CH191097A - Indicator with drop flap. - Google Patents

Indicator with drop flap.

Info

Publication number
CH191097A
CH191097A CH191097DA CH191097A CH 191097 A CH191097 A CH 191097A CH 191097D A CH191097D A CH 191097DA CH 191097 A CH191097 A CH 191097A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
armature
indicator
dependent
indicator according
flap
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Albiswerk Zuerich A G
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Publication of CH191097A publication Critical patent/CH191097A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  

  Schauzeichen mit Fallflappe.    Die vorliegende Erfindung betrifft Schau  zeichen; .die Anwendung von Schauzeichen  in Fernsprechanlagen zur Anzeige von An  ruf- und     Schlusszeichen    ist bekannt. Die Aus  lösung der Schauzeichen     erfolgt    gewöhnlich  dadurch, dass durch den Rufstrom eine Fall  klappe     betätigt    und so durch deren Stellung  der Ruf angezeigt wird.  



  Als     Rufstromarten    werden allgemein in  Fernsprechanlagen Gleichstrom oder     nieder-          periodiger    Wechselstrom aus einer Rufstrom  maschine oder     aus    einem handbetriebenen  Induktor oder     höherperiodiger    Wechselstrom  aus einem     Summer    oder einem andern Ruf  stromerzeuger verwendet. Auch kurze Strom  impulse werden vielfach für einen Anruf  verwendet.  



  Das Schauzeichen nach der vorliegenden  Erfindung besitzt einen permanenten Magne  ten, der einen dauernden magnetischen Fluss,  der im folgenden mit     Permanenzfluss    bezeich  net     ist,    liefert, und .dessen Weg durch den  Aufbau hauptsächlich der Eisenteile des       Schauzeichens    gegeben ist. Daneben besitzt    das Schauzeichen einen zweiten magnetischen  Kreis, der vom     magnetischen    Fluss durch  flossen ist, der von den Spulen, durch die der  Rufstrom     geleitet    wird, erzeugt wird, und  der im folgenden, mit     Arbeitsfluss    bezeichnet  wird. Analog wird der Rufstrom im. folgen  den mit Arbeitsstrom bezeichnet, da dieser  den     Arbeitsfluss    erzeugt.

    



  An sich ist die Verwendung eines per  manenten Magnetes zur Erhöhung der An  sprechempfindlichkeit des     :Schauzeichens    be  kannt.  



  Alle bisherigen     Konstruktionen    weisen  ,jedoch den Nachteil auf, dass ihre     Ansprech-          empfindlichkeit    für gewisse     Rufstromarten     zu gering ist. Im folgenden wird jedoch ein  Schauzeichen     beschrieben,    dessen     An.sprech-          empfindlichkeit    für alle üblichen Rufstrom  arten wesentlich höher ist als bei den be  kannten Ausführungen.

   Dies wird im we  sentlichen dadurch erreicht, dass die Ausbil  dung der beiden magnetischen Kreise des       Permanenz-    und     des    Arbeitsflusses     derart    ist,  dass beim Zusammenwirken des Permanenz-      und des     Arbeitsflusses    der bewegliche Anker  des Schauzeichens so beeinflusst wird, dass  die Auslösung des     Ankers.    aus seiner Ruhe  lage eine geringere     Krafterfordert    als seine  Rückstellung in die Ruhelage.  



  Ausführungsbeispiele des Erfindungsge  genstandes sind in der Zeichnung veranschau  licht und im folgenden beschrieben:  In den     Fig.    1 und 2 ist eine erste Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes,  die den Gedanken der Erfindung klar er  kennen lässt, im prinzipiellen Aufbau darge  stellt.- Die Fallklappe, sowie die übrigen  Teile,     .die    zum Verständnis .der Wirkungs  weise nicht erforderlich sind, sind hierbei  weggelassen worden.  



  Der Kern 1 des Elektromagnetes ist       zweckmässigerweise    aus einzelnen Kern  blechen zusammengeschichtet und im vorlie  genden Falle U-förmig ausgebildet. Über  diesen Kern 1     sind    zwei Spulen 2 geschoben;  die die Magnetwicklung tragen. Über den  offenen Enden des Magnetkerns 1 befindet  ;ich ein Anker 3, der vermittels einer Achse  4 in zwei Lagerblechen 5 drehbar gelagert  ist. An dem Anker 3 ist auf der einen Seite  der     Auslösehebel'    6 angebracht, .der in der  Ruhestellung     des        Ankers    3 die hier nicht ge  zeichnete Fallklappe hält und in der Arbeits  stellung des Ankers in bekannter Weise die  Fallklappe freigibt und dadurch die Aus  lösung eines Signals veranlasst.  



  Auf der andern Seite des     Ankers    3 ist  ein Gegengewicht 7 befestigt, das zur sta  tischen Ausbalancierung :des     Ankers    in Be  zug auf die an ihm angreifenden Schwer  kräfte dient.  



  Dadurch wird erreicht, dass die resul  tierende Schwerkraft des Ankers durch seine  Drehachse geht und dass er sich in Bezug auf  die auf ihn einwirkenden Schwerkräfte im  Gleichgewicht befindet.  



  Ausser der Schwerkraft wirkt jedoch noch  die     magnetische    Kraft     des    permanenten  Magnetes auf den Anker ein. Diese wird  durch entsprechende Einstellung .der Luft  spalte oder entsprechende Anordnung des  Polschuhes 10 derart zur Einwirkung auf    den Anker gebracht, dass ein Druck auf einen  Anschlag 9     resultiert.     



  Ein     permanenter    Magnet 8 umfasst das  Anker- und     Kernsystem.    Eine Einstell  schraube 9     aus.    nicht     magnetisierbarem    Ma  terial gestattet die Einstellung des Ankers.  



