CH388166A - Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes - Google Patents

Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes

Info

Publication number
CH388166A
CH388166A CH47760A CH47760A CH388166A CH 388166 A CH388166 A CH 388166A CH 47760 A CH47760 A CH 47760A CH 47760 A CH47760 A CH 47760A CH 388166 A CH388166 A CH 388166A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
casting
support plate
cores
bridge
Prior art date
Application number
CH47760A
Other languages
German (de)
Inventor
Gunnar Larkfeldt Ove Carl
Original Assignee
Verken Ab Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verken Ab Otto filed Critical Verken Ab Otto
Priority to CH47760A priority Critical patent/CH388166A/en
Publication of CH388166A publication Critical patent/CH388166A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/14Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means vibrating, e.g. the surface of the material
    • B28B21/16Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means vibrating, e.g. the surface of the material one or more mould elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer     Anzahl    Betonrohre    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur  gleichzeitigen Herstellung einer Anzahl Betonrohre  durch Giessen und Rütteln des Betons, wobei für jedes  Rohr eine Aussenform und ein in diese einschieb  barer Kern vorgesehen sind. Die Erfindung bezweckt  in erster Linie eine wirtschaftliche Herstellung von  Betonrohren in Fliessfertigung, so dass die erforder  liche Bedienungsmannschaft im Verhältnis zur Her  stellungsmenge verringert werden kann.  



  Die Erfindung besteht darin, dass die Aussen  formen, und zwar alle oder gruppenweise, einen  in Höhenrichtung verschiebbaren Block bilden, dass  die Kerne von einer gemeinsamen Brücke getragen  sind und nach unten aus den Formen     herausziehbar     sind, dass zwischen dem Block und den herabge  zogenen Kernen Tragplatten mit Durchgangslöchern  für die Kerne vorgesehen sind, welche Platten einen  Boden bilden, auf dem die Rohre gegossen werden, so  dass diese nach dem Lösen von den Formen, auf der  Tragplatte stehend, von der Giessvorrichtung weg  transportiert werden können, und dass die Tragplatten  in der Giesslage mittels der Brücke in Höhenrichtung  gegenüber der Giesslage verschiebbar sind.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus  führungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 eine gemäss der Erfindung ausgebildete  Maschine in Seitenansicht,       Fig.    2 eine Vorderansicht mit dem Aussenform  block, teilweise in vertikalem Schnitt,       Fig.    3 eine Draufsicht,       Fig.    4 einen Schnitt in grösserem Massstab durch  den unteren Teil einer     Aussenform    und eines darin  eingeschobenen Kernes in der Giesslage,       Fig.    5 einen waagrechten Schnitt durch den Block  mit den verschiedenen Teilen, in derselben Lage wie  in     Fig.    4,

           Fig.6-8        Einzelheiten    einer Variante der Aus  führungsform,       Fig.9    eine auf das obere Ende eines Rohr  gussstückes wirkende     Pressstempelvorrichtung    in ver  tikalem Schnitt und in grösserem Massstab als in den       Fig.    1-3 und       Fig.    10 einen waagrechten Schnitt nach der Linie       X-X    in     Fig.    9.  



  In den     Fig.    1-3 bezeichnet 1 das Fundament der  Maschine und 2 ihren Bodenrahmen. Eine Brücke 5,  welche die Giesskerne 4 trägt, ein     Aussenformblock    6  und eine Gegenbrücke 7 sind auf Ecksäulen 3 in  Höhenrichtung verschiebbar. Die Gegenbrücke 7  trägt je einen     Pressstempel    8     (Fig.    9) für die Aussen  formen. In den     Fig.    1 und 2 sind diese Teile mit  vollen Linien in der Giesslage dargestellt, während die  gestrichelten Linien diejenigen Lagen angeben, in  denen sich die Teile nach Beendigung des Giessens  befinden und die fertigen     Gussstücke    von der Ma  schine wegtransportiert werden können.

   Die Ver  schiebung der Teile auf den Säulen 3 kann durch     ge-          steuet'ten    Kettenantrieb,     Zahnstangengetriebe,    mit  Hilfe von hydraulischen oder     pneumatischen        Treib-          zylindern    oder dergleichen erfolgen und     kann    bei  spielsweise automatisch oder halbautomatisch ge  steuert sein.  



  Die     Rohre    werden auf Tragplatten 10 gegossen,  die mit auf Schienen 12 laufenden     Rädern    11 ver  sehen sind. Die Schienen erstrecken sich quer über  die Maschine seitlich der     öffnung,    die zwischen den  Kernen und dem Block gebildet wird,     wenn    diese  Teile     auseinandergezogen    sind. In der Giesslage sind  die Tragplatten 10 zwischen dem Block 6 und der  Brücke 5 eingeschoben.  



  Die Aussenformen 15 für die Betonrohre sind  starr in     einem    Block vereinigt, so dass dieser beim  Giessen eine starre     Einheit    bildet. Das Giessen erfolgt      unter gleichzeitigem Rütteln mit     Hilfe    von in den       rohrförmigen    Kernen 4 angebrachten Rüttlern. Aus  später anzugebenden Gründen sind die Formen 15  in einer Anzahl vorhanden, die ein Vielfaches von  zwei ist. Die gezeigte Maschine hat zehn Formen 15.  



  Die Tragplatten 10 haben Durchgangslöcher 16,  die denselben gegenseitigen Abstand und dieselbe  Lage haben wie die Kerne 4 und die Formen 15.  



