CH192528A - Door lock. - Google Patents

Door lock.

Info

Publication number
CH192528A
CH192528A CH192528DA CH192528A CH 192528 A CH192528 A CH 192528A CH 192528D A CH192528D A CH 192528DA CH 192528 A CH192528 A CH 192528A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
door lock
coupling
lock
actuating element
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard Gottfried
Original Assignee
Reinhard Gottfried
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Gottfried filed Critical Reinhard Gottfried
Publication of CH192528A publication Critical patent/CH192528A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  

  Türschloss.    Es ist vielfach üblich, an Haus- und  andern Türen     Kettenzugschlösser    anzubringen,  die von aussen her entweder mittels eines  passenden     Scblüssels    oder aber mittels eines  drehbaren Knopfes oder Drückers, der auf  der Innenseite der Türe durch eine     aushäng-          bare    Kette oder dergleichen mit der     Ent-          riegelungsvorrichtung    des Schlosses in Ver  bindung steht,     geöffnet    werden können.  



  Als Ersatz für solche Kettenschlösser  sind schon     Walzeneinlageschlösser    gebaut  worden. Ein solches     Einlageschloss    weist eine  innere und eine äussere Walze auf, die in  einer Bohrung eines     Schlossgehäuses    hinter  einander liegen, wobei die auf den     Schloss-          riegel    des Türschlosses wirkende     Schlossnuss     mit der Innenwalze fest verbunden und zwi  schen den beiden Walzen angeordnet ist.

    Es sind ferner Mittel vorgesehen, die be  wirken, dass nach Einführung eines Schlüs  sels in die äussere Walze bei Drehen der  selben beide Walzen zum     Öffnen    und Schlie  ssen des Schlosses gedreht werden, während  die durch eine Sicherheitsvorrichtung ver-    riegelbare Innenwalze an einem über das  genannte     Schlossgehäuse    herausragenden Teil  als Knopf ausgebildet ist und mit dem letz  teren das     Öffnen    und Schliessen des Schlosses  von innen ohne Schlüssel ermöglicht wird.  



  Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  nun ein an Stelle solcher Schlösser verwend  bares Türschloss, welches sich dadurch aus  zeichnet, dass das innere Betätigungsorgan  auf einer mit der Nuss fest verbundenen  Hülse drehfest     sitzt,    während das mit dem       innern    Betätigungsorgan nicht fest verbun  dene äussere Betätigungsorgan frei     drehbar     in der Nuss lagert und durch ein in der  Hülse untergebrachtes, von der Innenseite  der Türe her     betätigbares        Kupplungselement     mit der Nuss     kuppelbar    ist.  



  Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 einen waagrechten Schnitt durch  das Schloss,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     A-B     in     Fig.    1 und           Pig.    3 eine Vorderansicht auf die     Pig.    1  in der Pfeilrichtung C gesehen, während in       Fig.    4 eine Draufsicht auf einen Teil des  Schlosses veranschaulicht ist.  



  Das dargestellte Schloss weist ein zylin  derförmiges Glied 1 auf, das mittels     zweier     Befestigungsschrauben 2 mit der     Schlossnuss    3  starr verbunden ist und an seinem hervor  stehenden Ende einen Vierkant     3 1    trägt, auf  welchem der innere Drücker 4 aufgesetzt ist,  an dessen Stelle auch ein Drehknopf treten  könnte. In dieses Glied 1 eingeschoben ist  ein zylinderförmiges Kupplungsglied 5 mit  einem vordern     rechteckförmigen    Einschnitt,  das auf einer am Boden des Gliedes 1 auf  liegenden Druckfeder 6 aufliegt und einen  durchgehenden Stift 7 trägt.  



  Das Glied 1, das mit zwei einander dia  metral gegenüberliegenden, rechtwinkligen  Schlitzen     (Fig.    4) versehen ist, sitzt drehbar  in einer Hülse B. Der Stift 7 des Kupplungs  gliedes 5 ist durch die Schlitze 9 des Glie  des 1 hindurchgeführt und sitzt     beiderends     fest in einer     Bohrung    der Hülse B.  



