CH194741A - Heatable washing machine. - Google Patents

Heatable washing machine.

Info

Publication number
CH194741A
CH194741A CH194741DA CH194741A CH 194741 A CH194741 A CH 194741A CH 194741D A CH194741D A CH 194741DA CH 194741 A CH194741 A CH 194741A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
washing
heating element
washing machine
heatable
vessel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Siegrist Albert
Original Assignee
Siegrist Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegrist Albert filed Critical Siegrist Albert
Publication of CH194741A publication Critical patent/CH194741A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  

  Heizbare Waschmaschine.    Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine  heizbare     Waschmaschine    mit Waschkessel       und        motorisch        angetriebener    Rührvorrich  tung, bei welcher das     Heizelement    am Boden  .des     Waschkessels    in dessen mittleren Teil  angeordnet ist,     und    zwar unter der mit Flü  geln zum Bewegen der Wäsche versehenen,  mit dem     Waschkessel    kommunizierenden, als  glockenförmiger     Hohlkörper,    welcher an  seinem obersten     Mantelteil        Ausgussöffnungen     aufweist,

   ausgebildeten     Rührvorrichtung.     



  Versuche haben ergeben,     dass,    bei der,  Waschmaschine     .gemäss    der Erfindung     dass     im     glockenförmigen        Hohlkärper    der     Rühr-          vorrichtung    befindliche     Wasser        bezw.    Wasch  lauge am     stärksten    erhitzt, und,     befördert     durch entstehende Dampfblasen, in .diesem  Hohlkörper hochgetrieben und durch die       Ausgussöffnungen    im obersten     Mantelteil     .des Hohlkörpers ausgespritzt wird.

   Dadurch  wird die     Wäsche    während ihrer Bewegung  ständig mit Wasser     bezw.    Waschlauge über  gossen, wodurch die Waschwirkung erheb  lich erhöht wird.    In der     Zeichnung    sind zwei beispiels  weise     Ausführungsformen    des     Erfindungs-          gegenstandes    schematisch dargestellt.

   Es  zeigen:       Fig.    1 einen     achsialen    Schnitt durch eine  erste Ausführungsform einer Waschmaschine  gemäss der     Erfindung,          Fig.    2     einen    Schnitt gemäss Linie     II-II     in     Fig.    1, und       Fig.    3 einen     achsialen    Schnitt durch eine  zweite     Ausführungsform    einer     Wasahma-          sehine    mit Wasserschiff.  



  Auf einem Ständer 1 ist     ein    Waschkes  sel 2, welcher durch einen Deckel 3 schliess  bar ist, gelagert. Der Waschkessel 2 ist  unten mit einem Tropfrand 4 versehen.  Innerhalb dieses Tropfrandes 4 ist unter  ,dem Boden des Waschkessels 2 der An  triebsmotor 5 und ein Getriebe ss     für,den    An  trieb einer Rührvorrichtung     angeordnet.    Die  Antriebswelle 7 der     Rührvorrichtung        wird     durch ein     achsial    in den Waschkessel 2 ein  gesetztes Rohr 8     emporgeführt.    Die Rühr  vorrichtung selbst ist als     ,glockenförmiger              Hohlkörper    9,

   welcher mit Flügeln 10 zum  Bewegen der Wäsche versehen ist, ausgebil  det. Dieser Hohlkörper 9 ist auf das obere  aus dem Rohr 8 herausragende Ende der  Antriebswelle 7 aufgesetzt. Am obern Ende  des Rohres 8 ist eine nicht näher dargestellte  Dichtung vorgesehen, welche das Eindringen  von Wasser     bezw.    Seifenlauge in das Rohr 8  verhindert. Der Mantel des glockenförmigen  Hohlkörpers 9 weist in seinem obersten Teil       Ausgussöffnungen    11 auf. Unterhalb dieses       glockenförmigen    Hohlkörpers 9 besitzt der  Wasserkessel     2-,    eine zentrische Vertiefung  12, in welcher auf Lagerschienen 18 ein  elektrisches     Heizelement    14 angeordnet ist.

