CH188677A - Razor. - Google Patents

Razor.

Info

Publication number
CH188677A
CH188677A CH188677DA CH188677A CH 188677 A CH188677 A CH 188677A CH 188677D A CH188677D A CH 188677DA CH 188677 A CH188677 A CH 188677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting comb
comb
prongs
movable
fixed
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Grivetto Michele
Original Assignee
Grivetto Michele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grivetto Michele filed Critical Grivetto Michele
Publication of CH188677A publication Critical patent/CH188677A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/042Long hair cutters or older types comprising a cutting grid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth

Description

  

  Rasierapparat.    Die Erfindung geht von früher vorge  schlagenen Rasierapparaten aus, bei welchen  die     Hautauflagefläche    des festen Schneid  kammes mit dessen als     Schneidfläche    dienen  der Rückenfläche     einen    spitzen Winkel bil  det und im     Abstande    von der durch die  Spitze des von dem spitzen Winkel einge  schlossenen Teils gebildeten, in Schwing  richtung des beweglichen     Schneidkammes     verlaufenden und von diesem bestrichenen  Kante ein festes Schutzglied vorgesehen ist.  



  Diese     vorbekannten    Rasierapparate sind  für hochtourigen, motorischen Antrieb des  beweglichen     Schneidkammes    nicht geeignet,  weil ihr bewegter     Schneidkamm    im Quer  schnitt spitzwinklig ist und daher bei höheren  Arbeitsgeschwindigkeiten wie eine Säge die  Haut einschneiden würde, falls er, wie es zur  Ausführung eines Rasierschnittes erforder  lich wäre, unmittelbar über der Hautober  fläche arbeiten würde.  



  Gemäss der     Erfindung    ist der bewegliche       Schneidkamm    bei der     genannten    Kante im    Schnitt quer zur     Schwingrichtung    stumpf  winklig und seine eine Fortsetzung der  genannten     Hautauflagefläche    des festen       Schneidkammes    bildende Aussenfläche er  streckt sich bis zum Schutzglied.  



  Es empfiehlt sich, den bewegten Schneid  kamm auch beim Schutzglied im     stumpfen     Winkel gegenüber der     genannten    Aussen  fläche nach oben zu ziehen und ihn mit der  so gebildeten Schrägfläche die Rückenfläche  des Schutzgliedes bestreichen zu lassen.  



  Das Schutzglied wird zweckmässig als  zweiter fester     Schneidkamm    ausgebildet, der  mit der ihm zugewandten, im stumpfen Win  kel gegenüber der genannten Aussenfläche  des     beweglichen        Schneidkammes    nach oben  gezogenen Fläche des letzteren zusammen  arbeitet und bis zu der Spitze des zweiten  stumpfen Winkels des beweglichen Schneid  kammes vorgezogen ist.  



  Drei Ausführungsbeispiele der     Erfindung     sind schematisch     in    der     Zeichnung    darge  stellt.           Fig.    1 und 2 zeigen das erste Ausfüh  rungsbeispiel, und zwar ist     Fig.    1 ein Längs  schnitt durch den ganzen Rasierapparat;       Fig.    2 ist ein Querschnitt durch die Schneid  kämme mit perspektivischer Schau auf die  hinter der Schnittfläche liegenden Teile in  etwas grösserem     Massstabe    als     Fig.    1;

         Fig.    3 bis 8 zeigen das zweite Beispiel,  wobei     Fig.    3 ein Querschnitt durch den Mes  serkopf;     Fig.    4 eine Bodenansicht des festen       Schneidkammes,        Fig.,5eine    Bodenansicht des  beweglichen     Schneidkammes    und     Fig.    6 eine  Seitenansicht desselben ist;     Fig.    7 und 8 zei  gen Detailvarianten;       Fig.    9 und 10 zeigen das dritte Ausfüh  rungsbeispiel;     Fig.    9 ist ein Querschnitt  durch den Messerkopf,     Fig.    10 eine Aufsicht  auf ihn.  



