CH194070A - Hydraulic braking device with compressed air drive. - Google Patents

Hydraulic braking device with compressed air drive.

Info

Publication number
CH194070A
CH194070A CH194070DA CH194070A CH 194070 A CH194070 A CH 194070A CH 194070D A CH194070D A CH 194070DA CH 194070 A CH194070 A CH 194070A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
compressed air
chamber
pistons
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Saurer Aktiengesellscha Adolph
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Publication of CH194070A publication Critical patent/CH194070A/en

Links

Description

  

      Hydraulische    Bremseinrichtung mit     Drnckluftantrieb.       Die Erfindung bezieht sich auf eine  Bremseinrichtung, insbesondere für Strassen  fahrzeuge, bei welcher die Bremsen     mittels     hydraulischer Bremszylinder angezogen wer  den, die mit einem Zylinder in Verbindung  stehen, in welchem ein den Flüssigkeits  druck erzeugender Kolben seinen     Antrieb     durch einen Kolben erhält, der durch Druck  luft     betätigt    wird.  



  Durch die Erfindung wird bezweckt,  den Raumbedarf einer derartigen Bremsein  richtung möglichst zu verkleinern und ihre  Betriebssicherheit durch Vereinfachung der  Bauart zu erhöhen. Da die zu übertragen  den Bremskräfte hoch sind, müssen nach  Möglichkeit Gestänge vermieden werden, die  zu Reibungsverlusten führen. Auch sind Lei  tungsverschraubungen nach Möglichkeit zu  vermeiden, durch welche die Sicherheit der  Bremseinrichtung gefährdet werden kann.  



  Man hat schon vorgeschlagen, den Zy  linder des zur Erzeugung des Flüssigkeits  druckes bestimmten Kolbens und den Zylin-    der des Antriebskolbens in einem gemein  samen Gehäuse unterzubringen und die Kol  benstangen beider Kolben miteinander zu  verbinden, wodurch ein Gestänge zwischen  diesen     beiden    Kolben in Fortfall kommt.  Dabei hat man aber den die Ersatzflüssig  keit aufnehmenden     Ausgleichbehälter    mit  diesem gemeinsamen Gehäuse durch eine       Verbindungsleitung    verbunden, was zu     Un-          dichtigkeiten    Veranlassung geben kann.

   Man  hat auch schon den Zylinder des zur Erzeu  gung des Flüssigkeitsdruckes bestimmten       Kol,ben@s    in den     Ausigleichbehälter        hinein-          verlegt,    so dass diese     Verbindungsleitung     und deren Verschraubung mit dem Gehäuse       vermieden    wird; jedoch erfolgte bei diesen  Bremseinrichtungen der Antrieb des Kol  bens durch ein mechanisches Gestänge.  



  Nach der Erfindung ist eine Verein  fachung der hydraulischen Bremseinrich  tung mit     Druckluftantrieb    dadurch erreicht,  dass ein Gehäuse vorhanden ist, welches  durch eine Scheidewand in zwei Kammern      unterteilt ist, von denen die, eine Kammer  den durch die Druckluft zu betätigenden       .Kolben    auf<U>nimm</U>t und die andere Kammer  als     Ausgleichbehälter    ausgebildet ist, in den  der Zylinder für den zur Erzeugung des  Flüssigkeitsdruckes bestimmten Kolben ein  gebaut ist, wobei die Kolbenstangen beider  Kolben miteinander verbunden und in der  Scheidewand flüssigkeitsdicht geführt sind.  



  Die     Bremseinrichtung    hat bei dieser Bau  art einen sehr     kleinen    Raumbedarf, was für  ihre     Unterbringung    im Strassenfahrzeug von  besonderer Bedeutung ist. Ferner ist die  Bauart durch die Vermeidung von Gestän  gen und     Verbindungsleitungen    so verein  facht, dass ihre Betriebssicherheit wesentlich  erhöht ist.  



