CH190361A - Vehicle for clearing material, in particular snow, from roadways. - Google Patents

Vehicle for clearing material, in particular snow, from roadways.

Info

Publication number
CH190361A
CH190361A CH190361DA CH190361A CH 190361 A CH190361 A CH 190361A CH 190361D A CH190361D A CH 190361DA CH 190361 A CH190361 A CH 190361A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vehicle
conveyor
vehicle according
plow
walls
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Klima Rudolf
Pellischek Paul
Original Assignee
Klima Rudolf
Pellischek Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klima Rudolf, Pellischek Paul filed Critical Klima Rudolf
Publication of CH190361A publication Critical patent/CH190361A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/07Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades and conveying dislodged material by driven or pneumatic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails
    • E01H8/02Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast
    • E01H8/04Methods or apparatus for removing ice or snow from railway tracks, e.g. using snow-ploughs ; Devices for dislodging snow or ice which are carried or propelled by tramway vehicles ; Moving or removing ballast essentially by non-driven elements ; Clearing instruments, e.g. scraping blades or scoop plates

Description

  

  Fahrzeug zum Wegräumen von Material, insbesondere Schnee aus Fahrbahnen.    Für das Wegräumen von Material, ins  besondere Schnee sind Einrichtungen ver  schiedener Art erforderlich, welche einerseits  auf die Beschaffenheit des Materials     bezw.     des     Schnees,    ob trocken oder pulverförmig  oder nass, und anderseits auf die örtlichen  Verhältnisse und die gewünschte Räumungs  art Rücksicht nehmen.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Fahr  zeug zum Wegräumen von Material, insbe  sondere Schnee aus Fahrbahnen, das den er  wähnten Verschiedenheiten in den gestellten  Forderungen Rechnung trägt.  



  Das Fahrzeug nach der Erfindung zeich  net sich dadurch aus, dass auf gemeinsamen  Rahmen die Kombination von     mindestens     zwei, wahlweise in Betrieb     setzbaren    Raum  einrichtungen verschiedener     Arbeitsweise    an  gebracht ist, von denen die eine durch eine  Fördereinrichtung mit seitlich ausmünden  den Auslaufrinnen und mindestens einer  schwenkbaren, wenigstens in zwei Stellun  gen zu wirken bestimmten Lenkschaufel zur    Ablenkung     .des        wegzuräumenden.    Materials  gebildet ist.  



  In den     Fig.    1 bis 9 sind Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt. Es stellt     Fig.    1 einerstes Beispiel  im Aufriss,     Fig.    2 dieselbe Maschine     in     Draufsicht dar;     Fig.    B. ist eine Transport  achse, im     Schnitt    dargestellt;     Fig.    4     und    5  stellen     eine        Ausführung    mit einem Schleu  derrad im Aufriss und Draufsicht dar;

       Fig.    6  gibt eine Teilansicht einer     Ausbildung    mit  in der Höhenrichtung verstellbaren Schleu  derrad     wieder;        Fig.    7     und    8 zeigen     ein     Räumfahrzeug, bei dem an dem einen Ende  ein Schneepflug, an dem andern Ende eine  Fördereinrichtung angebracht ist, im Auf  riss und     Grundriss:        Fig.    9 zeigt als besonders       praktische    Anordnung die Befestigung von  Schneepflug und     Fördereinrichtung    auf  einem im Fahrzeuggestell schwenkbaren und  in beliebiger Stellung feststellbaren Trag  rahmen im Aufriss.  



       Fig.    1 und 2 stellen zunächst ein solches  Fahrzeug dar, welches für sich als Anhänge-           fahrzeug    .durch die Räderpaare 1 und 2 auf  dem Boden fahrbar ist und für den Auflade  dienst einseitig angehoben wird. Hierzu die  nen zwei     Windeneinrichtungen.    Die Winden  einricUtung 4 hebt durch das Herabstossen  der Stange 5 und der Räder 6 den Fahrzeug  rahmen der Maschine so hoch an, dass er mit  Hilfe der Platte 7 an dem Chassis 8 eines       motorbetriebenen    Fahrzeuges befestigt wer  den kann.

   Der Fahrzeugrahmen 3 besitzt  hinten bei 15 eine Stelle zum Befestigen  einer     Kette    13 mit deren Hilfe mittels eines  auf dem Rahmen 8 des Transportfahrzeuges  am     Gerüst    10     befestigten        Windwerkes    11  mit Handkurbel 12 das Transportfahrzeug  in der in .der     Fig.    1 dargestellten Lage ge  halten werden     kann.     



