DE646717C - Device for adjusting pawls, notches or other organs - Google Patents
Device for adjusting pawls, notches or other organsInfo
- Publication number
- DE646717C DE646717C DEL87436D DEL0087436D DE646717C DE 646717 C DE646717 C DE 646717C DE L87436 D DEL87436 D DE L87436D DE L0087436 D DEL0087436 D DE L0087436D DE 646717 C DE646717 C DE 646717C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- locking device
- electromagnet
- curve
- stroke
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/14—Pivoting armatures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1638—Armatures not entering the winding
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zur Verstellung einer Klinke oder eines sonstigen unter Kraftaufwand zu verstellenden Organes mit Hilfe eines Elektromagneten. Ihr Wesen besteht darin, daß eine dem Elektromagneten zugeordnete Sperrvorrichtung dem Anker erst dann die Ausführung eines Hubes gestattet, wenn die auf den Anker wirkende Verstellkraft infolge des Anstieges des Erregerstromes etwa 40 bis nahezu 100 °/o des Höchstwertes der Verstellkraft bei der betreffenden Ankerstellung erreicht hat.The invention relates to devices for adjusting a pawl or a other organ to be adjusted with the use of force with the help of an electromagnet. Its essence is that a locking device associated with the electromagnet the armature is only allowed to perform a stroke when the on the armature Acting adjusting force due to the increase in the excitation current about 40 to almost 100% of the maximum adjustment force has reached at the anchor position in question.
Naturgemäß ist bei manchen der bekannten elektromagnetischen Verstelleinrichtungen ein gewisser Schwellwert gegeben, d. h. die dem Elektromagneten zugeordnete Rückholfeder wird eine kleine Vorspannung besitzen, so daß der Erregerstrom um ein gewisses Maß ansteigen muß, bis der Anker sich in Bewegung setzt. Wenngleich der Betrag dieses Schwellwertes zur Erzielung der an späterer Stelle näher erläuterten Wirkung weder bestimmt noch geeignet ist, so besteht eine Berührung mit dem Erfindungsgegenstande insofern, als man in beiden Fällen von einer der Verstelleinrichtung zugeordneten Sperrvorrichtung sprechen kann.It is natural for some of the known electromagnetic adjustment devices given a certain threshold value, d. H. the return spring associated with the electromagnet will have a small bias, so that the excitation current around a certain Measure must increase until the anchor starts moving. Albeit the amount of this Neither threshold value to achieve the effect explained in more detail later is still suitable, there is contact with the subject matter of the invention insofar as one of the locking device assigned to the adjustment device in both cases can speak.
Zur näheren Erläuterung sei auf die Zeichnungen Bezug genommen, in denen einige Ausführungsbeispiele der neuen Verstelleinrichtung veranschaulicht sind.For a more detailed explanation, reference is made to the drawings, in which some Embodiments of the new adjusting device are illustrated.
Es zeigenShow it
Fig. ι das erste Ausführungsbeispiel in einem Längsschnitt,Fig. Ι the first embodiment in a longitudinal section,
Fig. 2 das zweite Ausführungsbeispiel in Draufsicht und zum Teil in einem Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 3 und2 shows the second embodiment in plan view and partly in section along the line H-II of FIGS. 3 and
Fig. 3 einen Längsschnitt des gleichen Ausführungsbeispiels,3 shows a longitudinal section of the same exemplary embodiment,
Fig. 4 ein zur Erläuterung dienendes Schaubild.4 is an explanatory diagram.
Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist der Eisenweg des Ständers aus einem garnspulenartigen Drehkörper 1 und einem diesen umgebenden zylindrischen Teil 2 aufgebaut. Zwischen dem oberen Flansch des Körpers 1 und dem Teil 2 ist ein ringförmiger Luftspalt 3 gebildet. Der- Form dieses Luftspaltes entspricht die kreisringförmige Gestalt des Ankers 4. Er wird von einem Teller 5 aus magnetisch nicht leitendem Stoff getragen. Dieser Teller ist an einer im Körper 1 axial geführten Achse 6 befestigt. 7 ist die Erregerwicklung, und 8 ist ein aus magnetisch nicht leitendem Stoff bestehender Deckel, der mit Hilfe von Schrauben 9 mit dem zylindrischen Teil 2 verbunden ist. Der Deckel 8 bildet zugleich einen Anschlag für die aus den Teilen 4, S, 6 bestehende Einheit, die unter dem Einfluß der Rückholfeder 10 bei nicht erregtem Zustand des Elektromagneten die dargestellte Stellung einnimmt.In the embodiment according to FIG. 1, the iron path of the stator is made of a yarn bobbin-like Rotary body 1 and a cylindrical part 2 surrounding it. Between the upper flange of the body 1 and the part 2 there is an annular air gap 3 formed. The shape of this air gap corresponds to the circular shape of the armature 4. It is carried by a plate 5 made of magnetically non-conductive material. This plate is attached to an axis 6 guided axially in the body 1. 7 is the Excitation winding, and 8 is a cover made of magnetically non-conductive material, which with the help of screws 9 with the cylindrical part 2 is connected. The cover 8 also forms a stop for the unit consisting of parts 4, S, 6 which, under the influence of the return spring 10 assumes the position shown when the electromagnet is not energized.
11 ist die durch den Elektromagneten zu11 is the one by the electromagnet too
betätigende und bei iie drehbeweglich gelagerte Klinke. In der Ruhestellung des Ankers befindet sich zwischen der Klinke ii und dem freien Ende der Achse 6 Zwischen-' raum von der Größe sa. actuating and rotatably mounted pawl at ii e. In the rest position of the armature there is between the pawl ii and the free end of the axis 6 intermediate space of the size s a .
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. i.. bildet die Rückholfeder io zugleich die obetl erwähnte für die Erfindung wesentliche Sperrvorrichtung, und zwar dadurch, daß sie so stark bemessen ist, daß sie einem bestimmten Bruchteil (etwa 40 bis 100%) des Höchstwertes der Verstellkraft bei der betreffenden Ankerstellung, d. h. bei der in der Zeichnung veranschaulichten Ruhestellung, noch das Gleichgewicht hält.In the embodiment of Fig. I .. the return spring io at the same time forms the obetl mentioned for the invention essential locking device, in that they is so large that it is a certain fraction (about 40 to 100%) of the Maximum value of the adjustment force at the armature position concerned, d. H. at the in the Drawing illustrated rest position, still keeping balance.
Die Sperrvorrichtung kann aber auch, wie das an dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 unten näher erläutert ist, in einer eigentlichen Sperrvorrichtung, z. B. nach Art einer Raste, bestehen, die erst dann den Anker freigibt, wenn die auf den Anker einwirkende elektromagnetische Kraft einen bestimmten Wert übersteigt.The locking device can, however, also, as in the exemplary embodiment according to FIG. 2 and 3 is explained in more detail below, in an actual locking device, e.g. B. according to Art a detent, which only releases the anchor when the acting on the anchor electromagnetic force exceeds a certain value.
Der durch die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung erzielte Vorteil sei an Hand des Schaubildes der Fig. 4 im folgenden erläutert. In diesem Schaubild ist in Richtung der Abszisse der Hubweg des Ankers in vergrößertem Maßstab aufgetragen. Er ist in drei Strecken sa, sb und sc unterteilt unter der Annahme, daß, wie in den Fig. 1 bis 3 veranschaulicht, der Anker erst nach Zurücklegung eines Teiles seines Gesamthubes auf die Klinke trifft. Dieser erste Teil sa sei als Anhub bezeichnet. Bei der Weiterbewegung des Ankers verstellt er die Klinke unter Überwindung des Widerstandes der Klinke und der gegebenenfalls mit ihr gekuppelten Teile. Dieser Teil s,, des Ankerhubes sei alsArbeitshub bezeichnet. Aus Passungsgründen empfiehlt es sich in der Regel, die Klinke noch um einen gewissen Betrag über den zur Auslösung oder Betätigung unbedingt erforderlichen Verstellweg hinaus weiterzuverstellen. Während dieses als Durchschlag bezeichneten Teiles se des Ankerhubes wird der Verstellung der Klinke von dieser und von den dann mit ihr allenfalls noch gekuppelten Teilen kein wesentl icher Widerstand entgegengesetzt. The advantage achieved by the locking device according to the invention is explained below with reference to the diagram in FIG. In this diagram, the stroke of the armature is plotted on an enlarged scale in the direction of the abscissa. It is divided into three sections s a , s b and s c on the assumption that, as illustrated in FIGS. 1 to 3, the armature only hits the pawl after a part of its total stroke has been covered. This first part s a is referred to as the lift. As the armature moves further, it adjusts the pawl by overcoming the resistance of the pawl and the parts possibly coupled to it. This part s ,, of the armature stroke is referred to as the working stroke. For reasons of fit, it is usually advisable to move the pawl further by a certain amount beyond the adjustment path that is absolutely necessary for triggering or actuation. During this part of the armature stroke s e referred to as a punch is opposite to the movement of the pawl from this and from the then possibly still coupled with it parts no wesentl Icher resistance.