  Vorteilhaft ist der durch die Druckluft  zu     betätigende    Kolben durch eine. Membran  gebildet, die durch eine     Rückholfeder    be  lastet ist. Diese Feder kann dabei in der  sich an die Scheidewand anschliessenden  Kammer untergebracht sein und sich gegen  diese Wand abstützen.    Zur Erzeugung des Flüssigkeitsdruckes  können zwei Kolben vorgesehen sein, deren  Zylinder in getrennten Räumen angeordnet  und durch getrennte     Leitungen    mit je zwei  Bremszylindern in     Verbindung    gesetzt sind.

    Die Kolben sind dabei an den Enden einer  Schwinge     angelenkt,    die mit einem Anschlag  so zusammenwirkt, dass bei einem Bruch  einer Flüssigkeitsleitung der zur unversehr  ten Flüssigkeitsleitung gehörige Kolben vor  getrieben wird. Vorteilhaft sind die Zylin  der     in    den durch eine Querwand in zwei  Räume     unterteilten        Ausgleichbehälter    ein  gebaut und die Schwinge ist an der Kolben  stange des durch die Druckluft zu     betätigen-          den    Kolbens aasgelenkt,

   wobei die Gelenk  stangen der     Schwinge    flüssigkeitsdicht  durch die Scheidewand     zwischen    der diesen  Kolben aufnehmenden Kammer und dem       Ausgleiehbehälter        hindurehgeführt    sind.  Auf     diese    Weise     ist    der     Ausgleichbehälter     zur Unterbringung beider Zylinder und die  Schwinge zur Verbindung der Kolben aus-    genutzt. Zugleich ist dadurch die     Schwinge     äussern Beschädigungen entzogen.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh  rungsformen der Bremseinrichtung nach der  Erfindung beispielsweise dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die gesamte Bremseinrich  tung in Ansicht, teilweise im Schnitt:       Fig.    2 ist ein Teil der     Fig.    1 in grösserem       Massstabe        und          Fig.    3 zeigt eine     Abä.nderungsform    die  ser Bremseinrichtung.  



  Bei der dargestellten Bremseinrichtung  wird durch einen Verdichter 1 über die Lei  tung 2 Druckluft einem     Vorratbehälter    3  zugeführt, der durch eine Leitung 4 mit  einem Gehäuse 5 verbunden ist. An das Ge  häuse 5 ist durch eine Leitung 6 das in       Fig.    2 besonders dargestellte Gehäuse 7 an  geschlossen. In dem Gehäuse 5 ist ein nicht  weiter dargestelltes Ventil angeordnet, durch  das mittels des Gestänges 8, 9 und des Pe  dals 10 entweder die Leitung 6 mit dem       Druckluftbehälter    3 oder unter Absperrung  dieses Behälters mit der Aussenluft in Ver  bindung gesetzt werden kann.  



  In dem Gehäuse 7 ist in der Nabe 11  einer     Scheidewand    12 und in der Nabe 13  des Deckels 14 eine Kolbenstange 15 ge  führt. Dicht am Deckel ist auf der Kolben  stange 15 eine Gummimembran 16 befestigt,  deren mittlerer Teil zwischen zwei Verstär  kungsplatten 17 gehalten ist. Der Rand der  Membran 16 ist zwischen dem Gehäuse 7  und dem Deckel 14 eingeklemmt. Am an  dern Ende geht die Kolbenstange 15 in einen  Kolben 18 über, der in einem in     das:    Ge  häuse 7 eingesetzten Zylinder 19 geführt ist.  



  Es sind hierdurch im Gehäuse 7 drei.       Kammern    20, 21 und 22 gebildet. Die Kam  mer 20 ist an die     Druckluftleitung    6 ange  schlossen. In der Kammer 21 ist eine Rück  holfeder 23 angeordnet, durch welche die  Membran 16 belastet wird, und diese Kam  mer steht durch eine Öffnung 24 mit der  Aussenluft in Verbindung.  