  Der z. B. in den Ständer 10 eingreifende  und in der Öse 16 endigende Rahmen 3 wird  z. B. mit einem dazugehörenden     Durchsteck-          bolzen    abgestützt. Beim     Leertransport    zur  Arbeitsstelle sind die Hilfsräder 6 eingezo  gen und der Fahrzeugrahmen 3 sitzt auf der  Platte 7 auf, wodurch die     Aufladeeinrich-          tung    eine nahezu horizontale Stellung ein  nimmt und in dieser Lage selbst die nieder  sten     Umgrenzungsprofile    durchfahren kann.  



  Die Fördereinrichtung zum Verladen des  Materials trägt in ihrem     Rahmen    3 einen  zwischen den Seitenwänden 17 gelegten glat  ten Boden 30, längs welchen das Material an  gehoben     wird.    In .den     .Seitenwänden    17 sind  in Lagern .die beiden Achsen 19, 20 der       Kettenradscheiben    21 gehalten, von denen  eine, beispielsweise die Achse 19, durch  einen Kettenantrieb 23 von einer Antriebs  maschine 24 in einem solchen Sinne angetrie  ben wird,

   dass die über die     Kettenradschei-          ben    21     lose    gelegten Ketten 22 sich in der  Pfeilrichtung B     bewegen.    Die Gelenkzapfen  25     dieser    Kette sind gleichzeitig als Achsen  der Schaufelflächen 26 ausgebildet und tra  gen an ihren äussern Enden Lenkhebel 27 mit       Leitrollen    28, welche durch eine an der Sei  tenwand befindliche Führungsnut 29 geführt  werden (siehe     Fig.    3).  



  Die Führungsnut ist so gelegt,     däss    hier  durch die Schaufel 26 vorne an der Stelle, an    der sie in das aufzuladende Material ein  stechen, schräg nach     abwärts,    längs ihres  Arbeitsganges über dem Boden 30 senkrecht  zu diesem stehen und in der     obern    Umkehr  des Kettentriebes in einer so günstigen Stel  lung geführt werden, dass sie wohl das Ma  terial weiter vorschieben, aber nicht zurück  werfen können. Diesem Zwecke dient das  Teilstück 31 der erwähnten Nut 29. Diese  Fördereinrichtung kann für Schnee jeder Be  schaffenheit dienen.  



       Fig.    3 stellt einen     Schnitt    durch das  Transportrad 21 dar. Das über die schräge  Bahn hochgehobene Material wird über die  Plattform     .32    weitergeschoben, von welcher  beiderseits abzweigende, nach abwärts ge  neigte,     abmontierbare    Rinnen     33,    34 ab  gehen. Ein in .dem durch die     R.innenwan-          dungen    35 gebildeten Winkel angeordneter,  verstellbarer Flügel 3,6     gestattet    bei Mittel  stellung das Material geteilt nach beiden Sei  ten abzuführen,     bezw.    bei seitlicher Einstel  lung es entweder nur nach links oder nur  nach rechts abzuführen.  



  Um in verschiedener Höhenstellung eine  horizontale Lage der Plattform 32 herzu  stellen, kann diese statt fix mit dem Gerüst  14 der     iSchrägbahn    durch ein Gelenk 37 mit  letzteren verbunden sein und durch Scheren  arme 38 und 39 und Stellschraube 40 der  Winkel verstellt werden. An Stelle der Ket  tenwinde 12, 13 kann auch eine hydraulische  Winde oder eine beliebige Hubvorrichtung  verwendet werden.  



  41 und 42 sind am Gerüst 14 angebrachte  senkrechte Achsen, um welche Wände 43, 44  verstellbar sind, die zu einem Keilschnee  pflug, wie     strichliert    gezeichnet, zusammen  geschlossen werden können. Dieses Fahrzeug  ermöglicht, entweder das Material vermittels  des Pfluges seitwärts der Fahrbahn zuschie  ben, oder aber, bei geöffneten Wänden 43, 44  das Material vermittels der Fördereinrichtung       hochzufördern    und in ein seitlich links oder  rechts mitfahrendes Fahrzeug zu verladen.  



  In     Fig.    4 und 5 ist ein Räumfahrzeug  mit einem starren     Gerüstrahmen    45 darge  stellt, der mit einer     Fördereinrichtung    nach           Fig.    1 ausgestattet ist. Für den Abtransport  des angehobenen Materials ist, anschliessend  an die seitlichen     Rinnenausläufe    33, 34, wel  che vorwiegend für die Verladung von Ma  terial auf Ladefahrzeuge bestimmt sind, eine       Sehleudereinrichtung    vorgesehen.

