CH182111A - Libra. - Google Patents

Libra.

Info

Publication number
CH182111A
CH182111A CH182111DA CH182111A CH 182111 A CH182111 A CH 182111A CH 182111D A CH182111D A CH 182111DA CH 182111 A CH182111 A CH 182111A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrying
support
column
guide
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Joder Rudolf
Original Assignee
Joder Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joder Rudolf filed Critical Joder Rudolf
Publication of CH182111A publication Critical patent/CH182111A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/02Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a helical spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

  Waage.    Die Waage nach der vorliegenden Erfin  dung ist gekennzeichnet durch keine Zahn  räder aufweisende Mittel zur Übertragung  der     vertikalen    Bewegung der die Waagschale  tragenden .Säule auf     eine    um eine vertikale  Achse drehbare,     innerhalb    eines Gehäuses  liegende und unter einem Fenster vorbei be  wegbare Skala.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausfüh  rungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     nebst einigen Detailvarianten dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt ein erstes Ausführungsbei  spiel, teilweise in Ansicht, teilweise im Ver  tikalschnitt, während       Fig.    2 eine Draufsicht auf einen Teil des  Gehäuses, und       Fig.    '3 eine Ansicht     bezw.        eine    Drauf  sicht auf ein Detail dieses Ausführungsbei  spiels     zeigt;          Fig.    4 veranschaulicht einen Vertikal  schnitt durch das zweite Ausführungsbei  spiel, während in den       Fig.    5 und 6 ein Schnitt nach der Linie       A-A        bezw.    nach der Linie     B-B    in     Fig.    4  gezeigt ist;

           Fig.    7 zeigt eine     Detailvariante    in An  sicht und Draufsicht, und die       Fig.    8 und 9 zeigen je     einen    Einzelteil  in geänderter Ausführung.  



  Die Waage gemäss dem Ausführungsbei  spiel nach     Fig.1    besitzt ein auf einer Grund  platte 2 aufgesetztes Gehäuse 1, das in ihrem       obern    Teil konisch ausgebildet ist und ein  Fenster<B>3</B> mit     einer    Marke trägt, durch wel  ches die     Ablesung    der unter dem Fenster  vorbei bewegten Skala auf dem Skalenband  4 erfolgt. Der konische, das Fenster enthal  tende Teil des Gehäuses kann, wie in     Fig.    1  strichpunktiert angedeutet ist, auch direkt  an der     Grundplatte    anschliessen.  



  Die das zu wiegende Gut aufnehmende  Schale ist auf einer .Säule 5 aufgesetzt, deren  Fuss zu einer Scheibe verbreitert ist, in deren  untern Seite eine ringförmige Nut 6 zur  Aufnahme des einen Endes einer Druckfeder  7 eingearbeitet ist. Die in vertikaler Rich  tung verschiebbare Säule 5 ist in ihrer Lage  durch Kugeln 8 gehalten, welche in einer       Verstärkung    des Gehäuseoberteils mit     etwas     Spiel eingelassen sind, derart,     dass    sich die           vertikale        Verschiebung    der     Säule    praktisch  reibungslos vollziehen lässt, auch dann,

       wenn     die Belastung der Waagschale     eine        einseitige     ist. Die Führungskugeln, die auch durch  Walzen ersetzt sein können, können auch in  einem besonderen Käfig     untergebracht    sein,  welcher seinen Sitz     im    Gehäuseoberteil hat.  



  Das andere Ende der     Druckfeder    7 liegt  auf einem an der     Grundplatte    2 festge  schraubten Support 9 auf, welcher eine zy  lindrische Bohrung und eine zylindrische Er  höhung 10 trägt, über welch letztere die Fe  der geschoben ist     (Fig.    1. und 3).  



