Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Desinfizieren und Konservieren, welches dadurch gekennzeich net ist, dass man Pyridine verwendet, die am Ringstickstoff einen Rest R tragen und ins gesamt mehr als 10 Hohlenstoffatome ent halten, wobei R einen organischen, mit einem aliphatischen C-Atom am Ringstickstoff ge bundenen Rest, beispielsweise auch Methyl- gruppe, bedeutet.
Geeignete Verbindungen sind z. B. An lagerungsprodukte von Alkylhalogeniden an Pyridin oder an Pyridinhomologe.
Man kann auch Pyridinverbindungen ver wenden, die durch Anlagern Oxygruppen tragender Verbindungen, z. B. von Athylen- chlorhydrin oder a-Chlorhydrin an Pyridin und seine Homologen und nachfolgende Ver- esterung der Oxygruppen z. B. mit Laurin- säure, Myristinsäure, Stearinsäure oder Öl säure erhältlich sind.
Oder man kann Pyridinverbindungen verwenden, die durch Überführen von Aminen, z. B. Dodecyl- amin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, Okta- decylamin oder eines 2-Alkoxy-5-amino- pyridins in das Amid einer Halogencarbon- säure z. B. der Chloressigsäure, und An lagern dieses Amids an ein Pyridin erhalten wurden.
Der Pyrzdinkern kann auch sub stituiert sein, z. B. durch eine Stickstoff gruppe
EMI0001.0040
R, und R. bedeuten dabei Wasserstoff oder beliebige gleiche oder verschiedene organische Reste. R, und R2 können mit dem Stickstoff atom entweder aminartig verknüpft sein, wenn es sich z.
B. um Alkyl- oder Cyclo- alkyl-, Aralkyl-, Aryl- oder heterocyelische Gruppen handelt, oder amidartig in Form von Radikalen gesättigter oder ungesättigter Fettsäuren, cycloaliphatischer, aromatisch- aliphatischer, aromatischer oder heterocycli- scher Säuren.
Die Reste R, R, und R.2 können auch beliebig, z. B. durch Halogenatome, Äther- oder Thioäthergruppen, Aminoreste usw. substituiert oder in ihrer Kohlenstoffkette durch Fremdatome unterbrochen sein.
In a- oder y-Stellung zum Pyridinring- stickstoff kann ein stickstoffhaltiger Substi- tuent auch in Form der Gruppe = N-Rl doppelt an den Ring gebunden ;
sein, wobei R.1 entweder Wasserstoff oder einen der oben genannten Reste bedeutet. Es handelt sich dann um .die sogenannten Pyridonimide, die je nach ihrer Löslichkeit als solche oder als Salze geeigneter Säuren Verwendung finden können.
Durch die, Gruppe
EMI0002.0028
oder = N-R, substituierte Verbindungen sind nach verschiedenen, zum Teil bekann ten Methoden erhältlich. Es seien ohne -Voll ständigkeit folgende Darstellungsmöglich keitengenannt:
Umsetzung von quaternären <I>a-</I> oder y- Halogenpyridinen .(bezw. andern geeigneten a- oder y-Derivaten des Pyridins) mit Amin.- derivaten ]EI-i\7 = R, R.= (R1 und R. haben dieselbe Bedeutung wie oben),
oder Anlagerung einer reaktionsfähigen Verbindung R-X an a- oder y-Amino- pyridine, wobei R die gleiche Bedeutung hat wie im Absatz 1 angegeben und X ein Halo genatom oder eine entsprechende reaktions fähige negative Gruppe bedeutet; oder Anlagerung von reaktionsfähigen Verbindungen 1=-X (R2 und X Bedeutung wie oben, z.
B. reaktionsfähige Alkyl- oder Aralkylhalogenide oder,Säurehalogenide) an a- oder y-Pyridonimide.
Die wirksamen Produkte stellen in der Salzform je nach der Darstellungsart und Zu sammensetzung meist farblose oder schwach gelbe, seltener tiefer gefärbte .Stoffe dar.
Sie lösen sich gut in Wasser mit nahezu neutra ler Reaktion. Viele Glieder dieser Reihe lösen sich auch leicht in organischen Lö- sungsmitteln. Ein grosser Teil der Stoffe be sitzt ein beträchtliches Netz-, Schaum- und Emulgiervermögen, wodurch ihre Verwend barkeit noch erhöht wird.
Die Verbindungen sind sowohl in che misch reinem wie in rohem Zustand an wendbar.
Ausserdem kann eine geeignete Mischung der Pyridinverbindungen untereinander vor genommen werden oder man kann Gemische verwenden, wie sie durch Verwendung ge mischter Ausgangsstoffe erhältlich sind.
Die wirksamen Stoffe können auch als Mischungen oder Emulsionen mit andern indifferenten oder gleichfalls wirksamen Substanzen Verwendung finden.