  In dem ovalen Gehäuse 1     (Fig.    1) ist der  Elektromotor 2 gelagert, der über den Ex  zenter 3 der Schiene 4 eine Hin- und Her  bewegung in Richtung des Doppelpfeils der       Fig.    2     bezw.    senkrecht zur Zeichnungsebene  erteilt. Der untere Teil der Schiene 4 ist mit  Einschnitten versehen und bildet den beweg  lichen     Schneidkamm    5; die untern Enden  seiner Zinken sind     dreieckförmig    verjüngt,  die Spitze ist gerade abgeschnitten. Mit ihren  Seitenflächen 5a bestreichen sie entsprechend  geneigte Flächen 6a und 7a der beiden Sehen  kel 8 eines im Schnitt quer zur Schwingrich  tung     lyraförmigen    Bauteils, der am Gehäuse  1 befestigt ist.

   Die untern Enden der Schen  kel 8 sind durch Einschnitte zu Zinken aus  gebildet, welche in ihrer Gesamtheit je einen  festen     Schneidkamm    6     bezw.    7 bilden. Die  Unterflächen 6b und     7b    sind zweckmässig  eben, auf jeden Fall glatt, so dass sie auf der  Haut leicht     entlangstreichen    können.

   Zwi  schen den Kanten 6c und     7e,    welche sich an  der Treffstelle der einen spitzen Winkel mit  einander bildenden Flächen 6a und     6b        bezw.     7a und     7b    bilden, liegt der Schlitz 9, in wel  chem die     kleinen    Basisflächen     5b    der Zinken  des beweglichen     Schneidkammes    5 sich     hin-          und    herbewegen, welche Flächen bei den  Kanten 6c und     7c    mit den Seitenflächen     5a     einen stumpfe Winkel bilden.

      Wenn der Apparat unter ständiger     Hin-          und        Herschwingung    des beweglichen Schneid  kammes quer zu den     Schneidkämmen    auf der  behaarten Haut entlanggeführt wird, so tre  ten die Haare in die Schlitze zwischen den  Zinken des festen     Schneidkammes    6     bezw.    7  ein und werden zwischen den Flächen 6a       bezw.    7a und 5a     abgeschert,    und zwar wer  den sie nacheinander wiederholt gekürzt, da  die Abschnittstelle eines Haares um so näher  der Haut liegt, je mehr die Kante     6c    oder     7c     an das Haar herangeführt wird.

   An den  Kanten 6c und     7c    fallen theoretisch Ab  schnittfläche und Hautoberfläche zusammen,  so dass praktisch das Haar     unmittelbar    an  der Wurzel     abgeschnitten    wird. Ein vor  heriges Anfeuchten, Einseifen oder sonstiges  Erweichen von Haaren und Haut ist nicht  erforderlich.  



  Die Haut steht mit dem beweglichen       Schneidkamm    nur innerhalb des Schlitzes 9  in Berührung. Beiderseits dieses Schlitzes  liegen feste Teile, welche die Haut nieder  drücken und beim Verschieben des Appara  tes spannen, so dass sich in der Haut keine  Falten bilden können, welche von dem be  weglichen     Schneidkamm    erfasst werden könn  ten; denn dann würden Hautverletzungen  entstehen, die hier aber ausgeschlossen sind.

    Es ist ersichtlich, dass auch nur der eine  Schenkel 8 als     Schneidkamm    ausgebildet zu  sein braucht, der andere kann als     ungeschlitz-          ter    Körper nur zum Niederhalten der Haut  ausgebildet sein; allerdings kann der Appa  rat dann nur in einer Richtung bewegt wer  den, seine übrigen Vorteile bleiben aber ge  wahrt.  



  Bei den Ausführungen nach den     Fig.    3  bis 8 haben die Zinken des beweglichen       Schneidkammes    5 Hammerform. Im übrigen  gleichen diese Ausführungsbeispiele stark  demjenigen nach     Fig.    1 und 2.  



