DE79500C - Combination lock - Google Patents

Combination lock

Info

Publication number
DE79500C
DE79500C DENDAT79500D DE79500DA DE79500C DE 79500 C DE79500 C DE 79500C DE NDAT79500 D DENDAT79500 D DE NDAT79500D DE 79500D A DE79500D A DE 79500DA DE 79500 C DE79500 C DE 79500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
tumbler
lock
disk
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT79500D
Other languages
German (de)
Original Assignee
h. C. E. EGGERS & CO., Hamburg, Rödingsmarkt 24
Publication of DE79500C publication Critical patent/DE79500C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0096Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs arranged on concentric axes, each axis being operated by a different rotating knob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Landscapes

  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTX4PATENT OFFICE X4

KLASSE 68: Schlosserei.CLASS 68: Locksmith.

Die Erfindung besteht in einem Kombinationsschlofs mit Zuhaltungsscheiben im Schlofsgebäuse, welche den durch äufsere Handhabe verschiebbaren Schlofsriegel mittelst eines Schubriegels sperren, und mit Zeichen- (Buchstaben-) Stellringen, welche auf der Aufsenwand der zu verschliefsenden Thür oder des zu verschliefsenden Deckels angebracht und derartig mit den Zuhaltungsscheiben verbunden sind, dafs selbst nach gewaltsamer Entfernung der ä'ufseren Zeichenringe kein Loch in der Thür- oder Deckelwahd zum Vorschein kommt, in welches man eine Sprengladung zum gewaltsamen Zerstören des verschlossenen Behälters einbringen könnte.The invention consists in a combination lock with tumbler washers in the lock housing, which the lock bolt, which can be displaced by the external handle, by means of a sliding bolt lock, and with character (letter) adjusting rings, which are on the outer wall of the locking door or the lid to be locked attached and such with the Tumbler washers are connected, so that even after the outer ones have been forcibly removed No hole appears in the door or lid, in which one you bring in an explosive charge to forcibly destroy the closed container could.

Neben dem Schlofsriegel α liegen in einem besonderen Cylindergehäuse b des Schlosses so viele Zuhaltungsscheiben c1 c2 c3 c4 c5 über einander, als äufsere Zeichenringe d1 d2 da d* d5 vorhanden sind. Die Zuhaltungsscheiben haben je einen Einschnitt e1 e2 e3 e4 e5, in welche der Sperrriegel ff1 des Schlofsriegels α nur dann eintreten kann und den hinterfafsten Schlofsriegelansatz a1 freigiebt, wenri alle Einschnitte über einander liegend eingestellt sind. Die Einstellung geschieht durch Drehung der Zeichenringe d1 bis db unter Vermittelung von Rohren g1 g2 g3 g* g5 und von Scheiben h1 Tz2 h3 h* h% welche auf den äufseren Rohrenden sitzen und die Ringe d1 bis d& tragen.In addition to the lock bolt α, there are as many tumbler disks c 1 c 2 c 3 c 4 c 5 on top of each other in a special cylinder housing b of the lock as there are outer character rings d 1 d 2 d a d * d 5 . The tumbler disks each have an incision e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 , into which the locking bolt ff 1 of the lock bolt α can only enter and release the rear lock bolt approach a 1 when all the incisions are set one above the other. The setting is made by turning the character rings d 1 to d b with the help of tubes g 1 g 2 g 3 g * g 5 and disks h 1 Tz 2 h 3 h * h% which sit on the outer tube ends and the rings d 1 to d & wear.

Jeder der Zeichenringe d1 d2d3 d* ds ist mit jeder der Tragescheiben h1 K2 h3 hl hh durch eine Zahnkuppelung verbunden, die aus einem Zahn i besteht, welcher auf der halben Breite des äufseren Randes jeder Tragescheibe sitzt, und aus Zahnlücken i1 auf jedem inneren Rande eines Zeichenringes. Umgekehrt können natürlich auch die Zahnlücken auf der äufseren halben Randfläche jeder Tragescheibe und der Zahn auf dem inneren Rande jedes Zeichenringes angeordnet sein, Durch den Eingriff des Zahnes in eine Lücke wird eine solche Verbindung zwischen Zeichenring und seiner Tragescheibe hergestellt, dafs jeder Drehung des Zeichenringes die Tragescheibe, das Verbindungsrohr und die zugehörige Zuhaltungsscheibe folgen müssen.Each of the character rings d 1 d 2 d 3 d * d s is connected to each of the support disks h 1 K 2 h 3 h l h h by a tooth coupling consisting of a tooth i which is half the width of the outer edge of each support disk sits, and from tooth gaps i 1 on each inner edge of a character ring. Conversely, the tooth gaps can of course also be arranged on the outer half of the edge surface of each support disk and the tooth on the inner edge of each character ring The support disk, the connecting tube and the associated tumbler disk must follow.