  Der an der Aussenseite der Türe befind  liche Drücker 10 sitzt auf einem Vierkant  11 eines abgesetzten Bolzens 12, der in der       Schlossnuss    3 drehbar gelagert ist und eine  Hülse 13 drehbar trägt, deren Lage durch  eine auf den Bolzen aufgesetzte Mutter 14  gesichert ist. Das Ende des Bolzens 12 ist       rechteckförmig    abgesetzt, derart, dass es in  den Einschnitt des Kupplungsgliedes 5 hin  einpasst. Die Hülse 13 selbst steht in fester  Verbindung mit dem Glied 1.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen An  ordnung ist folgende:  In der in     Fig.    1 gezeichneten Stellung  des Kupplungsgliedes 5 kann der Aussen  drücker 10, der auch durch einen Drehknopf  ersetzt sein könnte, betätigt     bezw.    gedreht  werden, ohne dass die     Schlossnuss    in Funk  tion tritt und damit der     Schlossriegel    bewegt  wird, weil lediglich der Bolzen 12 innerhalb  der     Schlossnuss    3 und der Hülse 13 eine  Drehbewegung auszuführen vermag.  



  Bei Betätigung des Innendrückers 4 ent  gegen dem Drehsinn des Uhrzeigers<B>(Vor)</B>    rechts der     Pig.1    gesehen hingegen wird  das mit der     Schlossnuss    3 starr verbundene  Glied 1 bewegt und dadurch der nicht ge  zeichnete     Schlossriegel    aus seiner     Verriege-          lungsstellung    herausgezogen, so dass sich die  Türe     öffnen    lässt.  



  Soll nun die Türe auch von aussen her  ohne Zuhilfenahme eines Schlüssels geöffnet  werden können, so wird die Hülse 8 im  Sinne des Uhrzeigers gedreht, wobei der  Stift 7 dem Kupplungsglied 5 eine entspre  chende Winkelverdrehung mitteilt, bis ersterer  in den parallel zur Achse des Gliedes 1 ver  laufenden Teil der Schlitze 9 einfällt. Jetzt  erfährt unter dem Drucke der Feder 6 das  Kupplungsglied 5 und mit diesem die Hülse  8 eine     achsiale    Verschiebung, bis das abge  setzte Innenende des Bolzens 12 auf dem  Grunde des Einschnittes des Kupplungs  gliedes 5 aufliegt.

   Um eine solche Winkel  verdrehung des Kupplungsgliedes 5 durch  die in dessen Bereich ragenden Schrauben 2  nicht zu hindern, ist letzteres mit entspre  chenden, am äussern Mantel angeordneten       Ausnehmungen    15     (Fig.    2) ausgestattet. Wird  jetzt der Aussendrücker 10 betätigt, so über  trägt sich seine Verdrehung,     bezw.    die des  Bolzens 12, auf das Kupplungsglied 5 und  von diesem über den Stift 7, das Glied 1  und die     Schlossnuss    3 auf den     Schlossriegel.     



  Die Entkupplung des Aussendrückers vom       Schlossriegel    vollzieht sich lediglich in der  Weise, dass die Hülse 8 vorerst von Hand  unter Zusammendrücken der Feder 6     ächsial     nach rückwärts gezogen wird, worauf sie  eine Winkelverdrehung entgegen dem Uhr  zeigerdrehsinne erhält, um den Stift 7 in die  senkrecht zur Achse des Gliedes 1 gerich  teten Teile der Schlitze 9 zurückführen zu  können.  