  Der Zylinder 19 ist durch eine Leitung  25 an die Leitung 26 angeschlossen, die zu  den Bremszylindern 27 an den Vorderrädern      und an den Hinterrädern führt. Die Kolben  28 dieser Bremszylinder sind in der üblichen  Weise mit den Bremsbacken 29 verbunden,  so dass die Bremsen beim Bewegen der Kol  ben angezogen     bezw.    gelöst werden. Der  Kolben 18 im Zylinder 19 ist durch eine in  dem Zylinder angeordnete     Rückholfeder    30  belastet. Befindet sich der Kolben 18 in der  in     Fig.    2 dargestellten Ruhelage, so ist der  Zylinder 19 noch durch eine Öffnung 31 mit  der als     Vorratbehälter    für die Flüssigkeit  ausgebildeten Kammer 22 verbunden.

   Die  Kammer 22 ist gegen die Kammer 21 durch  eine auf der Kolbenstange angeordnete  Gummimanschette 3\_' flüssigkeitsdicht ab  geschlossen.  



  Die Bremsbacken 29 sind bei der Lage  des Kolbens 18 nach     Fig.    2 gelöst. Soll ge  bremst werden, so wird durch Niederdrücken  des Pedals     10    der     Kammer    20 Druckluft zu  geführt, so dass sich die Membran 16 nach  innen durchbiegt und den Kolben 18 nach  rechts verschiebt, wobei die     Öffnung    31 ab  geschlossen wird. Die im Zylinder 19, den  Leitungen 25 und 26 und den Zylindern 2 7  vorhandene Flüssigkeitsmenge, z. B. Öl,  wird unter Druck gesetzt, so dass durch die  Kolben 28 die Bremsbacken 29 angezogen  werden. Wird das Pedal 10 wieder losgelas  sen, so wird die Kammer 20 mit der Aussen  luft in Verbindung gesetzt, worauf unter  der Wirkung der Federn 23 und 30 die Mem  bran 16 und der Kolben 18 in ihre Anfangs  stellung zurückkehren.

   Die Aufhebung des  Flüssigkeitsdruckes hat zur Folge, dass die  Bremsbacken 29 wieder gelöst werden.  



  Der durch die     Druckluft    zu     betätigende          liolben    16 und der zur Erzeugung des Flüs  sigkeitsdruckes bestimmte Kolben 18 haben  also eine gemeinsame Kolbenstange, so     dass     das Gehäuse 7 nur einen kleinen Raum in  Anspruch nimmt. Die Reibung bei der       tibertragung    der Bremskraft beschränkt sich  - abgesehen von der     unvermeidlichen    Rei  bung an den Kolben und den an den Rädern  angreifenden Bremsgliedern - beim darge  stellten Ausführungsbeispiel auf die Reibung  der Kolbenstange 15 in ihren Führungen.

      Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    3  sind in dem dem Gehäuse 7 der Ausfüh  rungsform nach     Fig.    1 entsprechenden Ge  häuse 33 zwei Zylinder 34, 35 im     Aus-          gleichbehälter    angeordnet.

   Es     ist        also    der  durch die Scheidewand 12 gegen die Kam  mer 21 abgeteilte Raum noch einmal durch       eine    Scheidewand 51 in die Räume 36, 37       unterteilt.    Gegen die Kolben 38, 39 dieser  Zylinder legen sich Druckbolzen 40, 41, die  mittels der Zapfen     -12,    43 an die Enden  einer Schwinge 44     angelenkt    sind, die an  der Kolbenstange 15 um den mittleren Zap  fen 45 drehbar ist.

   Die Kolbenstange ist bei  dieser Ausführungsform mit ihrem     innern     Ende in einer Bohrung 46 der Scheidewand  12 geführt, während die Kolben 38, 39 mit       hülsenförmigen    Verlängerungen 47 versehen  sind, die mit     Gummimanschetten    32 in Boh  rungen- 48 der Scheidewand 12 verschiebbar  sind.  