  Vor dem Giessen befinden sich die Teile 5, 6, 7 in  der mit strichpunktierten Linien gezeigten Lage.  Nun wird eine Tragplatte 10 zwischen die Kerne 4  und den Block 6 eingeschoben und in einer Lage  festgestellt, in der die Löcher 16 sich genau über den  entsprechenden Kernen befinden. Darauf wird die  Brücke 5 mit den Kernen 4 nach oben bis zum An  liegen mit der Tragplatte 10 gehoben,     während    der  Block 6 auf die Oberseite der Tragplatte herabge  senkt wird. Die Brücke 5 wird so hoch angehoben,  dass die Tragplatte 10 von den Schienen 12 abge  hoben und somit zwischen den Teilen 5 und 6 mit  Hilfe von später zu beschreibenden elastischen Ele  menten     festgeklemmt    wird.

   Die Platte 10 bildet dabei  einen Boden in den     Gussformen.    Die Formen werden  nun mit Beton beschickt, beispielsweise mit Hilfe  einer besonderen Beschickungsvorrichtung, die eine  vorbestimmte Betonmenge abgibt. Während des letz  ten Teils des Rüttelvorganges liegen die von der  Gegenbrücke 7 getragenen     Pressstempel    am oberen  Ende des Betongusses an, und zwar infolge ihrer  eigenen Schwere oder jedenfalls mit     einem    mässigen  Druck. Sie sind in dieser Lage vorzugsweise frei  drehbar und erhalten infolge der Rüttelbewegung  selbsttätig eine kreisende Bewegung.  



  Um nach beendetem     Rütteln    des Betons das  Lösen der Schalung von den     Gussstücken    zu erleich  tern, können sowohl die Formen wie auch die  Kerne in der     Herausziehrichtung    schwach kegel  förmig erweitert sein. Um das Material vor Be  schädigung zu schützen, ist es jedoch zweckmässig,  während des ersten Teils der Aufwärtsbewegung  des Blocks 6 den Guss mit     Hilfe    der     Pressstempel    8  an die Tragplatte 10 gedrückt zu halten. Während  des     Lösens    können die     Pressstempel    zwangsmässig  gedreht werden, um ein Haften des Betons an den  Stempeln zu verhindern.

   Dabei wird die zunächst auf  die Schienen 12     herabgesenkte    Tragplatte 10 durch  mehrere unten angeordnete, lotrechte Pfeiler 20 ver  änderlicher Länge unterstützt, die beispielsweise mit  Hilfe von unten angeordneten Nocken und Nocken  wellen nach oben bis zur     Berührung    mit der Unter  seite der Tragplatte beweglich sind. Nach dem Lösen  der Schalung werden die Pfeiler verkürzt, so dass die  Tragplatte 10 freigegeben wird, worauf sie zusammen  mit den auf ihr stehenden fertiggegossenen Rohren  19 wegtransportiert werden kann, wie dies links in       Fig.    1 und 3 gezeigt ist.  



  Die Rohre können auf den Tragplatten in     eine     Härtekammer oder dergleichen gebracht und dann  von den Platten abgehoben werden, die in einem    geschlossenen Kreislauf in die Giessmaschine zurück  geleitet werden können.  



       Bezüglich    der in     Fig.4    und 5 gezeigten Vor  richtung ist angenommen, dass das in der Maschine zu  giessende Rohr 19 mit einer Muffe versehen sein soll.  In der Zeichnung sind die Teile in der Lage während  des Giessens dargestellt. Die Zeichnung zeigt auch  die Anordnung der Kerne 4 und der Antriebsmotoren  23 für die in diesen befindlichen Rüttler auf der  Brücke 5.  



  Die Unterseite des     Aussenformblocks    6 ruht auf  der Tragplatte 10, die von der Brücke 5 unter Ver  mittlung von Gummipuffern 21 getragen wird. Auf  der Unterseite der Brücke 5 ist ein Halter 22 für  einen Motor 23 angebracht, der über eine Welle 24  einen im rohrförmigen Kern 4 befindlichen Rüttler  antreibt. Die Motorwelle und der Rüttler sind derart  elastisch     miteinander    verbunden, dass der     Rüttler     waagrecht im Verhältnis zur Welle beweglich ist.

    Vorzugsweise ist für jeden Kern ein eigener Motor  vorgesehen, doch ist es auch denkbar, die Rüttler  der verschiedenen Kerne mit     Hilfe    besonderer Ge  triebe mit einem allen Rüttlern oder bestimmten       Rüttlergruppen    gemeinsamen Antriebsmotor zu  kuppeln.  



  Der Kern 4 ruht mit seinem Flansch 25 auf im  Halter 22 angebrachten Gummiblöcken 26 und wird  von diesen geführt.  



  Um den unteren Teil des Kerns herum ist eine  Kernhülse gelagert, die im ganzen mit 27 bezeichnet  ist. Diese Kernhülse besteht im Ausführungsbeispiel  aus einem Metallring 28 und einer darauf angebrach  ten Büchse 29, die wenigstens zum Teil aus einem  elastischen Werkstoff, z. B. Gummi, besteht. Die  Büchse hat einen Flansch 29a, der am unteren Rand  der Tragplatte 10 anliegt, sowie einen zylindrischen  oder schwach     kegelförmigen    Teil 29b, der elastisch  dichtend am Innenrand der Öffnung 16 der Trag  platte     anliegt    und die Innenwandung der Muffe des  Betonrohres bildet. Die 'Innenseite 29c der Büchse  bestimmt die innere Stirnseite der Muffe.