  Der Magnet 8 ist in der     Abbildung    1 als       Hufeisenmagnet    ausgebildet; er kann aber  auch eine beliebige andere Form aufweisen  und zum     Beispiel    als Stabmagnet mit auf  gesetzten     Weicheisenteilen    ausgeführt sein,  wie es in der     Fig.    1 durch die gestrichelten  Linien angedeutet ist. Der Magnet kann auch  aus mehreren kleineren Magneten zusammen  gesetzt sein.  



  Über dem Anker 3 befindet     ,sich    an dem       permanenten    Magneten '8,     bezw.    an den       Weicheisensehenkeln    ein besonderer Pol  schuh 10. Von der Form und Lage dieses  Polschuhes hängt die Empfindlichkeit des  Schauzeichens in starkem Masse ab. Der Pol  schuh 10 kann, wie in     Fig.    1 angedeutet, in  der Mitte über der Achse des Ankers 3 be  festigt sein; er kann aber auch zur Erzielung  einer besonderen Wirkung gegen das eine  oder andere Ende des Ankers zu verschoben  sein.

      Der permanente Magnet,     bezw.    die aus  Weicheisen bestehenden Schenkel des Mag  netes können leicht in einer solchen Länge  ausgeführt werden, dass sie zur Befestigung  der übrigen Teile des Schauzeichens dienen  können     (Fig.    3).  



  Da der Kern 1 mit den Spulen 2 und dem  Anker 3 sehr gedrängt und leicht gebaut  werden kann, wird .die Grösse und das Ge  wicht des: Schauzeichens hauptsächlich durch  den permanenten Magneten bestimmt. Durch  Verwendung geeigneten Materials für den  Magneten 8 und durch geeignete Formge  bung desselben lässt sich jedoch immer für  die Lieferung des erforderlichen Permanenz  flusses ein Magnet erzielen, der kleiner und  leichter ist als Magnete aus anderem Mate  rial und von anderer Form. Hierdurch wird  das Schauzeichen für die Verwendung in  tragbaren Geräten und in Geräten, die für       den:    Feldgebrauch bestimmt sind, geeignet.

        Die Wirkungsweise des Magnetsystems  des Schauzeichens nach den     F'ig.    1 und 2 ist  folgende:  Der Fluss des-     permanenten    Magnetes 8  tritt beispielsweise aus dem einen Schenkel  mit dem Polschuh 1'0 durch .die Luft in den  Anker 3 über. Hier teilt er     eich    in zwei  Teilflüsse über die beiden. Schenkel 1' und 1"       des    Magnetkernes 1, worauf sich die Teil  flüsse in dem .Schenkel des permanenten  Magnetes 8 wieder vereinigen. Für die Ar  beitsweise des     Magnetsystems    ist .die Artdes  Eintritt-es des     magnetischen    Flusses in den  Anker und die     Aufteilung    in die Teilflüsse,  die durch die Kernschenkel 1' und 1" gehen,  massgebend.  



  Bei symmetrischer Anordnung des Pol  schuhes 10 über .der Achse 4 des Ankers 3  und bei gleichen magnetischen     Leitwerten     der Wege der Teilflüsse tritt der gesamte  magnetische Fluss symmetrisch zur Dreh  achse 1 des Ankers ein. Auf Grund der mag  netiechen Gesetze wird auf den Anker durch  den eintretenden     Fluss    eine     resultierende     Kraft ausgeübt, .die durch die Achse 4 geht  und die somit auf den Anker kein Dreh  moment ausüben kann.    Der magnetische     Fluss,    :der in den Anker  3     eingetreten    ist, teilt sich in zwei Teilflüsse,  deren Grösse von dem magnetischen Wider  etand ihrer Bahnen abhängt.

   Da der mag  natische Widerstand der beiden Ankerhälften  sowie derjenige der beiden     Kernschenkel    1'  und 1" in einem     bestimmten    Verhältnis zu  einander - im allgemeinen gleich gross   gewählt werden kann und für eine vorlie  gende Konstruktion konstant ist, hängt seine  Grösse nur noch von .der Länge der Luftwege  über den Kernschenkeln 1' und 1" ab.

   Unter  der Annahme, dass der     magnetische    Wider  stand der beiden Eisenwege     .gleich    .gross sei,  ist der Anker dann im Gleichgewicht, wenn  der Luftspalt auf beiden     .Seiten    gleich gross  ist, da dann beide Teilflüsse gleich werden  und damit die beiden     Drehmomente,    die  durch die Teilflüsse auf den Anker ausgeübt  werden,     ebenfalls-    gleich sind. Wird der An-    kür in einer Richtung, zum Beispiel gegen  den     iSchenkel    1" bewegt, so wird .der     mag-          netische        Teilfluss    auf dieser Seite grösser.

   Das  Drehmoment in dieser     Richtung    überwiegt  und! der Anker dreht sich, bis er den Magnet  kern 1" berührt oder bis er .durch einen be  sonderen Anschlag aufgefangen wird.  



  Betriebsmässig wird der Anker 3 mit .der  Schraube 9 derart eingestellt, dass der Per  manenzfluss beispielsweise im Schenkel 1'  grösser ist als im Schenkel 1". Der Anker  befindet sieh dann in der in der     Fig.    1 ge  zeichneten Stellung in einer stabilen Ruhe  lage.