Im Schaubild der Fig. 4 ist S die sogenannte statische Kurve der Kraft des Elektromagneten in Abhängigkeit von der Stellung des Ankers. Bei dieser wie auch bei den übrigen Kurven des Schaubildes ist selbstverständlich vorausgesetzt, daß die Erregerspannung unverändert die gleiche bleibt. Die Kurve S wird dadurch erhalten, daß man den Anker längs seines Hubweges schrittweise λ-erstellt, in der jeweiligen Stellung des Ankers den Erregerstrom seinen Höchstwert erreichen läßt und daraufhin die auf den Anker ausgeübte Kraft mißt.In the diagram of FIG. 4, S is the so-called static curve of the force of the electromagnet as a function of the position of the armature. With this, as with the other curves in the diagram, it is of course assumed that the excitation voltage remains unchanged. The curve S is obtained by gradually λ-creating the armature along its stroke path, letting the excitation current reach its maximum value in the respective position of the armature and then measuring the force exerted on the armature.
Die Kurve D1 veranschaulicht den dynamischen Verlauf der auf den Anker ausgeübten ■Kraft in Abhängigkeit vom Hubweg unter .der Voraussetzung, daß der Anker nicht unter v der Wirkung der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung steht. Es wird also durch die Kurve D1 das Verhalten der bekannten Magnete veranschaulicht. Die Kurve D1 wird verständlich aus folgenden Überlegungen: Es sei angenommen, daß bei der Ausführung nach Fig. ι die Feder 10 nicht in der erfindungsgemäßen Weise besonders stark, sondern üblicherweise verhältnismäßig schwach bemessen sei. Es möge nun die Erregerwicklung an Spannung gelegt werden. Infolge der Induktivität des Elektromagneten steigen der Erregerstrom und damit die auf den Anker ausgeübte Kraft nur allmählich an. Die Kraft der Rückholfeder in der Nullstellung des Ankers sei gleich P1. Es wird dann, sobald der Erregerstrom so weit angestiegen ist, daß die auf den Anker ausgeübte Kraft den Wert P1 erreicht oder um weniges übersteigt, sich der Anker in Bewegung setzen und den Hub durchführen. Hierbei wird die vom Anker ausgeübte Kraft, wie schon erwähnt, etwa nach der Kurve D1 verlaufen. Der Grund für die Abweichung der Kurve D1 von der statischen Kurve liegt darin, daß der Erregerstrom nicht Zeit findet, seinen der jeweiligen Ankerstellung entsprechenden Höchstwert zu erreichen. Die Arbeitsleistung des Elektromagneten ist, wie man leicht sieht, gleich der Differenz der von der Abszisse und der Kurve D1 und der von der Abszisse und der Geraden F1 eingeschlossenen Flächen. Die Gerade F1 gibt dabei den Verlauf der xoo von der Rückholfeder ausgeübten Kraft in Abhängigkeit von dem Ankerhub an.The curve D 1 illustrates the dynamic course of the force exerted on the armature ■ force depending on the stroke under .the condition that the armature is not under v of the effect of the locking device according to the invention. The behavior of the known magnets is thus illustrated by curve D 1. The curve D 1 can be understood from the following considerations: It is assumed that in the embodiment according to FIG. The excitation winding may now be connected to voltage. As a result of the inductance of the electromagnet, the excitation current and thus the force exerted on the armature increase only gradually. The force of the return spring in the zero position of the armature is equal to P 1 . As soon as the excitation current has risen so far that the force exerted on the armature reaches the value P 1 or slightly exceeds it, the armature will start moving and carry out the stroke. As already mentioned, the force exerted by the armature will run roughly along curve D 1. The reason for the deviation of curve D 1 from the static curve is that the excitation current does not find time to reach its maximum value corresponding to the respective armature position. As can easily be seen, the work performance of the electromagnet is equal to the difference between the areas enclosed by the abscissa and the curve D 1 and the areas enclosed by the abscissa and the straight line F 1. The straight line F 1 indicates the course of the xoo force exerted by the return spring as a function of the armature stroke.