  Die beschriebene Ausbildung der Be  tätigungseinrichtung kann dadurch eine Ver  einfachung erfahren, dass die Hülse 8 weg  gelassen wird. In einem solchen Falle wird  der Stift mit mindestens einem Knopf oder  dergleichen versehen, der eine Verdrehung  und Verschiebung des Stiftes 7 mit dem  Kupplungsglied 5 ermöglicht. Der Stift 7      kann aber auch lediglich so weit verlängert  sein, dass er von Hand erfasst und betätigt  werden kann.  



  Das Öffnen der Türe von aussen lässt sich  mithin in einfacher Weise durch Verdrehen  und Verschieben einer an der Innenseite der  Türe angeordneten Hülse oder eines andern  Organes bewerkstelligen oder verhindern.  Das an sich bekannte Türschloss erhält zur  Durchführung der     Kupplungs-        bezw.        Ent-          kupplung9möglichkeit    des Aussendrückers mit  dem     Verriegelungsmechanismus    des Schlosses  nur einige zusätzliche Teile, die die Her  stellungskosten nicht wesentlich beeinflussen.  



  Die beschriebene Einrichtung lässt sich  nicht nur in neue Schlösser einbauen,     sonl-          dern    auch vorhandene Schlösser können mit  ihr versehen werden. Es ist zu diesem Zwecke  unter Verwendung der beschriebenen Teile  zum     Beispiel    ein Ausbohren des     Nussloches     zur Unterbringung gewisser Teile und das  Einpassen von zwei Stellschrauben (2) in  die     Schlossnuss    erforderlich.



  Door lock. It is common practice to attach chain locks to house doors and other doors, which can be opened from the outside either by means of a suitable key or by means of a rotatable knob or handle that is attached to the inside of the door by a detachable chain or the like with the unlocking device. The locking device of the lock is in connection, can be opened.



  Roller insert locks have already been built to replace such chain locks. Such a deposit lock has an inner and an outer roller, which are located one behind the other in a bore of a lock housing, the lock nut acting on the lock bolt of the door lock being firmly connected to the inner roller and arranged between the two rollers.

    Means are also provided which, after a key has been inserted into the outer roller, when turning the same, both rollers are rotated for opening and closing the lock, while the inner roller, which can be locked by a safety device, is rotated on one of the above Lock housing protruding part is designed as a button and with the latter the opening and closing of the lock from the inside is made possible without a key.



  The subject matter of the present invention is a door lock that can be used in place of such locks, which is characterized in that the inner actuating member sits non-rotatably on a sleeve firmly connected to the nut, while the outer actuating member which is not firmly connected to the inner actuating member is freely rotatable in the nut is stored and can be coupled to the nut by a coupling element accommodated in the sleeve and operable from the inside of the door.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely FIG. 1 shows a horizontal section through the lock, FIG. 2 shows a section along the line A-B in FIG. 1 and Pig. 3 is a front view of the Pig. 1 seen in the direction of arrow C, while in Fig. 4 a plan view of part of the lock is illustrated.



  The lock shown has a cylindrical member 1, which is rigidly connected by means of two fastening screws 2 to the lock nut 3 and at its protruding end has a square 3 1 on which the inner pusher 4 is placed, in its place also a knob could kick. A cylindrical coupling member 5 with a front rectangular notch, which rests on a compression spring 6 lying on the bottom of the member 1 and carries a continuous pin 7, is inserted into this link 1.



  The member 1, which is provided with two diametrically opposed, right-angled slots (Fig. 4) is rotatably seated in a sleeve B. The pin 7 of the coupling member 5 is passed through the slots 9 of the Glie 1 and sits firmly at both ends in a hole in the sleeve B.



  The handle 10 located on the outside of the door sits on a square 11 of an offset bolt 12 which is rotatably mounted in the lock nut 3 and rotatably carries a sleeve 13, the position of which is secured by a nut 14 placed on the bolt. The end of the bolt 12 is offset in a rectangular manner in such a way that it fits into the recess of the coupling member 5. The sleeve 13 itself is firmly connected to the link 1.