   Die Differenz der beiden     magnetischen     Flüsse     ist    ein Mass für die Empfindlichkeit  des Schauzeichens; je kleiner die Differenz  ist, desto grösser wird die Empfindlichkeit;  je grösser die Differenz ist, umso geringer  wird .die elektrische     Ansprechempfindlich-          keit,    umso unempfindlicher wird auch das  System gegen mechanische     Erschütterungen.     Eine beliebige Veränderung der elektrischen       Ansprechempfindlichkeit    ist also auf ein  fachste Weise durch einen Schraubenanschlag  möglich, wie er durch eine     aus    den     Fig.    1.  bis 3 ersichtliche Schraube 9 erhalten wird.  



  Die beiden     Magnetspulen    2 werden beim  Einbau     des,    Schauzeichens in eine Fernsprech  anlage untereinander und mit den     Schalt-          elementender    Anlage derart verbunden, dass  das -Schauzeichen in richtiger Weise vom       elektrischen    Strom einer äussern Rufstrom  quelle beeinflusst werden kann, so dass durch  den elektrischen Strom ein magnetischer Ar  beitsfluss im Eisen von folgender Richtung  erzeugt wird:

   Vom     Kernschenkel    1' aus  gehend durch den     Luftspalt    über demselben,  durch den Anker 3 und den     Luftspalt    über  dem Kernschenkel 1",     durch    letzteren und       da,s:    verbindende Joch zurück in den     Schen-          kei    1'.  



  Da .die Richtung des, Arbeitsflusses von  der Richtung des     Arbeitsstromes    abhängig  ist, muss der letztere die Magnetspulen in  entsprechendem Sinne durchfliessen. Diese  Bedingung     lä,sst    sich aber mit     bekannten    Mit  teln immer erreichen, indem beispielsweise  ein Gleichrichter vor die Magnetspulen ge-      schaltet wird.

   Wird der     Gleichrichter    weg  gelassen, so muss bei Gleichstrom für richti  gen Anschluss der Spulen an die     Stromquelle     gesorgt werden, während es bei Wechsel  strom nicht darauf ankommt, da nur die       Wechselstromhalbwelle,    die den     oben    be  schriebenen     Arbeitsfluss    erzeugt, für die  Auslösung in Betracht kommt. Der von den  andern Halbwellen entgegengesetzter Rich  tung erzeugte     Arbeitsfluss    hat keinen Ein  fluss auf die Bewegung des Ankers.  



  Im Gegensatz zum     Arbeitsfluss    hat der       Permanenzfluss    in beiden     Kernschenkeln    1'  und 1" dieselbe Richtung,     beiepielweise    vom  Polschuh 10 ausgehend über den:

   Anker und  die     beiden        Kernschenkel,    wo sich seine Teile  mit dem     Arbeits.fluss    zu resultierenden Flüs  sen     zusammensetzen.    Im Kernschenkel 1"  addiert sich bei der angenommenen Richtung  des Arbeitsflusses der     Arbeitsfluss    zum Per  manenzfluss, im Kernschenkel 1' subtrahiert  sich     --der        Arbeitsfluss    vom     Permanenzfluss.     Durch :

  diese     Flussverteilung    entsteht ein re  sultierendes Drehmoment auf den Anker, das  diesen gegen den Schenkel 1" dreht. Über  den.     Auslösehebel    6     wird    die Auslösung eines  optischen oder     akustischen        Signales    in be  kannter Weise veranlasst.  



  Da zur     Auslösung    .des Ankers ein Strom  impuls genügt, kann das Schauzeichen auch  mit Wechselstrom, der als Folge einzelner  Stromimpulse entgegengesetzter Richtung  aufgefasst werden kann,     betrieben    werden.  



  Um eine möglichst grosse     elektrische    Emp  findlichkeit -des Schauzeichens zu erhalten,  muss der magnetische Widerstand für den       Arbeitsfluss    möglichst klein gehalten werden,  was sich     neben.    Verwendung geeigneten Ma  terials für     Kern    1 und Anker 3 noch durch       Verkleinerung    der Luftspalte zwischen Kern  und Anker erreichen lässt.     EineVerkleinerung     der Luftspalte     verringert    jedoch die Bewe  gungsmöglichkeit des Ankers.  



  Im     allgemeinen    ist es: nur erforderlich,  dass der Luftspalt über dem     Kernschenkel    1"  gross bleibt,- da dieser Luftspalt für die Aus  lösebewegung des Ankers massgebend ist. Er    sei im folgenden mit     Arbeitsluftspalt    be  zeichnet.  



  Durch eine geeignete Verlagerung des  Ankerdrehpunktes lässt sich wohl ein grosser       Arbeitsluftspalt    bei kleiner Gesamtsumme  der Luftspalte erzielen. Aus konstruktiven  Gründen beispielsweise kann jedoch die An  kerlagerung so festgelegt sein, dass dieses  Verfahren nicht anwendbar ist. Dann lässt  sich dieselbe Wirkung durch Verschieben des       Polschuhes    10 aus seiner     rsymmetrischen     Lage zur Ankerachse erreichen.

   Vergrössert  man in der     Fig.    1 bei gleichbleibender La  gerstelle den     Arbeitsluftspalt,    so werden  offenbar die magnetischen Leitwerte für die  Teilflüsse in den     Kernschenkeln    1' und 1"  derart     geändert,    dass der Fluss im Schenkel 1'  grösser wird als im Schenkel 1". Dadurch  wirkt auf .den Anker ein Drehmoment, das  ihn vermehrt gegen den Anschlag 9 drückt.  Um dieses Drehmoment zu kompensieren,  muss man :den Polschuh derart verschieben,       dass    durch die aus dem Polschuh in den An  ker tretenden     Kraftlinien    auf letzteren ein  Drehmoment entgegen     gesetzterRichtung    aus  geübt wird.

