CH192547A - Process for the production of completely shrunk rayon in a direct process. - Google Patents

Process for the production of completely shrunk rayon in a direct process.

Info

Publication number
CH192547A
CH192547A CH192547DA CH192547A CH 192547 A CH192547 A CH 192547A CH 192547D A CH192547D A CH 192547DA CH 192547 A CH192547 A CH 192547A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
rayon
artificial silk
production
thread
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Feldmuehle A G Vorm Rorschach
Original Assignee
Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe filed Critical Feldmuehle A G Vorm Loeb Schoe
Publication of CH192547A publication Critical patent/CH192547A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D11/00Other features of manufacture
    • D01D11/04Fixed guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung vollständig ausgeschrumpfter Kunstseide  im direkten Arbeitsgang.    Bei der     Fertigstellung    von auf Spulen  gesponnener Kunstseide im sogenanntendi  rekten Arbeitsgang, d. h. unter Umgehung  des Haspelns und der Nachbehandlung im  Strang, auf der normalen starren Spinnspule,  erhält man eine Kunstseide, die bezüglich  Anfärbbarkeit und Dehnung ungleichmässig  ist; dies rührt daher, dass die Fäden auf den  starren Spulen beim Trockenprozess nicht  richtig ausschrumpfen können und je nach  der Lage mehr oder weniger     verstreckt    sind  und infolgedessen auch verschiedenes Aus,  färbevermögen besitzen.  



  Man hatte nun erwartet, durch Verwen  dung von Spinnspulen, die nach Art von  Haspeln mit Stegen ausgerüstet sind, oder  die Form von Manschetten haben oder der  gleichen und ein     Entspannen    der Kunst  seidenwickel gestatten, die Nachteile, die       sieh    aus der Verwendung starrer Spulen er  geben, zu beheben.  



  Aber auch hier     zeigte    es sich, dass die  Kunstseide noch immer nicht die erforder  liche Gleiehmässigkeit besitzt.    Diese Ungleichmässigkeit hat je nach Be  nutzung d er Art des Spinnorganes verschie  dene Ursachen.  



  Auf den meisten Entspannungsspulen  lassen sich die Wickel nur     äusserst    schwer  abdichten; die Seide wird dabei verklemmt;  die Durchdringung der Wickel von den  Behandlungsflüssigkeiten ist unregelmässig,       stellenweise    dringt zu viel, an andern     Stellen     zu wenig Flüssigkeit durch die Fadenlagen.  



  Bei vielen Vorrichtungen, speziell bei  den nach     Art    von     Manschetten    ausgebildeten  Aufnahmeorganen     ist    die Entspannung der  Wickel ungleichmässig; es erfolgen leicht       Verstreckungen.    Bei andern Vorrichtungen  werden die Fadenlagen     leicht    verwaschen;  die Fäden werden     unterwaschen    und ver  klemmen sich ,dabei, was ein äusserst schlech  tes     Abzwirnen    und daher wieder     Ver-          streckungen        zur    Folge hat.  



  Das     schwierigste    Problem bildet aber im  mer das Abdichten der für die beweglichen       Entspannungsteile    erforderlichen Öffnungen  im     Spulenkörper    und man hat daher zur Lö-      sung dieses Problems eine mit seitlich auf  steigenden Rändern versehene Spule     kon-          struiert,    bei     welcher    die beweglichen Ent  spannungsstege durch diese schrägen Ränder  hindurchtreten und w o durch Abstützung  des Fadenwickels auf diesen schrägen Rän  dern eine Abdichtung durch den Faden  wickel selbst besorgt wird.

   Der Erfolg schien  gesichert, doch es zeigte sich,     dass    auch hier  wieder Schwierigkeiten auftreten, die die  Erzeugung einer einwandfreien gleichmässi  gen und ausgeschrumpften Kunstseide noch  nicht gestatten. Diese Schwierigkeiten be  ruhen darauf, dass hei der normal     besponne-          nen    Spule ein gleichmässiges Durchwaschen  des Wickels nicht möglich ist.  