   Diese be  steht aus einem über der Bodenfläche 32 lie  genden, um eine senkrechte Achse drehbaren  Schleuderrad 48 von wechselbarem Drehsinn,  das durch die     Transmission    57 und das Zwi  schengetriebe 55, 56 von der Antriebs  maschine 24     angetrieben    werden kann.  



  An das Schleuderrad schliessen Rinnen  ausläufe 49 und 50 an. Die hintere Wandung  der Rinnen 33, 34 ist durch     Verschlussklappen     46 und 4 7 gebildet, welche nicht nur das  Schleuderrad vom     gehobenen    Schnee,     bezw.     Material, sondern auch die Ausgänge der  Rinnen 33, 34 abschliessen können und im  Verein mit der Mittelklappe 36 als Lenk  organe für     da-s    Material dienen. Eine weitere  Mittelklappe 51 steuert das Material nach  dem Verlassen des 'Schleuderrades entweder  durch die Rinne 49 oder 50.

   Um je eine hori  zontale Achse 52 bewegliche Mundstücke 53,  mit denen auch die vor .dem     Schleuderrad     liegenden     Rinnenausläufe    ausgerüstet sein  können,     gestatten    durch deren     Verstellbarkeit     eine     Schleuderweitenregulierung    in weitesten  Grenzen.  



  Vor der     Aufladevorrichtung    ist ein um  die Achse 19 drehbarer Keilpflug 66 ange  bracht, der namentlich bei der erforderlich  raschen Räumung von offenen Landstrassen       verwendet    werden kann, der durch Senkung  mittels des     .Seilzuges    84 sofort in Betrieb und  umgekehrt ausser Gebrauch gesetzt werden  kann.  



  Um bei der Förderung von     grossstücki-          gem    Material eine Stauung vor dem Schleu  derrad zu verhindern,     ist    gemäss     Fig.    6 das  senkrecht angeordnete Schleuderrad 57 mit  den anschliessenden     Rinnenausläufen    49 und  50 heb- und senkbar ausgebildet. Die vom  Antriebsmotor     6@5    über das Wechselgetriebe  56 angetriebene     Schleuderradachse    60     ist    in  dem Hals 59 geführt.

   Ein in die Muffe 61  eingreifender, am Gegenende mit einem Aus-         gleichsgewicht        versehener,        in    der Lagerung  63 gelagerter Drehhebel gleicht das Gewicht  der     @Sehleudereinrichtung    aus, so dass die  Höheneinstellung des Rades ohne grossen  Kraftaufwand bewerkstelligt werden kann.  



       Fig.    7 und 8 zeigen die Kombination der  Verladeeinrichtung und einer Schleuder mit  einem leistungsfähigen Pflug an einem  Fahrzeug, bei welchem an dem einen Ende  des Fahrzeuges der Pflug, an dem andern  die Fördereinrichtung angebracht ist.  



  Der Pflug 6,6 ist mit seinen verstellbaren  Auflaufschaufeln 67 und     verschwenkbaren     und abnehmbaren,     bezw.        verlängerbaren     Keilflächen 68 und dessen     mechanischen,          bezw.    den durch -Dampf oder     Druckluft    in  Betrieb gesetzten,     in    der Zeichnung nicht  dargestellten Antriebselementen, um eine  horizontale Achse 69 aus einer in der     Fig.-7     gezeigten     Arbeitsstellung    bei Passieren von  Wegübergängen oder     Bodenhindernissen,

      bei  spielsweise durch eine mechanische     Einrieh-          tung    70 oder durch dasselbe     Betriebsmittel,     mit welchem die Einzelteile des Pfluges be  trieben, wie Dampf- oder Pressluft, bis in die       strichliert        gezeichnete    Lage     aufschwenkbar.     Die um die im Pfluggestell gelagerte  Schwenkachse 71     beweglichen        Pflugkeil-          wände    68 werden durch die     Steuerspindel    74  mittels der Zahnsegmente 72 und der in die  selbe eingreifenden     Ritzel    73 angetrieben.  



  Die Wände können teilweise verdreht  oder soweit auseinander geschwenkt werden,  dass sie in die Flucht der     andern    Keilwand  gelangen und dadurch die Möglichkeit geben,  das Material auch einseitig abzuschieben.  



