CH183948A - Device for the production of hollow bodies intended for building purposes. - Google Patents

Device for the production of hollow bodies intended for building purposes.

Info

Publication number
CH183948A
CH183948A CH183948DA CH183948A CH 183948 A CH183948 A CH 183948A CH 183948D A CH183948D A CH 183948DA CH 183948 A CH183948 A CH 183948A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
molding box
pressing
plate
cores
holes
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Greutert Max
Original Assignee
Greutert Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greutert Max filed Critical Greutert Max
Publication of CH183948A publication Critical patent/CH183948A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/18Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes the holes passing completely through the article

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Herstellung von für Bauzwecke bestimmten Hohlkörpern.    Gegenstand der Erfindung ist eine Vor  richtung zur Herstellung von für Bauzwecke  bestimmten Hohlkörpern aus einem plasti  schen     Material,    das ein erhärtendes Binde  mittel und Korkschrot enthält.  



  Die beiliegende     Zeichnung    stellt beispiels  weise sechs     Ausführungsformen    der     VQrrich-          tung    dar, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine perspektivische Ansicht, und       Fig.    2 einen Querschnitt der ersten Aus  führungsform der Vorrichtung,       Fig.    3 eine Seitenansicht, und       Fig.    4 eine Draufsicht eines Kernhalters,  der bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    1  und 2 verwendet werden kann,       Fig.    5 eine zweite Ausführungsform der  Vorrichtung im Schaubild,

         Fig.    6 einen Querschnitt durch die Vor  richtung gemäss     Fig.    5,       Fig.    7 und 8 eine weitere Ausführungs  form der Vorrichtung,     bezw.    in perspektivi  scher Ansicht und in einem Schnitt,       Fig.    9 und 10 noch     eine    andere Ausfüh  rungsform der Vorrichtung in Ansicht und  im     Querschnitt,            Fig.    11 und 12 je einen abgeänderten  Einzelteil der     Ausführung    gemäss     Fig.    9  und 10,       Fig.    13 bis 16 noch zwei andere Ausfüh  rungsformen der     Vorrichtung.     



  Die erste     Ausführung    gemäss     Fig.    1 bis 4  weist     einen    Formkasten auf, bestehend aus  zwei profilierten Eisenblechen 1, 2, deren  Profile zusammen demjenigen des herzustel  lenden     Formkörpers    entsprechen. Die Eisen  bleche werden durch Bügel 3 zusammen ge  halten, welche mittels     Stiften    3' lösbar mit  einander verbunden sind. An Stelle der Bü  gel 3     könnten    auch Klammern und derglei  chen verwendet werden. In der Nähe     ihres          obern    und untern Endes besitzen die Bleche  1, 2 je eine Lochreihe.

   Am     untern    Ende des  Formkastens ist eine Fussplatte 4 von Stif  ten 9, die durch die Löcher der untern Loch  reihe der Bleche 1, 2 hindurchgesteckt sind,  getragen. Die Bodenplatte 4 enthält Löcher,  in welchen die hohlen gerne 5 stehen. Die       Fixierung    der Kerne am andern     (Einfüll-)     Ende erfolgt durch einen Kernhalter 6. Der  Kernhalter weist kegelförmige Aufsätze 7      auf, welche die gerne halten und gleichzei  tig     verhindern,    dass das Material beim Ein  füllen des letzteren in den Formkasten in die  Hohlräume der gerne fällt.  



  Der     Querschnitt    der gerne ist beim dar  gestellten Beispiel annähernd elliptisch; er  könnte aber auch rund sein. Die gerne könn  ten     statt    in zwei Reihen, wie dargestellt, in  einer Reihe, oder in mehreren Reihen an  geordnet sein.  



  Zur Vorrichtung gehört noch eine     Press-          platte,    welche nach Einfüllen des Materials  in den Formkasten auf das Material auf  gesetzt wird. Ferner gehört zur     Vorrichtung     noch eine     nicht    dargestellte     Pressvorrichtung.     