Bei der vorstehenden Überlegung wurde, wie nochmals be.tont sei, angenommen, daß die Rückholfeder in der üblichen Weise, also verhältnismäßig schwach bemessen sei. Es sei nun der Fall betrachtet, daß die Rückholfeder in der erfindungsgemäßen Weise, also verhältnismäßig sehr stark bemessen sei. Es ergibt sich dann folgendes: no Nach Einschaltung des Elektromagneten bleibt der Anker zunächst in Ruhe, der Erregerstrom steigt an, die auf den Anker ausgeübte Kraft erreicht schließlich den Wert P4, der der Anfangskraft der Rückholfeder 10 entspricht. Erst jetzt kann sich der Anker in Bewegung setzen. Die auf den Anker einwirkenden elektromagnetischen Kräfte verlaufen dann weiterhin etwa nach der Kurve D2, die nur wenig von der statischen iao Kurve S abweicht. Die aus dem Elektromagneten entnehmbare Arbeitsleistung wirdIn the above consideration it was assumed, as it should be emphasized again, that the return spring is dimensioned in the usual way, i.e. relatively weak. Let us now consider the case that the return spring is dimensioned in the manner according to the invention, that is to say relatively very strong. The following then results: no After the electromagnet has been switched on, the armature initially remains at rest, the excitation current increases, and the force exerted on the armature finally reaches the value P 4 , which corresponds to the initial force of the return spring 10. Only now can the anchor start moving. The electromagnetic forces acting on the armature then continue to run approximately according to curve D 2 , which deviates only slightly from the static curve S in general. The work that can be taken from the electromagnet is
wieder durch die Differenz der von der Abszisse und der Kurve D2 und der von der Abszisse und der Geraden F2 eingeschlossenen Flächen dargestellt. Ein Vergleich der zwischen der Geraden F1 und der Kurve D1 eingeschlossenen Fläche mit der zwischen der Geraden F2 und der Kurve D2 eingeschlossenen Fläche, zeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung sich aus dem gleichen to Elektromagneten eine wesentlich höhere Nützarbeit entnehmen läßt, als es der Fall sein würde, wenn der betreffende Elektromagnet die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung nicht aufweist.again represented by the difference between the areas enclosed by the abscissa and the curve D 2 and the areas enclosed by the abscissa and the straight line F 2. A comparison of the area enclosed between the straight line F 1 and the curve D 1 with the area enclosed between the straight line F 2 and the curve D 2 shows that with the arrangement according to the invention, a significantly higher useful work can be derived from the same to electromagnet, than would be the case if the electromagnet in question does not have the locking device according to the invention.
Da selbstverständlich auch bei der bisherigen Ausführung der Elektromagnet zur sicheren Auslösung der Klinke geeignet sein muß, ergibt sich aus obigem, daß die. neue Ausführung eine wesentliche Verkleinerung des Elektromagneten gestattet, vorausgesetzt, daß es sich um die Betätigung der gleichen Klinke oder eines sonstigen, seiner Verstellung den gleichen Widerstand entgegensetzenden Organes handelt. Fig. 2 und 3 zeigen die Erfindung in Anwendung auf einen Elektromagneten mit Drehanker. Der Ständer des Elektromagneten enthält wieder einen garnspulenartigen Körper 20 und einen diesen umgebenden zylindrischen Teil 21. Zwischen diesen beiden Teilen befindet sich die Erregerwicklung 22. Der Luftspalt zur Aufnahme des Ankers ist zwischen dem einen Flansch des Körpers 20 und dem Teil 21 gebildet. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, besteht der Anker aus einem Ring 23, der auf der Innenseite mit einer Anzahl von Arbeitspolen 23a versehen ist. Entsprechend ist der dem Anker gegenüberstehende Flansch des Teiles 20 mit Arbeitspolen" 20a versehen. In der Nullstellung nimmt der Anker unter dem Einfluß einer Rückholfeder' die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung ein, in der die Mitten der Arbeitspole des Ankers ein klein wenig gegen dieLückenmitten des Ständers versetzt sind. Der, Anker 23 wird von einem aus magnetisch nichtleitendem Stoff bestehenden Teller 24 getragen, der seinerseits an einer Achse 25 befestigt ist, die in dem Kern des Teiles 2 drehbeweglich gelagert ist. 26 ist die in einer Aussparung des Teiles 20 untergebrachte Rückholfeder; sie ist mit ihrem einenEnde an dem Teil 20 befestigt und greift mit ihrem anderen Ende an dem Teil 25 an. Durch einen nicht dargestellten Anschlag wird die dargestellte Ruhestellung des Ankers gesichert bzw. fixiert. An dem oberen Ende der Achse 25 ist ein Hebel 27 befestigt. In die Bahn