  The mode of operation of the described arrangement is as follows: In the position shown in FIG. 1 of the coupling member 5, the outside pusher 10, which could also be replaced by a rotary knob, is actuated or. be rotated without the lock follower entering into function and thus the lock bolt is moved because only the bolt 12 within the lock follower 3 and the sleeve 13 is able to execute a rotary movement.



  When the inside handle 4 is operated counter-clockwise <B> (Forward) </B> to the right of Pig.1, on the other hand, the link 1 rigidly connected to the lock follower 3 is moved and the lock bolt, not shown, is moved out of its locking position. position so that the door can be opened.



  If the door is now to be able to be opened from the outside without the aid of a key, then the sleeve 8 is rotated clockwise, the pin 7 communicating a corresponding angular rotation to the coupling member 5, until the latter is parallel to the axis of the member 1 ver running part of the slots 9 is incident. Now under the pressure of the spring 6, the coupling member 5 and with this the sleeve 8 experiences an axial displacement until the abge set inner end of the bolt 12 on the bottom of the incision of the coupling member 5 rests.

   In order not to prevent such an angular rotation of the coupling member 5 by the projecting screws 2 in its area, the latter is equipped with corresponding recesses 15 (FIG. 2) arranged on the outer jacket. If the outside handle 10 is now operated, its rotation is carried over, respectively. that of the bolt 12, onto the coupling member 5 and from this via the pin 7, the member 1 and the lock socket 3 onto the lock bolt.



  The uncoupling of the outside handle from the lock bolt takes place only in such a way that the sleeve 8 is initially pulled axially backwards by hand while compressing the spring 6, whereupon it is angularly rotated counter to the clock, around the pin 7 perpendicular to the axis of the link 1 direction ended parts of the slots 9 to be able to return.



  The described design of the actuating device loading can thereby experience a simplification that the sleeve 8 is omitted. In such a case, the pin is provided with at least one button or the like, which enables the pin 7 with the coupling member 5 to be rotated and displaced. However, the pin 7 can also only be extended so far that it can be grasped and operated by hand.



  The opening of the door from the outside can therefore be accomplished or prevented in a simple manner by rotating and shifting a sleeve arranged on the inside of the door or another organ. The door lock known per se receives to carry out the coupling BEZW. Possibility of uncoupling the outside handle with the locking mechanism of the lock only a few additional parts that do not significantly affect the production costs.