Man kann die Pyridinverbindungen je nach der geforderten Löslichkeit als Salze, aber auch als freie Basen verwenden. Man kann z. B. folgende Stoffe verwen- den: 1. N-Dodecyl-pyridinium-chlorid; 2. N-Tetradecyl-pyridinium-chlorid; 3. N-Cetyl-pyridinium-chlorid; 4. N-Oktadecyl-pyridinium-chlorid; 5. N-Cetyl-a-picolinium-chlorid; ö. N-C.etyl-y-n-propyl pyridinium-ohlorid; 7. N-Tetradecylry-isoamyl-pyridinium:- chlori:d;
B. N-lVlethyl-a-pyridon-stearoylimid-hy- drochlorid; 9. N-M.ethyl-a-pyridon-cetylimid-hydro- chlorid; 10. a-Cetylbenzyl-amino-N-m:ethyl-pyri- diniumbromid (erhalten durch Umsetzung von 1 Mol N-Methyl-a-pyridon-cetylimid mit 1 Hol Benzylbromid);
11. a-Phenyl-ctearoyl-amino-N-met3iyl- pyridinium-chlorid (erhalten durch Einwir kung von 1 Mol Stearinsäurechlorid auf 1 Mal N 14Iethyl-a-pyridonphenylimid; Rei- nigung durch Auflösen in. Wasser und Aus fällen mit verdünnter Salzsäure);
12. a-Naphthyl-nGnoyl-amino-N-methyl- pyridinium-chlorid (erhalten durch Einwir- kung von 1 Mol n-Nonylsäiirechlorid auf 1 Mol N-Methyl-a-pyridon-na.phthylimid, mit Äther gereinigt;
13. Umsetzungsprodukt von Cetylchlorid mit y-Piperidinopy ridin (offenbar :ein y- Piperid ino-N-cety lpyridiniumchlorid) ; 14.
Umsetzungsprodukt von Octadecyl- chlorid mit y-Diäthylamino-pyi-idin (offen bar ein ;@-Diäthylamino-N-oetadecyl-pyri- d:niumclilorid) ; 15. Anla.gerungsprodukt von Dimethyl- sulfat an 3,-Stearoylaminopyridin (offenbar 3-Stearoyla.mino-N-methyl-pyridiniumme-Hio- sulfat) ;
Milden verdünnten wässerigen Lösungen vorstehender Stoffe wurde eine Aufschläm niung von Bac. coli 1/# Stunde behandelt. Hierauf wurde auf Agarplatten ausgesät und .das Wachstum beobachtet.
Die Keime wurden bis zu folgenden Konzentrationen abgetötet
EMI0003.0029
Verbindung <SEP> Nr. <SEP> Kein
<tb> <U>#_</U>
<tb> bei
<tb> 11 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> <B>5000</B>
<tb> 12 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 10000
<tb> S, <SEP> 15 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 25 <SEP> 000
<tb> 1, <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 500,00
<tb> 3, <SEP> 4, <SEP> 5, <SEP> <B>6</B>, <SEP> 7, <SEP> 10, <SEP> 13, <SEP> 14 <SEP> 1:100000 Statt in wässeriger Lösung kann man auch in alkoholischer Lösung arbeiten oder die wirksamen Stoffe in einem andern ge eigneten Lösungsmittel auflösen.
Disinfection and preservation methods. The present invention relates to a method for disinfecting and preserving, which is characterized in that pyridines are used which carry a radical R on the ring nitrogen and contain a total of more than 10 carbon atoms, where R is an organic, with an aliphatic C- Atom on the ring nitrogen bonded radical, for example also methyl group, means.
Suitable compounds are e.g. B. At addition products of alkyl halides to pyridine or to pyridine homologues.
You can also use pyridine compounds that are obtained by attaching compounds bearing oxy groups, eg. B. of ethylene chlorohydrin or α-chlorohydrin to pyridine and its homologues and subsequent esterification of the oxy groups z. B. with lauric acid, myristic acid, stearic acid or oleic acid are available.
Or you can use pyridine compounds obtained by converting amines, e.g. B. dodecylamine, tetradecylamine, hexadecylamine, octadecylamine or a 2-alkoxy-5-aminopyridine into the amide of a halocarboxylic acid z. B. chloroacetic acid, and to store this amide on a pyridine were obtained.
The Pyrzdinkern can also be sub stituted, for. B. by a nitrogen group
EMI0001.0040
R and R. denote hydrogen or any identical or different organic radicals. R, and R2 can be linked to the nitrogen atom either amine-like if it is z.
B. alkyl or cycloalkyl, aralkyl, aryl or heterocyclic groups, or amide-like in the form of radicals of saturated or unsaturated fatty acids, cycloaliphatic, aromatic-aliphatic, aromatic or heterocyclic acids.