  Der Zylinder 34 ist durch eine     Leitung     49 an den Bremszylinder 27 des einen Hin  terrades     bezw.    Vorderrades und der Zylin  der 35 durch eine zweite Leitung 50 an den  Bremszylinder 27 des andern Vorderrades       bezw.    Hinterrades angeschlossen. Die zu die  sen Bremszylindern führenden Druckflüssig  keitsleitungen sind also unabhängig vonein  ander.  



  Bei ordnungsmässigem Betrieb werden  die Kolben 38, 39 durch die Membran 16  gleichmässig vorgetrieben, so dass die Kol  ben 28 der angeschlossenen Bremszylinder  <B>7</B> gleichmässig vorgeschoben werden. Bricht       22     aber eine der Flüssigkeitsleitungen, z. B. die  Leitung 49, so dreht sich,     wenn    die Mem  bran 16 unter Druckluft gesetzt     wird,    die  Schwinge 44 um den Zapfen 43, da ledig  lich der Kolben 39 einen Widerstand bietet,  bis ihr anderes Ende an der Scheidewand 12  zur Anlage kommt, wie mit gestrichelten Li  nien dargestellt ist. Beim weiteren Vor  rücken der Membran 16 wird der Kolben 39  vorgetrieben und setzt die Flüssigkeit in den  zugehörigen Bremszylindern 27     unter    Druck.  



  Es wirkt also die     Schwinge    44 als ein       Ausgleichhebel.    Infolge der von den Zylin-      denn     34,    35 zu den Bremszylindern 27 füh  renden     getrennten        Leitungen    ist also beim  Bruch der einen     Leitung    das einwandfreie  Arbeiten     in    der andern Leitung gesichert.  Soll dabei vermieden werden, dass das Fahr  zeug aus der Fahrbahn gerissen wird, so  kann man diese beiden Leitungen kreuzweise  führen.



      Hydraulic braking device with compressed air drive. The invention relates to a braking device, in particular for road vehicles, in which the brakes are applied by means of hydraulic brake cylinders who are connected to a cylinder in which a piston generating the fluid pressure receives its drive from a piston that is pressurized air is operated.



  The aim of the invention is to reduce the space requirement of such a Bremsein direction as much as possible and to increase its operational reliability by simplifying the design. Since the braking forces to be transmitted are high, linkages that lead to friction losses must be avoided if possible. Also, pipe screw connections, which could endanger the safety of the braking device, should be avoided if possible.



  It has already been proposed to accommodate the cylinder of the piston intended for generating the liquid pressure and the cylinder of the drive piston in a common housing and to connect the piston rods of both pistons to one another, eliminating the need for a linkage between these two pistons. In this case, however, the expansion tank that holds the replacement fluid is connected to this common housing by a connecting line, which can give rise to leaks.

   The cylinder of the piston designed to generate the fluid pressure has already been relocated into the expansion tank so that this connecting line and its screw connection to the housing is avoided; however, in these braking devices, the piston was driven by a mechanical linkage.



  According to the invention, a simplification of the hydraulic braking device with compressed air drive is achieved in that there is a housing which is divided by a partition into two chambers, one of which is the piston to be actuated by the compressed air take </U> t and the other chamber is designed as an expansion tank in which the cylinder for the piston intended for generating the liquid pressure is built, the piston rods of both pistons being connected to one another and guided in the septum in a liquid-tight manner.



  The braking device has a very small space requirement in this type of construction, which is of particular importance for its placement in the road vehicle. Furthermore, the design is simplified by avoiding rods and connecting lines so that its operational reliability is significantly increased.



  The piston to be actuated by the compressed air is advantageous through a. Membrane formed, which is loaded by a return spring be. This spring can be accommodated in the chamber adjoining the partition and can be supported against this wall. To generate the fluid pressure, two pistons can be provided, the cylinders of which are arranged in separate spaces and are connected to two brake cylinders each by separate lines.