Bekanntlich wird die erwähnte Schliefsstellung der Zuhaltungsscheiben dadurch erzielt, dafs jeder Zeichenring mit einem bestimmten der auf seiner äufseren Randfläche sichtbar angebrachten Merkzeichen, gewöhnlich Buchstaben, auf eine Marke eingestellt wird, welche an der Vorderwand m der Thür oder des Deckels angebracht ist.It is known that mentioned Schlief position of the tumbler discs is achieved by each token ring DAF with a particular one of visibly attached at its outward peripheral surface of watch characters, usually letters, is set to a mark, which is on the front wall of the door or lid m mounted.

Um das unbefugte Auseinandernehmen der oben beschriebenen Schlofstheile zu verhindern, sind folgende Einrichtungen getroffen worden.To prevent the unauthorized dismantling of the lock parts described above, the following facilities have been made.

Die Ablösung und Verstellung der Zeichenringe auf ein anderes als bisher gewähltes Merkwort kann nur nach dem Losschrauben des mittleren Bolzens g1 aus der Scheibe c1 erfolgen und dieses wiederum kann nur dann geschehen, wenn der Riegelansatz f1 in die Einschnitte e1 e2 e3 e4 e5 eingetreten ist und somit die unzugängliche, als Mutter auf dem Bolzen g1 sitzende Scheibe c1 gegen Verdrehung durch den Riegelansatz festgehalten ist. Hierauf wird die vordere Scheibe hl mit dem fest daran sitzenden Bolzen g1 ganz abgenommen oder ist durch das Losschrauben des Bolzens von der Scheibe c1 so weit vorgerückt, dafs ihrThe detachment and adjustment of the character rings to a different notation than previously selected can only take place after unscrewing the middle bolt g 1 from the disk c 1 and this in turn can only happen when the bolt attachment f 1 in the incisions e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 has occurred and thus the inaccessible, as a nut on the bolt g 1 seated washer c 1 is held against rotation by the bolt attachment. Then the front disk h l with the bolt g 1 firmly seated on it is completely removed or, by unscrewing the bolt from the disk c 1, is advanced so far that it

