <RTI

   ID = "0002.0008"> approximately constant, i.e. H. regardless of the duration of the tilted state. Sclia.lter can also be built, the working characteristics of which, for example. has a different course; so z. For example, the point f "can be moved further after the coordinate starting point. It is essential that the curve between <I> t" </I> and <I> t "</I> is approximately straight.

    



  The known toggle switches usually have two interconnected Be containers, the Sahaltfluid, mostly mercury, flowing when tilting from one container to the other. After tipping back, the mercury flows back into the first container through a narrowed pipe.



       The switch illustrated in FIGS. 2, 3 and - has a collecting container 1, which is shown in the form shown in FIG. The basic position shown takes up most of the mercury.

   To the container 1 is. a feed line 2 in the form of a pipe and a return line 7 having a return flow of the switching fluid delaying part is connected. where the pipe 2 leads into an overflow vessel 3. The vessel 3 is from a collecting vessel 4 to give that verbun through the return line 7 to the collecting container 1 again. is.

   The upper parts of the containers 1, 3 and 4 are connected to one another by a gas equalization line 5. A flow opening 6 is now provided at a certain height between the overflow vessel 3 and the collecting vessel 4. To the vessel 4, the return line 7 is connected, in which two switching electrodes 8 and 9 are melted, which can be used to control a circuit.



  If the switch is now moved from the basic position shown in FIG. 2 into the tilted position shown in FIG. 4, the mercury can flow over the supply line 2 from the container 1 into the vessel 3. The pipe 2 is dimensioned so that there is only a delayed flow of the switching fluid. to the overflow.

   If: the time during which the switch is in the toggle position is short, not enough mercury can overflow from your Behäl ter 1 into the container 3. that it can overflow through the opening 6 into the container 4. At the same time, only a very small amount of mercury can flow through the return line 7, so that the electrodes 8 and 9 are not connected to one another.

   If the switch is tilted back into the basic position, the mercury runs out of the container 3 via the line 21 back into the container 1 without the contacts 8, 9 being connected to one another.

   Only when the tilting time exceeds the value to (FIG. 1) does so much mercury run out of the container 1 into the container 3 that mercury can also overflow into the container 4 through the opening 6. At this moment the return line 7 is filled with mercury and the contacts 8 and 9 are connected to one another.



  Depending on the duration in which the scarf ter is in the tilted position, smaller or larger amounts of mercury hurried can overflow into the container 4.

   The switch is designed in such a way that during the overflow of the mercury the quantities of mercury overflowing in the time unit are the same.

       If, for example, the switch is tilted back into the basic position after the time t, r, the mercury in the container 4 flows back into the collecting container 1 for a certain time, which is due to the flow resistance of the return line 7.

   At the end of the flow process, the conductive connection of the electric 8 and 9 is interrupted. If, however, the switch is left in the tilted position for a period exceeding the time tn, the result is that no more mercury can flow over from the container 1 into the containers 3 and 4, so that for all tipping times,

      which is greater than the time tn and the amount of mercury which has flowed over the container 4 and which causes the switching process is the same.



  Thus, by changing a dimension, the switch can be easily configured so that any desired characteristic can be obtained. A change in the characteristics of the switch can be, for example, by changing the dimensions of the container, the inlet or. the return line and the height of the overflow opening 6 between the containers 3 and 4 he is aimed.

       In particular, the cross-section of the return line 7 can be dimensioned so that the mercury flows off with a delay and also so that a small amount of mercury flows through it to connect the switch contacts when the switch is tilted into the tilted position. The arrangement of the switching electrodes 8, 9 can also be such that

   that they are reached by the small amount of mercury when the switch is turned to the tilt position, before mercury flows over the overflow. The characteristics of switches of certain dimensions can also be changed by changing the tilt angle by which the switch is tilted or by changing the initial position from which the switch is tilted by a specific tilt angle.