  Nach     Fig.    8 haben die Zinken des beweg  lichen     Schneidkammes    5 konkave Bodenflä  chen     5b',    was den Vorteil aufweist, dass zwi  schen Haut und beweglichem     Schneidkamm     praktisch keine     Berührung        stattfindet.    Auch  hier ist der bewegliche     Sehneidkamm    5 bei      den Kanten 6c und 7c der festen Schneid  kämme 6 und 7 stumpfwinklig.  



  Bei dem Apparat nach     Fig.    1, 2 und 3  bedarf es für den beweglichen     Schneidkamm     einer weiteren Abstützung als die auf den  Zinken des festen     Schneidkammes    6, 7 nicht,  da die Breite der Teile 5, 6 und 7 so gross  ist, dass ein Einsinken der Zinken des beweg  lichen Kammes in die     Zinkenlücken    des  festen Kammes verhindert ist.  



  Gemäss     Fig.    5 ist das Einsinken der Zin  ken des beweglichen     Schneidkammes    5 in die  Lücken zwischen Zinken der festen Schneid  kämme 6 und 7 dadurch verhindert, dass die  Teilung der Zinken (Abstand von Zinken  mitte zu     Zinkenmitte)    des beweglichen       Schneidkammes    5 nicht auf der ganzen Länge  des     Schneidkammes    die gleiche ist, sie ver  läuft vielmehr in Richtung von rechts nach  links mit Bezug zu     Fig.    5 von einem Min  destwert zu einem Höchstwert. Selbstver  ständlich kann der Verlauf auch ein ent  gegengesetzter sein, wie auch die Teilung  mehrfach zwischen einem Höchst- und einem       Mindestwert    wechseln kann.

   Da die Teilung  der Zinken der festen     Schneidkämme    6 und  7 über die ganze Länge des festen Schneid  ka.mmes gleich bleibt, ist immer für eine  ausreichende Abstützung des beweglichen       Schneidka.mmes    auf den Rückenflächen 6a,  7a der     Schneidkämme    6 und 7 gesorgt. Fer  nerhin weist diese Massnahme den Vorteil  auf, dass der Schnitt nicht auf der ganzen  Kammlänge im gleichen Zeitpunkt erfolgt,  sondern dass sich die einzelnen, längs des       Schneidkammes    auftretenden Schnitte über  eine gewisse, wenn auch kurze Zeitspanne  erstrecken.  



  Die Anordnung kann auch so getroffen  werden, dass die Teilung der Zinken des  festen     Schneidkammes    eine ungleichmässige  ist.  



  Gemäss     Fig.    7 liegen die Zinken des be  weglichen     Schneidkammes    5 im Grundriss  schräg zu den Zinken des festen Schneid  kammes 6     bezw.    7. Im dargestellten Aus  führungsbeispiel liegen die festen     Zinken    der    Kämme 6, 7 normal, das heisst senkrecht zur  Längsachse der     Schneidkämme,    und die Zin  ken des beweglichen Kammes 5 weichen von  dieser     Senkrechtlage    ab. Die Anordnung  kann aber auch umgekehrt sein, und es kön  nen sogar auch die     Zinken    beider     Kämme     von der normalen, senkrecht zur Längsrich  tung der Kämme gerichteten Lage abwei  chen.

   Der     Abweichwinkel    von der     "Nor-          malen"    kann selbstverständlich grösser und  kleiner als der dargestellte sein. Ebenso kön  nen die beiden     Anordnungen    nach     Fig.    5 und  7 insofern vereinigt sein, als schrägliegende  Zinken mit ungleichmässiger Teilung oder  die Zinken des einen Kammes schräg, die des  andern Kammes mit ungleichmässiger Tei  lung vorgesehen sein können.  