   Wesentlich  ist, dass der Teil, mit dem die Kernhülse am Loch 16  der Tragplatte anliegt, elastisch ist, so dass die  Schwingungen des Kerns und der Kernhülse von der  Tragplatte ferngehalten werden und unbehindert auf  Muffen bildende Teile wirken können. An und für  sich könnten daher die Flächen 29b und 29c von  metallenen Teilen gebildet werden, unter der Voraus  setzung, dass sie mit einem elastischen Teil am Loch  16 in Verbindung stehen.  



  Auf der Aussenseite des Kernrohres sind schräge       Führungsansätze    30 befestigt, die in auf der Innen  seite des Ringes 28 angeordnete, schräg zur Längs  achse des Kerns laufende Führungsnuten 31 ein  greifen. In Bohrungen 32 des Ringes 28 sind Druck  federn 33 eingesetzt, die sich am Flansch 25 des  Kerns     abstützen    und die Kernhülse 27 nach oben im  Verhältnis zum Kern zu drücken streben. Wenn die  Brücke 5 mit den Kernen nach unten gezogen wird,  so wird die Kernhülse 27, 29 infolge der schrägen      Nuten 31 gegenüber dem in der Form fertig ge  gossenen Rohr gedreht, was eine gewisse Bearbeitung  der inneren Flächen der Muffe während des     Lösens     zur Folge hat, so dass der Beton nicht an der  Kernhülse haftet.  



  Die     Fig.    9 und 10 zeigen ein Beispiel der La  gerung des     Pressstempels    8 in der Gegenbrücke 7.  In der Gegenbrücke ist ein rohrförmiger Führungs  zapfen 40 für den hülsenförmigen     Pressstempel    8  angebracht. Auf dem Zapfen ist ein pneumatischer  oder hydraulischer Zylinder 41 befestigt, dessen  Kolbenstange 42 mit einem im Innern des Zapfens  40 angeordneten Stein 43 verbunden ist. Dieser Stein  ist mit Hilfe von Armen 44 mit dem     Pressstempel     verbunden, die sich durch schraubenförmige Schlitze  45 im     Führungszapfen    40 erstrecken. Die Arme  tragen Rollen, die in den Schlitzen 45 geführt sind.

    Bei Verschiebung des     Pressstempels    im Verhältnis  zur Kolbenstange 42 wird der Stempel     zwangläufig     gedreht, wenn er beim Lösen der Schalung ausser  Eingriff mit dem Beton kommt, so dass dieser nicht  am Kolben haftet. Wie bereits erwähnt, ruht der       Pressstempel    beim Rütteln des Betons in der Form  mit seinem Gewicht oder mit     Hilfe    eines zusätzlichen  Gewichtes auf dem Beton und soll dabei gegenüber  dem Zapfen 40 frei drehbar sein. Der pneumatische  oder hydraulische     Zylinder    41 kann durch einen  zwischen der Brücke 7 und dem     Pressstempel    ange  ordneten Federkörper ersetzt werden.

   Die Vorrich  tung kann beispielsweise so geändert werden, dass der       Pressstempel    in der in     Fig.9    gezeigten Arbeitslage  gegenüber dem Zapfen 40 frei drehbar ist.  



  Gemäss     Fig.7    und 8 ist am untern Ende des       Pressstempels    8 ein Zwischenstück 50 angeordnet,  das vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff,  z. B. Gummi, besteht und den Raum zwischen dem  Kern 4 und der Aussenform 15 elastisch ausfüllt. Das  Zwischenstück 50 kann am     Pressstempel    angegossen  und profiliert sein, beispielsweise zwecks Bildung  einer Führungsnase am äusseren Ende des Beton  rohres. Ist dagegen das äussere Ende des     Pressstempels     rein metallen, so soll es vorzugsweise nicht den gan  zen Spalt zwischen Kern und Form ausfüllen.  



  Gemäss     Fig.    6 kann zwischen dem     Pressstempel    8  und der Betonmasse in der Aussenform ein profilierter  Ring 51 angebracht sein, der einen Absatz oder eine  Stelle geringeren Durchmessers am Aussenende des  Betonrohres bildet, beispielsweise als Führung für  Dichtungsringe oder dergleichen, die beim Verlegen  von Rohrleitungen die sonst üblichen Dichtungen an  der Verbindungsstelle zwischen diesem Rohrende  und der Muffe des nächsten Betonrohres ersetzen.  Der Ring 51 wird etwa kurz vor dem Abschluss des  Rüttelvorganges eingelegt oder jedenfalls nachdem  die gesamte Betonmasse in die Form gefüllt wurde.  Beim Rütteln wird der     Pressstempel    8 samt Ring 51  nach unten gedrückt. Beim Lösen des gegossenen  Rohres von der Schalung bleibt der Ring 51 auf  dem Rohr sitzen.

   Er wird erst entfernt, nachdem    das Rohr genügend erhärtet ist, und kann dann  erneut verwendet werden.  



  Die Maschine ist vorteilhaft mit einer Vorrich  tung vereinigt, durch die der Beton in vorbestimmten  Mengen allmählich und für jedes Normprodukt in  gleicher Menge in die Schalung gefüllt wird. Wie  in     Fig.    1 gezeigt, kann das Betongemisch zunächst  in einen grösseren Beschickungsbehälter 53 geleitet  werden, der neben der Giessvorrichtung aufgestellt  ist. Durch mit Ventilen versehene Löcher 54 im  Boden des Behälters gelangt das Material in darunter  befindliche Massgefässe 55, die von einem mit Rädern  versehenen Rahmenwerk getragen werden und deren  gegenseitige Lage mit der Lage der     Gussformen    über  einstimmt.