  Die Herstellung eines Formkörpers     mit     Hilfe dieser     Vorrichtung    kann nun auf fol  gende Weise vor sich gehen:  Nach     Zusammensetzung    der Seitenwände  des Formkastens und     Einsetzung    der Boden  platte, der Kerne und des Kernhalters wird  von oben das Material, das Korkschrot und  ein erhärtendes Bindemittel enthält, in pla  stischem Zustand eingeführt und gepresst.  Als erhärtendes Bindemittel kommt zum Bei  spiel Bitumen     in    Betracht.  



  Nach dem vorläufigen Pressen des Mate  rials wird der Kernhalter abgenommen und  die obere     Pressplatte    8, welche die gleichen  Lochungen besitzt wie die Bodenplatte, auf  gelegt und dann in den Formkasten durch  einen nicht dargestellten     Kolben    der     Press-          vorrichtung    so weit     hineingepresst,    bis sie  unterhalb der im Mantel der Form vorgese  henen obern Lochreihe liegt.

   Da der Haupt  bestandteil des     Materials,    der Korkschrot,  sehr elastisch ist, wird die obere     Pressplatte          mittels    der Eisenstäbe 9 in ihrer untersten  Lage verriegelt     werden,    und zwar so lange,  bis das Bindemittel erstarrt oder     abgebunden     ist. Es könnten auch mehrere,     untereinander     gelegene obere     Lochreihen    für die Stäbe vor  gesehen sein, um die     Pressplatte    in verschie  denen     Pressstellungen    feststellen zu können.

    Aus der Form werden nach erfolgter Pres  sung zuerst die Kerne gelöst, hierauf die       Press-    und     Bodenplatte    abgehoben, die Man-         telbleche    entfernt und der Hohlstein frei  gelegt.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    5  und 6 besitzt der Formkasten einen durch  ein profiliertes Eisenblech gebildeten Teil 10,  sowie eine Deckplatte 11. Diese besitzt Öff  nungen, durch welche die Enden von Bügeln  13 greifen, die um den     Formkastenteil    10  herumgeführt sind. Die Bügelenden 12 be  sitzen Schlitze, in welchen geile lösbar sit  zen. In im     Formkastenteil    10 verschiebbaren       Pressplatten    14 und 15 sind gerne 16 ver  schiebbar     gelagert.    An den Enden des Form  kastens 10 und der     Pressplatte    11 sind Löcher,  durch welche     Eisenstäbe    17 gesteckt werden  können.  



  Bei der Herstellung der Hohlkörper aus  plastischem Material, das Korkschrot und er  härtendes     Bindemittel    aufweist, werden die  Eisenstäbe 17 aus der     Deckplatte    11 und  dem     Formkastenteil    10 entfernt     und    die       Pressplatten    14, 15 an die Stirnenden des       Formkastenteils    10 aufgestellt. Dann wird  das Material, nach Abheben der Deckplatte  11, in den Formkasten eingefüllt und ge  stampft.

   Alsdann wird die Deckplatte 11  auf den     Formkastenteil    10 gelegt und mit  tels den Keilen fest an den     Formkastenteil     10     angepresst,    und hierauf werden die beiden       Pressplatten    14 und 15     gleichzeitig    und im  gleichen Masse in den Formkasten mittels  einer     Pressvorrichtung    vorgetrieben, die zwei  durch zwei Zahnstangen zu betätigende     Press-          kolben    aufweist und ähnlich ausgebildet ist  wie die in der schweizerischen Patentschrift  Nr.

   173318     beschriebene        Pressvorrichtung.     Sobald die     Pressplatten    14, 15 die Lochreihen  am Ende der Deckplatte 11 passiert haben,  werden die Eisenstäbe 17 eingesetzt. Da der  Hauptbestandteil des Materials, der Kork  schrot weich und elastisch ist,     werden    die       Pressplatten    vor dem     Aufheben    des Druckes  so lange mittels den Eisenstäben 17 verrie  gelt, bis das Bindemittel erstarrt oder ab  gebunden ist.

   Aus dem Formkasten werden  nach dem Erstarren des Materials zuerst die  Kerne gelöst, dann die Keile, die     Pressplat-          ten    14, 15 und die Deckplatte 11 entfernt,      worauf der Hohlstein aus dem Formkasten  entfernt werden kann.  