  Die Arbeitsrichtung von Pflug und För  dereinrichtung ist mithin entgegengesetzt.  Um sie daher entsprechend dem Gelände ein  setzen zu können, ist es bei dieser Anordnung  erforderlich, wenn von der Pflug- auf die  Verlade-     bezw.    auf die Schleuderarbeit und  z. B. bei mehrgleisigen Strecken auf die  Pflugarbeit in der Gegenrichtung über  gegangen werden soll, das Fahrzeug zu wen  den. Deshalb sind beim Eisenbahnfahrzeug  nach     Fig.    9 die     Fördereinrichtungen    an dem  einen, der Pflug an dem andern Ende einer      am Fahrgestell des     Pahrzeuges    um die senk  rechte Achse 75     verschwenkbaren    Plattform  befestigt.

   Es ist gedacht, die     Verschwenkung     der     Plattform    mit mechanischen Mitteln von  Hand aus oder durch eine Maschine 77 durch  zuführen. Gleichzeitig wird das Gewicht der  beiden, der     Materialbeseitigung    dienenden       Mittel,    wie Pflug und Fördereinrichtung, ge  mäss den geltenden Vorschriften über die  Achsbelastungen ausgeglichen.  



  Zur mechanischen Schwenkung .dient ein  mit der Plattform     verbundener    Zahnkranz  78, in dem ein Zahnrad, Schnecke oder Kette  eingreift. Ein     iStützring    79 mit ,darunter in  einer entsprechenden, am Fahrgestell ange  brachten     Gegeniringbahn    sich wälzenden Ku  geln oder Rollen, nimmt den Druck der  Plattform auf. Die     ,Scheibe    81, an deren Um  fang eine Sperreinrichtung     wirksam.    ist, z. B.  ein Bremsrad, Bremsklötze, Sperrklinken       usf.,    gestatten die nachgiebige Festhaltung  der     Plattform    entweder in ihrer äussersten  oder in einer von dieser     abweichenden    Ver  eli-wenkstellung.

   Bei etwas seitlicher Ver  s       schwenkung    der Plattform gegenüber der  Fahrzeugachse ist es möglich, in Richtung  der Fahrzeugachse etwas weiter     seitwärts     von der Strassen- oder Gleisachse räumen zu  können. Die Antriebsmittel für die Teile des  Pfluges     bezw.    der Fördereinrichtung, die  hier in diesem Falle aus einer     Kombination     zwischen einem, an der -Spitze     des    Fahrzeu  ges befindlichen, von der Achse oder der     An-          triebsma-schine    angetriebenen -Schaufelrad 82  und einer ebenso angetriebenen Laufbahn be  stehen,

   können für die maschinelle Schwenk  einrichtung auf der     schwenkbaren    Plattform  selbst neben einem     Bedienungsstand,    oder  teilweise auf dieser Plattform und dem  Fahrgestell oder ganz auf dem unter ihr  liegenden Fahrgestell mit entsprechenden       Auschlussstellen    in den einzelnen Schwenk  stellungen der Plattform untergebracht sein.  



       Selbstverständlich        ist    es ohne weiteres  möglich, weitere     Ausführungsformen    durch  weitere Kombinationen aus den vorstehend  geschilderten Einzelheiten zu schaffen. Ins  besondere ist es naheliegend, .das Fahrzeug    nach     Fig.    1 und 21, das für     Strassenbetrieb    ge  eignet ist, als Eisenbahnfahrzeug auszubil  den, oder ein solches Räumfahrzeug als  Triebfahrzeug mit zwei oder mehreren Ar  beitsachsen auszubilden.



  Vehicle for clearing material, in particular snow, from roadways. For clearing away material, in particular snow, facilities of various types are required, which BEZW on the one hand on the nature of the material. of the snow, whether dry or powdery or wet, and on the other hand, take into account the local conditions and the desired type of clearance.



  The invention relates to a driving tool for clearing away material, in particular special snow from roadways, which takes into account the differences he mentioned in the demands made.



  The vehicle according to the invention is characterized in that the combination of at least two, optionally put into operation space facilities of different modes of operation is brought to a common frame, one of which by a conveyor with laterally opening out the discharge channels and at least one pivotable, At least in two positions to act certain steering blade to deflect .the cleared away. Material is formed.



  In Figs. 1 to 9 execution examples of the subject invention are provided. 1 shows a first example in elevation, FIG. 2 shows the same machine in plan view; Fig. B. is a transport axis, shown in section; 4 and 5 show an embodiment with a Schleu derrad in elevation and plan view;

       Fig. 6 is a partial view of an embodiment with adjustable Schleu derrad in the height direction; 7 and 8 show a clearing vehicle in which a snow plow is attached to one end and a conveyor is attached to the other end, in elevation and plan: FIG. 9 shows, as a particularly practical arrangement, the attachment of the snow plow and conveyor to an im Vehicle frame pivotable and lockable in any position support frame in elevation.