  Gemäss     Fig.    9 und 10 hat der Messerkopf  angenähert den     T-förmigen    Querschnitt der  üblichen     Sicherheitsrasierhobel.    An dem Trä  ger 10 ist mittels der Schrauben 11 die     Platte     12 befestigt. Ihre beiden Längsränder sind  zu je einem durch     Zinken    gebildeten festen       Schneidkamm    6 ausgebildet. Auf dem glei  chen Träger 10 ist     undrehbar    und seitlich  nicht verschiebbar die Platte 13 aufgescho  ben, deren beide Längsränder ebenfalls ge  zahnt sind und den zweiten auf der Haut  gleitenden, ebenfalls festen     Schneidkamm    7  bilden.

   Zwischen den festen Platten 12 und  13 liegt die im Sinne des Doppelpfeils der       Fig.    10 bin- und     herschwingende,    von einem  nicht gezeigten Motor angetriebene     Platte    4,  deren Längsränder je einen beweglichen       Schneidkamm    5 bilden. Die Blattfedern 15  drücken die Platte 13 gegen die Platte 4  und damit diese gegen die Platte 12. Die  Hautoberfläche ist durch die strichpunktier  ten     Linien    16 angedeutet.  



  Wie ersichtlich, verlaufen auch bei die  ser Ausführungsform die Rückenflächen 6a  der Zinken des festen     Schneidkammes    6 quer  zur     Schwingrichtung    des beweglichen Kam  mes im spitzen Winkel zu den Aussenflächen  6b bis zu der Kante 6e, welche von dem be  weglichen     Schneidkamm    gerade noch bestri  chen wird. Die Flächen 6b sind annähernd  eben, und der bewegliche     Schneidkamm    er-      streckt sich aussen von der     genannten        gante          6--    weg bis zum andern, auf der Haut glei  tenden festen Schutzteil 13, auf dem er ab  gestützt ist.

   Der bewegliche     Schneidkamm     ist auch     bei    diesem     Beispiel    bei der     gante        6c     des festen     Schneidkammes    6 stumpfwinklig.



  Razor. The invention is based on previously proposed razors in which the skin contact surface of the fixed cutting comb with its cutting surface serve as the back surface at an acute angle bil det and at a distance from the part formed by the tip of the acute angle included part, in swing direction of the movable cutting comb and from this swept edge a fixed protective member is provided.



  These previously known razors are not suitable for high-speed, motorized drive of the movable cutting comb because their moving cutting comb is acute-angled in cross-section and would therefore cut into the skin at higher working speeds like a saw if it were required to perform a razor cut, would work immediately above the skin surface.



  According to the invention, the movable cutting comb is at the mentioned edge in section transversely to the direction of oscillation butt angled and its outer surface, which is a continuation of the said skin contact surface of the fixed cutting comb, extends to the protective member.



  It is advisable to pull the moving cutting comb upwards at an obtuse angle with respect to the aforementioned outer surface, even with the protective member, and to let it coat the back surface of the protective member with the inclined surface thus formed.



  The protective member is expediently designed as a second fixed cutting comb which works together with the face of the latter that faces it, in the obtuse angle opposite the said outer surface of the movable cutting comb and is preferred to the tip of the second obtuse angle of the movable cutting comb .



  Three embodiments of the invention are shown schematically in the drawing Darge. Fig. 1 and 2 show the first Ausfüh approximately example, namely Fig. 1 is a longitudinal section through the entire razor; FIG. 2 is a cross-section through the cutting combs with a perspective view of the parts lying behind the cut surface on a somewhat larger scale than FIG. 1;

         Fig. 3 to 8 show the second example, wherein Fig. 3 is a cross section through the Mes serkopf; Fig. 4 is a bottom view of the fixed cutting comb, Fig. 5 is a bottom view of the movable cutting comb, and Fig. 6 is a side view of the same; 7 and 8 show detailed variants; 9 and 10 show the third exemplary embodiment; FIG. 9 is a cross section through the cutter head, FIG. 10 is a plan view of it.