  Es wurde nun     gefunden,    da erst die  Benutzung dieser mit Seitenrändern     versehe-          nen    Entspannungspule in Verbindung mit  einer ganz speziellen Bewicklungsart zum  Erfolge führt und die Erzeugung einer  gleichmässig ausgeschrumpften und bezüglich  Anfärbbarkeit und Dehnung gleichmässigen  S S eide gestattet.  



  Die besondere Bewicklungsart beruht auf  einem durchgehend porösen Aufbau des  Kunstseidenwickels. Der Aufbau dieser  porösen Wicklung geschieht dadurch, dass  man eine sogenannte Wabenwicklung her  stellt, welche von dem innern Teil des     Wik-          kels    bis zum äussern Teil von wasserdurch  lässigen Kanälen durchzogen ist. Dabei muss  die poröse Wabenwicklung mit dem an sich  bekannten zunehmenden Fadenleiterhub auf  Spinnspulen mit     verstellbarem    Zylinder und  seitlich, sich     nach    aussen erweiternden festen  Rändern aufgewickelt werden.  



  Dieses erfordert präzis konstruierte An  triebsorgane für Spule und Fadenführer und  entsprechende Übersetzungsräder, welche eine  derartige Wicklung zu erzeugen     imstande     sind.  



  Die zur Ausführung des Verfahrens er  forderliche Entspannungsspule ist in Fig.l  und 4 in einem Ausführungsbeispiel darge  stellt, und zwar zeigen:  Fig. 1 einen Längsschnitt der Spule,  Fig. 2 die dazugehörige Stirnansicht und    Fig.3 und 4 verschiedene Einzelheiten.  In Fig. 5 ist eine bewickelte Entspan  nungsspule angedeutet, die obere Hälfte im  Schnitt und die untere Hälfte in Ansicht.  Der     Mantel    der Spule besteht aus einem  zylindrischen Teil 1 und den beiden seit  lichen Rändern 2 und 3, die nach innen stei  ler und nach aussen flacher sind. In den seit  lichen Rändern 2 und 3 sind unmittelbar  über dem zylindrischen Teil 1 gleichmässig  verteilt radiale Schlitze 8 vorgesehen, in  denen Längsstäbe 4 angeordnet sind.  



  Die Stäbe 4 ragen zu beiden     Seiten     durch die Ränder 2, 3 hindurch und sind  dort, wie Fig. 3 erkennen lässt, bei 5 einge  fräst. In diese Einfräsungen legen sich     beid-          seitigdie    Ringfedern 6 und 7, die die Stäbe 4  in der richtigen Stellung halten und ein  achsiales Herausfallen derselben verhindern.  



  An jeder Ringfeder 6 bezw. 7 ist ein  Sperrschloss 9, 10, 11 gemäss dem Schweizer  Patent Nr. 174050 angebracht, das die zu  gehörige Feder gesperrt     und    starr hält, so  bald .die Teile 9, 10, 11 sich in der Streck  lage befinden (siehe     Fig.    2), bei geöffnetem       Sperrschloss    (siehe     Fig.4),    die Feder aber  frei gibt, so     dass    diese nur noch leicht  federnd ,gegen die Längsstäbe 4 drückt. Die       Aufwickelspule    ist alsdann     entsperrt    und  der ,darauf befindliche     Kunstseidenwickel          kann    sich     entspannen.     



  Dar     Mantel    der Spule kann     unter    Um  ständen gelocht sein.  



  In     Fig.    5 sind mit 1.3 die Kanäle ange  deutet, welche durch das Wickeln gebildet  werden. Man sieht hieraus, dass     dieselben    in  Strahlenform verlaufen und sich nach aussen  gemäss den Seitenrändern erweitern. Diese       Wicklungsform    kann nur in der     Weise    er  zielt werden, dass man dem     Fadenleiter    nach  und nach eine     grössere        Bewegung    gibt,

   die  mit dem Abstand der beiden     sich    erweitern  den Ränder     übereinstimmt.        Dieser    grösser  werdende     Fadenleiterhub    bewirkt     ein    Ver  legen des     Fadens    bis an die Ränder heran,  auch dann noch, wenn der Wickel dicker       wird        und    die     Ränder    einen grösseren Ab-      stand haben. Mit 14 in derselben Figur ist  die Wabenbildung des Kunstseidenwickels  in Ansicht wiedergegeben.