  Die     Enden    der Bügel 13 könnten auch  mit Gewinde versehen sein und zum Beispiel  Flügelmuttern tragen, mittels welchen die  Deckplatte 11 fest in ihrer Lage am Form  kastenteil 10 gehalten wird.  



  Bei den Ausführungsformen der Vorrich  tung gemäss     Fig.    7 bis 10 erfolgt die Pres  sung nicht in der Längsrichtung der Kerne,  sondern in einer     Richtung,    welche dazu nor  mal steht.  



  Bei der Ausführung gemäss     Fig.    7 und 8  weist der Formkasten einen vierseitigen Man  tel 18 auf, an dessen einander gegenüberlie  genden     Endseiten    Löcher angebracht sind, in  welchen Kerne 19 liegen. Im Formkasten  sind zwei     Pressplatten    20, 21 angeordnet.  Beide     Pressplatten    sind im Mantel verschieb  bar und können mittels     Presskolben    gegen die  Kerne vorgetrieben werden.  



  Soll mittels dieses Formkastens ein aus  Korkschrot und einem erhärtenden Bindemit  tel bestehender Hohlkörper hergestellt wer  den, so werden die drei obern Eisenstäbe 22  aus dem Kasten gezogen, worauf die     Press-          platte    21 abgehoben und das Material in den  Formkasten gefüllt wird. Damit sich das  Füllmaterial leichter an die Stellen unter  halb der Kerne bringen lässt, können diese  bei Beginn des Füllens vorübergehend her  ausgenommen werden.

   Ist der Formkasten  mit Material angefüllt, so wird die     Press-          platte    21 aufgelegt und     mittels        einer    Presse  ein Druck auf die     Platte    20, 21 ausgeübt, bis  die     gewünschte    Dichte des Materials erreicht  ist. Nach dem Pressen werden die     Pressplat-          ten    20 und 21, bevor der     Pressdruck    aufgeho  ben wird, mittels der Eisenstäbe 22, die in  Lochreihen des Mantels 18     eingeschoben    wer  den, verriegelt, bis das Bindemittel erstarrt  ist oder abgebunden hat.

   Aus dem Form  kasten werden dann zunächst die Kerne ent  fernt, hierauf die Stäbe 22     herausgenommen,     die     Pressplatten    20, 21     abgehoben,    und hier  auf wird der Hohlkörper aus dem Mantel  herausgezogen.    Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    9  und 10 besteht der durch den Boden und  zwei     Längsseitenwänden    gebildete Form  kastenteil 23 aus einem Stück     Eisenblech;     auf dessen Aussenseiten Verstärkungen an  gebracht sein können. Längs den freien  Längskanten des Kastenteils 28 sind Löcher  zur Aufnahme von Stangen 34 vorhanden.

    Kopfplatten 24 und 25, die am Kastenteil 23  befestigt sind, enthalten Langlöcher, in denen  Kerne 26 verschiebbar liegen: Im     Form-          kasten    liegt eine     Pressplatte   <B>27.</B> Damit das  Material leichter unter die Kerne gebracht  werden kann, werden diese aus den Löchern  herausgenommen und dann wieder hinein  gelegt, nachdem ein Teil des Materials ein  gefüllt wurde. Es wird so viel Material ein  gefüllt, dass die Kerne, die auf     dem-ein-          gefüllten    Material ruhen, nicht auf dem un  tern Rand der Langlöcher aufliegen.

   Ist der  Formkasten aufgefüllt, so wird das Material  gestampft; dann wird die     Pressplatte    27 auf  gelegt und in den Formkasten gepresst, bis  die     Pressplatte    die zur Aufnahme der Stan  gen 34 bestimmten Löcher passiert hat, wor  auf die Stangen 34     eingeführt    werden, um  die     Pressplatte    27 zu verriegeln. Bei dem  Pressen     wird    zunächst das Material     zwischen     der     Pressplatte    2 7 und den Kernen gepresst.  Der Druck pflanzt sich auf letztere fort, wo  bei die Kerne nach unten ausweichen. Dabei  wird auch das     Material    unterhalb der Kerne  gepresst.