   Die     Messgefässe    können auf Schienen über  den gesenkten Block 6 in die in     Fig.    1 mit strich  punktierten Linien angedeutete Füllage gefahren wer  den, worauf das Material durch ein Bodenventil ent  leert wird.  



  Der Block 6 kann aus zwei oder mehr Teilen  zusammengesetzt sein, die gegeneinander vertauscht  oder in verschiedener Weise kombiniert werden kön  nen. Ein Teil kann     mit    Formlöchern für eine Rohr  grösse und ein anderer Teil mit Formlöchern für eine  andere Rohrgrösse versehen sein, wobei auch die  Kerne in entsprechender Weise auswechselbar sind.  



  In einer Maschine nach der Erfindung soll dem  Wunsche Rechnung getragen sein, die     Schwingungen,     die den Kernen von den an ihnen angeordneten  Rüttlern     (Exzentergewichten)    erteilt werden, mög  lichst unvermindert auf die Betonmasse in den For  men zu übertragen, was voraussetzt, dass der Form  block oder die Formblöcke nicht in Schwingungen  versetzt werden. Solche Schwingungen sind auch  deshalb     unerwünscht,    weil sie störende Geräusche  verursachen und das Gestell der Maschine starken  Beanspruchungen aussetzen, was vermieden werden  soll. Dies wird in erster Linie beim Ausführungs  beispiel dadurch erreicht, dass die Kerne gegenüber  dem Formblock     und.    der Tragplatte elastisch gelagert  sind.

   Ausserdem muss aber dafür gesorgt werden, der       Übertragung    von Schwingungen auf den Block über  das Betonmaterial in den Formen     entgegenzuwirken.     



  Es hat sich erwiesen, dass der letztgenannte Zweck  sich dadurch erfüllen lässt, dass der Block nicht nur  sehr schwer ist,     sondern    auch aus beispielsweise leich  teren Elementen in Form eines in allen Richtungen  starren Gebildes aufgebaut wird und dass gleichzeitig  die exzentrischen Rüttler in einer bestimmten Weise  verlegt und angetrieben werden, und zwar derart,  dass ihre auf den Formblock durch den Beton über  tragenen Massenkräfte einander aufheben.

   Dies lässt  sich dadurch erreichen, dass die in je einer Form  arbeitenden Rüttler derart und in solchen gegen  seitigen Richtungen synchron angetrieben werden,  dass ihre auf den Block übertragenen Massenkräfte  einander     ganz    oder nahezu ganz     aufheben.    Zu diesem  Zweck sind die Aussenformen in einem starren Block  in einer Anzahl vereinigt, die     ein.        Vielfaches    von  zwei ist, wobei die Formen und die dazugehörigen      Rüttler paarweise gleichartig in bezug auf eine zu  den     Rüttlerachsen    parallele, durch den gemeinsamen  Schwerpunkt der Rüttler gehende Mittelebene der  Rüttler liegen.  



  Im     Ausführungsbeispiel    sind Laufschienen zum  Heranführen und Wegtransportieren der Platten 10  von der Maschine vorgesehen. Statt dessen können  die Platten mit     Hilfe    von Gabelstaplern oder ähn  lichen Ladegeräten gefahren werden, mit denen sie  in die Giesslage auf Konsolen oder dergleichen gelegt  werden.  



  Gemäss dem dargestellten     Ausführungsbeispiel    ist  die zur Bildung einer Muffe des Betonrohres vorge  sehene Büchse 29 mit dem Kern verbunden. Statt  dessen kann beispielsweise die Büchse drehbar auf  einer     kräftigen    Stützplatte angeordnet sein, die beim  Giessen von den Pfeilern 20 getragen wird, die in  diesem Fall vorzugsweise eine unveränderte Länge  haben, aber sehr schwach sind und seitlich elastisch       pendeln    können. In der Giesslage wird die Tragplatte  10 beispielsweise dadurch auf die Stützplatte herab  gesenkt, dass ein mit Rädern 11 versehenes Fahr  gestell für die Platte gesenkt wird.  



  Nach dem Senken des Formblocks 6 auf die  Tragplatte 10 wird derselbe durch selbsttätig wir  kende Mittel an der Tragplatte und Stützplatte ver  riegelt. Infolge dieser Verriegelung und der Unter  stützung der Tragplatte sowie des Formblocks durch  die Pfeiler 20 können die Stempel 8 während des       Rüttelns    einen sehr grossen     Druck    von beispielsweise  mehreren Tonnen auf die Betonmasse ausüben. Um  dies zu     ermöglichen,    müssen die auf die Stempel 8  wirkenden hydraulischen Zylinder im Gestell der  Maschine fest abgestützt sein, beispielsweise dadurch,  dass die Platte 7 mit dem Gestell fest verbunden ist.

         Gegebenenfalls    können die hydraulischen Zylinder  unmittelbar auf den Block 6 gestellt werden, so dass  die     Druckkräfte    im beweglichen System verbleiben.  Auch     in.    diesem Fall sollen die Kerne elastisch im  Verhältnis zur Brücke 5 angeordnet sein.  



  Der Formblock 6 und die Brücke 5 laufen auf  den Säulen 3 mit     Hilfe    von     Gleitstücken    6' bzw. 5'.  Zwischen den Gleitstücken und dem Block 6 bzw.  der Brücke 5 sind     federnde    Elemente vorgesehen.



  Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes The invention relates to a device for the simultaneous production of a number of concrete pipes by pouring and shaking the concrete, with an outer shape and a core which can be pushed into it being provided for each pipe. The aim of the invention is primarily an economical production of concrete pipes in flow production, so that the required operating team can be reduced in relation to the production quantity.