   Erst durch die  Kombination von Wabenbildung und Ent  spannungsspule der beschriebenen Konstruk  tion wird in überraschender Weise ein rest  los gutes Kunstseidenprodukt im direkten  abgekürzten Verfahren erzielt. Dieses Ver  fahren     gewährleistet    nicht nur eine gute  Waschbarken, sondern auch     grösste    Scho  nung der Fäden und nach Lockerung der  Tragstäbe durch     Entspannen    der Federn ein  unbehindertes     Schrumpfen    des Kunstseide  fadens, wodurch eine gleichmässige und gute  Dehnbarkeit der Seide und Gleichmässigkeit  der Seide im Anfärbevermögen erzielt wird.  



  Es ist sowohl anwendbar bei der Her  stellung der gewöhnlichen, normalen, nicht  gestreckten Kunstseide, wie auch bei der  Herstellung gestreckter Kunstseide, die mit  Hilfe von Streckeinrichtungen     gesponnen     und im gespannten Zustande auf die Spule  aufgewickelt wird.  



  Je nach Art und Dichte der porösen  Wicklung kann die Entspannung des Kunst  seidewickels vor oder nach der Nachbehand  lung, die auf der Spinnspule zu erfolgen hat,  vorgenommen werden. Die Entspannung  kann auch etappenweise vor sich gehen.  Jedenfalls muss sie aber vor dem Trocken  prozess durchgeführt sein.  



  So wird beispielsweise bei     grobfädiger,     nicht gestreckter Kunstseide, die sich leich  ter behandeln lässt, nach Durchführung der  Nachbehandlungsoperation entspannt, bei  feinfädiger gestreckter     Kunstseide,    welche  dichtere undurchlässigere Wicklungen er  gibt, schon vor der Nachbehandlung; in bei  den Fällen erhält man einwandfreie Resul  tate.  



  Wenn oben von einer porösen Waben  wicklung mit zunehmendem Fadenleiterhub  gesprochen wurde, so geht daraus zwang  läufig hervor, dass der Fadenleiterweg wäh  rend des Arbeitens vergrössert wird. In den  Fig. 1 und 5 der Zeichnung ist eine Spule  dargestellt, die, wie gesagt, beidseitig Rän  der     besitzt,    die     aussen    eine grössere Distanz    voneinander haben als innen am Zylinder  mantel der Spule. Soll nun die Spule voll  bewickelt werden, so ist es Bedingung, dass  der Faden, wenn die Wicklung in der Dicke  zunimmt, weiter verlegt wird, d. h. der Fa  denleiterhub muss vergrössert werden, um  den Faden bis an die Ränder heran zu ver  legen. Das ist der zunehmende Fadenleiter  hub.



  Process for the production of completely shrunk rayon in a direct process. When finishing rayon spun on bobbins in the so-called di rect process, d. H. By avoiding the reeling and the after-treatment in the strand, on the normal rigid spinning bobbin, an artificial silk is obtained that is uneven in terms of dyeability and elongation; This is due to the fact that the threads on the rigid bobbins cannot shrink out properly during the drying process and are more or less stretched depending on the position and consequently also have different dying properties.



  It was now expected that by using spinning bobbins which are equipped with webs in the manner of reels, or in the form of cuffs or the same and allowing a relaxation of the art of silk winding, the disadvantages resulting from the use of rigid bobbins he give to fix.



  But here, too, it turned out that the artificial silk still does not have the required uniformity. This unevenness has various causes depending on how the type of spinning organ is used.



  On most relaxation spools, the wraps are extremely difficult to seal; the silk is jammed; the penetration of the treatment liquids through the winding is irregular, in places too much and in other places too little liquid penetrates through the layers of threads.



  With many devices, especially with the receiving organs designed in the manner of cuffs, the relaxation of the winding is uneven; stretching occurs easily. With other devices, the thread layers are easily washed out; the threads are underwashed and get jammed, which results in extremely poor twisting and therefore stretching again.



  The most difficult problem, however, is always the sealing of the openings in the coil body required for the movable relaxation parts, and to solve this problem a coil has been designed with rising edges on the sides, in which the movable relaxation webs through these inclined edges pass through and where by supporting the thread winding on these oblique Rän countries a seal through the thread winding itself is concerned.