  In der Achse der Säule 5 ist eine Füh  rungsstange 11 angeordnet. die auf ihrem  Mantel mit einer schraubenförmig ausgebil  deten erhabenen Führung versehen ist. Das  untere Ende der Führungsstange steckt ver  schiebbar in der     Bohrung    einer Hülse 12,  die mit einer schraubenförmigen Führungs  nut     ausgestattet    ist und     innerhalb    der Boh  rung des Supportes steht. Das untere Ende  der Hülse ist geschlossen und ruht auf einer  in der Grundplatte 2 sitzenden Spitzen  schraube 13. Die Hülse 12 ist mit einem  Tragarm 14 für das     kegelmantelförmige     Skalenband 4 ausgestattet.

   Die Lage der  verschiedenen Teile ist derart gewählt, dass  bei unbelasteter Waage der Tragarm der  Skala an der einen Seite, bei vollbelasteter  Waage hingegen an der andern Seite des  Supportes anliegt, wobei der Tragarm eine  Winkelverdrehung von angenähert<B>320'</B> aus  führen kann. Auf dem Support 9 'ist ein als       Arretierung    dienender Winkel 15 aufgesetzt,  der verhindert, dass die Mutterhülse 12 beim  Aufwärtsgang der Stange 11 vom Spitzen  lager abgehoben     wird.     



  Beim Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4  ist auf der     Bodenplatte    2 ein     ebenfalls    ein       Arretierungsorgan    15 tragender Support 16  aufgesetzt, der zur     Abstützung    der Druck  feder 7 dient     und    dessen oberes, horizontal  liegendes Ende eine Lagerschraube 13 trägt,  auf welcher sich die Hülse 12 samt dem  Tragarm 14     mit    dem Skalenband 4 dreht,  wenn die Säule 5 mit der     Führungsstange     11 in vertikaler Richtung verschoben wird.

           Die    Führung der Säule 5 erfolgt bei diesem       Ausführungsbeispiel        durch    Kugeln 8 eines  Elementes 17, das in die obere     Öffnung    des  Gehäuses     eingeschraubt    und gesichert ist.  Das Element 17 hat zweckmässig die Form  einer Mutter, die zu jeder Zeit eine Einregu  lierung der Waage gestattet, indem diese  Mutter die Höhenstellung der     Führungs-          stange    11 in der Hülse 12 beeinflusst.  



  Am Unterende der Säule 5 sitzt eine die  Führungsstange 11 tragende Stossstange 18.  deren unteres abgewinkeltes Ende unter dem       obern    Ende des     Supportes    16 liegt und einen  dreiarmigen Träger 19 trägt. Die Enden der  Tragarme dieses Trägers liegen auf der Fe  der 7 auf und können, wie in den     Fig.    8 und  9 gezeigt ist, eine Umbiegung zur Aufnahme  des     Federndrahtes    erhalten. Die Umbiegung  der Tragarme kann ausserdem noch eine Hal  teschraube 20 aufnehmen, welche verhindert,  dass die Feder ausser Eingriff mit dem Trä  ger kommt.  



  Das obere Ende des Supportes 16 kann,  wie in     Fig.    7 gezeigt ist, auch U-förmig gebo  gen sein zum Zwecke der Aufnahme zweier       Spitzenschrauben    1.3, deren     Spitzen    gegenein  ander gerichtet sind. und zur Lagerung eines  Zylinders 21 dienen, der den Tragarm 14 des  Skalenbandes trägt. Am     U-förmigen    Teil des  Supportes ist ein Führungsrad 22 und ein  Führungsrad 2,3 drehbar befestigt, über  welche ein an der Stossstange 18 sitzendes  Zugmittel 24, beispielsweise ein     Litzendraht,     eine Saite oder dergleichen, gelegt ist.

   Die  ses Zugmittel ist ausserdem um den Zylinder  21 herumgeführt und am freien Ende der  art belastet, dass es sicher am Zylinder 21  anliegt, ohne jedoch die Zugstange 18 verti  kal zu verschieben. Durch die Bewegung  der Zugstange 18 wird der Zylinder 21 durch  das     Zugmittel    in Umdrehung versetzt. Als  Anschlag für den Tragarm 14 dient     die     Stossstange 18.  