   Dies lässt sich dadurch errei  chen, dass der Polschuh gegen den Schenkel  1' zu verschoben wird. Dann treten in .die  Ankerhälfte, die unter dem Polschuh liegt,  mehr Kraftlinien ein als in .die Ankerhälfte  über dem     Arbeitsluftspalt.    Dadurch entsteht  ein Drehmoment, das den Anker von seinem  Anschlag abzuheben ,sucht.  



  Eine Ausführung, die     diesen    Verhält  nissen     entspricht,        io.t    in den     F'ig.    3 bis 5 dar  gestellt. Der     Arbeitsluftspalt    ist gerade so  gross gewählt,     dass    die     Ankerbewegung-    ge  nügt, um die Fallklappe     13    über das Zwi  schenglied 12 auszulösen. Die     Formgebung     sowie die     Lagerung    des Ankers sind so ge  troffen, dass der Luftspalt über dem Schen  kel 1' nahezu Null ist. Über diesem Schen  kel befindet sich der     Polschuh.    10.  



  Da der zur Verfügung stehende Dreh  winkel     .des    Ankers bei minimaler     :Summe    der  Luftspalte im Wege .des Arbeitsflusses  maximal     ausgenützt    wird,     iet    die unsymme-           trische        Vormagnetisierung    demnach gegen  über der symmetrischen von Vorteil.  



  Die Energie des Rufstromes genügt zur  Auslösung eines Schauzeichens,     ist    aber im  allgemeinen zu klein, um beispielsweise durch  den Anker einer Magnetspule einen Kontakt  mit genügendem Kontaktdruck direkt zu be  tätigen. Hierfür ist das beschriebene     System     mit permanentem     Magnet        basondersi    gut ge  eignet, da die     Flussverteilung    in der Arbeits  stellung des Ankers so ist, dass dieser mit  einem für eine Kontaktbetätigung genügen  den Drücke auf seinem Anschlag aufliegt.  Der Anschlag kann in bekannter     Weise    als  Kontaktorgan ausgebildet sein.  



  Bei direkter Auslösung der Fallklappe  durch den Anker werden leicht     Erschütte-          rungen    durch die Fallklappe auf den Anker  übertragen, und es können Fehlauslösungen       stattfinden.        Dieser    Nachteil     lässt        eich        idurch    die  indirekte Auslösung der Fallklappe beheben,  indem in diesem Falle der Anker nicht direkt  die Fallklappe zu halten braucht;

   ein der  artiges Ausführungsbeispiel ist aus .den       Fig.    3 bis 5     ersichtlich.    Der Anker .3 besitzt  an Stelle des     Auslösehebels    6 nur einen kur  zen     Fortsatz    11. Nachdem sieh der Anker 3  ein Stück bewegt hat,     berührt    der     Fortsatz     11 erst eine Feder 12, die ihrerseits. die Aus  lösung der Fallklappe 13 besorgt. Durch  diese Massnahme können keine Erschütterun  gen von der leicht beweglichen Fallklappe  auf den Anker     übertragen    werden, da beide  Teile in der Ruhelage des Ankers nicht mehr  direkt zusammenhängen und sich nirgends  berühren.

   Damit     lässtsich    eine weitgehende  Unempfindlichkeit des Ankers .gegen mecha  nische     Erschütterungen    erreichen.  



  Im folgenden ist die in .den     Fig.    3 bis 5  veranschaulichte beispielsweise Ausführungs  form des Schauzeichens mit Fallklappe     be-          _,ehrieben.     



       Fig.    3 zeigt das Ausführungsbeispiel in  der Seitenansicht, während     Fig.    4 einen  Schnitt durch :den Magneten zeigt, wodurch  wichtige Teile von oben sichtbar werden;       I"ig.    5 zeigt die Vorderansicht     .des    Ausfüh-         rungsbeispiels,    wobei die Apparatewand 23  weggelassen ist.  



  Über einen Kern aus U-förmig gebogenen  Blechen mit den     Schenkeln    1' und 1" sind  die Magnetspulen 2 gesteckt, deren     Enden     an ein Klemmen-     bezw.        Lötösenbrett    14 ge  führt sind. Der Kern bildet mit den Lager  blechen 5 eine Einheit. In diesen Lager  blechen ist der Anker B. mit der Achse 4  drehbar     .gelagert.    Der Anker 3 trägt zwei  Fahnen 11 und 15. Das ganze Kernsystem  ist in einem     permanenten        Magneten    $     be-          festigt,    an dem ausserdem noch der Polschuh  10 und die     Einstelle.chraube    9 angeordnet  sind.

   Der Magnet 8 ist an der Montageplatte  116 befestigt, die auch die übrigen Teile .des  Schauzeichens trägt. Die Fallklappe 13 ist  in dem Bolzen 17 drehbar gelagert. Sie wird  durch die Feder 12 über den Stift 25 in ihrer  Ruhelage     gehalten.    Wird die Feder 12 durch  den Anker 3     bezw.    dessen Fahne 11 herab  gedrückt, so wird die Fallklappe freigegeben  und sie -dreht sich um .den Bolzen 17, bis der  Stift 25 auf dem Anschlag 18 anliegt, der  isoliert in die     Montageplatte    16 eingebaut  ist und als     .Signalkontakt        verwendet    werden  kann. Die Fallklappe 13 wird dabei     hinter     dem     Fenster    24 sichtbar.  



  Die Fallklappe 13     kann    über eine nicht  gezeichnete Feder derart mit der Montage  platte 1,6 verbunden werden, dass sie nicht  mehr durch ihr Eigengewicht, sondern durch  die Federkraft in -die     Arbeitsstellung    und  gegen den Kontakt 18 gedrückt wird. Da der  Anker nur durch die magnetischen Kräfte  und nicht durch die Schwerkraft in seiner  Ruhestellung gehalten ist, ergibt sich da  durch ein     Schauzeichen,    das in jeder beliebi  gen räumlichen Lage .dieselbe elektrische An-.       sprechempfindlichkeit    besitzt. Die Auslösung  des Ankers 3 geschieht in der oben beschrie  benen Weise durch den ankommenden Ruf  strom.  