   Damit das Material beim Pressen  nicht durch die Langlöcher der Kopfplatten  24, 25     hinausquillen    kann, sind     innenseitig     jener Platten verschiebbare     Abdeckbleche    28  angebracht, deren Lochung genau den Kern  querschnitten entsprechen. Je ein Blech 28  kann an jeder     Kopfplatte    24, 25 die Lochun  gen für alle     Kerne    enthalten. Dieses Blech  dient dann gleichzeitig als Distanzhalter der  Kerne 26.  



  Die     Kerne    können auch,     wie    in     Fig.    11  und 12 dargestellt, mittels auf den Aussen  seiten der Kopfplatten 24, 25 befindlichen  Blechstücken 29 aufgehängt werden. Die  Aufhängung     kann    gemäss     Fig.11    durch einen  drehbar am Blechstück 29     angelenkten    Ha-           ken    30 erfolgen, welcher mit einer Feder 31  über die obere Stirnfläche 32 der Platte 24       bezw.    25 gehalten ist.

   Bei     Überschreitung     eines bestimmten, auf die     gerne    26 und da  mit auf die Bleche     \?9    und Haken 30 aus  geübten Druckes gleiten die Haken 30 von  der obern Stirnfläche 32 der Platten 24, 25  ab. Die Kraft, welche erforderlich ist, um  den Haken 30 auszulösen, ist um so geringer,  je steiler die Fläche 32 und je schwächer die  Feder 31 ist. Die     Pressplatte    27     wird,    wie in  bezug auf     Fig.    9 und 10 beschrieben, durch  in der     Zeichnung    nicht dargestellte Stangen  34, die durch Löcher des Formkastens ge  stossen werden, in ihrer     Presslage    gehalten.  



       Fig.12    zeigt eine     Aufhängung,    -bei wel  cher der Haken 30 durch die von einer Presse  in den Formkasten eingeschobene     Pressplatte     27 ausgehängt werden     kann.    Wenn die     Press-          platte    auf     eine,    drehbar an der Platte 24 ge  lagerte Scheibe 33 stösst, so wird die letztere  gedreht. Dabei stösst sie gegen den Haken  30 und verstellt diesen entgegen der Wir  kung der Feder 31, bis der Haken von der  Kopfplatte 24 abgleitet.  



       Fig.    13 und 14 stellen eine weitere     Aus-          führungsform    dar.     Fig.    13 zeigt den Form  kasten im     Längsschnitt,    bereit zum Einfül  len, während     Fig.    14 einen     Querschnitt    durch  den angefüllten Formkasten nach erfolgter       Pressung    zeigt. Die Kerne 40 sind in den  Kopfplatten des Formkastens gelagert. Die       Pressplatte    41 und Bodenplatte 42 sind ver  schiebbar im Formkasten. Zwecks Verstär  kung sind an der Bodenplatte 42     1-Balken     44 vorgesehen. Mit 45 sind nachgiebig ge  lagerte Rollen bezeichnet.

   Beim Pressen wird  der     Pressdruck    auf die     Pressplatte    41 aus  geübt. Dieser Druck pflanzt sich durch die  Masse auf den Formkasten fort, so dass die  unter     Federwirkung    stehenden Rollen nach  oben ausweichen und der Formkasten mit  den Schienen auf den Boden zum Aufruhen  kommt. Bei weiterer     Druckwirkung    ver  schiebt sich nicht nur die obere     Platte    41,       sondern    auch die untere     Platte    42 in den       Formkasten,    hinein.

   Haben beide Platten die    in     Fig.    14 dargestellte Stellung erreicht, so  werden sie durch Einführung der Stifte 43  in den Formkasten in ihrer     Stellung        gesichert.     Sobald der     Pressdruck    auf die     Pressplatte    41  aufhört, heben nicht gezeichnete Federn den  Formkasten nach oben, wodurch die     I-Trä-          ger    44 vom Boden abgehoben werden. Die  Rollen 45 gestatten einen leichten und mühe  losen Abtransport des Formkastens. Erst  nach dem Erhärten der Masse werden die  Stifte 43 herausgezogen und der Formstein  der Form entnommen.  



  Eine letzte     Ausführungsform    ist in den       Fig.    15 und 16 dargestellt. Am Formkasten  sind Rollen 46 um Achsen 47     schwenkbar     angeordnet. Die Glieder 49 sind mit der in  den Formkasten     einschiebbaren        Bodenplatte     52 fest verbunden. Federn 48 sind bestrebt,  die Rollen in der in     Fig.    15 dargestellten  Lage zu halten. In dieser Lage befindet sich  die Vorrichtung beim Füllen.