  Bei den     beschriebenen        Ausführungsbei-          spielen    sind Gehäuse mit kreisförmigem       Querschnitt    vorausgesetzt worden. Es kön  nen aber auch solche von     quadratischem    oder       rechteckförmigem        Querschnitt    zur Anwen-      dun g kommen, die aus Metall oder einem       Pressstoff    gefertigt sein     können.     



  Es hat sich als zweckmässig     erwiesen,     die schraubenförmige Führung auf dem  Mantel der Führungsstange und die dieser       entsprechende        Führungsnut    in der Hülse des  Skalenträgers derart     auszuführen,    dass zwi  schen beiden praktisch kein Spiel vorhanden  ist. Es reagiert daher die Hülse auf jede ge  ringe Gewichtsveränderung, ohne dass die  Skala in Schwingung geraten kann.  



  Die Waage weist keine empfindlichen  Teile auf und kann billig hergestellt werden.  Ihre     Verwendung    ist' insbesondere für Haus  haltungszwecke gedacht, doch kann sie auch  für andere Zwecke gebraucht werden.



  Libra. The balance according to the present invention is characterized by no toothed wheels having means for transmitting the vertical movement of the weighing pan supporting .Säule on a rotatable about a vertical axis, located within a housing and under a window be movable scale.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown along with some detailed variants.



       Fig. 1 shows a first Ausführungsbei game, partly in view, partly in vertical section, while Fig. 2 is a plan view of part of the housing, and Fig. 3 is a view respectively. shows a plan view of a detail of this Ausführungsbei game; Fig. 4 illustrates a vertical section through the second game Ausführungsbei, while in Figs. 5 and 6 a section along the line A-A respectively. is shown on line B-B in Figure 4;

           Fig. 7 shows a detailed variant in view and plan view, and Figs. 8 and 9 each show an item in a modified version.



  The balance according to the Ausführungsbei game according to Figure 1 has a housing 1 placed on a base plate 2, which is conical in its upper part and has a window 3 with a mark through which the reading is taken the scale moved past under the window on the scale tape 4 takes place. The conical part of the housing containing the window can, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, also connect directly to the base plate.



  The shell receiving the goods to be weighed is placed on a column 5, the foot of which is widened to form a disk, in the lower side of which an annular groove 6 for receiving one end of a compression spring 7 is incorporated. The vertically displaceable column 5 is held in its position by balls 8, which are embedded in a reinforcement of the upper housing part with some play, such that the vertical displacement of the column can be carried out practically smoothly, even then,

       if the load on the weighing pan is one-sided. The guide balls, which can also be replaced by rollers, can also be accommodated in a special cage which is seated in the upper part of the housing.



  The other end of the compression spring 7 rests on a Festge screwed to the base plate 2 support 9, which carries a zy-cylindrical bore and a cylindrical heightening 10, over which the latter the Fe is pushed (Fig. 1. and 3).



  In the axis of the column 5, a guide rod 11 is arranged. which is provided on its jacket with a helical ausgebil Deten raised guide. The lower end of the guide rod is slidably ver in the bore of a sleeve 12, which is equipped with a helical guide groove and is within the Boh tion of the support. The lower end of the sleeve is closed and rests on a point screw 13 seated in the base plate 2. The sleeve 12 is equipped with a support arm 14 for the cone-shaped scale band 4.

   The position of the various parts is chosen so that when the scale is unloaded, the support arm of the scale rests on one side, whereas when the scale is fully loaded, it rests on the other side of the support, the support arm having an angular rotation of approximately 320 ' can lead out. On the support 9 'an angle 15 serving as a locking is placed, which prevents the nut sleeve 12 from being lifted off the point bearing when the rod 11 is upwardly moved.