  Die     Rückstellung    .des Ankers von der  Arbeitsstellung in die Ruhestellung kann       beispielsweise    auf elektrischem Wege erfol  gen, indem ein Lokalstromkreis derart an die  Magnetwicklung gelegt wird, dass in ihr ein      dem     Auslösestrom    entgegengesetzter Strom  fliesst.  



  Die Rückstellung kann aber auch auf  rein     mechanischem    Wege erzielt werden, in  dem Fallklappe und Anker zum Beispiel  durch einen     gemeinsamen    Hebel zurückge  stellt werden.  



  Eine Feder     2'6    ist um eine Schraube 27  drehbar gelagert. Das     untere    Ende der Feder  26 ruht auf einer Blattfeder 19. Wird die  Blattfeder gehoben, so dreht sich die Feder  ?6 um ihre Achse 27 und     drückt    mit dem  freien Ende ihres Schenkels 26a die Fall  klappe in ihre Ruhelage. Nach Loslassen der       Blattfeder    19 geht auch die Feder 26 in ihre  Ruhelage zurück. Die Fallklappe wird aber  durch .die Feder 12 gehalten.  



  Mit der Blattfeder 19     iGt    die Rückstel  lung des Ankers 3     kombiniert.    Bewegt sich  die Blattfeder 19 in die Höhe, .so drückt sie  auch den Anker 3 über seine Fahne 15 durch  den     Rückstelistift    28, der in der     Buchse    29  geführt ist, in seine Ruhelage zurück.  



  In einer Zentrale mit Schauzeichen zur  Kennzeichnung eines Anrufes auf der zuge  ordneten Leitung werden die Schauzeichen  im allgemeinen mit einer     Klinke    kombiniert.  Soll nach einem Anruf eine Verbindung mit  dieser     Leitung    hergestellt werden, so muss  gleichzeitig mit dem Stecken des Abfrage  stöpäels in die Klinke das Schauzeichen, .das  den Anruf angezeigt hat, zurückgestellt wer  den. Damit diese Rückstellung nicht ver  gessen wird, und um eine doppelte Manipu  lation zu ersparen, kann die Rückstellung  zweckmässig zwangsläufig mit der     Bedienung     der Klinke zusammen erfolgen.  



  Die Rückstellung von Fallklappe und  Anker von Hand erfolgt beim Ausführungs  beispiel nach den     Fig.    3 bis 5 durch     Drük-          ken    des Knopfes 20. Dieser hebt über die  Fahne 19a die Feder 19 an. Die Fallklappe  ist nun mit der ihr zugeordneten Klinke zu  sammengebaut, und zwar derart, dass, wenn  in .die .dem Schauzeichen zugeordnete Klinke  ein Stöpsel gesteckt wird, die Federn -30 und  30a der Klinke angehoben werden. Über das       Isolierstück    21 überträgt sich diese Bewe-         gung    ebenfalls auf die Blattfeder 19, die  ihrerseits in :der oben beschriebenen Weise  Fallklappe und Anker in ihre Ruhelage zu  rückstellt.



  Indicator with a flap. The present invention relates to show signs; . The use of indicators in telephone systems to display call and closing characters is known. The indicators are usually triggered by the fact that a fall flap is actuated by the call current and the call is displayed by its position.



  As ringing currents, direct current or low-period alternating current from a ringing current machine or from a hand-operated inductor or higher-period alternating current from a buzzer or another call current generator are generally used in telephone systems. Short current pulses are also often used for a call.



  The flag according to the present invention has a permanent magnet which supplies a permanent magnetic flux, which is referred to below as permanent flux, and whose path is given mainly by the structure of the iron parts of the flag. In addition, the flag has a second magnetic circuit through which the magnetic flux flows, which is generated by the coils through which the ringing current is passed, and which is referred to below as the working flow. The ringing current in the. The following are designated as work flow, as this creates the work flow.

    



  In itself, the use of a permanent magnet to increase the sensitivity of the: Indicator be known.



  However, all previous designs have the disadvantage that their response sensitivity is too low for certain types of ringing currents. In the following, however, an indicator is described whose response sensitivity for all common types of ringing currents is significantly higher than in the known designs.

   This is essentially achieved by the fact that the formation of the two magnetic circuits of the permanent flow and the work flow is such that when the permanent flow and work flow interact, the movable armature of the flag is influenced in such a way that the armature is triggered. from its rest position, less force was required than its return to the rest position.



  Embodiments of the subject invention are illustrated in the drawing and described below: In Figs. 1 and 2 is a first embodiment of the subject invention, which allows the idea of the invention to be known clearly in the basic structure Darge presents.- The drop flap, and the other parts that are not required to understand how it works have been omitted here.



  The core 1 of the electromagnet is expediently laminated together from individual core sheets and in the present case U-shaped. Two coils 2 are pushed over this core 1; which carry the magnet winding. Above the open ends of the magnet core 1 there is an armature 3 which is rotatably mounted in two bearing plates 5 by means of an axis 4. On the armature 3, the release lever '6 is attached on one side, .der in the rest position of the armature 3 holds the drop flap not shown here and in the working position of the armature releases the drop flap in a known manner and thereby triggers a signal caused.



  On the other side of the armature 3, a counterweight 7 is attached, which is used for statical balancing: the armature in Be train to the heavy forces acting on it.



  This ensures that the resulting force of gravity of the armature passes through its axis of rotation and that it is in equilibrium with respect to the forces of gravity acting on it.