   Beim Pressen  durch einen auf die     Pressplatte    51 senkrecht  nach unten wirkenden     Presskolben    werden die       Rollentragarme    durch die Glieder 49 ent  gegen der Wirkung der Federn 48 um die  Achsen 47 nach aussen     verschwenkt.    Die Glie  der 49 gleiten dabei auf den schrägen     Rük-          kenflächen    50 der     R-ollentragarme    soweit  nach oben, bis sie an einer von den Rollen  tragarmen gebildeten Nase     (Fig.    16) vorbei  gehen, worauf die Federn 48 die Rollentrag  arme ein wenig     zurückschwenken,

      so dass  letztere mit der Nase unter die Glieder 49  greifen und dadurch diese und damit auch  die Bodenplatte 52 in Stellung halten. Wird  der Druck auf die Platte 51 aufgehoben, so  schwenken die Federn 48 der     Rollentragarme     noch weiter einwärts, wobei der Kasten so  weit gehoben wird, bis er mit den Schienen  der Bodenplatte nicht mehr auf den Boden       aufiuht.    Dadurch wird der Abtransport des  gefüllten Formkastens erleichtert.

   Wie bei  den     Vorrichtungen    gemäss     Fig.    9 bis 12     wird     auch hier die obere     Pressplatte    durch Stäbe,  die durch Löcher gesteckt werden,, bis zum       Erhärten    der Masse in ihrer     Pressstellung    ge  halten.



  Device for the production of hollow bodies intended for building purposes. The invention relates to a device for the production of hollow bodies intended for construction purposes from a plasti's material containing a hardening binding agent and cork pellets.



  The accompanying drawing shows, for example, six embodiments of the device, namely: FIG. 1 a perspective view, and FIG. 2 a cross section of the first embodiment of the device, FIG. 3 a side view, and FIG. 4 a top view a core holder which can be used in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, FIG. 5 shows a second embodiment of the device in the diagram,

         Fig. 6 shows a cross section through the device according to Fig. 5, Fig. 7 and 8, a further embodiment of the device, respectively. 9 and 10 still another embodiment of the device in view and in cross section, FIGS. 11 and 12 each have a modified individual part of the embodiment according to FIGS. 9 and 10, FIGS. 13 to 16 two other embodiments of the device.



  The first embodiment according to FIGS. 1 to 4 has a molding box, consisting of two profiled iron sheets 1, 2, the profiles of which together correspond to that of the molded body to be produced. The iron sheets are held together by brackets 3, which are releasably connected to each other by means of pins 3 '. Instead of the Bü gel 3, brackets and the like could be used. The sheets 1, 2 each have a row of holes near their upper and lower ends.

   At the lower end of the molding box is a footplate 4 of Stif th 9, which are inserted through the holes of the lower row of holes in the sheets 1, 2, carried. The bottom plate 4 contains holes in which the hollow 5 are. The cores are fixed at the other (filling) end by a core holder 6. The core holder has conical attachments 7, which like to hold and at the same time prevent the material from being filled into the cavities of the like when the latter is filled into the molding box falls.



  The cross section of the likes is approximately elliptical in the example provided; but it could also be round. They could be arranged in one row or in several rows instead of two rows, as shown.



  The device also includes a press plate, which is placed on the material after the material has been filled into the molding box. The device also includes a pressing device (not shown).



  The production of a molded body with the help of this device can now go in the fol lowing way: After assembling the side walls of the molding box and inserting the bottom plate, the cores and the core holder, the material containing the cork pellets and a hardening binder is in plastic state inserted and pressed. Bitumen, for example, can be used as a hardening binder.



  After the preliminary pressing of the material, the core holder is removed and the upper press plate 8, which has the same perforations as the base plate, is placed and then pressed into the molding box by a piston of the pressing device, not shown, until it is below the in the jacket of the mold is provided above the row of holes.