  In the oval housing 1 (Fig. 1), the electric motor 2 is mounted, which via the eccentric 3 of the rail 4 a back and forth movement in the direction of the double arrow in FIG. 2 respectively. issued perpendicular to the plane of the drawing. The lower part of the rail 4 is provided with incisions and forms the movable union cutting comb 5; the lower ends of its prongs are tapered triangular, the tip is cut off straight. With their side surfaces 5a, they coat correspondingly inclined surfaces 6a and 7a of the two see angle 8 of a lyre-shaped component which is fastened to the housing 1 in a section transverse to the vibration direction.

   The lower ends of the leg 8 are formed by incisions to prongs, which in their entirety each have a fixed cutting comb 6 respectively. 7 form. The lower surfaces 6b and 7b are expediently flat, in any case smooth, so that they can easily brush along the skin.

   Between tween the edges 6c and 7e, which bezw at the meeting point of an acute angle with each other forming surfaces 6a and 6b. 7a and 7b, the slot 9 is located in which the small base surfaces 5b of the prongs of the movable cutting comb 5 move back and forth, which surfaces at the edges 6c and 7c form an obtuse angle with the side surfaces 5a.

      If the apparatus is guided along with constant back and forth oscillation of the movable cutting comb transversely to the cutting combs on the hairy skin, so tre th hair into the slots between the prongs of the fixed cutting comb 6 respectively. 7 a and between the surfaces 6a BEZW. 7a and 5a sheared off, namely who they are repeatedly shortened one after the other, since the section point of a hair is closer to the skin, the closer the edge 6c or 7c is brought to the hair.

   Theoretically, the cut surface and skin surface coincide at the edges 6c and 7c, so that practically the hair is cut off directly at the root. A previous moistening, soaping or other softening of hair and skin is not necessary.



  The skin is only in contact with the movable cutting comb within the slot 9. On both sides of this slot are solid parts that press the skin down and stretch when the apparatus is moved, so that no folds can form in the skin that could be detected by the movable cutting comb; because then skin injuries would occur, which are excluded here.

    It can be seen that only one leg 8 needs to be designed as a cutting comb, the other can be designed as an unslit body only to hold down the skin; However, the device can then only be moved in one direction, but its other advantages are retained.



  In the embodiments according to FIGS. 3 to 8, the prongs of the movable cutting comb 5 have a hammer shape. Otherwise, these exemplary embodiments are very similar to that according to FIGS. 1 and 2.



  According to Fig. 8, the prongs of the movable union cutting comb 5 have concave Bodenflä chen 5b ', which has the advantage that there is practically no contact between the skin and the movable cutting comb. Here, too, the movable cutting comb 5 is at the edges 6c and 7c of the fixed cutting combs 6 and 7 at an obtuse angle.



  In the apparatus according to FIGS. 1, 2 and 3, the movable cutting comb does not require a further support than that on the prongs of the fixed cutting comb 6, 7, since the width of the parts 5, 6 and 7 is so large that it sinks in the prongs of the movable comb is prevented in the prong gaps of the fixed comb.



  According to Fig. 5, the sinking of the tines of the movable cutting comb 5 in the gaps between the tines of the fixed cutting combs 6 and 7 is prevented by the fact that the division of the tines (distance from the tine center to the tine center) of the movable cutting comb 5 is not on the whole Length of the cutting comb is the same, it rather runs ver in the direction from right to left with reference to FIG. 5 from a minimum value to a maximum value. Of course, the course can also be the opposite, just as the division can change several times between a maximum and a minimum value.

   Since the pitch of the prongs of the fixed cutting combs 6 and 7 remains the same over the entire length of the fixed cutting combs, sufficient support of the movable cutting combs on the back surfaces 6a, 7a of the cutting combs 6 and 7 is always ensured. Furthermore, this measure has the advantage that the cut does not take place over the entire length of the ridge at the same point in time, but that the individual cuts occurring along the ridge extend over a certain, albeit short period of time.



  The arrangement can also be made so that the pitch of the tines of the fixed cutting comb is uneven.