    The pistons are hinged to the ends of a rocker arm, which interacts with a stop in such a way that, if a liquid line breaks, the piston belonging to the undamaged liquid line is propelled. The cylinders are advantageously built into the expansion tank, which is divided into two rooms by a transverse wall, and the rocker arm is articulated on the piston rod of the piston to be actuated by the compressed air,

   wherein the articulated rods of the rocker arm are guided in a liquid-tight manner through the partition between the chamber receiving this piston and the compensating container. In this way, the expansion tank is used to accommodate both cylinders and the rocker to connect the pistons. At the same time, this removes external damage to the swing arm.



  In the drawing, two Ausfüh approximate forms of the braking device according to the invention are shown for example.



       Fig. 1 shows the entire Bremseinrich device in a view, partially in section: Fig. 2 is a part of Fig. 1 on a larger scale and Fig. 3 shows a modification of this braking device.



  In the braking device shown, compressed air is fed to a storage container 3 by a compressor 1 via the device 2, which is connected to a housing 5 by a line 4. At the Ge housing 5, the housing 7 shown in particular in Fig. 2 is closed by a line 6. In the housing 5 there is a valve, not shown, through which either the line 6 can be connected to the compressed air tank 3 or this tank can be connected to the outside air by means of the linkage 8, 9 and the pedal 10.



  In the housing 7 in the hub 11 of a septum 12 and in the hub 13 of the cover 14 a piston rod 15 leads GE. Close to the lid is on the piston rod 15 a rubber membrane 16 is attached, the central part between two reinforcement plates 17 is held. The edge of the membrane 16 is clamped between the housing 7 and the cover 14. At the other end, the piston rod 15 merges into a piston 18 which is guided in a cylinder 19 inserted into the housing 7: Ge.



  There are thus three in the housing 7. Chambers 20, 21 and 22 are formed. The Kam mer 20 is connected to the compressed air line 6 is. In the chamber 21 a return spring 23 is arranged, through which the membrane 16 is loaded, and this Kam mer is through an opening 24 with the outside air in connection.



  The cylinder 19 is connected by a line 25 to the line 26 which leads to the brake cylinders 27 on the front wheels and on the rear wheels. The pistons 28 of these brake cylinders are connected in the usual manner to the brake shoes 29, so that the brakes are tightened or respectively when the piston moves. be solved. The piston 18 in the cylinder 19 is loaded by a return spring 30 arranged in the cylinder. If the piston 18 is in the rest position shown in FIG. 2, the cylinder 19 is still connected through an opening 31 to the chamber 22 designed as a storage container for the liquid.

   The chamber 22 is sealed against the chamber 21 in a liquid-tight manner by a rubber sleeve 3 \ _ 'arranged on the piston rod.



  The brake shoes 29 are released when the piston 18 is in the position shown in FIG. If ge is to be braked, compressed air is supplied to the chamber 20 by depressing the pedal 10, so that the membrane 16 flexes inward and the piston 18 moves to the right, the opening 31 being closed. The amount of liquid present in the cylinder 19, the lines 25 and 26 and the cylinders 27, e.g. B. oil is put under pressure so that the brake shoes 29 are attracted by the piston 28. If the pedal 10 is losgelas sen again, the chamber 20 is connected to the outside air, whereupon under the action of the springs 23 and 30 the mem brane 16 and the piston 18 return to their initial position.

   The removal of the fluid pressure has the consequence that the brake shoes 29 are released again.



  The violet 16 to be actuated by the compressed air and the piston 18 intended for generating the liquid pressure therefore have a common piston rod, so that the housing 7 only takes up a small space. The friction in the transmission of the braking force is limited - apart from the inevitable Rei environment on the piston and the braking members acting on the wheels - in the illustrated embodiment to the friction of the piston rod 15 in their guides.