   Since the main component of the material, the crushed cork, is very elastic, the upper pressing plate is locked in its lowest position by means of the iron rods 9, until the binding agent has solidified or set. It could also be seen several, one below the other upper rows of holes for the rods in order to determine the press plate in which pressing positions can.

    After pressing, the cores are first removed from the mold, then the press and base plates are lifted off, the cladding plates are removed and the hollow stone is exposed.



  In the embodiment according to FIGS. 5 and 6, the molding box has a part 10 formed by a profiled iron sheet, as well as a cover plate 11. This has openings through which the ends of brackets 13 which are guided around the molding box part 10 engage. The temple ends 12 be sitting slots in which horny releasable sit zen. In the mold box part 10 slidable press plates 14 and 15 are like 16 slidably mounted ver. At the ends of the mold box 10 and the press plate 11 are holes through which iron rods 17 can be inserted.



  In the manufacture of the hollow body from plastic material, which has cork and it has hardening binding agent, the iron rods 17 are removed from the cover plate 11 and the molding box part 10 and the pressing plates 14, 15 are placed on the front ends of the molding box part 10. Then the material is, after lifting the cover plate 11, poured into the molding box and tamped ge.

   Then the cover plate 11 is placed on the molding box part 10 and pressed firmly against the molding box part 10 by means of the wedges, and then the two pressing plates 14 and 15 are pushed forward simultaneously and to the same extent into the molding box by means of a pressing device, which closes the two through two racks has actuating plunger and is designed similarly to that in Swiss Patent No.

   173318 described pressing device. As soon as the press plates 14, 15 have passed the rows of holes at the end of the cover plate 11, the iron rods 17 are inserted. Since the main component of the material, the cork shot, is soft and elastic, the press plates are locked by means of the iron rods 17 before the pressure is released until the binder solidifies or is bound off.

   After the material has solidified, the cores are first loosened from the molding box, then the wedges, the press plates 14, 15 and the cover plate 11 are removed, whereupon the hollow block can be removed from the molding box.



  The ends of the bracket 13 could also be threaded and, for example, carry wing nuts by means of which the cover plate 11 is held firmly in place on the mold box part 10.



  In the embodiments of the device according to FIGS. 7 to 10, the pressing is not carried out in the longitudinal direction of the cores, but in a direction which is normal to this.



  In the embodiment according to FIGS. 7 and 8, the molding box has a four-sided Man tel 18, on whose opposite end sides holes are attached, in which cores 19 are located. Two press plates 20, 21 are arranged in the molding box. Both press plates can be moved in the jacket and can be pushed against the cores by means of a press piston.



  If a hollow body consisting of crushed cork and a hardening binder is to be produced using this molding box, the three upper iron rods 22 are pulled out of the box, whereupon the press plate 21 is lifted and the material is filled into the molding box. So that the filling material can be brought to the places under half of the cores more easily, these can be temporarily removed at the beginning of the filling.

   When the molding box is filled with material, the press plate 21 is placed and a press exerts pressure on the plate 20, 21 until the desired density of the material is reached. After pressing, the pressing plates 20 and 21, before the pressing pressure is released, are locked by means of the iron rods 22, which are inserted into rows of holes in the casing 18, until the binding agent has solidified or set.

   The cores are then first removed from the mold box, then the rods 22 are removed, the press plates 20, 21 are lifted off, and here the hollow body is pulled out of the jacket. In the embodiment according to FIGS. 9 and 10, the mold box part 23 formed by the bottom and two longitudinal side walls consists of a piece of sheet iron; can be placed on the outside reinforcements. Holes for receiving rods 34 are provided along the free longitudinal edges of the box part 28.

    Head plates 24 and 25, which are attached to the box part 23, contain elongated holes in which cores 26 are slidably located: A press plate 27 is located in the molding box so that the material can be brought under the cores more easily these are taken out of the holes and then put back in after some of the material has been filled. So much material is filled in that the cores resting on the filled-in material do not rest on the lower edge of the elongated holes.

   When the molding box is filled, the material is tamped; then the press plate 27 is placed on and pressed into the molding box until the press plate has passed the holes intended for receiving the Stan gene 34, whereupon the rods 34 are inserted to lock the press plate 27. During the pressing process, the material is first pressed between the press plate 27 and the cores. The pressure spreads to the latter, where the kernels give way downwards. The material below the cores is also pressed.