dieses Hebels ragt die zu betätigende Klinke 28 hinein. Diese ist bei 28a schwenkbar gelagert und bezüglich des Magneten so angeordnet, daß der Hebel 27 erst nach Zurücklegung eines Anhubes' auf die Klinke 28 trifft.Since, of course, the electromagnet must also be suitable for the reliable release of the pawl in the previous version, it follows from the above that the. The new design allows a substantial reduction in the size of the electromagnet, provided that the operation of the same pawl or some other organ that offers the same resistance to its adjustment is involved. FIGS. 2 and 3 show the invention applied to an electromagnet with a rotating armature. The stator of the electromagnet again contains a yarn bobbin-like body 20 and a cylindrical part 21 surrounding it. The excitation winding 22 is located between these two parts. The air gap for receiving the armature is formed between one flange of the body 20 and the part 21. As can be seen from Fig. 2, the armature consists of a ring 23 which is provided on the inside with a number of working poles 23 a . According to the opposite armature flange of the part 20 with working poles "20 is provided a. In the neutral position of the armature assumes under the influence of a return spring 'the 2 position shown in Fig. A, in which the centers of the working pole of the armature a little against The armature 23 is carried by a plate 24 made of magnetically non-conductive material, which in turn is attached to an axis 25 which is rotatably mounted in the core of the part 2. 26 is in a recess in the part 20; it is fastened with one end to the part 20 and engages with its other end on the part 25. The rest position of the armature shown is secured or fixed by a stop (not shown) a lever attached 27th said actuable latch 28 projects into the path of this lever. this is supported at 28 and a pivotally bezü Similar to the magnet arranged in such a way that the lever 27 only hits the pawl 28 after having covered a stroke.
Die statische Kurve des Elektromagneten nach Fig. 2 und 3 verläuft im wesentlichen ebenso wie die statische Kurve des Magneten nach Fig. 1.The static curve of the electromagnet according to FIGS. 2 and 3 runs essentially just like the static curve of the magnet according to FIG. 1.
Die Anwendung der Erfindung bei den Magneten nach Fig. 2 und 3 könnte entsprechend der Ausführung nach Fig. 1 durch eine besondere Bemessung der Feder 26 erfolgen. Indes ist hier eine andere Lösung verwendet, so daß die Rückholfeder 26 in der üblichen Weise bemessen werden kann. Zur Verwirklichung dejr Erfindung ist in einer Aussparung des Ständerteiles 20 eine Rastenklinke 29 bei 29ß schwenkbar gelagert. Das eine Ende dieser Rastenklinke steht unter dem Einfluß einer Druckfeder 29, die sich mit ihrem anderen Ende an einem ständerfesten Zapfen 30 abstützt. Das andere Ende der Rastenklinke 29 trägt eine keilförmige Nase 29J. Mit der Rastenklinke 29 arbeitet ein an der Achse 25 befestigter Scheibensektor 2ζα zusammen. In der Ruhestellung des Ankers greift die Rastenklinke 29 mit ihrem Daumen 29& hinter den Scheibensektor 2ζα. Durch entsprechende Bemessung der Druckfeder 30, der Abschrägung des Daumens 2gb usw. läßt sich erreichen, daß die Rastenldinke 29 erst bei Ausübung eines wohldefinierten Drehmomentes auf den Anker 4 zurückspringt. Dieses Drehmoment möge dem Werte P2 im Schaubild der Fig. 4 entsprechen. Die von der Rückholfeder ausgeübte Kraft bzw. das von ihr ausgeübte Drehmoment möge nach der Linie F1 der Fig. 4 verlaufen.The application of the invention to the magnets according to FIGS. 2 and 3 could take place in accordance with the embodiment according to FIG. 1 by a special dimensioning of the spring 26. However, another solution is used here, so that the return spring 26 can be dimensioned in the usual way. To implement the invention, a detent pawl 29 is pivotally mounted at 29 ß in a recess of the stand part 20. One end of this detent pawl is under the influence of a compression spring 29, which is supported at its other end on a pin 30 fixed to the stand. The other end of the detent pawl 29 has a wedge-shaped nose 29J. A disk sector 2ζ α attached to the axis 25 cooperates with the latching pawl 29. In the rest position of the armature, the detent pawl 29 engages with its thumb 29 & behind the disk sector 2ζ α . By appropriate dimensioning of the compression spring 30, the bevel of the thumb 2g b , etc., it can be achieved that the detent pawl 29 only springs back onto the armature 4 when a well-defined torque is exerted. Let this torque correspond to the value P 2 in the diagram in FIG. 4. The force exerted by the return spring or the torque exerted by it should run along the line F 1 of FIG.