  The device described can not only be installed in new locks, but also existing locks can be provided with it. For this purpose, using the parts described, it is necessary, for example, to drill out the nut hole to accommodate certain parts and to fit two adjusting screws (2) into the lock follower.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Türschloss, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Betätigungsorgan (4) auf einer mit der Nuss (3) fest verbundenen Hülse (1) drehfest sitzt, während das mit dem innern Betätigungsorgan (4) nicht fest verbundene äussere Betätigungsorgan (10) frei drehbar in der Nuss (3) lagert und durch ein in der Hülse (1) untergebrachtes, von der Innen seite der Türe her betätigbares Kupplungs element (5) mit der Nuss (3) kuppelbar ist. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> 1. PATENT CLAIM: Door lock, characterized in that the inner actuating element (4) sits non-rotatably on a sleeve (1) firmly connected to the nut (3), while the outer actuating element (10) which is not firmly connected to the inner actuating element (4) is freely rotatable stored in the socket (3) and can be coupled to the socket (3) by a coupling element (5) housed in the sleeve (1) and operable from the inside of the door. <B> SUBClaims </B> 1. Türschloss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit der das innere Betätigungsorgan (4) tragenden Hülse (1) eine weitere Hülse (13) durch Verschrau bung fest verbunden ist, in welcher ein mit dem äussern Betätigungsorgan dreh fest verbundener Bolzen (12) frei drehbar lagert, und dass das Kupplungselement (5) mit einem Kupplungsansatz des genannten Bolzens (12) in und ausser Eingriff ge bracht werden kann. 2. Türschloss nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (5) durch einen aussen auf der Hülse (1) des innern Be tätigungsorganes sitzenden, verschiebbaren und drehbaren Ring (8) ein- und ausrück- bar ist. 3. Door lock according to patent claim, characterized in that the sleeve (1) carrying the inner actuating element (4) has a further sleeve (13) firmly connected by screwing, in which a bolt (12) connected to the outer actuating element can rotate freely supports, and that the coupling element (5) can be brought into and out of engagement with a coupling shoulder of said bolt (12). 2. Door lock according to claim and sub-claim 1, characterized in that the coupling element (5) can be engaged and disengaged by a sliding and rotatable ring (8) seated on the outside of the sleeve (1) of the inner operating element. 3. Türschloss nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass das Kupplungselement (5) mit der zuletztgenannten Hülse (1) durch zwei einander diametral gegenüberliegende Führungsschlitze dieser Hülse und einen in diese Schlitze greifenden Stift (7) in Arbeitsverbindung steht. 4. Door lock according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the coupling element (5) is in working connection with the latter sleeve (1) through two diametrically opposed guide slots of this sleeve and a pin (7) engaging in these slots. 4th Türschloss nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1-3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Führungsschlitze der letztgenannten Hülse (1) winkelförmig ausgebildet sind, derart, dass ein Teil der Schlitze eine achsiale Verschiebung des genannten Ringes (8) mitsamt dem Stift (7) und dem Kupplungselement (5) unter Entspannung der Druckfeder des letzteren zur Herstellung der Kupplungsverbindung der zuletztgenannten Hülse (1) mit dem äussern Betätigungsorgan ermöglicht. Door lock according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the guide slots of the last-mentioned sleeve (1) are angular, such that some of the slots allow an axial displacement of said ring (8) together with the pin (7) and the coupling element (5) with relaxation of the compression spring of the latter to produce the coupling connection of the last-mentioned sleeve (1) with the outer actuator.
CH192528D 1936-03-20 1936-03-20 Door lock. CH192528A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192528T 1936-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH192528A true CH192528A (en) 1937-08-31

Family

ID=4438300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192528D CH192528A (en) 1936-03-20 1936-03-20 Door lock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH192528A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577216A (en) * 1945-07-09 1951-12-04 Spinello Mathew Door lock
FR2672927A1 (en) * 1990-11-15 1992-08-21 Canovas Gines Safety clutch for a handle of doors or of windows

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577216A (en) * 1945-07-09 1951-12-04 Spinello Mathew Door lock
FR2672927A1 (en) * 1990-11-15 1992-08-21 Canovas Gines Safety clutch for a handle of doors or of windows

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939247C2 (en) Door lock
DE102015112859B3 (en) Door handle and drive carrier
WO2012034860A1 (en) Rotary clamping closure with perceptibility of the closure position
DE202007014082U1 (en) compression latch
DE3603655C2 (en)
DE2339919C3 (en) Cylindrical mortise lock
CH192528A (en) Door lock.
DE670268C (en) Pusher arrangement with two independent pusher
DE10123939A1 (en) Cover for a vehicle lock pivots about an axis parallel to the plane of the cover and is attached on its inner side to the vehicle lock.
AT328325B (en) LATCH LOCK
DE335095C (en) Latch box lock
CH185383A (en) Locking device for one and a half tour storey and front door locks.
DE41231C (en) Security lock
DE40266C (en) Room door - mortise lock
DE640191C (en) Espagnolette lock for windows and doors
AT229753B (en) Latch bolt lock with hollow cylindrical, intersecting housings for the latch bolt and the drive means acting on it
DE340299C (en) Locking device on doors combined with a door lock
AT328908B (en) LATCH LOCK
DE517460C (en) Mortise lock
DE356887C (en) Combination lock
DE109090C (en)
DE397443C (en) Safety bolt for doors
AT130184B (en) Safety lock.
DE383759C (en) Security door lock
DE79500C (en) Combination lock