  In addition to the force of gravity, however, the magnetic force of the permanent magnet also acts on the armature. This is brought to act on the armature by appropriate adjustment of the air gap or appropriate arrangement of the pole piece 10 such that a pressure on a stop 9 results.



  A permanent magnet 8 comprises the armature and core system. An adjusting screw 9 out. Non-magnetizable material allows adjustment of the armature.



  The magnet 8 is designed as a horseshoe magnet in Figure 1; but it can also have any other shape and be designed, for example, as a bar magnet with soft iron parts placed on it, as indicated in FIG. 1 by the dashed lines. The magnet can also be composed of several smaller magnets.



  Above the armature 3 is located on the permanent magnet '8, respectively. A special pole shoe 10 on the soft iron handles. The sensitivity of the indicator depends to a large extent on the shape and position of this pole shoe. The pole shoe 10 can, as indicated in Figure 1, be fastened in the middle above the axis of the armature 3 BE; but it can also be shifted towards one or the other end of the anchor to achieve a special effect.

      The permanent magnet, respectively. the legs of the magnet made of soft iron can easily be designed in such a length that they can be used to attach the remaining parts of the flag (Fig. 3).



  Since the core 1 with the coils 2 and the armature 3 can be very compact and easily built, the size and weight of the: indicator is mainly determined by the permanent magnet. By using suitable material for the magnet 8 and by suitable shaping of the same, however, a magnet can always be achieved for the delivery of the required permanent flow that is smaller and lighter than magnets made of other mate rial and of a different shape. This makes the indicator suitable for use in portable devices and in devices intended for: field use.

        The mode of action of the magnet system of the indicator according to Figs. 1 and 2 is as follows: The flux of the permanent magnet 8 passes, for example, from one leg with the pole piece 1'0 through .the air into the armature 3. Here it divides into two partial rivers over the two. Legs 1 'and 1 "of the magnetic core 1, whereupon the partial flows reunite in the leg of the permanent magnet 8. For the work of the magnet system is .the type of entry of the magnetic flux into the armature and the division into the Partial flows that go through the core legs 1 'and 1 "are decisive.



  With a symmetrical arrangement of the pole shoe 10 over the axis 4 of the armature 3 and with the same magnetic conductance values of the paths of the partial fluxes, the entire magnetic flux occurs symmetrically to the axis of rotation 1 of the armature. Due to the magnetic laws, a resultant force is exerted on the armature by the entering flux, which passes through the axis 4 and which therefore cannot exert any torque on the armature. The magnetic flux: which has entered the armature 3 is divided into two partial fluxes, the size of which depends on the magnetic resistance of their orbits.

   Since the mag natic resistance of the two anchor halves and that of the two core legs 1 'and 1 "in a certain ratio to each other - can generally be chosen to be the same size and is constant for a present construction, its size depends only on the length of the airways above the core limbs 1 'and 1 ".

   Assuming that the magnetic resistance of the two iron paths is equal, the armature is in equilibrium when the air gap on both sides is the same, since both partial fluxes are then equal and thus the two torques that pass through the partial flows exerted on the anchor are also equal. If the angle is moved in one direction, for example against the leg 1 ″, the partial magnetic flux on this side is greater.

   The torque in this direction predominates and! the armature rotates until it touches the magnet core 1 "or until it is caught by a special stop.



  In operational terms, the armature 3 is adjusted with the screw 9 in such a way that the permanent flow, for example, in the limb 1 'is greater than in the limb 1 ". The armature is then in the position shown in FIG. 1 in a stable position of rest .

   The difference between the two magnetic fluxes is a measure of the sensitivity of the indicator; the smaller the difference, the greater the sensitivity; the greater the difference, the lower the electrical response sensitivity, the less sensitive the system becomes to mechanical vibrations. Any change in the electrical response sensitivity is therefore possible in a very simple manner by means of a screw stop, as is obtained by a screw 9 shown in FIGS. 1 to 3.



  When the indicator is installed in a telephone system, the two magnetic coils 2 are connected to one another and to the switching elements of the system in such a way that the indicator can be correctly influenced by the electric current from an external ringing current source, so that the electric current generates a magnetic work flux is generated in the iron from the following direction:

   Starting from the core leg 1 ', through the air gap above the same, through the armature 3 and the air gap above the core leg 1 ″, through the latter and there, s: connecting yoke back into the leg 1'.



  Since the direction of the work flow depends on the direction of the work current, the latter must flow through the solenoid coils in a corresponding sense. This condition can, however, always be achieved with known means, for example by connecting a rectifier upstream of the magnet coils.

   If the rectifier is omitted, the coils must be correctly connected to the power source for direct current, whereas this is irrelevant for alternating current, since only the alternating current half-wave, which generates the workflow described above, is considered for triggering . The work flow generated by the other half waves in the opposite direction has no influence on the movement of the armature.



  In contrast to the work flow, the permanent flow in both core legs 1 'and 1 "has the same direction, for example starting from the pole piece 10 via the:

   Anchor and the two core legs, where its parts come together with the work flow to form resulting flows. In the core leg 1 ″, in the assumed direction of the work flow, the work flow is added to the persistence flow, in the core leg 1 '- the work flow is subtracted from the permanent flow.

  this flux distribution creates a resulting torque on the armature, which turns it against the leg 1 ″. The release lever 6 triggers an optical or acoustic signal in a known manner.



  Since a current pulse is sufficient to trigger the armature, the indicator can also be operated with alternating current, which can be interpreted as a sequence of individual current pulses in the opposite direction.



  In order to obtain the greatest possible electrical sensitivity of the indicator, the magnetic resistance for the work flow must be kept as small as possible, which is next to. Use suitable Ma terials for core 1 and armature 3 can still be achieved by reducing the air gap between core and armature. However, reducing the air gap reduces the ability of the armature to move.