       1 and 2 initially show such a vehicle which can be driven on the ground as a trailer vehicle through the pairs of wheels 1 and 2 and is lifted on one side for the charging service. For this purpose the two winch devices. By pushing down the rod 5 and the wheels 6, the winch device 4 lifts the vehicle frame of the machine so high that it can be fastened with the aid of the plate 7 to the chassis 8 of a motor-driven vehicle.

   The vehicle frame 3 has at the rear at 15 a point for attaching a chain 13 with the aid of which by means of a winch 11 with a hand crank 12 attached to the frame 8 of the transport vehicle on the scaffolding 10 the transport vehicle can be held in the position shown in FIG .



  The z. B. engaging in the stand 10 and ending in the eyelet 16 frame 3 is z. B. supported with an associated through bolt. When empty transport to the job, the auxiliary wheels 6 are retracted and the vehicle frame 3 sits on the plate 7, whereby the charging device assumes an almost horizontal position and in this position can even drive through the lowest boundary profiles.



  The conveyor for loading the material carries in its frame 3 a laid between the side walls 17 glat th floor 30, along which the material is lifted. In .den .Seite walls 17 in bearings .die two axes 19, 20 of the sprocket disks 21 are held, one of which, for example the axis 19, is driven by a chain drive 23 from a drive machine 24 in such a sense,

   that the chains 22 loosely laid over the sprocket disks 21 move in the direction of arrow B. The pivot pins 25 of this chain are also designed as axes of the blade surfaces 26 and tra conditions at their outer ends steering lever 27 with guide rollers 28, which are guided by a guide groove 29 located on the Be tenwand (see Fig. 3).



  The guide groove is placed in such a way that here through the shovel 26 at the front at the point where they pierce the material to be charged, obliquely downwards, along their work path above the bottom 30 are perpendicular to this and in the upper reversal of the chain drive in in such a favorable position that you can push the material forward, but not throw it back. This is the purpose of the section 31 of the aforementioned groove 29. This conveyor can be used for snow of any type.



       Fig. 3 shows a section through the transport wheel 21. The lifted over the inclined path material is pushed on over the platform .32, from which on both sides branching, downwardly inclined, removable channels 33, 34 go from. An adjustable wing 3, 6 arranged in the angle formed by the inner walls 35 allows the material to be diverted to both sides in the middle position, respectively. with lateral adjustment it either only leads to the left or only to the right.



  In order to provide a horizontal position of the platform 32 in different height positions, it can instead be connected to the frame 14 of the inclined track by a joint 37 with the latter and the angle can be adjusted by scissor arms 38 and 39 and adjusting screw 40. Instead of the Ket tenwinde 12, 13, a hydraulic winch or any lifting device can be used.



  41 and 42 are vertical axes attached to the frame 14, about which walls 43, 44 are adjustable, which can be closed together to form a wedge snow plow, as shown in dashed lines. This vehicle allows either the material by means of the plow to the side of the road, or, with the walls 43, 44 open, to convey the material up by means of the conveyor and to load it into a vehicle traveling on the left or right side.



  4 and 5, a clearing vehicle with a rigid scaffolding frame 45 is Darge, which is equipped with a conveyor according to FIG. For the removal of the lifted material, following the lateral channel outlets 33, 34, which are mainly intended for the loading of material onto loading vehicles, a flood device is provided.

   This be available from a lying above the bottom surface 32, rotatable about a vertical axis centrifugal wheel 48 of changeable direction of rotation, which can be driven machine 24 through the transmission 57 and the inter mediate gear 55, 56 from the drive.



  Grooves 49 and 50 connect to the centrifugal wheel. The rear wall of the grooves 33, 34 is formed by closing flaps 46 and 4 7, which not only remove the blower wheel from the lifted snow, respectively. Material, but also the outputs of the grooves 33, 34 can complete and serve in conjunction with the central flap 36 as steering organs for the material. Another middle flap 51 controls the material after it has left the centrifugal wheel either through the channel 49 or 50.

   Mouthpieces 53 movable around a horizontal axis 52, with which the channel outlets located in front of .dem centrifugal wheel can be equipped, allow a throwing width regulation within the broadest limits due to their adjustability.



  In front of the charging device, a wedge plow 66 that can be rotated about the axis 19 is attached, which can be used especially for the required rapid clearing of open country roads, which can be put into operation immediately by lowering it by means of the .Seilzuges 84 and vice versa.