      In the embodiment according to FIG. 3, in the housing 33 corresponding to the housing 7 of the embodiment according to FIG. 1, two cylinders 34, 35 are arranged in the expansion tank.

   So it is the partitioned off by the partition 12 from the chamber 21 space again divided by a partition 51 into the spaces 36, 37. Against the pistons 38, 39 of these cylinders lie pressure bolts 40, 41 which are articulated by means of the pins -12, 43 to the ends of a rocker 44 which is rotatable on the piston rod 15 about the central Zap 45.

   In this embodiment, the piston rod is guided with its inner end in a bore 46 of the septum 12, while the pistons 38, 39 are provided with sleeve-shaped extensions 47 which are slidable with rubber sleeves 32 in bores 48 of the septum 12.



  The cylinder 34 is respectively through a line 49 to the brake cylinder 27 of a Hin terrades. Front wheel and the Zylin of 35 BEZW through a second line 50 to the brake cylinder 27 of the other front wheel. Connected to the rear wheel. The hydraulic fluid lines leading to these brake cylinders are therefore independent of each other.



  With proper operation, the pistons 38, 39 are propelled forward uniformly by the membrane 16, so that the pistons 28 of the connected brake cylinders 7 are advanced uniformly. But if 22 breaks one of the liquid lines, e.g. B. the line 49, so rotates when the mem brane 16 is pressurized, the rocker 44 to the pin 43, since only Lich the piston 39 offers a resistance until its other end comes to rest on the partition 12, as shown with dashed lines. When the membrane 16 moves further, the piston 39 is advanced and sets the fluid in the associated brake cylinders 27 under pressure.



  The rocker 44 thus acts as a compensating lever. As a result of the separate lines leading from the cylinders 34, 35 to the brake cylinders 27, if one line breaks, correct operation in the other line is ensured. If it is to be avoided that the vehicle is torn out of the roadway, these two lines can be crossed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: HydraulischeBremseinrichtung mit Druck luftantrieb, insbesondere für Strassenfahr zeuge, gekennzeichnet durch ein Gehäuse. das durch eine Scheidewand in zwei Kam mern unterteilt ist, von denen die eine Kam mer den durch die Druckluft zu betätigen- den Kolben aufnimmt und die andere Kam mer als Ausgleichbehälter ausgebildet ist, in den der Zylinder für den zur Erzeugung des Flüssigkeitsdruckes bestimmten Kolben ein gebaut ist, PATENT CLAIM: Hydraulic brake device with compressed air drive, especially for road vehicles, characterized by a housing. which is divided into two chambers by a partition, of which one chamber accommodates the piston to be actuated by the compressed air and the other chamber is designed as an expansion tank in which the cylinder for the piston intended to generate the liquid pressure is inserted is built wobei die Kolbenstangen beider Kolben miteinander verbunden und in der Scheidewand flüssigkeitsdicht geführt sind. ÜNTERANSPRttCHE 1. Bremseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Druckluft zu betätigende Kolben aus einer Membran besteht, die auf einer mit der Kolbenstange des andern Kolbens ge meinsamen Stange befestigt ist und in dem Gehäuse auf einer Seite eine an die Druckluftzuleitung angeschlossene Kam mer und auf der andern Seite eine Kam mer abschliesst, in der die Rückholfeder angeordnet ist. z. The piston rods of both pistons are connected to one another and guided in a liquid-tight manner in the septum. UNDERCLAIMS 1. Braking device according to claim, characterized in that the piston to be actuated by the compressed air consists of a membrane which is fastened to a rod common to the piston rod of the other piston and a chamber connected to the compressed air supply line in the housing on one side mer and on the other side a chamber closes in which the return spring is arranged. z. Bremseinrichtung nach Patentanspruch, mit zwei zur Erzeugung des Flüssigkeits druckes bestimmten Kolben, deren Zylin der in getrennten Räumen angeordnet sind und durch getrennte Leitungen mit je zwei Bremszylindern in Verbindung stehen, wobei die Kolben durch eine Schwinge gelenkig miteinander verbunden sind, die mit einem Anschlag so zusam menwirkt, dass bei einem Bruch einer Flüssigkeitsleitung der zur unversehrten Leitung gehörige Kolben vorgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, Braking device according to claim, with two pistons intended to generate the fluid pressure, the cylinders of which are arranged in separate spaces and are connected by separate lines with two brake cylinders each, the pistons being articulated to one another by a rocker arm with a stop so works together that in the event of a break in a liquid line, the piston belonging to the intact line is driven forward, characterized in that dass die Zylinder in den durch eine Querwand in zwei Räume geteilten Au6gleichbehälter eingebaut sind und dass die Schwinge an der Kolbenstange des durch die Druck luft zu betätigenden Kolbens angelenkt ist. wobei die Gelenkstangen der Schwinge flüssigkeitsdicht durch die Scheidewand zwischen der diesen Kolben aufnehmen den Kammer und dem Ausgleichbehälter hindurchgeführt sind. that the cylinders are built into the equalizing reservoir, which is divided into two spaces by a transverse wall, and that the rocker arm is hinged to the piston rod of the piston that is actuated by the compressed air. wherein the articulated rods of the rocker are passed liquid-tight through the partition between the piston receiving the chamber and the expansion tank.
CH194070D 1936-06-18 1937-02-26 Hydraulic braking device with compressed air drive. CH194070A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE194070X 1936-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194070A true CH194070A (en) 1937-11-15