  In general, it is only necessary that the air gap above the core leg 1 ″ remains large, - since this air gap is decisive for the triggering movement of the armature. It will be referred to below as the working air gap.



  A large working air gap with a small total of the air gaps can be achieved by a suitable displacement of the armature pivot point. For structural reasons, however, the anchorage can be determined so that this method cannot be used. The same effect can then be achieved by shifting the pole piece 10 from its symmetrical position to the armature axis.

   If the working air gap is enlarged in FIG. 1 while the bearing point remains the same, the magnetic conductance values for the partial fluxes in the core limbs 1 'and 1 "are changed in such a way that the flux in limb 1' is greater than in limb 1". As a result, a torque acts on the armature, which increasingly presses it against the stop 9. In order to compensate for this torque, one must: Move the pole piece in such a way that the force lines emerging from the pole piece into the armature exert a torque in the opposite direction on the latter.

   This can be achieved in that the pole piece is moved towards the leg 1 '. Then more lines of force occur in .the armature half, which lies under the pole piece, than in .the armature half over the working air gap. This creates a torque that seeks to lift the armature from its stop.



  A design that corresponds to these ratios is shown in FIGS. 3 to 5 are shown. The working air gap is chosen to be just large enough that the armature movement is sufficient to trigger the drop flap 13 via the intermediate member 12. The shape and the storage of the armature are met so that the air gap over the leg 1 'is almost zero. The pole piece is located above this leg. 10.



  Since the available angle of rotation of the armature is used to the maximum with the minimum sum of the air gaps in the way of the work flow, the asymmetrical premagnetization is accordingly advantageous over the symmetrical one.



  The energy of the ringing current is sufficient to trigger a flag, but is generally too small to make a contact with sufficient contact pressure directly be, for example, through the armature of a solenoid. The system described with a permanent magnet is basically well suited for this purpose, since the flux distribution in the working position of the armature is such that it rests on its stop with a pressure sufficient for contact actuation. The stop can be designed as a contact member in a known manner.



  If the drop flap is triggered directly by the anchor, vibrations are easily transmitted to the anchor by the drop flap, and false releases can occur. This disadvantage can be remedied by the indirect release of the drop flap, in that in this case the anchor does not have to hold the drop flap directly;

   Such an exemplary embodiment is shown in FIGS. 3 to 5. The armature .3 has only a short extension 11 instead of the release lever 6. After the armature 3 has moved a little, the extension 11 only touches a spring 12, which in turn. From the release of the drop flap 13 worried. This measure means that no vibrations can be transmitted from the easily movable drop flap to the anchor, since the two parts are no longer directly connected in the rest position of the anchor and do not touch anywhere.

   This allows the armature to be largely insensitive to mechanical vibrations.



  In the following, the example embodiment of the indicator with drop flap illustrated in FIGS. 3 to 5 is shown.



       Fig. 3 shows the embodiment in side view, while Fig. 4 shows a section through: the magnet, whereby important parts are visible from above; Fig. 5 shows the front view of the exemplary embodiment, with the apparatus wall 23 being omitted.



  The magnet coils 2, the ends of which are led to a terminal or soldering lug board 14, are inserted over a core of U-shaped sheet metal with the legs 1 'and 1 ". The core forms a unit with the bearing sheets 5 The armature B. is rotatably supported by the axis 4. The armature 3 carries two lugs 11 and 15. The entire core system is fixed in a permanent magnet $, on which the pole piece 10 and the adjustment screw are also attached 9 are arranged.

   The magnet 8 is attached to the mounting plate 116, which also carries the other parts of the flagship. The drop flap 13 is rotatably mounted in the bolt 17. It is held in its rest position by the spring 12 via the pin 25. If the spring 12 respectively by the armature 3. whose flag 11 is pressed down, the drop flap is released and it turns around .den bolt 17 until the pin 25 rests on the stop 18, which is built into the mounting plate 16 in isolation and can be used as .Signalkontakt. The drop flap 13 becomes visible behind the window 24.



  The drop flap 13 can be connected to the mounting plate 1.6 via a spring (not shown) in such a way that it is no longer pressed into the working position and against the contact 18 by its own weight, but by the spring force. Since the armature is only held in its rest position by the magnetic forces and not by gravity, there is a flag that shows the same electrical connection in any spatial position. has speech sensitivity. The armature 3 is triggered in the manner described above by the incoming call current.



  The armature can be reset from the working position to the rest position, for example, by electrical means by applying a local circuit to the magnet winding in such a way that a current that is opposite to the tripping current flows in it.



  The reset can also be achieved in a purely mechanical way, in which the drop flap and anchor are provided, for example, by a common lever.



  A spring 2'6 is rotatably mounted about a screw 27. The lower end of the spring 26 rests on a leaf spring 19. When the leaf spring is lifted, the spring 6 rotates about its axis 27 and with the free end of its leg 26a presses the drop flap into its rest position. After the leaf spring 19 is released, the spring 26 also returns to its rest position. The drop flap is held by the spring 12.



  With the leaf spring 19 iGt the resetting of the armature 3 combined. If the leaf spring 19 moves upwards, it also pushes the armature 3 back into its rest position via its flag 15 through the reset pin 28, which is guided in the socket 29.



  In a control center with indicators to identify a call on the assigned line, the indicators are generally combined with a jack. If a connection with this line is to be established after a call, the indicator that indicated the call must be put back at the same time as the interrogation stöpäels is inserted into the jack. So that this reset is not forgotten, and in order to save duplicate manipulation, the reset can expediently inevitably take place with the operation of the latch.