  In order to prevent a jam in front of the centrifugal wheel when conveying large pieces of material, according to FIG. 6 the vertically arranged centrifugal wheel 57 with the subsequent channel outlets 49 and 50 can be raised and lowered. The centrifugal wheel axle 60 driven by the drive motor 6 @ 5 via the change gear 56 is guided in the neck 59.

   A rotary lever which engages in the sleeve 61, is provided with a counterweight at the opposite end and is mounted in the bearing 63 compensates for the weight of the sling device so that the height of the wheel can be adjusted without great effort.



       7 and 8 show the combination of the loading device and a sling with a powerful plow on a vehicle, in which the plow is attached to one end of the vehicle and the conveyor device is attached to the other.



  The plow 6.6 is with its adjustable blades 67 and pivotable and removable, respectively. extendable wedge surfaces 68 and its mechanical, respectively. the drive elements, not shown in the drawing, put into operation by steam or compressed air, about a horizontal axis 69 from a working position shown in FIG. 7 when passing path transitions or ground obstacles,

      for example by a mechanical device 70 or by the same operating means with which the individual parts of the plow are operated, such as steam or compressed air, can be swung open into the position shown in dashed lines. The plow wedge walls 68, which are movable about the pivot axis 71 mounted in the plow frame, are driven by the control spindle 74 by means of the toothed segments 72 and the pinion 73 engaging in the same.



  The walls can be partially rotated or swiveled apart so far that they are in line with the other wedge wall and thus allow the material to be pushed off on one side.



  The working direction of the plow and För dereinrichtung is therefore opposite. In order to be able to use them according to the terrain, it is necessary with this arrangement if from the plow to the loading and / or. on the centrifugal work and z. B. on multi-track lines on the plowing in the opposite direction should be gone over, the vehicle to whom. Therefore, in the railway vehicle according to FIG. 9, the conveying devices are attached to one end and the plow to the other end of a platform which can be pivoted about the vertical axis 75 on the chassis of the vehicle.

   It is intended to perform the pivoting of the platform by hand by mechanical means or by a machine 77. At the same time, the weight of the two means used to remove material, such as the plow and conveyor, is balanced according to the applicable regulations on axle loads.



  A toothed ring 78 connected to the platform, in which a toothed wheel, worm or chain engages, serves for mechanical pivoting. A support ring 79 with balls or rollers rolling in a corresponding ring track attached to the chassis takes up the pressure of the platform. The, disc 81, at the start of a locking device effective. is e.g. B. a brake wheel, brake pads, pawls, etc., allow the resilient retention of the platform either in its outermost or in a deviating Ver eli-pivoted position.

   If the platform is pivoted slightly to the side with respect to the vehicle axis, it is possible to clear the road or track axis a little further sideways in the direction of the vehicle axis. The drive means for the parts of the plow BEZW. the conveying device, which in this case consists of a combination between a paddle wheel 82 located at the tip of the vehicle, driven by the axle or the drive machine, and an equally driven track,

   can be housed for the machine pivot device on the pivoting platform itself next to a control station, or partially on this platform and the chassis or entirely on the chassis below it with corresponding exclusion points in the individual pivot positions of the platform.