The radicals R, R, and R.2 can also be arbitrary, e.g. B. substituted by halogen atoms, ether or thioether groups, amino radicals, etc. or interrupted in their carbon chain by foreign atoms.
In a- or y-position to the pyridine ring nitrogen, a nitrogen-containing substituent can also be bonded twice to the ring in the form of the group = N-Rl;
be, where R.1 is either hydrogen or one of the radicals mentioned above. These are the so-called pyridonimides, which, depending on their solubility, can be used as such or as salts of suitable acids.
Through the, group
EMI0002.0028
or = N-R, substituted compounds can be obtained by various methods, some of which are known. The following display options are mentioned without completeness:
Reaction of quaternary <I> a- </I> or y-halopyridines (or other suitable a- or y-derivatives of pyridine) with amine derivatives] EI-i \ 7 = R, R. = (R1 and R. have the same meaning as above),
or addition of a reactive compound R-X to α- or γ-aminopyridines, where R has the same meaning as indicated in paragraph 1 and X is a halogen atom or a corresponding reactive negative group; or addition of reactive compounds 1 = -X (R2 and X meaning as above, e.g.
B. reactive alkyl or aralkyl halides or acid halides) to a- or y-pyridonimides.
The effective products in the salt form are mostly colorless or pale yellow, less often deeply colored, substances, depending on the type of presentation and composition.
They dissolve well in water with an almost neutral reaction. Many members of this series also easily dissolve in organic solvents. A large part of the substances be seated a considerable wetting, foaming and emulsifying capacity, which increases their usability even more.
The compounds can be used in both the chemically pure and the raw state.
In addition, a suitable mixture of the pyridine compounds with one another can be taken before or mixtures can be used, as are obtainable by using mixed starting materials.
The active substances can also be used as mixtures or emulsions with other inert or equally active substances.
The pyridine compounds can be used as salts, but also as free bases, depending on the solubility required. You can z. B. use the following substances: 1. N-dodecyl-pyridinium-chloride; 2. N-tetradecyl pyridinium chloride; 3. N-cetyl-pyridinium chloride; 4. N-octadecyl pyridinium chloride; 5. N-cetyl-a-picolinium chloride; Ö. N-C.etyl-y-n-propyl pyridinium chloride; 7. N-Tetradecylry-isoamyl-pyridinium: - chlori: d;
B. N-ethyl-a-pyridon-stearoylimide hydrochloride; 9. N-M.ethyl-a-pyridon-cetylimide hydrochloride; 10. a-Cetylbenzyl-amino-N-m: ethyl-pyridinium bromide (obtained by reacting 1 mol of N-methyl-a-pyridone-cetylimide with 1 pint of benzyl bromide);
11. a-Phenyl-ctearoyl-amino-N-methyl-pyridinium chloride (obtained by the action of 1 mole of stearic acid chloride on 1 time N 14-ethyl-a-pyridonphenylimide; cleaning by dissolving in water and precipitating with dilute hydrochloric acid );
12. a-Naphthyl-nGnoyl-amino-N-methylpyridinium chloride (obtained by the action of 1 mol of n-nonyl acid chloride on 1 mol of N-methyl-a-pyridon-na.phthylimide, purified with ether;
13. Reaction product of cetyl chloride with γ-piperidinopyridine (apparently: a γ-piperid ino-N-cety lpyridinium chloride); 14th
Reaction product of octadecyl chloride with γ-diethylamino-pyi-idin (apparently a; @ - diethylamino-N-oetadecyl-pyrid: nium chloride); 15. Addition product of dimethyl sulfate to 3, -stearoylaminopyridine (apparently 3-stearoyla.mino-N-methyl-pyridiniumme-hi-sulfate);
Mild dilute aqueous solutions of the above substances were slurried from Bac. coli treated 1 / # hour. This was then sown on agar plates and observed the growth.
The germs were killed up to the following concentrations
EMI0003.0029
Connection <SEP> No. <SEP> None
<tb> <U> #_ </U>
<tb> at
<tb> 11 <SEP> 1 <SEP>: <SEP> <B> 5000 </B>
<tb> 12 <SEP> 1 <SEP>: <SEP> 10000
<tb> S, <SEP> 15 <SEP> 1 <SEP>: <SEP> 25 <SEP> 000
<tb> 1, <SEP> 2 <SEP> and <SEP> 9 <SEP> 1 <SEP>: <SEP> 500.00
<tb> 3, <SEP> 4, <SEP> 5, <SEP> <B> 6 </B>, <SEP> 7, <SEP> 10, <SEP> 13, <SEP> 14 <SEP> 1 : 100000 Instead of an aqueous solution, you can also work in an alcoholic solution or dissolve the active substances in another suitable solvent.