   Success seemed assured, but it turned out that here, too, difficulties arise again which do not yet allow the production of a perfectly even and shrunk artificial silk. These difficulties are based on the fact that it is not possible to wash the roll evenly when the bobbin is normally spun.



  It has now been found that only the use of this relaxation coil provided with side edges in conjunction with a very special type of winding leads to success and allows the production of a uniformly shrunk silk that is uniform in terms of colorability and elongation.



  The special type of wrapping is based on a continuously porous structure of the rayon wrap. This porous winding is built up by creating a so-called honeycomb winding, which is traversed by water-permeable channels from the inner part of the coil to the outer part. The porous honeycomb winding with the known increasing thread guide stroke must be wound onto spinning bobbins with adjustable cylinders and laterally, outwardly widening fixed edges.



  This requires precisely constructed drive elements for the bobbin and thread guide and corresponding transmission gears, which are able to produce such a winding.



  The relaxation coil required to carry out the method is shown in Fig.l and 4 in an exemplary embodiment, namely: Fig. 1 is a longitudinal section of the coil, Fig. 2 is the associated end view and Fig. 3 and 4 various details. In Fig. 5, a wound relaxation coil is indicated, the upper half in section and the lower half in view. The jacket of the coil consists of a cylindrical part 1 and the two since union edges 2 and 3, which are stei ler inward and flatter outward. In the since union edges 2 and 3, evenly distributed radial slots 8 are provided immediately above the cylindrical part 1, in which longitudinal bars 4 are arranged.



  The rods 4 protrude on both sides through the edges 2, 3 and are there, as shown in FIG. 3, milled at 5 is. The annular springs 6 and 7, which hold the rods 4 in the correct position and prevent them from axially falling out, are placed in these milled recesses on both sides.



  At each ring spring 6 respectively. 7, a lock 9, 10, 11 according to Swiss Patent No. 174050 is attached, which keeps the associated spring locked and rigid as soon as the parts 9, 10, 11 are in the stretched position (see Fig. 2) , with the padlock open (see Fig. 4), but the spring releases so that it only presses slightly resiliently against the longitudinal rods 4. The take-up reel is then unlocked and the rayon roll on it can relax.



  The jacket of the coil can possibly be perforated.



  In Fig. 5, the channels are indicated by 1.3, which are formed by the winding. You can see from this that they run in the form of rays and expand outwards according to the side edges. This form of winding can only be achieved in such a way that one gradually gives the thread guide a greater movement,

   which coincides with the distance between the two expanding edges. This increasing thread guide stroke causes the thread to be laid right up to the edges, even if the lap becomes thicker and the edges have a larger distance. With 14 in the same figure, the honeycomb formation of the rayon roll is shown in view.

   Only through the combination of the honeycomb formation and the relaxation coil of the construction described is a surprisingly good artificial silk product achieved in the direct abbreviated process. This process not only ensures that the threads are easy to wash, but also that the threads are extremely gentle and, after the load-bearing rods have been loosened by relaxing the springs, the artificial silk thread shrinks unhindered, which means that the silk can be stretched evenly and the silk is evenly dyed.



  It can be used both in the manufacture of the usual, normal, non-stretched rayon, as well as in the manufacture of stretched rayon that is spun with the aid of stretching devices and wound onto the bobbin in the tensioned state.



  Depending on the type and density of the porous winding, the artificial silk winding can be relaxed before or after the aftertreatment that has to be carried out on the bobbin. The relaxation can also take place in stages. In any case, it must be carried out before the drying process.



  For example, with coarse-threaded, non-stretched rayon, which is easier to treat, relaxes after the post-treatment operation has been carried out; in both cases, perfect results are obtained.