Würde der Magnet nicht mit der Sperrvorrichtung ausgerüstet sein, so ergäbe sich bei Einschaltung der Erregung ein Verlauf des vom Anker ausgeübten Drehmomentes etwa nach' der Kurve D1 der Fig. 4. Infolge des Einbaues der Sperrvorrichtung ergibt sich folgendes Verhalten: Nach Einschaltung der Erregung bleibt der Anker in der Nullstellung zunächst stehen, der Erregerstrom ' steigt an, bis die auf den Anker wirkenden elektromagnetischen Kräfte auf den Anker ein Drehmoment von der Größe P2 ausüben. Der Anker setzt sich nunmehr in Bewegung, indem das Segment 2$a die Rastenklinke 29,, zurückstößt. Während des weiteren Hubes de's Ankers liegt die Spitze des keilförmigen Daumens 29;, gegen die Stirnfläche des Schein bensektors 2ζα an, ohne auf den Anker noch eine wesentliche Hemmung auszuüben. Das Drehmoment bzw. Hemmoment, das von der Raste 296 in Abhängigkeit von dem Hub des Ankers ausgeübt wird, verläuft also etwa nach der Kurve H in Fig. 4. Es ergibt sieh somit eine Nutzarbeit, die etwa dem InhaltIf the magnet were not equipped with the locking device, when the excitation is switched on, the torque exerted by the armature would follow roughly the curve D 1 of FIG If the armature remains in the zero position, the excitation current rises until the electromagnetic forces acting on the armature exert a torque of the size P 2 on the armature. The anchor is now set in motion in that segment 2 $ a pushes back the detent pawl 29 ,,. During the further stroke of de's anchor is the tip of the wedge-shaped thumb 29 ;, against the face of the bill bensector 2ζ α , without exerting a significant inhibition on the anchor. The torque or inhibiting torque that is exerted by the detent 29 6 as a function of the stroke of the armature thus runs roughly according to curve H in FIG. 4. It thus results in useful work that roughly corresponds to the content
der zwischen der Kurve H, der Kurve D2 unc' der Geraden F1 eingeschlossenen Fläche entspricht. corresponds to the area enclosed between the curve H, the curve D 2 unc 'of the straight line F 1.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß die Verwendung einer eigentlichen Sperrvorrichtung, etwa der in Fig. 2 und 3 veranschaulichten Art, noch eine größere Ausnutzung der Arbeitsmöglichkeit des Elektromagneten gestattet, als es bei der ersten Ausführung möglich ist. Andererseits hat die Ausführung nach Fig. 1 oder allgemeiner die besondere Bemessung der Stärke der Rückholfeder im Sinne der Erfindung den Vorteil einer großen konstruktiven Einfachheit. Man wird daher je nach den besonderen Verhältnissen des einzelnen Falles von der einen oder von der anderen Möglichkeit Gebrauch machen.From the above it follows that the use of an actual locking device, about the type illustrated in FIGS. 2 and 3, even greater utilization the working possibility of the electromagnet allowed than it was with the first execution is possible. On the other hand, the embodiment according to FIG. 1 or more generally has the special one Dimensioning the strength of the return spring within the meaning of the invention has the advantage of a large constructive simplicity. One becomes, therefore, according to the particular circumstances of the individual Make use of one or the other possibility.