Zeichenring d1 nach Lösung der Zahnkuppelung in eine andere Stellung gebracht werden kann und ebenso die dahinter liegenden Ringe d'2 d3 dl db je um die halbe Breite ihrer Tragescheiben h'2 hs h* 5 vorgezogen, also ihre Zahnkuppelungen mit diesen Scheiben gelöst und sie selbst frei um die Tragescheiben gedreht werden können. Hierbei ist wohl zu beachten, dafs die Tragescheiben selbst nicht verdreht werden dürfen, weil sonst die Zuhältungsscheiben aus ihren Schliefslagen kommen, während die Zeichenringe gerade aufser Betrieb gesetzt sind. Die Schliefslagen lassen sich aber einfach dadurch sichern, dafs man den Riegelansatz fl in den Einschnitten der Zuhaltungen beläfst, so lange man die Zeichenscheiben auf ein anderes Merkwort umstellt. Letzteres erfolgt nach der soeben erwähnten Lösung der Zeichenringe dx d- dB dl dh von den Tragescheiben hl h2 345 und während der Schliefsstellungen der Zuhaltungsscheiben weiter in der Weise, dafs man den neugewählten Merkbuchstaben jedes Ringes auf "die Marke einstellt, dann die einzelnen Ringe durch Zurückschieben wieder mit den Tragescheiben verkuppelt und schliefslich die vordere Kopfscheibe h1 zurückdreht und damit den Schraubenzapfen des Bolzens g1 wieder in die Zuhaltungsscheibe c\ einschraubt. Nachdem zwecks Oeffhung des Schlosses die Zeichenringe d1 d'2 d3 dA d% auf das gewählte Merkwort eingestellt sind, also die Zuhaltungsscheiben cl c2 c^ c^ c^ mit ihren Einschnitten e1 e2 e3 e* e5 dem Riegelansatz/1 gegenüber liegen, kann letzterer durch Drehung eines Ringes / in die Einschnitte eingeführt werden (Fig. 6 und 6 a). Der Ring / ist nämlich mit der Scheibe Z1 verkuppelt, welche auf dem Kopfende des die Rohre g1 bis gs umschliefsenden Rohres Z2 befestigt ist. Letzteres ist auf seinem inneren · Ende .kn. Schlofsgehäuse mit einem Zahnbogen Z3 versehen, welcher in eine Verzahnung des Sperrriegels ff1 einfafst.The character ring d 1 can be moved into another position after the tooth coupling has been released, and so are the rings d ' 2 d 3 d l d b behind it, each by half the width of their support disks h' 2 h s h * / ϊ 5 preferred, i.e. theirs Tooth couplings with these disks are released and they can be rotated freely around the support disks. It should be noted here that the support disks themselves must not be twisted, because otherwise the tumbler disks will come out of their closed positions while the sign rings are in operation. The closed positions can, however, be secured simply by leaving the bolt attachment f 1 in the incisions of the tumblers as long as the character washers are switched to another key word. The latter takes place after the just mentioned removal of the character rings d x d- d B d l d h from the support disks h l h 2 / ζ 3 / ϊ 4 / ζ 5 and during the closed positions of the tumbler disks further in such a way that the newly selected one is used Set the letters of each ring to "the mark, then couple the individual rings back to the support washers by pushing them back and finally turn back the front head disk h 1 and thus screw the screw pin of the bolt g 1 back into the tumbler disk c \ . After the Character rings d 1 d ' 2 d 3 d A d % are set to the selected keyword, i.e. the tumbler washers c l c 2 c ^ c ^ c ^ with their incisions e 1 e 2 e 3 e * e 5 opposite the bolt attachment / 1 the latter can be inserted into the incisions by turning a ring (FIGS. 6 and 6a). The ring / is namely coupled to the disk Z 1 , which is located on the head end of the tube enclosing the tubes g 1 to g s Z 2 is attached. The latter is on its inner end .kn. Lock housing provided with a toothed arch Z 3 , which encloses a toothing of the locking bolt ff 1.

Es ist zweckmäfsig und eine weitere Neuerung an der der Kopfscheibe hl zugehörigen Zuhaltungsscheibe c\ dafs sie kleiner als die anderen oder wenigstens kleiner als eine der anderen Zuhaltungsscheiben gewählt ist, damit in unerlaubter Weise nicht der Versuch gemacht werden kann, mittelst der Handhabe k , den Riegelansatz f1 gegen die Randfläche der Scheibe c1 zu pressen und damit diese Scheibe derartig festzuhalten, dafs der Bolzen g1 losgeschraubt und damit ein Kanal in das Schlofsinnere geschaffen werden kann. Ist aber die Scheibe c1 kleiner als die anderen oder eine derselben, so lassen diese oder läfst die gröfsere natürlich das Andrücken des Riegelansatzes fl an die Scheibe c1 nicht zu, so lange die Einschnitte der Scheiben nicht insgesammt dem Riegelansatz gegenüberstehen.It is expedient and a further innovation on the tumbler disk c \ belonging to the top disk h l that it is smaller than the others or at least smaller than one of the other tumbler disks so that an attempt cannot be made in an unauthorized manner by means of the handle k , to press the bolt attachment f 1 against the edge surface of the disc c 1 and thus to hold this disc in such a way that the bolt g 1 can be unscrewed and a channel can be created in the interior of the castle. But if the disc c 1 is smaller than the others or one of the same, then these or the larger of course do not allow the locking attachment f l to be pressed against the disc c 1 as long as the incisions in the discs do not face the locking attachment.