  The invention consists in that the outer molds, all or in groups, form a block that can be moved in the vertical direction, that the cores are carried by a common bridge and can be pulled down from the molds that between the block and the cores pulled down Support plates are provided with through holes for the cores, which plates form a base on which the pipes are poured, so that they can be transported away from the casting device after they have been released from the molds, standing on the support plate, and that the support plates in the casting layer can be displaced in the vertical direction relative to the casting layer by means of the bridge.



  The drawing shows an example of an embodiment of the subject matter of the invention, namely: Fig. 1 shows a machine designed according to the invention in side view, Fig. 2 is a front view with the outer mold block, partially in vertical section, Fig. 3 is a plan view, Fig 4 shows a section on a larger scale through the lower part of an outer mold and a core inserted therein in the casting position, FIG. 5 shows a horizontal section through the block with the various parts, in the same position as in FIG.

           Fig.6-8 details of a variant of the imple mentation, Fig.9 acting on the upper end of a pipe casting press ram device in ver tical section and on a larger scale than in Figs. 1-3 and Fig. 10 is a horizontal section according to the Line XX in FIG. 9.



  In Figs. 1-3, 1 denotes the foundation of the machine and 2 its floor frame. A bridge 5, which carries the casting cores 4, an outer mold block 6 and a counter-bridge 7 are displaceable on corner pillars 3 in the vertical direction. The counter-bridge 7 each carries a press die 8 (Fig. 9) for the outside shape. In Figs. 1 and 2, these parts are shown with full lines in the casting position, while the dashed lines indicate those positions in which the parts are after the end of the casting and the finished castings can be transported away from the Ma machine.

   The parts can be displaced on the pillars 3 by means of a controlled chain drive, rack and pinion drive, with the aid of hydraulic or pneumatic drive cylinders or the like, and can be controlled automatically or semi-automatically, for example.



  The tubes are poured onto support plates 10 which are seen with wheels 11 running on rails 12. The rails extend across the machine to the side of the opening formed between the cores and the block when these parts are pulled apart. In the casting position, the support plates 10 are inserted between the block 6 and the bridge 5.



  The outer molds 15 for the concrete pipes are rigidly combined in a block so that this forms a rigid unit when pouring. The pouring takes place with simultaneous shaking with the aid of shakers mounted in the tubular cores 4. For reasons to be stated later, the forms 15 are present in a number which is a multiple of two. The machine shown has ten shapes 15.



  The support plates 10 have through holes 16 which have the same mutual spacing and the same position as the cores 4 and the molds 15.



  Before casting, the parts 5, 6, 7 are in the position shown with dot-dash lines. A support plate 10 is now inserted between the cores 4 and the block 6 and is fixed in a position in which the holes 16 are located exactly above the corresponding cores. Then the bridge 5 with the cores 4 is raised up to lie on the support plate 10, while the block 6 is lowered down on the top of the support plate. The bridge 5 is raised so high that the support plate 10 is lifted from the rails 12 and thus clamped between the parts 5 and 6 with the help of elastic elements to be described later.

   The plate 10 forms a base in the casting molds. The molds are now loaded with concrete, for example with the help of a special loading device that delivers a predetermined amount of concrete. During the last part of the vibrating process, the rams carried by the counter-bridge 7 are in contact with the upper end of the concrete cast, due to their own weight or at least with moderate pressure. In this position, they are preferably freely rotatable and automatically receive a circular movement as a result of the shaking movement.



  In order to ease the release of the formwork from the cast pieces after the concrete has been shaken, both the shapes and the cores can be widened slightly cone-shaped in the pull-out direction. In order to protect the material from loading, however, it is useful to keep the casting pressed against the support plate 10 with the aid of the ram 8 during the first part of the upward movement of the block 6. During the release, the press rams can be rotated forcibly in order to prevent the concrete from sticking to the rams.

   The first lowered onto the rails 12 support plate 10 is supported by several below arranged, vertical pillars 20 ver variable length, which are movable for example with the help of cams and cam waves arranged below up to contact with the underside of the support plate. After releasing the formwork, the pillars are shortened so that the support plate 10 is released, whereupon it can be transported away together with the finished cast pipes 19 standing on it, as shown on the left in FIGS. 1 and 3.



  The tubes can be placed on the support plates in a hardening chamber or the like and then lifted off the plates, which can be fed back into the casting machine in a closed circuit.



       With regard to the device shown in FIGS. 4 and 5, it is assumed that the pipe 19 to be cast in the machine should be provided with a socket. In the drawing, the parts are shown in position during casting. The drawing also shows the arrangement of the cores 4 and the drive motors 23 for the vibrators located in them on the bridge 5.



  The underside of the outer mold block 6 rests on the support plate 10, which is carried by the bridge 5 under the mediation of rubber buffers 21. On the underside of the bridge 5, a holder 22 for a motor 23 is attached, which drives a vibrator located in the tubular core 4 via a shaft 24. The motor shaft and the vibrator are elastically connected to one another in such a way that the vibrator can be moved horizontally in relation to the shaft.

    A separate motor is preferably provided for each core, but it is also conceivable to couple the vibrators of the various cores with the help of special Ge gear units with a drive motor common to all vibrators or certain groups of vibrators.



  The core 4 rests with its flange 25 on rubber blocks 26 mounted in the holder 22 and is guided by them.



  A core sleeve is mounted around the lower part of the core and is designated by 27 as a whole. In the exemplary embodiment, this core sleeve consists of a metal ring 28 and a bushing 29 attached to it, which is at least partially made of an elastic material, e.g. B. rubber. The bushing has a flange 29a, which rests against the lower edge of the support plate 10, and a cylindrical or slightly conical part 29b, which rests elastically sealing against the inner edge of the opening 16 of the support plate and forms the inner wall of the sleeve of the concrete pipe. The inside 29c of the sleeve defines the inside face of the sleeve.