  According to Fig. 7, the prongs of the movable cutting comb 5 are in plan obliquely to the prongs of the fixed cutting comb 6 respectively. 7. In the illustrated exemplary embodiment, the fixed tines of the combs 6, 7 are normal, that is, perpendicular to the longitudinal axis of the cutting combs, and the tines of the movable comb 5 deviate from this vertical position. However, the arrangement can also be reversed, and the prongs of both combs can even deviate from the normal position perpendicular to the longitudinal direction of the combs.

   The angle of deviation from the "normal" can of course be larger and smaller than the one shown. Likewise, the two arrangements of FIGS. 5 and 7 can be combined, as inclined prongs with uneven pitch or the prongs of one comb obliquely, which the other comb can be provided with uneven pitch development.



  According to FIGS. 9 and 10, the cutter head has approximately the T-shaped cross section of the usual safety razor. On the Trä ger 10, the plate 12 is attached by means of the screws 11. Its two longitudinal edges are each formed into a fixed cutting comb 6 formed by prongs. On the same carrier 10 is non-rotatable and not laterally displaceable, the plate 13 aufgescho ben, the two longitudinal edges of which are also toothed GE and form the second, also fixed cutting comb 7 sliding on the skin.

   Between the fixed plates 12 and 13 lies the plate 4, which oscillates in the direction of the double arrow in FIG. 10 and is driven by a motor (not shown), the longitudinal edges of which each form a movable cutting comb 5. The leaf springs 15 press the plate 13 against the plate 4 and thus against the plate 12. The skin surface is indicated by the dash-dotted lines 16.



  As can be seen, also in this embodiment, the back surfaces 6a of the tines of the fixed cutting comb 6 run transversely to the direction of oscillation of the movable Kam mes at an acute angle to the outer surfaces 6b up to the edge 6e, which is just coated by the movable cutting comb. The surfaces 6b are approximately flat, and the movable cutting comb extends on the outside from the aforementioned gante 6 - away to the other fixed protective part 13, which glides on the skin, on which it is supported.