Man könnte auch den Zeichenring d1 der Kopfscheibe h1 lediglich als Vexirscheibe gelten lassen, indem das Merkwort nur durch die geordnete Lage der Merkzeichen der übrigen Ringe dz d3 di dB gebildet wird. Alsdann kann man, nachdem das Merkwort der Marke gegenübergestellt ist, den Riegelansatz f1 durch Drehung des Ringes / zunächst theilweise in die Einschnitte e2 e3 e4 e5 einführen, bis der Ansatz fl gegen die volle Fläche der Zuhaltungsscheibe c1 stöfst (Fig. 5 und 5a). Man dreht nunmehr diese kleinere Scheibe mittelst der äufseren Kopfscheibe h1 und sucht gleichzeitig den Ring I weiter zu drehen. Es wird dann der Fall eintreten, dafs sich auch Einschnitt e1 der Scheibe c1 dem Ansatz/1 gegenüberstellt, welcher durch den ausgeübten Druck auf den Ring / in diesen Einschnitt und weiter in die Einschnitte e2 e3 e4 e5 eingeschoben wird (Fig. 6 und 6 a). .One could also allow the character ring d 1 of the head disk h 1 to be regarded merely as a vexir disk, in that the mark word is only formed by the ordered position of the marks of the other rings d z d 3 d i d B. Then, after the mnemonic has been contrasted with the mark, one can insert the bolt attachment f 1 by turning the ring / initially partially into the incisions e 2 e 3 e 4 e 5 until the attachment f l hits the full surface of the tumbler disc c 1 (Figures 5 and 5a). One now turns this smaller disk by means of the outer head disk h 1 and at the same time tries to turn the ring I further. The case will then arise that the incision e 1 of the disc c 1 also faces the shoulder / 1 , which is pushed into this incision and further into the incisions e 2 e 3 e 4 e 5 by the pressure exerted on the ring / (Fig. 6 and 6 a). .

Damit die Verbindungsrohre g1 g2 gs g* gb P als ein zusammenhängender Bolzen in das Innere des Schlosses eingeschoben werden können, mufs die Schlofsvorderwand m des Schlosses ein Loch besitzen, durch welches man vor dem Einsetzen des Rohrbolzens in das Innere des Schlosses mit einem Instrument einfassen kann, um einen in der Innenfläche der Wand m verschiebbar befestigten Riegel η mit seinem Gabelende in eine Ringnuth Ar2 des eingesetzten Handhabenschaftes k1 schieben zu können, so dafs lediglich durch den inneren Riegel η die Handhabe k gegen Hervorziehen gesichert ist. Es ersetzt diese Befestigung der Handhabe vortheilhaft die sonst gebräuchliche äufsere Verschraubung der Handhabenplatte k3 auf der Schlofswand m, welche unschwer zu lösen ist, aber dennoch in solchen Fällen gewählt werden mufs, in welchen die Bauart des Schlosses es bedingt, dafs bei der Zusammenstellung der Schlofstheile die Handhabe als letzter Theil eingesetzt wird und die Schlofswand lediglich nur noch eine einzige Oeffnung zur Einführung des Handhabenschaftes aufweist. Bei der neuen Schlofseinrichtung kann aber, wie beschrieben, die Handhabe als zweitletzter Theil vor Einsetzung des Rohrbolzens festgemacht werden. Zum Schlüsse wird dann der Rohrbolzen mit feineren äufseren Theilen eingesetzt, wobei die Nuthen der einzelnen Rohre (s. g"2 in Fig. 4c) über entsprechende Federn auf den inneren Lochrändern der Zuhaltungsscheiben fassen und letztere dadurch an den Rohren befestigt werden.Thus the connecting pipes g 1 g 2 g s g * g b P can be inserted as a continuous bolt in the interior of the lock, must, the Schlofsvorderwand m of the lock hole own, through which it prior to insertion of the tubular pin into the interior of the lock can enclose with an instrument to an m in the inner surface of the wall slidably mounted bolt η with its fork end in a Ringnuth Ar 2 of the handle shaft inserted to push 1 k, then DAF only by the inner bolt η the handle k secured against draw forth . This fastening of the handle advantageously replaces the otherwise customary external screwing of the handle plate k 3 on the lock wall m, which is easy to loosen, but must nevertheless be selected in those cases in which the design of the lock requires that the assembly of the Lock parts the handle is used as the last part and the lock wall only has a single opening for the introduction of the handle shaft. With the new locking device, however, as described, the handle can be fastened as the penultimate part before the tubular bolt is inserted. Finally, the pipe bolt with finer outer parts is inserted, the grooves of the individual pipes (see g " 2 in Fig. 4c) gripping the inner hole edges of the tumbler discs via corresponding springs and the latter are thereby fastened to the pipes.