       Of course, it is easily possible to create further embodiments by further combinations of the details described above. In particular, it is obvious. The vehicle according to FIGS. 1 and 21, which is suitable for road operation ge, as a railway vehicle to train, or to train such a clearing vehicle as a traction vehicle with two or more working axes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fahrzeug zum Wegräumen von Material, insbesondere Schnee aus Fahrbahnen, ge kennzeichnet durch die Kombination von mindestens zwei, auf einem gemeinsamen Rahmen angebrachten, wahlweise in Betrieb setzbaren Räumeinrichtungen verschiedener Arbeitsweise, von denen die eine durch eine Fördereinrichtung mit seitlich ausmünden den Auslaufrinnen und mindestens einer schwenkbaren, wenigstens in zwei Stellun gen zu wirken bestimmten Lenkschaufel zur Ablenkung des wegzuräumenden Materials gebildet ist. UNTERAN SPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Vehicle for clearing away material, in particular snow, from roadways, characterized by the combination of at least two clearing devices of different working methods, which can be operated optionally and which are mounted on a common frame, one of which opens out laterally through a conveyor with the discharge channels and at least a pivotable, at least in two Stellun conditions to act certain steering blade for deflecting the material to be cleared away is formed. SUBSCRIBES 1. Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe zwei scherenartig zueinander bewegliche Rah men aufweist, von welchen der eine be stimmt ist, mit einem Triebfahrzeug ver bunden zu werden und an dem einen Ende eine Hilfswinde besitzt, vermittels welcher er angehoben werden kann, wäh rend der andere Rahmen die Materialför dereinrichtung trägt und ebenfalls eine Winde aufweist, vermittels welcher auch der zweite Rahmen gehoben werden kann. 2. Vehicle according to claim, characterized in that it has two scissors-like frames movable towards one another, one of which is intended to be connected to a traction vehicle and at one end has an auxiliary winch by means of which it can be lifted while it is running the other frame carries the material conveyor and also has a winch by means of which the second frame can also be lifted. 2. Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrich tung einen über zwei mechanisch ange triebene Achsen geführten Kettenantrieb aufweist, dessen beide Ketten als Mit nehmer für schwenkbare Schaufeln die nen, die durch an ihrer Achse angeord nete Lenkhebel (27) mit Lenkgliedern (28) in Führungen (29) der Leitwände der Förderbahn derartig während des Transports verschwenkt werden, dass die Schaufeln sich beim Austreten aus dem Fördermaterial angenähert parallel zu sich selbst bewegen und, Vehicle according to patent claim, characterized in that the conveyor device has a chain drive guided by two mechanically driven axles, the two chains of which, as carriers for pivotable blades, are driven by steering levers (27) with steering links (28) arranged on their axle. are pivoted in guides (29) of the guide walls of the conveyor track during transport in such a way that the blades move approximately parallel to themselves when exiting the conveyed material and, dass sie sich beim Eintreten ins Material an genähert in einer zur Arbeitsfläche der Schaufeln senkrechten Richtung be wegen. 3. Fahrzeug nach Patentanspruch und LTn- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass .das Material beim Räumen am obern Ende der Förderbahn über eine Platt form (32) geleitet wird, von wo es durch eine zwischen beiden Auslaufrinnen schwenkbar angeordnete, sich dem För- dermaterial mit dem freien Ende ent gegenstellende Lenkschaufel (36) ent weder an beide oder wahlweise an die eine oder die andere der Auslaufrinnen abgegeben wird. 4. that when they enter the material they move closer in a direction perpendicular to the working surface of the blades. 3. Vehicle according to claim and claim 1, characterized in that the material when clearing at the upper end of the conveyor track is passed over a platform (32) from where it is swiveled between the two discharge chutes and is attached to the conveyor. the material with the free end opposing the guide vane (36) is delivered either to both or optionally to one or the other of the discharge channels. 4th Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die sich dem geför derten Material entgegenstellenden Wan dungen der Auslaufrinnen als verstell bare Flügel (46, 47) ausgebildet sind, die den Auslauf der ihnen zugeordneten Rinne abschliessen können und dass ein Schleuderrad (48) mit senkrechter Achse und wechselbarer Vorrichtung vorge sehen ist, dem das Material durch die Flügel (46, 47) zugeleitet werden kann, und dass endlich hinter dem Schleuder rad (48) noch andere Auslaufrinnen (49, 50) mit verstellbarer Verschlussklappe (51) und je einem um eine horizontale Achse (52) schwenkbaren Mundstück (53) vorgesehen sind, welchen Rinnen (49, 50) das Material durch das Schleu derrad zugeführt werden kann, Vehicle according to claim, characterized in that the walls of the discharge channels opposing the conveyed material are designed as adjustable blades (46, 47) which can close the outlet of the channel assigned to them and that a centrifugal wheel (48) with a vertical axis and exchangeable device is provided to which the material can be fed through the wings (46, 47), and that finally behind the centrifugal wheel (48) still other discharge channels (49, 50) with adjustable closure flap (51) and one around each a horizontal axis (52) pivotable mouthpiece (53) are provided, which channels (49, 50) the material can be fed through the Schleu derrad, wobei die Verschlussklappe (51) das Material nach beiden Rinnen oder wahlweise nach der einen oder andern Rinne ablenken kann. 5. Fahrzeug nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenlage des Schleuderrades (48) und der anschliessenden Auslauf rinnen verstellbar ist. 6. Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der För- derbahn um senkrechte Achsen (41, 42) verstellbare Wände (43, 44) vorgesehen sind, die vor der Fördereinrichtung zu einem keilartigen Schneepflug zusam mengeschlossen werden können. 7. wherein the closure flap (51) can divert the material to both channels or optionally to one or the other channel. 5. Vehicle according to patent claim and Un teran claim 4, characterized in that the height of the centrifugal wheel (48) and the subsequent outlet grooves is adjustable. 6. Vehicle according to claim, characterized in that walls (43, 44) adjustable about vertical axes (41, 42) are provided on both sides of the conveyor track, which walls can be connected together in front of the conveyor to form a wedge-like snow plow. 7th Fahrzeug nach Patentanspruch, das ausser der Fördereinrichtung einen Schneepflug aufweist, dadurch gekenn zeichnet, dass beide Einrichtungen an ent gegengesetzten Enden des Fahrzeuges be festigt sind, und in entgegengesetzter Richtung arbeiten. B. Fahrzeug nach Patentanspruch und Un teranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, da.ss das Gerüst des an .dem einen Ende des Fahrzeuges befestigten Schneepflu ges um eine horizontale Achse (69) ver- schwenkbar ist und die beiden Keil wände des Pfluges um ihre lotrechte Achse je einzeln relativ zur andern: Keil wand verstellbar sind. 9. Vehicle according to claim, which in addition to the conveying device has a snow plow, characterized in that both devices are fastened to opposite ends of the vehicle and work in opposite directions. B. Vehicle according to claim and sub-claim 7, characterized in that the frame of the snow plow attached to one end of the vehicle can be pivoted about a horizontal axis (69) and the two wedge walls of the plow about their perpendicular Axis individually relative to the other: wedge wall are adjustable. 9. Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneepflug und die Fördereinrichtung auf entgegen gesetzten Seiten auf einer von Hand oder motorisch verschwenkbaren Plattform befestigt sind, die am Fahrgestell des Fahrzeuges gelagert ist und in verschie denen Stellungen relativ zum Fahrgestell festgestellt werden kann. 10. Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorderende der Fördereinrichtung ein um eine horizon tale Achse schwenkbarer Pflug angeord net ist. 11. Vehicle according to patent claim, characterized in that a snow plow and the conveyor are attached on opposite sides on a manually or motorized pivotable platform which is mounted on the chassis of the vehicle and can be determined in various positions relative to the chassis. 10. Vehicle according to claim, characterized in that a plow pivotable about a horizon tal axis is angeord net at the front end of the conveyor. 11. Fahrzeug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorderende der Fördereinrichtung (83) ein Schaufelrad (82) und am entgegengesetzten Ende des Fahrzeuges ein Pflug angeordnet ist. Vehicle according to claim, characterized in that a paddle wheel (82) is arranged at the front end of the conveyor device (83) and a plow is arranged at the opposite end of the vehicle.
CH190361D 1935-07-08 1935-07-08 Vehicle for clearing material, in particular snow, from roadways. CH190361A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH190361T 1935-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190361A true CH190361A (en) 1937-04-30