   So that the material cannot swell out through the elongated holes of the head plates 24, 25 during pressing, sliding cover plates 28 are attached to the inside of those plates, the perforations of which correspond exactly to the core cross-sections. A sheet 28 can contain the holes for all cores on each head plate 24, 25. This sheet then simultaneously serves as a spacer for the cores 26.



  The cores can also, as shown in FIGS. 11 and 12, be suspended by means of sheet metal pieces 29 located on the outer sides of the head plates 24, 25. 11 by means of a hook 30 which is rotatably hinged to the sheet metal piece 29 and which is connected to a spring 31 over the upper end face 32 of the plate 24 or 25 is held.

   When a certain pressure is exceeded, the pressure exerted on the metal sheets 9 and hook 30, the hooks 30 slide off the upper end face 32 of the plates 24, 25. The force that is required to release the hook 30 is less, the steeper the surface 32 and the weaker the spring 31. The pressing plate 27 is, as described with reference to FIGS. 9 and 10, held in their pressed position by rods 34, not shown in the drawing, which are pushed through holes in the molding box.



       FIG. 12 shows a suspension in which the hook 30 can be unhooked by the pressing plate 27 pushed into the molding box by a press. When the press plate hits a disc 33 rotatably mounted on the plate 24, the latter is rotated. It pushes against the hook 30 and adjusts it against the We action of the spring 31 until the hook slides off the top plate 24.



       13 and 14 show a further embodiment. FIG. 13 shows the molding box in a longitudinal section, ready for filling, while FIG. 14 shows a cross section through the filled molding box after it has been pressed. The cores 40 are mounted in the head plates of the molding box. The pressing plate 41 and bottom plate 42 are ver slidable in the molding box. For the purpose of reinforcement 42 1-beams 44 are provided on the base plate. With 45 resilient ge superimposed roles are referred to.

   When pressing, the pressing pressure is exerted on the pressing plate 41. This pressure is propagated through the mass on the molding box, so that the rollers, which are under spring action, move upwards and the molding box comes to rest with the rails on the floor. With further pressure ver pushes not only the upper plate 41, but also the lower plate 42 into the molding box.

   When both plates have reached the position shown in FIG. 14, they are secured in their position by inserting the pins 43 into the molding box. As soon as the pressing pressure on the pressing plate 41 ceases, springs (not shown) lift the molding box upwards, as a result of which the I-beams 44 are lifted from the floor. The rollers 45 allow easy and effortless removal of the molding box. Only after the mass has hardened are the pins 43 pulled out and the molded block removed from the mold.



  A final embodiment is shown in FIGS. 15 and 16. Rollers 46 are arranged on the molding box so as to be pivotable about axes 47. The links 49 are firmly connected to the base plate 52 which can be pushed into the molding box. Springs 48 strive to keep the rollers in the position shown in FIG. The device is in this position during filling.

   When pressing by a pressing piston acting vertically downward on the pressing plate 51, the roller support arms are pivoted outwardly by the members 49 against the action of the springs 48 about the axes 47. The links 49 slide on the inclined back surfaces 50 of the roller support arms upwards until they pass a nose formed by the roller support arms (FIG. 16), whereupon the springs 48 pivot the roller support arms back a little,

      so that the latter grip with the nose under the members 49 and thereby hold them and thus also the base plate 52 in position. If the pressure on the plate 51 is released, the springs 48 of the roller support arms pivot even further inward, the box being lifted until it no longer rests on the floor with the rails of the base plate. This facilitates the removal of the filled molding box.