  If a porous honeycomb winding was mentioned above with increasing thread guide stroke, it inevitably shows that the thread guide path is increased during work. In Figs. 1 and 5 of the drawing, a coil is shown which, as I said, has both sides of the Rän, the outside a greater distance from each other than the inside of the cylinder jacket of the coil. If the bobbin is now to be fully wound, it is a condition that the thread is laid further when the winding increases in thickness, i.e. H. the thread ladder stroke must be increased in order to lay the thread right up to the edges. That is the increasing thread guide hub.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung vollständig ausgeschrumpfter Kunstseide im direkten Arbeitsprozess, dadurch gekennzeichnet, dass die frisch gesponnene Kunstseide in poröser Wabenwicklung mit zunehmendem Faden leiterhub auf Spinnspulen mit verstellbarem Zylinder und seitlich vorstehenden, sich nach aussen erweiternden festen Rändern aufge wickelt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Process for the production of fully shrunk artificial silk in a direct work process, characterized in that the freshly spun artificial silk is wound in a porous honeycomb winding with increasing thread conductor stroke on spinning bobbins with an adjustable cylinder and laterally protruding, outwardly expanding solid edges. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstseidenfaden beim Aufwickeln auf die Spinnspule so geleitet wird, dass die Wicklung am Grunde des Zylinders und in den höheren Lagen, d. h. innen und aussen dieselbe Anzahl Wabenlöcher aufweist, diese sich somit strahlenförmig sowohl in radialer, als auch in achssialer Richtung nach aussen erweitern. <B>2</B>. Method according to patent claim, characterized in that the artificial silk thread is guided during winding onto the bobbin in such a way that the winding at the bottom of the cylinder and in the higher layers, i.e. H. has the same number of honeycomb holes inside and outside, thus expanding radially outwards both in the radial and in the axial direction. <B> 2 </B>. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung der Federn unter .den Auflagestäben der Aufwickelspule vor der Nassnachbehandlung des Kunstseide- wickels aufgehoben wird. Method according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the locking of the springs under .the support rods of the take-up reel is canceled before the wet post-treatment of the rayon roll. 'o. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, .dass die Sperrung der Federn unter den Auflagestäben -der Aufwickelspule nach der Nassnachbehandlung des Kunstseide- wickels, aber vor dem Trocknen aufge hoben wird. 'O. Method according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the locking of the springs under the support rods of the take-up reel is lifted after the wet post-treatment of the rayon roll, but before drying.
CH192547D 1936-10-27 1936-06-29 Process for the production of completely shrunk rayon in a direct process. CH192547A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192547T 1936-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192547A true CH192547A (en) 1937-08-31

Family

ID=4438319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192547D CH192547A (en) 1936-10-27 1936-06-29 Process for the production of completely shrunk rayon in a direct process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192547A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459102A1 (en) PROCEDURE FOR USCH YARN
DE68915065T2 (en) Axially deformable sleeve.
DE1435336A1 (en) Process for winding a bobbin of thread and a bobbin produced by this process
DE2608039C2 (en) rope
DE2014516A1 (en) Method and device for the production of textured yarns
CH192547A (en) Process for the production of completely shrunk rayon in a direct process.
DE1535192C3 (en) Holder for hose coils formed from fiberglass strands
DE1635043A1 (en) Coil core can be contracted when hot
DE68925318T2 (en) Axially deformable coloring sleeve
DE2944172C2 (en) Hollow fiber dialyzer
EP1118702A2 (en) Method for treating yarn and bobbin for carrying out the method
AT142229B (en) Adjustable take-up unit for freshly spun rayon threads.
DE569881C (en) Flexible spool for post-treatment of rayon
DE557102C (en) Wet treatment of individual fibers in the form of roving or finished yarn and a device for this
DE669912C (en) Ring twisting machine for twisting artificial silk
DE650179C (en) Thread rolls, in particular made of rayon, and methods and winding bodies for producing such a thread roll
DE4121593A1 (en) Continuous yarn fluid treatment appts. - has two displaced synchronised rollers within container with min. recesses for yarn travel between and around them
AT127416B (en) Process for winding coils with openings in the winding structure.
DE585193C (en) Process for the aftertreatment of rayon
DE627859C (en) Take-up body for freshly spun artificial silk threads with radially movable length parts
DE518509C (en) Method and device for the shaded dyeing of yarns
AT145397B (en) Equipment and process for making crepe.
DE661701C (en) Method and spool for winding freshly spun rayon threads
DE610130C (en) Method for treating freshly spun rayon threads
DE1276908B (en) Process for the production of rotating bodies preferably provided with flanges