Family

ID=5742450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194070D CH194070A (en) 1936-06-18 1937-02-26 Hydraulic braking device with compressed air drive.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194070A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455818B1 (en) * 1963-05-03 1972-05-31 Electroflo Corp Brake amplifier for a dual-circuit brake system, especially for motor vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455818B1 (en) * 1963-05-03 1972-05-31 Electroflo Corp Brake amplifier for a dual-circuit brake system, especially for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006990B4 (en) Pressure damping device for braking system
DE2527525A1 (en) HYDRAULIC POWER AMPLIFIER
DE2942979C2 (en)
DE653133C (en) Brake pressure cylinder for motor vehicles
DE2360140C2 (en) Brake control arrangement
CH194070A (en) Hydraulic braking device with compressed air drive.
DE10258266A1 (en) Actuating unit for electrohydraulic brake-by-wire motor vehicle brake system with at least one brake circuit, has simulator spring and chamber in parallel between pressure piston and actuating element
DE2407296C2 (en) Brake booster
DE3046530A1 (en) HYDRAULIC SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE738010C (en) Compressed air pressure fluid brake valve for motor vehicles
DE1655103B2 (en) BRAKING SYSTEM FOR VEHICLES, WITH A SPRING APPLICABLE ALONE BY SPRING FORCE AND RELEASED BY PRESSURE MEDIUM
DE2261381C3 (en) Load-dependent brake force regulator for a vehicle brake system
DE2049780A1 (en) Combined braking system
DE2446321C3 (en) Hydraulic, anti-lock vehicle braking system
DE1904842B2 (en) Spring-loaded device for a vehicle brake system
DE2263690C3 (en) Spring brake devices for vehicles
AT154015B (en) Hydraulic braking device with compressed air drive.
DE650695C (en) Hydraulic brake system, especially for motor vehicle trains
DE1480079C3 (en) Hydraulic vehicle brake system that works with servo pressure
AT228668B (en) Device for actuating a disc brake by hand
DE2141725A1 (en) BRAKING SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE663186C (en) Hydraulic braking device with compressed air drive, especially for road vehicles
DE3524120A1 (en) BRAKE-SLIP-CONTROLLED BRAKE SYSTEM
CH187572A (en) Bicycle brake.
CH222413A (en) Brake system with at least two line networks for trucks, buses and the like.