Family

ID=4436908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190361D CH190361A (en) 1935-07-08 1935-07-08 Vehicle for clearing material, in particular snow, from roadways.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190361A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764710C (en) * 1943-04-07 1951-08-09 Bruno Fritz Snow blower
US2723470A (en) * 1949-10-21 1955-11-15 John F Harnack Snow plow

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764710C (en) * 1943-04-07 1951-08-09 Bruno Fritz Snow blower
US2723470A (en) * 1949-10-21 1955-11-15 John F Harnack Snow plow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446048C3 (en) Aircraft towing vehicle
CH631773A5 (en) SNOW BLOWERS, ESPECIALLY FOR MOUNTING ON RAILWAY VEHICLES.
CH190361A (en) Vehicle for clearing material, in particular snow, from roadways.
DD146637A5 (en) Erosion MUG FACTORY LOADER
DE556238C (en) Loading machine
DE849827C (en) Device for collecting laid peat sod
DE957449C (en) Three-axle motor vehicle for transporting railroad cars on ordinary roads
DE711616C (en) Bulk goods loading device
DE861227C (en) Machine for clearing up heaped bulk goods
DE1963641B2 (en) Sharpening bucket vehicle
DE2005147B2 (en) Unloading device for bulk material dumps
DE1455054C3 (en)
DE189298C (en)
DE302984C (en)
DE451709C (en) Saw for cutting bones and the like like
DE908117C (en) Machine for cleaning conveyor wagons
DE1484635C (en) Trench excavator with a boom mounted pivotably in a vertical plane at the front end of the chassis
DE1910235A1 (en) Method and device for removing debris when driving tunnels and galleries
DE1248589B (en) Extraction and jacking machine
DE1205129B (en) Closed track system
DE814419C (en) Stud cutter for clay mining
DE2029015C (en) Potato planter with tilting box
DE1530302C (en) Push trolley for shunting rail cars or other rail-bound vehicles
CH332412A (en) Snow removal device
CH394266A (en) Machine for cleaning ballast on trackless bedding