       Such switches can now be used, for example, in warning light systems at level crossings. In this case, the switch is tilted electromagnetically by a rail contact arranged at a suitable distance in front of the level crossing and by driving on a second rail contact which is at a certain distance from the first,

   like the one in. the basic position. The time during which the switch is in the tilted state depends:

  on how much time elapses between the first and the second rail contact being used, d. H. how fast the train travels over the measuring section delimited by the two rail contacts.

           The appearance of the red warning light at the crossing is now influenced by this toggle switch. With the known systems it was so that through a contact; who was at a suitable distance from the crossing, the red light was switched on immediately.

   Here, the contact had to be arranged far enough in front of the crossing that the warning light came on in good time even with the fastest train. b. 30 seconds before the Zugspitze arrives at the Überweg. If a slowly moving freight train drove over this contact, the warning light was also switched on immediately, but is now much longer until the Zugspitze arrives at the crossing, i.e. maybe two to three minutes.



  The tilting time according to the invention can ensure that no matter how fast the train is traveling, the warning light always lasts for about 30 seconds until the Zugspitze arrives at the overhead. Then it continues to shine until it is switched off by the last pull axle. For this purpose, the warning system can be designed as follows, for example, s, a: The warning light (red light) appears when a closed circuit is de-energized.

   In this closed circuit. if there is a break contact of the second rail contact and the contact of the toggle switch is connected in parallel to this break contact. When driving over the first rail contact, the toggle timer is tilted into the toggle position, but the mentioned closed circuit is not affected, so that no warning light appears.

   When the second rail contact is then used, the tilt-time switch is tilted back into the basic position and the break contact of the rail contact is opened at the same time.

   As a result, the mentioned closed circuit is de-energized if the contact of the toggle time switch is not closed despite it being tipped back into the basic position. The closed circuit remains closed until it is interrupted at the contact of the toggle switch. Then the warning light (red light) appears.

   Accordingly, the longer the toggle time switch was in the toggle position, the longer the appearance of the warning light is also delayed after driving on the second track zone. The toggle time switch therefore does not switch off, but only switches on the warning light ea .. 30 seconds before the route is reached, regardless of how fast the train is traveling.