    Dieses Heizelement 14, dessen Anschlüsse  1.5 auf der Aussenseite der Vertiefung 12  des Waschkessels 2 liegen, liegt direkt im  Wasser. Der Heizkörper des Heizelementes  wird durch eine Heizspirale gebildet. Aus  der     Vertiefung    12 des Waschkessels 2 führt  die Entleerungsleitung 16 fort.  



  Zu     Beginn,des    Waschens steht das Was  ser     bezw.    die Waschlauge im Hohlkörper 9  gleich hoch wie im Waschkessel 2. Wird  nun das Heizelement 14 eingeschaltet, so  wird in erster Linie das im Hohlkörper 9  befindliche     Wasser        bezw.    Waschlauge er  hitzt. Befördert durch sich bildende Dampf  blasen wird das heisse Wasser     bezw.    die  Waschlauge in diesem Hohlkörper hochge  trieben und durch die     Ausgussöffnungen    11  herausgespritzt.

   Der Tropfrand 4 verhindert,       -dass    an der     Aussenseite    des Waschkessels 2       herablaufendes        Wasser    zum Motor 5 und  Getriebe 6 gelangen kann, und da auch das  Rohr 8 an seinem     obern    Ende abgedichtet  ist, sind diese Teile 5 und 6 vor dem Zu  dringen von Wasser und Waschlauge voll  ständig gesichert.  



  Die Waschmaschine kann, wie in     Fig.    3  dargestellt, auch mit einem Wasserschiff 17       ausgestaltet    werden. Dieses Wasserschiff 17,  welches mit dem     Einlaufstutzen    17' und  dem Auslaufstutzen 17" versehen ist, ist  direkt     unter    dem Waschkessel 2 zwischen       diesem    und     ,dem    Ständer 1 angeordnet und  besitzt ein eigenes Heizelement 1,8, welches         ebenfalls    :direkt im Wasser liegt, Der Tropf  rand 4 wird hierbei am Wasserschiff 17 vor  gesehen, und der Motor 8 und das     Getriebe    6  sind unter     dessen    Boden angeordnet.

   Das  Rohr 8 ,durchdringt das Wasserschiff 17 und  führt durch den Wasserkessel 2. Der An  schluss 15 des Heizelementes 14 des Wasser  kessels 2 liegt in einem Rohr 19, welches  seitlich     in    das Wasserschiff eingesetzt     ist     und welches aussen durch einen Deckel 20  abgeschlossen ist. Aus diesem Rohr 19 führt  ein Rohr 21 in einen     Anschlussraum    22,  welcher ebenfalls in das Wasserschiff 17  eingelassen ist.

   Die     Anschlusskabel    des     Heiz-          elementes    -14 werden aus dem Rohr 19 durch  das Rohr 21 in den     Anschlussraum    22 ge  führt, in welchem die     Anschlussklemmen    so  wohl für das Heizelement     14,des    Waschkes  sels 2, als auch diejenigen für     -das        Heiz-          element    18 des     Wasserschiffes    17 unterge  bracht sind. Selbstverständlich sind das Rohr  19, das Rohr 21 und der     Anschlussraum    22  vollständig dicht, so dass kein Wasser in  diese Teile eindringen kann.  



  Die     Waschmaschine    gemäss der Erfin  dung kann auch mit Gas- oder Ölheizung       ausgeführt    werden. In einem solchen Falle  wird die Vertiefung 1.2' ganz oder zum Teil  nach oben abgeschlossen, als     Brennerraum     ausgebildet und mit einem Gasabzugskanal  versehen. Die Heizung für das Wasserschiff  würde dabei     unter    dessen Boden angeordnet.



  Heatable washing machine. The present invention relates to a heatable washing machine with washing kettle and motor-driven Rührvorrich device, in which the heating element on the floor .des washing kettle is arranged in its central part, namely under the one provided with wings for moving the laundry, communicating with the washing kettle as bell-shaped hollow body, which has pouring openings on its uppermost shell part,

   trained stirring device.