   As with the devices according to FIGS. 9 to 12, the upper pressing plate is also here held in its pressing position by rods which are inserted through holes until the mass hardens.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCR: Vorrichtung zur Herstellung von für Bau zwecke bestimmten Hohlkörpern aus einem plastischen Material, das ein erhärtendes Bindemittel und Korkschrot enthält, gekenn zeichnet durch einen Formkasten, in welchem mindestens eine verschiebbare Pressplatte zum Pressen des Materials und lösbare Organe zum Halten derselben in einer vorausbe stimmten Lage bis zum Erhärten des Mate rials vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Device for the production of hollow bodies intended for building purposes from a plastic material which contains a hardening binder and cork grist, characterized by a molding box in which at least one sliding press plate for pressing the material and releasable members for holding the same in a predetermined Position are provided until the material hardens. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, mit zur Erzeugung der Hohlräume im Hohl körper bestimmten Kernen, dadurch ge kennzeichnet, dass die gerne in. der Druck richtung der Pressplatte verschiebbar in Langlöchern der Formkastenwandung an geordnet sind. 2. Device according to claim, with cores intended for producing the cavities in the hollow body, characterized in that they are arranged to be slidable in the direction of pressure of the press plate in elongated holes in the molding box wall. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gerne am Formkasten durch un ter Federwirkung stehende Organe auf gehängt sind, welch letztere bei Errei chung eines bestimmten Druckes auf die Pressplatte entgegen der Federwirkung verstellt werden und die gerne freigeben. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet; dass die die gerne aufnehmenden Lang löcher der Formkastenwandung mit von den Kernen durchdrungenen verschieb baren Blechen abgedeckt sind. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the organs standing on the molding box by under spring action are suspended, which latter are adjusted against the spring action when a certain pressure is reached on the press plate and which are happy to release. Device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that; that the long holes in the molding box wall, which are happy to receive, are covered with movable metal sheets penetrated by the cores.
CH183948D 1934-04-05 1934-04-05 Device for the production of hollow bodies intended for building purposes. CH183948A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183948T 1934-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183948A true CH183948A (en) 1936-05-15

Family

ID=4432685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183948D CH183948A (en) 1934-04-05 1934-04-05 Device for the production of hollow bodies intended for building purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183948A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241210A (en) * 1963-04-03 1966-03-22 Basic Inc Refractory block molding machine
DE20313787U1 (en) * 2003-09-05 2004-05-19 Sp-Beton Gmbh & Co. Kg Distance piece for maintaining a specified gap between an outer shell and an inner shaft, in particular, in a multishell waste gas installation comprises a body which is made of a hardenable mineral mixture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241210A (en) * 1963-04-03 1966-03-22 Basic Inc Refractory block molding machine
DE20313787U1 (en) * 2003-09-05 2004-05-19 Sp-Beton Gmbh & Co. Kg Distance piece for maintaining a specified gap between an outer shell and an inner shaft, in particular, in a multishell waste gas installation comprises a body which is made of a hardenable mineral mixture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147127A1 (en) Device for forming sintered compacts
DE1529836B1 (en)
DE1577221C3 (en) Press for pressing powdery material
DE2062432A1 (en) Injection molding machine with multiple molds for compression molding of rubber and plastic articles and the like
DE2752800A1 (en) MACHINE FOR MAKING FOUNDRY SHAPES
CH183948A (en) Device for the production of hollow bodies intended for building purposes.
DE2210364C3 (en) Foundry molding machine for the production of casting molds for caseless casting in the molding strand
DE1182795B (en) Multi-daylight press
DE2503286A1 (en) DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF CASTING FORMS
DE1529916A1 (en) Machine for the production of grids from several crossing bars or wires
DE2250641C3 (en) Molding core for the production of concrete drainage blocks
DE404881C (en) Method and device for manufacturing cores
DE3314703C1 (en) Mould-frame holding device on a mould machine for the production of boxless casting moulds
DE1583526B1 (en) Process and molding system for the production of horizontally divided box-less sand molds using a double-sided horizontal model plate, mold frame and vertically movable press die
DE817110C (en) Mold core for the production of molded hollow bodies
DE1265393B (en) Split mold for a press
AT227136B (en) Device for making blocks from lightweight concrete
AT149129B (en) Casting mold for the production of containers, in particular coffins, from pulp.
DE3013243C2 (en) Press mold for the production of sintered grinding wheels
DE211738C (en)
DE851661C (en) Device for the production of casting molds on press and rocker press molding machines
DE2345944A1 (en) Casting mould for site-assembly concrete parts - has pipe elements on common carrier with drive for loosening contents before removal
DE1123888B (en) Rotary shears for profile bars with two pairs of shear jaws that are guided in the machine frame and move against one another
CH388166A (en) Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes
DE1529916C (en) Injection molding machine for the production of Bai steel mats