   It is essential that the part with which the core sleeve rests against the hole 16 of the support plate is elastic, so that the vibrations of the core and the core sleeve are kept away from the support plate and can act unhindered on parts forming sleeves. In and of itself, the surfaces 29b and 29c could therefore be formed by metal parts, provided that they are connected to an elastic part at the hole 16.



  On the outside of the core tube, inclined guide lugs 30 are attached, which engage in guide grooves 31 arranged on the inside of the ring 28 and running obliquely to the longitudinal axis of the core. In bores 32 of the ring 28 pressure springs 33 are used, which are supported on the flange 25 of the core and strive to push the core sleeve 27 upward relative to the core. When the bridge 5 with the cores is pulled down, the core sleeve 27, 29 is rotated as a result of the inclined grooves 31 relative to the pipe finished in the mold, which has a certain processing of the inner surfaces of the sleeve during the release so that the concrete does not adhere to the core sleeve.



  9 and 10 show an example of the storage of the press ram 8 in the counter-bridge 7. In the counter-bridge, a tubular guide pin 40 for the sleeve-shaped press ram 8 is attached. A pneumatic or hydraulic cylinder 41 is attached to the pin, the piston rod 42 of which is connected to a stone 43 arranged inside the pin 40. This stone is connected to the press ram with the aid of arms 44 which extend through helical slots 45 in the guide pin 40. The arms carry rollers that are guided in the slots 45.

    When the ram is displaced in relation to the piston rod 42, the ram is inevitably rotated when it disengages from the concrete when the formwork is released, so that the concrete does not adhere to the piston. As already mentioned, when the concrete is shaken in the mold, the ram rests on the concrete with its weight or with the aid of an additional weight and should be freely rotatable with respect to the pin 40. The pneumatic or hydraulic cylinder 41 can be replaced by a spring body arranged between the bridge 7 and the ram.

   The device can be changed, for example, so that the ram is freely rotatable in relation to the pin 40 in the working position shown in FIG.



  According to Figure 7 and 8, an intermediate piece 50 is arranged at the lower end of the ram 8, which is preferably made of an elastic material, for. B. rubber, and the space between the core 4 and the outer shape 15 fills elastically. The intermediate piece 50 can be cast and profiled on the ram, for example to form a guide nose on the outer end of the concrete pipe. If, on the other hand, the outer end of the ram is purely metal, it should preferably not fill the entire gap between the core and the mold.



  According to Fig. 6, a profiled ring 51 can be attached between the ram 8 and the concrete mass in the outer form, which forms a shoulder or a point of smaller diameter at the outer end of the concrete pipe, for example as a guide for sealing rings or the like, which when laying pipelines Replace otherwise usual seals at the connection point between this pipe end and the socket of the next concrete pipe. The ring 51 is inserted about shortly before the end of the vibrating process or at least after the entire concrete mass has been filled into the mold. When vibrating the ram 8 together with the ring 51 is pressed down. When the cast pipe is released from the formwork, the ring 51 remains seated on the pipe.

   It is only removed after the pipe has hardened sufficiently and can then be used again.



  The machine is advantageously combined with a device through which the concrete is gradually filled into the formwork in predetermined amounts and in the same amount for each standard product. As shown in FIG. 1, the concrete mixture can first be passed into a larger feed container 53 which is set up next to the pouring device. Through holes 54 provided with valves in the bottom of the container, the material gets into the measuring vessels 55 underneath, which are carried by a framework provided with wheels and whose mutual position corresponds to the position of the casting molds.

   The measuring vessels can be moved on rails over the lowered block 6 into the filling position indicated in Fig. 1 with dash-dotted lines, whereupon the material is emptied through a bottom valve.



  The block 6 can be composed of two or more parts that can be interchanged or combined in various ways. One part can be provided with shaped holes for a pipe size and another part with shaped holes for a different pipe size, the cores also being exchangeable in a corresponding manner.



  In a machine according to the invention, the desire should be taken into account, the vibrations that are given to the cores by the vibrators (eccentric weights) arranged on them, as possible undiminished to the concrete mass in the For men, which requires that the form block or the mold blocks are not vibrated. Such vibrations are also undesirable because they cause annoying noises and subject the frame of the machine to heavy loads, which should be avoided. This is primarily achieved in the execution example in that the cores opposite the mold block and. the support plate are elastically mounted.

   In addition, care must be taken to counteract the transmission of vibrations to the block via the concrete material in the molds.



  It has been shown that the last-mentioned purpose can be fulfilled in that the block is not only very heavy, but is also made up of, for example, lighter elements in the form of a structure that is rigid in all directions and that at the same time the eccentric vibrators in a certain way are laid and driven, in such a way that their inertia forces transmitted to the mold block through the concrete cancel each other out.

   This can be achieved in that the vibrators, each working in a mold, are driven synchronously in such a way and in such opposite directions that their inertia forces transmitted to the block cancel one another completely or almost completely. For this purpose, the outer forms are combined in a rigid block in a number that one. Is a multiple of two, with the shapes and the associated vibrators lying in pairs similarly with respect to a central plane of the vibrators that is parallel to the vibrator axes and passes through the common center of gravity of the vibrators.



  In the exemplary embodiment, running rails are provided for bringing the panels 10 up and away from the machine. Instead, the plates can be driven with the help of forklifts or similar union chargers with which they are placed in the casting position on consoles or the like.