   If the train is moving fast, the tipping time is shorter. the contact is also shorter and the warning light is switched on. which is brought about by opening the contact occurs earlier than with a long-distance train. The time to is the time it takes the fastest train to travel through the measuring section. There is no delay time, so the Rotlieht appears immediately after driving over the second Seliienenkontalzte.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mit, einer Sehaltflüsigkeit arbeitender Kippzeitschalter. insbesondere für Eisen- bahnsignalanlagen, bei dem im Anschluss an das Umkippen von der Grundstellung in die Kippstellung aus einem Sammelbehälter eine Schaltflüssigkeit durch eine zu einem I'berlauf führende Leitung strömt und die übergelaufene Flüssigkeit nach dem Zurück kippen. PATENT CLAIM: Tilting time switch working with a holding liquid. in particular for railway signal systems, in which, following the tipping over from the basic position to the tilting position, a switching fluid flows from a collecting container through a line leading to an overflow and tilting the overflowed fluid after the return. des Schalters in die Grundstellung durch eine das Zuriielzfliessen verzögernde Rückleitung zuriiekströnit, wobei durch die übergelaufene Flüssigkeit ein Kontaktsehluss bewirkt wird, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung, dass während des Über- laufens der Flüssigkeit die in der Zeiteinheit überfliessenden Flüssigkeitsmengen gleich gross sind. of the switch in the basic position by a return line delaying the return flow, whereby a contact closure is caused by the overflowing liquid, characterized by such a design that the overflowing amounts of liquid in the unit of time are the same during the overflowing of the liquid. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Kippzeitschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zulaufrohr nur ein verzögertes Hinfliessen der Schalt flüssigkeit zum Überlauf ermöglicht, so da.ss im Anschluss an das Kippen von der Grund- in die Kippstellung eine bestimmte Zeit (to) verstreicht, bis die Flüssigkeit an dem Überlauf überfliesst. <B> SUBClaims: </B> 1. Tilting time switch according to claim, characterized in that the inlet pipe allows only a delayed flow of the switching fluid to the overflow, so that following the tilting from the basic to the tilted position a A certain time (to) elapses until the liquid overflows at the overflow. :,> Kippze.itschalter nach Patentanspruch. .da durch gekennzeichnet, dass der Überlauf in Form einer Öffnung an einem Über laufgefäss vorhanden ist, welches in einem Auffanggefäss untergebracht ist. :,> Kippze.itschalter according to claim. .da characterized in that the overflow is present in the form of an opening on an overflow vessel which is housed in a collecting vessel. 3. Kippzeitschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzxichiiet, dass die in den zu steuernden Stromkreis einzuschaltenden Elektroden, die durch die übergelaufene Flii,ssigkeit leitend verbunden werden, zwischen der Überlauföffnung und dem daa Zurückströmen verzögernden Teil des Rücklaufrohres angeordnet sind. 3. Toggle time switch according to claim, characterized by the fact that the electrodes to be switched on in the circuit to be controlled, which are conductively connected by the overflowing liquid, are arranged between the overflow opening and the part of the return pipe that delays the backflow. -1. Kippzeitschalter nach Patentanspruch, ge- kennzeichnet durch eine derartige Bemes sung der beiden Rohre, durch welche die Flüssigkeit zum Überlauf hin und vom Auffanggefäss zurückläuft, dass nach dem Kippen die Flüssigkeit aus dem Sammel- behädter : -1. Tilting time switch according to patent claim, characterized by such a dimensioning of the two pipes through which the liquid flows to the overflow and back from the collecting vessel that after tilting the liquid from the collecting container: durch das Rücklaufrohr bis zu den Elektroden vordringt und den Kon- taktschluss herstellt, noch ehe die durch das Hinlaufrohr fliessende Flüssigkeit bis zum Überlauf gelangt. penetrates through the return pipe to the electrodes and establishes the contact connection before the liquid flowing through the inlet pipe reaches the overflow.
CH195212D 1935-07-02 1936-06-23 Toggle time switch that works with a switching fluid, especially for railway signal systems. CH195212A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE195212X 1935-07-02
DE260935X 1935-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH195212A true CH195212A (en) 1938-01-15

Family

ID=25758015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH195212D CH195212A (en) 1935-07-02 1936-06-23 Toggle time switch that works with a switching fluid, especially for railway signal systems.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH195212A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH195212A (en) Toggle time switch that works with a switching fluid, especially for railway signal systems.
DE677650C (en) With a switching fluid, such as mercury, working toggle time switch, especially for railway signal systems on overpasses
DE117538C (en)
DE19907551A1 (en) Motorcycle lamp e.g. motorcycle trafficator lamp
DE674702C (en) Toggle time switch working with a switching fluid, especially for over-travel warning systems
DE1655404C3 (en) Refill container for a hydraulically operated two-circuit brake system, in particular for motor vehicles
DE909823C (en) Mercury interrupter
AT102904B (en) Electric timer.
DE642064C (en) Mercury timer
AT151582B (en) Liquid toggle switch with time delay, especially for railway signal systems.
DE2642215C2 (en) Level warning device
DE614469C (en) Mercury rail contact
DE673320C (en) Cleaner for generator gases arranged on vehicles
DE638270C (en) Mercury timer
DE974776C (en) Monitoring device for steam trap with a nozzle and a straight partition
DE922495C (en) Electro-automatic outflow viscometer
DE2711378A1 (en) Traffic lights for road intersection - includes pre-warning signal combined with green light actuated several seconds before end of green phase
DE330615C (en) Vessel, the mouth of which is provided with an oblique or vertically downward extension
DE893541C (en) Switching device for controlling current pulses, especially for electric fences
DE566585C (en) Lubricating device, especially for vehicle axles
DE496809C (en) Circulation pipe for evaporator
DE722988C (en) Device for clarifying liquids, especially waste water
DE674519C (en) Warning signal system for railway crossings
DE520947C (en) Thermal delay switch, especially for the operation of signals
DE539881C (en) Water level indicator, especially for high pressure boilers, with a light source located outside the standpipe