Die Erfindung ist oben erläutert in Anwendung auf Magnetformen, bei welchen die ao statische und entsprechend auch die dynamischen Kurven (vgl. Fig. 4) sattelförmig verlaufen. Bei derartigen Magnetformen kann man, wie schon erwähnt, sowohl von der besonderen Bemessung der Rückholfeder wie auch von einer eigentlichen Sperrvorrichtung Gebrauch machen. Soll die Erfindung verwendet werden unter Benutzung von Magneten, deren statische Kurve etwa gemäß der Kurve S1 verläuft, so kommt in der Regel nur die Verwendung einer eigentlichen Sperrvorrichtung in Betracht.The invention is explained above in application to magnet shapes in which the ao static and correspondingly also the dynamic curves (cf. FIG. 4) are saddle-shaped. With such magnet shapes, as already mentioned, use can be made both of the special dimensioning of the return spring and of an actual locking device. If the invention is to be used using magnets, the static curve of which runs approximately in accordance with curve S 1 , only the use of an actual locking device can generally be considered.
Es empfiehlt sich in Verbindung mit der Erfindung so zu arbeiten, wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist, d. h. dem Arbeitshub einen Anhub vorangehen und gegebenenfalls dem Arbeitshub noch einen kleinen Hub, den sog. Durchschlag folgen zu lassen. Es ist klar, daß der Anhub auch in der Klinke stecken kann, d. h. daß zwar die Klinke schon in der Ruhestellung des Ankers diesen berührt, aber auf dem ersten Teil ihres Hubes keinen wesentlichen Widerstand bietet.It is advisable to work in connection with the invention as shown in FIG. 4 is illustrated, i. H. precede the working stroke and, if necessary the working stroke is followed by a small stroke, the so-called breakthrough. It is it is clear that the lift can also be in the latch, d. H. that the handle does in the rest position of the anchor touches it, but on the first part of its stroke offers no substantial resistance.
Es ist schon oben erwähnt, daß die Sperrvorrichtung so ausgebildet wird, daß sie einem bestimmten Bruchteil des Höchstwertes ■ der Anfangskraft des Magneten das Gleichgewicht zu halten vermag. Für diesen Bruchteil ist oben als untere Grenze etwa 40% und als obere Grenze etwa nahezu 100% des Höchstwertes der auf den Anker in dessen Anfangsstellung ausgeübten Kraft angegeben. Welcher Wert innerhalb des so umrissenen Bereiches gewählt wird, hängt von den Umständen des einzelnen Falles und auch von der Lagerung des Ankers ab. Bei sehr guter Lagerung des Ankers wird man vorzugsweise nahe bis an 100% des Höchstwertes der Anfangskraft herangehen. Bei weniger guter Lagerung sind die Werte von etwa 60 bis 80% zu bevorzugen.It has already been mentioned above that the locking device is designed so that it a certain fraction of the maximum value ■ of the initial force of the magnet the equilibrium able to hold. For this fraction, the upper limit is around 40% and the upper limit is around almost 100% of the The maximum value of the force exerted on the anchor in its initial position is indicated. Which value is chosen within the range outlined in this way depends on the circumstances of the individual case and also of the storage of the anchor. With very good storage of the anchor one is preferred close to 100% of the maximum value approach the initial force. In the case of less good storage, the values are around 60 to 80% preferable.
Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß hinsichtlich der Ausbildung der Sperrvorrichtung neben den obengenannten Ausführungsbeispielen eine große Anzahl weiterer Ausführungen möglich sind. Auf einige sei hier noch kurz hingewiesen. Es kann an die Klemmen eines Widerstandes, der in die den Erregerstrom führende Leitung gelegt ist, ein Maximalrelais angeschlossen werden, das so eingestellt ist, daß es anspricht, wenn der Erregerstrom einen bestimmten Bruchteil seines Höchstwertes bei der Anfangsstellung des Ankers erreicht. Durch das Maximalrelais kann nun wiederum eine Feststellvorrichtung für den Anker gesteuert werden, und zwar so, daß diese Feststellvorrichtung gelöst wird, sobald das Maximalrelais anspricht und damit der Erregerstrom einen bestimmten Bruchteil seines Höchstwertes erreicht hat.It is understood by those skilled in the art that in terms of the training Locking device in addition to the above-mentioned embodiments, a large number further designs are possible. Some should be briefly pointed out here. It can be connected to the terminals of a resistor in the line carrying the excitation current a maximum relay must be connected, which is set so that it responds, when the excitation current reaches a certain fraction of its maximum value at the initial position of the armature. The maximum relay can now turn a locking device for the armature be controlled, in such a way that this locking device is released as soon as the Maximum relay responds and thus the excitation current a certain fraction of its Has reached the maximum value.