  According to the illustrated embodiment, the sleeve 29 provided for forming a socket of the concrete pipe is connected to the core. Instead, for example, the sleeve can be rotatably arranged on a sturdy support plate which is supported during casting by the pillars 20, which in this case preferably have an unchanged length, but are very weak and can oscillate elastically to the side. In the casting position, the support plate 10 is lowered onto the support plate, for example, in that a wheeled chassis is lowered for the plate.



  After lowering the mold block 6 on the support plate 10, the same is locked by automatically we kende means on the support plate and support plate. As a result of this locking and the support of the support plate and the mold block by the pillars 20, the punch 8 can exert a very large pressure of, for example, several tons on the concrete mass during the shaking. To make this possible, the hydraulic cylinders acting on the rams 8 must be firmly supported in the frame of the machine, for example by virtue of the fact that the plate 7 is firmly connected to the frame.

         If necessary, the hydraulic cylinders can be placed directly on the block 6 so that the pressure forces remain in the moving system. In this case too, the cores should be arranged elastically in relation to the bridge 5.



  The mold block 6 and the bridge 5 run on the pillars 3 with the aid of sliders 6 'and 5', respectively. Resilient elements are provided between the sliders and the block 6 or the bridge 5.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung einer Anzahl Betonrohre durch Giessen und Rütteln des Betons, wobei für jedes Rohr eine Aussenform und ein in diese einschiebbarer, mit einem Rüttler ver- sehener Kern vorgesehen sind, dadurch gekennzeich net, dass die Aussenformen, und zwar alle oder gruppenweise, einen in Höhenrichtung verschieb baren Block (6) bilden, dass die Kerne (4) von einer gemeinsamen Brücke (5) getragen sind und nach unten aus den Formen (15) herausziehbar sind, dass zwischen dem Block und den herabgezogenen Kernen Tragplatten (10) mit Durchgangslöchern (16) für die Kerne (4) vorgesehen sind, welche Platten einen Boden bilden, PATENT CLAIM Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes by pouring and vibrating the concrete, with an outer shape and a core provided with a vibrator insertable into this being provided for each pipe, characterized in that the outer shapes, all or in groups , a vertically displaceable block (6) form that the cores (4) are carried by a common bridge (5) and can be pulled down from the molds (15), that between the block and the pulled down cores support plates (10 ) are provided with through holes (16) for the cores (4), which plates form a base, auf dem die Rohre gegossen wer- den, so dass diese nach dem Lösen von den Formen, auf der Tragplatte stehend, von der Giessvorrichtung wegtransportiert werden können, und dass die Trag platten in der Giesslage mittels der Brücke (5) in Höhenrichtung gegenüber der Giesslage verschiebbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (10) einen Form boden bildet, auf dem der Block (6) wenigstens wäh rend des grössten Teiles des Giessvorganges ruht. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der die Kerne tragenden Brücke (5) Motoren für in den Kernen angeordnete Rüttler angeordnet sind und dass zwischen der Brücke und der in Giesslage sich befindlichen Tragplatte (10) elastische Puffer vorgesehen sind. on which the pipes are cast, so that they can be transported away from the casting device after they have been released from the molds, standing on the support plate, and that the support plates in the casting position by means of the bridge (5) in the vertical direction opposite the casting position are movable. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the support plate (10) forms a mold base on which the block (6) rests at least during most of the casting process. 2. Device according to claim, characterized in that on the bridge carrying the cores (5) motors for vibrators arranged in the cores are arranged and that elastic buffers are provided between the bridge and the support plate (10) in the casting position. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne (4) von der Brücke (5) unter Vermittlung elastischer Elemente (26) getragen werden. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch zur Her stellung von Muffenrohren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kernhülse (27) zur Bildung der zylindrischen oder kegelförmigen Innenfläche und des Bodens der Muffe drehbar am unteren Teil des vorzugsweise rohrförmigen Kernes (4) gelagert und so geführt ist, dass sie beim Herabziehen des Kernes aus dem Gussstück eine Drehbewegung gegenüber dem Guss- stück erhält. 5. 3. Device according to claim and sub-claim 2, characterized in that the cores (4) are carried by the bridge (5) by means of elastic elements (26). 4. Device according to claim for the manufacture of socket pipes, characterized in that a core sleeve (27) for forming the cylindrical or conical inner surface and the bottom of the socket rotatably on the lower part of the preferably tubular core (4) is mounted and guided so that when the core is pulled down from the casting, it receives a rotary movement with respect to the casting. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kern hülse (27) innen schräg verlaufende Nuten (31) in die auf dem Kern befestigten Führungsansätze (30) eingreifen. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kern und der Kernhülse Federn (33) angeordnet sind, welche die Kernhülse nach oben auf den Kern zu schieben bestrebt sind. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernhülse (27) mit der Tragplatte (10) zusammen arbeitende Anschläge (9a) hat, welche die Kernhülse in ihrer Lage in der Form sichern. B. Device according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the core sleeve (27) internally inclined grooves (31) engage in the guide lugs (30) attached to the core. 6. Device according to claim and sub-claim 5, characterized in that springs (33) are arranged between the core and the core sleeve, which tend to push the core sleeve upwards onto the core. 7. Device according to claim and sub-claims 4-6, characterized in that the core sleeve (27) with the support plate (10) has cooperating stops (9a) which secure the core sleeve in its position in the form. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Gussstück zugekehrte Teil (29) der Kernhülse ganz oder zum Teil aus einem elastischen Werkstoff, z. B. Gummi, besteht. 9. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Blocks (6) für jede Form ein Pressstempel (8) mit einem hülsenförmigen Teil angeordnet ist, der nach dem Einfüllen des Betons in die Form auf der Oberseite des zwischen Form und Kern befindlichen Betonmaterials anliegt und während des ersten Teils der von der Tragplatte (10) nach oben gerichteten Entschalungsbewegung des Blockes (6) Device according to claim and dependent claims 4-7, characterized in that the part (29) of the core sleeve facing the casting is made entirely or in part of an elastic material, e.g. B. rubber. 9. The device according to claim, characterized in that above the block (6) for each form a ram (8) is arranged with a sleeve-shaped part, which after filling the concrete in the form on the top of the concrete material located between the form and core and during the first part of the demolding movement of the block (6) directed upwards from the support plate (10) das Gussstück nach unten an die Tragplatte angepresst hält. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Press- stempel für sich mit Hilfe eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders oder durch Feder- oder Gegengewichtsbelastung in Höhenrichtung gegenüber der Gegenbrücke (7) verschiebbar ist. 11. keeps the casting pressed down against the support plate. 10. Device according to claim and sub-claim 9, characterized in that each press ram can be displaced by itself with the aid of a pneumatic or hydraulic cylinder or by spring or counterweight loading in the height direction relative to the counter-bridge (7). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, d'ass die Press- stempel im Verhältnis zur Gegenbrücke in Höhen richtung verschiebbar und drehbar gelagert sind. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unten im Maschinengestell Pfei- ler (20) angeordnet sind, die beim Lösen der Guss formen die in der Giesslage befindliche Tragplatte von unten her abstützen. 13. Device according to patent claim and sub-claim 9, characterized in that the press rams are mounted so as to be displaceable and rotatable in the vertical direction in relation to the counter-bridge. 12. The device according to claim, characterized in that piers (20) are arranged at the bottom of the machine frame which, when the casting is released, support the support plate located in the casting position from below. 13th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne (4) in der Giesslage durchwegs elastisch mit der Tragplatte (10) und dem Block (6) in Verbindung stehen. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unter anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne mit Hilfe einer elastischen Hülse (29) in Löchern (16) der Tragplatte geführt sind. Device according to patent claim, characterized in that the cores (4) in the pouring position are connected elastically throughout with the support plate (10) and the block (6). 14. Device according to claim and sub-claim 13, characterized in that the cores are guided in holes (16) of the support plate with the aid of an elastic sleeve (29).
CH47760A 1960-01-15 1960-01-15 Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes CH388166A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH47760A CH388166A (en) 1960-01-15 1960-01-15 Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH47760A CH388166A (en) 1960-01-15 1960-01-15 Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH388166A true CH388166A (en) 1965-02-15