   In this example, too, the movable cutting comb is obtuse-angled at the gante 6c of the fixed cutting comb 6.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rasierapparat mit einem motorisch an getriebenen, hin- und herschwingenden Schneidkamm und einem festen Schneid kamm, dessen Hautauflagefläche mit der als Schneidfläche dienenden Rückenfläche des festen Schneidkammes einen spitzen Winkel bildet, wobei im Abstande von der durch die Spitze des vom spitzen Winkel eingeschlos senen Teils gebildeten, in Schwingrichtung des beweglichen Schneidkammes verlaufen den und von : PATENT CLAIM: A razor with a motor-driven, reciprocating cutting comb and a fixed cutting comb, the skin contact surface of which forms an acute angle with the back surface of the fixed cutting comb that serves as the cutting surface, with the distance from being enclosed by the tip of the acute angle Partly formed, run in the direction of oscillation of the movable cutting comb and from: diesem bestrichenen Kante ein festes Schutzglied vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schneid kamm (5) bei der genannten Kante (6e) im Schnitt quer zur Schwingrichtung stumpf winklig ist, und dass die eine Fortsetzung der genannten Hautauflagefläche des festen Schneidkammes bildende Aussenfläche des beweglichen Schneidkammes sich bis zu dem Schutzglied (7) erstreckt. UNTERANSPRüCHE: 1. a fixed protective member is provided for this coated edge, characterized in that the movable cutting comb (5) at said edge (6e) is at an obtuse angle in the section transverse to the direction of oscillation, and that the outer surface of the fixed cutting comb, which is a continuation of said skin contact surface of the fixed cutting comb movable cutting comb extends up to the protective member (7). SUBCLAIMS: 1. Rasierapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die genannte gante (6e) des festen Schneidkammes in einer mindestens angenähert ebenen Hautauflagefläche (6b) der Zinken des festen Schneidkammes liegt. 2. A razor according to claim, characterized in that said gante (6e) of the fixed cutting comb lies in an at least approximately flat skin support surface (6b) of the prongs of the fixed cutting comb. 2. Rasierapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der beweg liche Schneidkamm. (5) auch beim Schutz glied (7) in einem stumpfen Winkel gegenüber der genannten Aussenfläche des beweglichen Schneidkammes nach oben gezogen ist und mit der so gebil deten Schrägfläche (5a) auf der Rücken fläche (7a) des Schutzgliedes (7) ent- langstreicht. 3. Razor according to claim, characterized in that the movable cutting comb. (5) is pulled upwards at an obtuse angle with respect to the outer surface of the movable cutting comb and with the inclined surface (5a) formed in this way on the back surface (7a) of the protective member (7) . 3. Rasierapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass auch das Schutzglied als fester Schneidkamm aus gebildet ist, der mit der ihm zugewand ten in einem stumpfen Winkel gegenüber der genannten Aussenfläche des beweg lichen Schneidkammes nach oben ge zogenen Fläche (5a) des letzteren zusam menwirkt und sich spitzwinklig bis zur Spitze des zweiten stumpfen Winkels des beweglichen Schneidkammes (5) er streckt. 4. A razor according to patent claim, characterized in that the protective member is also formed as a fixed cutting comb which interacts with the surface (5a) of the latter that is facing upwards at an obtuse angle with respect to the said outer surface of the movable cutting comb at an acute angle to the tip of the second obtuse angle of the movable cutting comb (5) he stretches. 4th Rasierapparat nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Rücken flächen (6a, 7a) der beiden festen Schneid kämme (6, 7) in entgegengesetzten Rich tungen schräg auf ihre Hautauflageflä- chen zulaufen. 5. Shaver according to dependent claim 3, characterized in that the back surfaces (6a, 7a) of the two fixed cutting combs (6, 7) run obliquely in opposite directions towards their skin contact surfaces. 5. Rasierapparat nach den Unteransprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden festen Schneidkämme (6, 7) von den Schenkelenden eines im Quer schnitt lyraförmigen Körpers (8) gebil det sind, zu dessen Längsachse die auf der Haut gleitenden Flächen (6b, 7b) beider fester Schneidkämme mindestens angenähert senkrecht verlaufen, und dass zwischen den einander zugewandten Kan ten (60, 7P3) der Schenkelenden ein Spalt (9) frei gelassen ist, in welchem die ge nannte Aussenfläche des beweglichen Schneidkammes (5) sich hin- und her bewegt, A razor according to the dependent claims 1, 2 and 4, characterized in that the two fixed cutting combs (6, 7) are formed by the leg ends of a cross-sectionally lyre-shaped body (8), to the longitudinal axis of which the surfaces (6b , 7b) both fixed cutting combs run at least approximately vertically, and that a gap (9) is left between the mutually facing edges (60, 7P3) of the leg ends, in which the mentioned outer surface of the movable cutting comb (5) extends. and moved an welche Aussenfläche sich die Schneidflächen (5a) des beweglichen Schneidkammes (5) beiderseits unter einem stumpfen Winkel anschliessen. 6. Rasierapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Teilung der Zinken des festen Schneidkammes (6) von derjenigen der Zinken des be weglichen Schneidkammes (5) so ver schieden ist, dass ein Eintreten der be weglichen Zinken in die Zinkenlücken des festen Schneidkammes verhindert ist. 7. to which outer surface the cutting surfaces (5a) of the movable cutting comb (5) adjoin on both sides at an obtuse angle. 6. A razor according to claim, characterized in that the division of the prongs of the fixed cutting comb (6) from that of the prongs of the movable cutting comb (5) is so different that an entry of the movable prongs into the prong gaps of the fixed cutting comb is prevented. 7th Rasierapparat nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Teilung der Zinken des einen Schneidkammes konstant ist und die Teilung der Zinken des andern Schneidkammes über dessen Länge mindestens einmal von einem Höchst- zu einem Mindestwert wechselt. B. Rasierapparat nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Zinken des beweglichen Kammes (5) mit wech selnder Teilung angeordnet sind. 9. A razor according to dependent claim 6, characterized in that the pitch of the prongs of one cutting comb is constant and the pitch of the prongs of the other cutting comb changes at least once over its length from a maximum to a minimum value. B. razor according to dependent claim 7, characterized in that the prongs of the movable comb (5) are arranged with alternating pitch. 9. Rasierapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zinken des einen Schneidkammes im Grundriss schräg zu den Zinken des andern Schneid kammes verlaufen, derart, dass ein Ein treten der Zinken des beweglichen Schneidkammes in die Zinkenlücken des festen Schneidkammes verhindert ist. 10. Rasierapparat nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zinken des beweglichen iSchneidkammss (5) hammerförmig gestaltet sind. 11. A razor according to claim, characterized in that the prongs of one cutting comb extend obliquely in plan to the prongs of the other cutting comb, in such a way that the prongs of the movable cutting comb are prevented from entering the gaps between the prongs of the fixed cutting comb. 10. A razor according to claim, characterized in that the prongs of the movable cutting comb (5) are designed in the shape of a hammer. 11. Rasierapparat nach. Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Messer kopf die T-Form der üblichen Sicher heitsrasierhobel hat und an zwei einan der gegenüberliegenden Rändern des Kopfes je eine aus einem festen Schneid kamm, einem weiteren, auf der Haut glei tenden Teil und einem beweglichen Schneidkamm bestehende Schneidvor- richtung vorgesehen ist. After razor. Claim, characterized in that the knife head has the T-shape of the usual safety razor and one on each of the two opposite edges of the head consists of a fixed cutting comb, a further part, sliding on the skin, and a movable cutting comb Cutting device is provided.
CH188677D 1935-03-19 1936-03-04 Razor. CH188677A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE453336X 1935-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188677A true CH188677A (en) 1937-01-15