  Tests have shown that, in the washing machine .according to the invention, that water or water located in the bell-shaped hollow body of the stirring device. The detergent solution is heated to the greatest extent and, conveyed by the resulting vapor bubbles, is driven up in this hollow body and is sprayed out through the pouring openings in the uppermost shell part of the hollow body.

   As a result, the laundry is constantly BEZW during their movement. Poured washing liquor over, whereby the washing effect is considerably increased Lich. In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically.

   1 shows an axial section through a first embodiment of a washing machine according to the invention, FIG. 2 shows a section along line II-II in FIG. 1, and FIG. 3 shows an axial section through a second embodiment of a washing machine Water ship.



  On a stand 1 is a Waschkes sel 2, which is closable by a cover 3 bar, stored. The washing vessel 2 is provided with a drip rim 4 at the bottom. Within this drip edge 4 is under, the bottom of the washing vessel 2 of the drive motor 5 and a gear ss for, the to drive a stirring device arranged. The drive shaft 7 of the agitator is guided upwards through a tube 8 set axially in the washing vessel 2. The stirring device itself is as a bell-shaped hollow body 9,

   which is provided with wings 10 for moving the laundry, ausgebil det. This hollow body 9 is placed on the upper end of the drive shaft 7 protruding from the tube 8. At the upper end of the tube 8 a seal, not shown, is provided, which BEZW the ingress of water. Soapy water in the pipe 8 prevents. The shell of the bell-shaped hollow body 9 has pouring openings 11 in its uppermost part. Below this bell-shaped hollow body 9, the kettle 2 has a central recess 12 in which an electrical heating element 14 is arranged on bearing rails 18.

    This heating element 14, the connections 1.5 of which are on the outside of the recess 12 of the washing vessel 2, lies directly in the water. The heating element of the heating element is formed by a heating coil. The emptying line 16 continues from the depression 12 of the washing vessel 2.



  At the beginning, the washing is the water resp. the washing liquor in the hollow body 9 is the same as in the washing kettle 2. If the heating element 14 is now switched on, the water in the hollow body 9 is in the first place. It heats detergent solution. The hot water is conveyed by forming steam bubbles respectively. the detergent solution in this hollow body exaggerated and splashed out through the spouts 11.

   The drip edge 4 prevents -that water running down on the outside of the washing vessel 2 can reach the motor 5 and transmission 6, and since the pipe 8 is also sealed at its upper end, these parts 5 and 6 are before water and penetrate Detergent solution fully secured.



  As shown in FIG. 3, the washing machine can also be designed with a watercraft 17. This watercraft 17, which is provided with the inlet connection 17 'and the outlet connection 17 ", is arranged directly under the washing vessel 2 between this and the stand 1 and has its own heating element 1,8, which is also: directly in the water, The Drip edge 4 is seen here on the watercraft 17, and the motor 8 and the transmission 6 are arranged under the bottom.

   The pipe 8 penetrates the watercraft 17 and leads through the water boiler 2. The connection 15 of the heating element 14 of the water boiler 2 is located in a tube 19 which is inserted into the watercraft laterally and which is closed on the outside by a cover 20. A pipe 21 leads from this pipe 19 into a connection space 22, which is also let into the watercraft 17.

   The connection cables of the heating element 14 are led out of the pipe 19 through the pipe 21 into the connection space 22, in which the connection terminals for the heating element 14, of the washing tank 2, as well as those for the heating element 18 of the watercraft 17 are accommodated. Of course, the pipe 19, the pipe 21 and the connection space 22 are completely tight, so that no water can penetrate these parts.