Claims (1)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: ι . Kombinationsschlofs, dessen äufsere Zeichen-Buchstaben-) Stellringe (dl d* ds di d5) mittelst in einander gesteckter Rohre (g1 g2 g3 gi gSj mit den im Schlofsinnern befindlichen Zuhaltungsscheiben (cl c2 cB c4 C5J verbundenι. Kombinationsschlofs whose outward sign-letter) collars (d l d * d s d i d 5) means in each plugged tubes (g 1 g 2 g 3 gi GSj w ith the tumbler discs (c l c 2 c located in Schlofsinnern B c 4 C 5 J connected sind, dadurch gekennzeichnet, dafs das innere, zweckmäfsig als Bolzen ausgebildete und mit vorderer, die Stellringe hinter sich festhaltender Kopfscheibe (hl) versehene Verbindungsrohr (g1) die zugehörigeZuhaltungsscheibefcy als Schraubenmutter trägt und von dieser nur gelöst werden kann, wenn letztere durch den aufser Sperrlage gebrachten Sperrriegel (ff 1J gegen Drehung festgehalten wird. An der Schlofseinrichtung nach Anspruch' i. die Verkleinerung der auf dem inneren Verbindungsbolzen (gl) aufgeschraubten Zuhaltungsscheibe (c1) gegenüber wenigstens einer der anderen Scheiben um so viel, däfs die gröfsere Scheibe während der Schlofssperrung das Andrücken des Sperrriegels (ff1) gegen die kleinere Scheibe (c1) und Festhalten derselben zwecks unbefugten L.osschraubens des Verbindungsbolzens (g1) verhindert.are, characterized in that the inner connecting tube (g 1 ), which is expediently designed as a bolt and provided with a front head disk (h l ) holding the adjusting rings behind it, carries the associated tumbler disk as a nut and can only be loosened from it when the latter is through the besides blocking position accommodated locking bolt (ff 1 J against rotation is recorded. at the Schlofseinrichtung of claim 'i. the reduction of 1) relative to at least one of the other wheels by as much däfs on the inner connecting bolt (g l) screwed tumbler (c The larger disc prevents the locking bolt (ff 1 ) from being pressed against the smaller disc (c 1 ) and held in place for the purpose of unauthorized unscrewing of the connecting bolt (g 1 ) . Bei dem Schlofs nach Anspruch ι. die Befestigung der Schlofsriegel - Handhabe (k) durch einen Riegel (n), welcher auf der Innenseite der vorderen Schlofsplatte (m) sitzt und durch die Plattenöffnung für die Verbindungsrohre (gl g2 g3 4 gh) hindurch in eine Ringnuth (k2) des inneren Handhabenschaftes (k1) geschoben werden kann.In the lock according to claim ι. the fastening of the lock bolt handle (k) through a bolt (n) which sits on the inside of the front lock plate (m) and through the plate opening for the connecting tubes (g l g 2 g 3 g · 4 g h ) into a Ring nut (k 2 ) of the inner handle shaft (k 1 ) can be pushed. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings.
DENDAT79500D Combination lock Expired - Lifetime DE79500C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE79500C true DE79500C (en)

Family

ID=352135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT79500D Expired - Lifetime DE79500C (en) Combination lock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE79500C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323693C2 (en) Hang castle
DE2417322A1 (en) DOOR LOCK
DE2544692A1 (en) CYLINDER LOCK WITH TWO KEYS WITH AXIALLY SPLIT PIN LOCKERS
DE2337223A1 (en) ENVIRONMENTAL DEVICE FOR A LOCK
EP2668354A1 (en) Padlock
DE102010017446A1 (en) Knaufzylinder
DE685943C (en) Latch lock
DE202018100571U1 (en) Wrench
DE102017112447B4 (en) Double ring tubular lock construction
DE3603655C2 (en)
DE79500C (en) Combination lock
DE2339919B2 (en) Cylindrical mortise lock
DE1150005B (en) Installation cylinder for mortise locks or the like.
DE102022118797B3 (en) drill stop
AT86811B (en) Safety lock.
DE737777C (en) Lock with only one locking mechanism and two-part adjustable tumblers
DE243021C (en)
DE281443C (en)
DE41231C (en) Security lock
DE1678032C3 (en) Cylinder lock
DE2205092C3 (en) Lockable push-in lock
DE662480C (en) Keyhole lock with pin tumblers that are transverse to the longitudinal axis and can be adjusted using a socket wrench
DE604512C (en) Safety lock with circular tumblers that can be classified using a key
DE287890C (en)
DE259377C (en)