Family

ID=6538769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188677D CH188677A (en) 1935-03-19 1936-03-04 Razor.

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT149642B (en)
BE (1) BE414411A (en)
CH (1) CH188677A (en)
FR (1) FR803061A (en)
GB (1) GB453336A (en)
NL (1) NL41027C (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855970C (en) * 1949-08-02 1952-11-17 Karl Wenke Shearing device, especially for dry shaving
DE202006007059U1 (en) 2005-12-12 2006-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. A method for reducing the risk of injury in using an electric razor with reciprocating and stationary cutters has the stationary cutter with a swollen tip to the teeth to deflect the skin

Also Published As

Publication number Publication date
AT149642B (en) 1937-05-10
FR803061A (en) 1936-09-22
BE414411A (en)
NL41027C (en)
GB453336A (en) 1936-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441060C2 (en)
DE810592C (en) Shearer for shaving cut
EP1497082B1 (en) Shearing head for hair clippers
DE2749936A1 (en) ELECTRIC DRY SHAVER
DE680697C (en) Shearing device for clear cut
DE2044524A1 (en) Cutting head for electric hair cutting machines
EP0904686A1 (en) Chaff cutter
DE3408733C2 (en)
DE2037871C3 (en) Shaving foil for dry razors
DE2935909C2 (en)
CH188677A (en) Razor.
DE2745793A1 (en) TUFTING MACHINE
DE1291188B (en) Cutting knife for a perforation machine
DE622922C (en) Hair clipper
DE1158739C2 (en) Device for producing cover strips
DE663488C (en) Shear device
AT159211B (en) Shaving device.
DE2439953C2 (en) Device for perforating web material in the manufacture of bags
DE2118568C3 (en) Shaving head of an electric dry shaver
DE1014458B (en) Electric dry shaver
DE639182C (en) Shear device with motor drive for making a razor cut
DE1231108B (en) Device for at least partial separation of continuously moving strip material made of paper or the like.
DE819137C (en) Device for peeling citrus fruits
DE680970C (en) Thread dispenser
DE1061173B (en) Device for weakening webs, in particular paper webs to be rewound