  The washing machine according to the invention can also be run with gas or oil heating. In such a case, the recess 1.2 'is completely or partially closed at the top, designed as a burner space and provided with a gas discharge duct. The heating for the watercraft would be placed under its floor.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Heizbare Waschmaschine mit Waschkes sel und motorisch angetriebener Rührvor- richtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement am Boden des Waschkessels in dessen mittlerem Teil angeordnet ist, und zwar unter der mit Flügeln zum Bewegen -,der Wäsche versehenen, mit dem Waschkes sel kommunizierenden, als glockenförmiger Hohlkörper, welcher an seinem obersten Mantelteil Ausgussöffnungen aufweist, Claim: Heatable washing machine with washing kettle sel and motor-driven stirring device, characterized in that the heating element is arranged on the bottom of the washing kettle in its central part, namely under the one with wings to move the laundry, communicating with the washing kettle sel , as a bell-shaped hollow body, which has pouring openings on its uppermost shell part, aus- gebildeten Rührvorrichtung. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Heizbare Waschmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschkessel unten mit einem Tropf rand. versehen ist, und dass der Motor und das Getriebe unter dem Boden des Wasch kessels innerhalb dieses Tropfrandes an geordnet sind. 2. trained stirring device. <B> SUBClaims: </B> 1. Heatable washing machine according to patent claim, characterized in that the washing vessel has a drip edge at the bottom. is provided, and that the motor and the gearbox are arranged under the bottom of the washing boiler within this drip edge. 2. Heizbare Waschmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Waschkessels ein unten mit einem Tropfrand versehenes Wasser schiff mit einem Heizelement angeordnet ist und unter dem Boden des Wasser schiffes innerhalb dieses Tropfrandes Mo tor und Getriebe angeordnet sind, wobei die Antriebswelle für die Rührvorrich- tung durch ein achsial im Wasserschiff eingesetztes Rohr hindurchgeführt ist. 3. Heatable washing machine according to patent claim, characterized in that a water vessel provided with a drip edge at the bottom and with a heating element is arranged below the washing vessel and the motor and transmission are arranged under the bottom of the water ship within this drip edge, the drive shaft for the agitator device is passed through a pipe axially inserted in the watercraft. 3. Heizbare Waschmaschine nach Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich im Wasserschiff ein bis an den untersten Teil des Waschkessels reichen des Rohr (19) eingesetzt ist, von welchem ein weiteres Rohr in einen in das Wasser schiff eingesetzten Anschlussraum führt, durch welche Rohre die Anschlusskabel des Heizelementes des Waschkessels in den Anschlussraum geführt sind, in welch letzteren die Ansehlussklemmen des Heiz elementes des Waschkessels und auch desjenigen des Wasserschiffes unterge bracht sind. Heatable washing machine according to sub-claim 2, characterized in that laterally in the water ship a pipe (19) extending to the lowest part of the washing vessel is inserted, from which a further pipe leads into a connection space inserted in the water ship, through which pipes the Connection cables of the heating element of the washing tank are led into the connection space, in which the latter the connection terminals of the heating element of the washing tank and also that of the watercraft are accommodated.
CH194741D 1937-04-02 1937-04-02 Heatable washing machine. CH194741A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194741T 1937-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194741A true CH194741A (en) 1937-12-31

Family

ID=4439587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194741D CH194741A (en) 1937-04-02 1937-04-02 Heatable washing machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194741A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE435088C (en) Drum washing machine
CH194741A (en) Heatable washing machine.
DE863787C (en) Device for machine cleaning of laundry u. like
DE697469C (en) Washer and dryer with feed
DE540773C (en) Steam washing machine
DE577336C (en) Heatable drum washing machine
DE866334C (en) Machine for the wet treatment of textile fabrics
CH225971A (en) Top-mounted steam vessel.
CH163517A (en) Washing machine.
DE480596C (en) Washer-dryer and dryer
DE278608C (en)
DE701965C (en) Heatable water tank for the production of a corrosion protection layer on the surface of cables
DE416902C (en) Washing machine with furnace
CH154488A (en) Washing machine.
DE631351C (en) Laundry kettle with flush water preheater and washing machine working in the kettle
DE519089C (en) Dishwasher
AT74934B (en) Device for heating water in cooking appliances for gas or the like.
AT106364B (en) Device for heating drum washing machines.
DE516704C (en) Bathing facility
AT9187B (en) Centrifugal machine for dyeing and similar purposes.
CH182576A (en) Washing device.
DE854786C (en) Washing machine, especially for the household
CH174063A (en) Washing machine.
DE545599C (en) Laundry kettle with over-pouring device
DE749028C (en) Circulating digester for processing pulp-containing fiber material