Da bei einem gegebenen Magneten die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt, in dem der Erregerstrom seinen Höchstwert bei der betreffenden Ankerstellung erreicht, bekannt ist, so kann man die Feststellvorrichtung für den Anker auch mit Hilfe eines z. B. elektrischen oder mechanischen Zeitrelais, das jeweils bei Einschaltung der Erregung des Elektromagneten miteingeschaltet wird, steuern. In diesem Fall wird also jeweils der Anker erst nach Ablauf einer durch das Zeitrelais bestimmten Zeitspanne nach Einschaltung des Elektromagneten freigegeben.Since, for a given magnet, the time span between the point in time at which the excitation current reaches its maximum value at the armature position concerned is known is, you can also use the locking device for the anchor with the help of a z. B. electrical or mechanical timing relay, which is switched on when the excitation of the electromagnet is switched on. In this case, the armature is only activated by the time relay after one has elapsed released for a certain period of time after switching on the electromagnet.
Zum Schluß sei noch kurz bemerkt, daß die Kurven nach Fig. 4 lediglich zur qualitativen Erläuterung dienen sollen und daher keinen Anspruch auf genaue quantitative Wiedergabe der Verhältnisse erheben.Finally, it should be noted briefly that the curves according to FIG. 4 are only for qualitative purposes Are intended to serve as an explanation and therefore make no claim to an exact quantitative representation of the circumstances.
Claims (4)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL87436D DE646717C (en) | 1935-01-27 | 1935-01-27 | Device for adjusting pawls, notches or other organs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL87436D DE646717C (en) | 1935-01-27 | 1935-01-27 | Device for adjusting pawls, notches or other organs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE646717C true DE646717C (en) | 1937-06-19 |
Family
ID=7286317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL87436D Expired DE646717C (en) | 1935-01-27 | 1935-01-27 | Device for adjusting pawls, notches or other organs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE646717C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153117B (en) * | 1958-10-25 | 1963-08-22 | Magnet Schultz G M B H Spezial | Rotary solenoid |
-
1935
- 1935-01-27 DE DEL87436D patent/DE646717C/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153117B (en) * | 1958-10-25 | 1963-08-22 | Magnet Schultz G M B H Spezial | Rotary solenoid |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2318509C2 (en) | Electromagnet | |
DE2403770A1 (en) | ELECTROMAGNETIC 3-WAY VALVE ARRANGEMENT | |
DE2116637A1 (en) | Electric door opener | |
DE966844C (en) | Electric control magnet | |
DE102008050439A1 (en) | magnetic valve | |
DE646717C (en) | Device for adjusting pawls, notches or other organs | |
DE2921832A1 (en) | BISTABLE ELECTROMAGNETIC VALVE WITH PERMANENT MAGNET | |
DE3423469A1 (en) | Monostable operating magnet | |
DE2139405C3 (en) | Electromagnetic switching device with at least one magnetic circuit | |
DE824516C (en) | Magnetic switch | |
DE2251215A1 (en) | ELECTROMAGNETIC ACTUATING DEVICE | |
DE2911810A1 (en) | Compact enclosed current protection switch with variable response - has coil spring for armature extending through coil carrier shoulders | |
DE1264581B (en) | A bistable electrical switch that is electromagnetically controllable and electromagnetically unlockable by a lifting magnet | |
EP0097199B1 (en) | Electric commutating device | |
DE678795C (en) | Work magnet | |
DE7118466U (en) | Electromagnet | |
DE727878C (en) | Drop flap | |
DE2359998C3 (en) | Solenoid operated valve | |
DE2200498C3 (en) | Electromagnetic lifting device | |
DE862804C (en) | Electromagnetic relay with return spring | |
DE721969C (en) | Self-breaker | |
DE1172823B (en) | Load lifting electromagnet with airtight housing, especially for moving bars in swimming pool reactors | |
DE617297C (en) | Solenoid magnet with floating core and magnetic return for controlling regulators | |
AT234813B (en) | Highly sensitive relay | |
DE418765C (en) | Direction indicator with electromagnetically controlled indicator arm that is brought into the rest position by its own weight |