Family

ID=4187889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH47760A CH388166A (en) 1960-01-15 1960-01-15 Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH388166A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005051A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Firma Johann Schlüsselbauer Process for manufacturing an annular concrete workpiece, in particular a shaft ring
WO1994013448A1 (en) * 1992-12-09 1994-06-23 Pedershaab A/S A production system for automatic casting of hollow bodies, in particular of concrete
WO1998057786A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Pedershaab A/S A plant for casting pipes, in particular of concrete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005051A1 (en) * 1988-10-31 1990-05-17 Firma Johann Schlüsselbauer Process for manufacturing an annular concrete workpiece, in particular a shaft ring
WO1994013448A1 (en) * 1992-12-09 1994-06-23 Pedershaab A/S A production system for automatic casting of hollow bodies, in particular of concrete
US5648108A (en) * 1992-12-09 1997-07-15 Pedershaab A/S Production system for automatic casting of hollow bodies, in particular of concrete
WO1998057786A1 (en) * 1997-06-16 1998-12-23 Pedershaab A/S A plant for casting pipes, in particular of concrete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH388166A (en) Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes
DE2544436B2 (en) Device for vibratory molding of refractory lining for metallurgical vessels
DE2144388C3 (en) Compression molding machine
DE2549721C3 (en) Method and device for manufacturing concrete pipes
DE1182795B (en) Multi-daylight press
AT219473B (en) Device for the simultaneous production of a number of concrete pipes
DE2458486B2 (en) Dismountable formwork and system for the production of a molded concrete block for hydraulic engineering
DE2548849C3 (en) Forming machine for simultaneous free-fall jogging and pressing of foundry molds
DE3115181C2 (en)
DE938775C (en) Method and apparatus for forming compacted structural elements
DE42009C (en) Forming machine with independently working tampers
DE806836C (en) Method and device for the production of longer bodies made of concrete or the like.
DE851661C (en) Device for the production of casting molds on press and rocker press molding machines
DE1962549A1 (en) Device for making sand molds
DE1584769B2 (en) Method and device for the production of concrete blocks with a surface made of lump-shaped material
DE522412C (en) Method and device for producing casting molds
DE1051184B (en) Device for casting pipes or similar hollow bodies made of concrete
EP0126730B1 (en) Method for pressing and vibrating polyhedral bodies
DE521297C (en) Tube forming machine
CH174023A (en) Method and device for the production of pipes, pipe sections, masts, plates and beams from cement or concrete with or without reinforcement, by means of axial hydraulic pressure with simultaneous use of a shaking mechanism.
AT222014B (en) Method for demoulding and device for casting pipes od. Similar. Hollow bodies made of concrete or the like.
AT227136B (en) Device for making blocks from lightweight concrete
DE1943317C3 (en) Device for the production of building boards, the outer shell of which consists of a casting compound, e.g. plaster, and which have a displacement core inside
AT388328B (en) Apparatus for producing building blocks containing insulating inlays
DE373148C (en) Forming and assembling machine