  In the embodiment according to FIGS. 3 to 5, the drop flap and anchor are reset by hand by pressing the button 20. This lifts the spring 19 via the flag 19a. The drop flap is now assembled with the pawl assigned to it, in such a way that if a plug is inserted into the pawl assigned to the indicator, the springs -30 and 30a of the pawl are raised. This movement is also transmitted via the insulating piece 21 to the leaf spring 19, which in turn resets the drop flap and armature to their rest position in the manner described above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schauzeichen mit Fallklappe und mit permanentem Magnet, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung der magnetischen Kreise des Permanenz- und des Arbeits flusses, dass beim Zusammenwirken des Per manenz- und des Arbeitsflusses der Anker des Schauzeichens so beeinflusst wird, dass die Auslösung des Ankers aus seiner Ruhe lage eine geringere :Kraft erfordert als seine Rückstellung in die Ruhelage. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schauzeichen nach Patentanspruch, da dureh gekennzeichnet, .dass der um eine Achse drehbare Anker in bezug auf die auf ihn einwirkenden Schwerkräfte sta tisch ausbalanciert ist. 2. PATENT CLAIM: Indicator with drop flap and permanent magnet, characterized by such a design of the magnetic circuits of the permanent and work flow that when the persistence and work flow interact, the indicator of the indicator is influenced in such a way that the armature is triggered its rest position is less: requires force than its return to the rest position. SUBClaims: 1. Indicator according to patent claim, characterized by the fact that the armature rotatable about an axis is statically balanced with respect to the gravitational forces acting on it. 2. Schauzeichen nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der magne tische Kreis des Permanenzflusses einen zur Drehachse des Ankers unsymmetrisch liegenden Polschuh (10) aufweist. 3. Schauzeichen nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansprechempfindlichkeit mittels einer den Drehwinkel des Ankers begrenzenden Schraube verändert werden kann. 4. Schauzeichen nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, da-ss die Auslösung der Fallklappe indirekt erfolgt, und dass der Anker in der Ruhelage durch die Fall klappe nicht beeinflusst werden kann. 5. Indicator according to dependent claim 1, characterized in that the magnetic circle of the permanent flux has a pole piece (10) lying asymmetrically to the axis of rotation of the armature. 3. Indicator according to dependent claim 2, characterized in that the electrical sensitivity can be changed by means of a screw limiting the angle of rotation of the armature. 4. Indicator according to dependent claim 3, characterized in that the release of the drop flap takes place indirectly, and that the anchor in the rest position cannot be influenced by the drop flap. 5. Schauzeichen nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass der Anker in der Arbeitsstellung mindestens einen Kon takt betätigt. 6. Schauzeichen nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass seine Ausbil dung eine solche ist, dass die Rückstellung des Ankers und der Fallklappe auf elek trischem Wege erfolgen kann. 7. Schauzeichen nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass seine Ausbil- dung eine solche ist, dass die Rückstellung des Ankers und der Fallklappe gemein sam mechanisch erfolgen kann. B. Indicator according to dependent claim 4, characterized in that the armature actuates at least one contact in the working position. 6. Indicator according to dependent claim 5, characterized in that its training is such that the armature and the drop flap can be reset by electrical means. 7. Indicator according to dependent claim 5, characterized in that its training is such that the armature and the drop flap can be reset mechanically together. B. Schauzeichen nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass es in solcher Weise mit einer Abfrageklinke zusammen gebaut ist, dass die Rückstellung von Fall klappe und Anker durch das beim Ab fragen erforderliche Stecken des Abfrage- stöpsel,s in die Klinke erfolgt. Indicator according to dependent claim 7, characterized in that it is built together with an interrogation pawl in such a way that the reset of the case flap and armature is carried out by inserting the interrogation plug into the pawl required when interrogating.
CH191097D 1936-04-01 1936-04-01 Indicator with drop flap. CH191097A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH191097T 1936-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191097A true CH191097A (en) 1937-05-31

Family

ID=4437440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191097D CH191097A (en) 1936-04-01 1936-04-01 Indicator with drop flap.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191097A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4238939C2 (en) Triggers for a circuit breaker
CH191097A (en) Indicator with drop flap.
EP0829895B1 (en) Permanent magnet for the magnetic circuit of a magnetic trip device preferably for a fault current circuit breaker
DE824516C (en) Magnetic switch
DE963170C (en) Response indicator for devices with switching magnets
DE727878C (en) Drop flap
DE688827C (en) Relay whose armature is actuated when the supply current is interrupted
DE1126995B (en) High sensitivity electrical relay and use of the same
DE608424C (en) Motor protection switch with current indicator
DE3219368A1 (en) Electrical power circuit breaker having an electromagnetically operating trip mechanism
CH489110A (en) Shunt release
DE649291C (en) Magnet with electrical excitation by solenoid and a single variable air gap in the magnetic circuit
CH390329A (en) Switching device with several magnetic control circuits, in particular for connecting telephone lines
DE69306206T2 (en) Auxiliary release
DE646717C (en) Device for adjusting pawls, notches or other organs
DE506067C (en) Electromagnetic switch with two armatures belonging to a common magnet system
AT238308B (en) Reversible measuring instrument
DE723452C (en) Electromagnetic gear for membrane fuel pumps
DE1564286A1 (en) High sensitivity electromagnetic trip relays
DE729969C (en) Electric counter with armature return spring, especially conversation counter
DE1514720C3 (en) Polarized relay
DE656979C (en) Voltage drop release or relay with voltage-dependent delay
AT215009B (en) Device for converting an essentially continuous adjustment movement of a drive into a discontinuous adjustment movement of an output
DE507950C (en) Electromagnetic remote release
DE907901C (en) Rail current switch