  In the embodiment of Fig. 4, a locking member 15 carrying support 16 is placed on the bottom plate 2, which serves to support the pressure spring 7 and the upper, horizontally lying end carries a bearing screw 13 on which the sleeve 12 and the support arm 14 rotates with the scale band 4 when the column 5 is moved with the guide rod 11 in the vertical direction.

           In this exemplary embodiment, the column 5 is guided by balls 8 of an element 17 which is screwed into the upper opening of the housing and secured. The element 17 is expediently in the form of a nut which allows the balance to be adjusted at any time by influencing the height of the guide rod 11 in the sleeve 12.



  At the lower end of the column 5 there is a push rod 18 carrying the guide rod 11, the lower angled end of which lies below the upper end of the support 16 and carries a three-armed carrier 19. The ends of the support arms of this carrier rest on the Fe of 7 and can, as shown in FIGS. 8 and 9, receive a bend for receiving the spring wire. The bend of the support arms can also accommodate a Hal teschraub 20, which prevents the spring from disengaging from the Trä ger.



  The upper end of the support 16 can, as shown in Fig. 7, also be U-shaped bent gene for the purpose of receiving two pointed screws 1.3, the tips of which are directed against each other. and serve to support a cylinder 21 which carries the support arm 14 of the scale tape. A guide wheel 22 and a guide wheel 2, 3 are rotatably attached to the U-shaped part of the support, over which a traction means 24, for example a stranded wire, a string or the like, is placed on the bumper 18.

   This traction means is also guided around the cylinder 21 and loaded at the free end in such a way that it rests securely on the cylinder 21, but without moving the tie rod 18 vertically. As a result of the movement of the pull rod 18, the cylinder 21 is set in rotation by the pulling means. The bumper 18 serves as a stop for the support arm 14.



  In the exemplary embodiments described, housings with a circular cross section have been assumed. However, those with a square or rectangular cross-section can also be used, which can be made of metal or a pressed material.



  It has proven to be expedient to design the helical guide on the jacket of the guide rod and the guide groove corresponding to it in the sleeve of the scale carrier in such a way that there is practically no play between the two. The sleeve therefore reacts to every slight change in weight without the scale being able to vibrate.



  The scale has no sensitive parts and can be manufactured cheaply. Your use is' especially intended for household purposes, but it can also be used for other purposes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Waage, gekennzeichnet durch keine Zahn räder aufweisende Mittel zur Übertragung der vertikalen Bewegung der die Waagschale tragenden Säule auf eine um eine vertikale Achse drehbare, innerhalb eines Gehäuses liegende und unter einem Fenster vorbei be wegbare Skala. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Claim: scales, characterized by no toothed wheels having means for transmitting the vertical movement of the column carrying the weighing pan to a scale which is rotatable about a vertical axis and is located inside a housing and can be moved under a window. <B> SUBClaims: </B> 1. Waage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die die Waagschale tragende Säule von Kugeln geführt ist und in Verbindung mit einer eine schrau benförmige Führung aufweisenden Füh rungsstange steht; die ihrerseits in Ar beitsverbindung mit einer drehbar gela gerten, den Skalenträger tragenden Hülse steht, welche in ihrem Hohlraume eine schraubenförmige Führungsnut zur Auf nahme der Führung der Führungsstange besitzt, und dass ferner zur Begrenzung der vertikalen Bewegung der Hülse nach oben ein. Arretierungsorgan auf einem Support angeordnet ist. 2. Waage nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fuss der Säule und dem Support eine das Gewicht des zu wägen den Objektes aufnehmende Druckfeder angeordnet ist. 3. Scales according to patent claim, characterized in that the column carrying the weighing pan is guided by balls and is in connection with a guide rod having a screw-shaped guide; which in turn is in work connection with a rotatably gela gered, the scale carrier carrying sleeve, which has a helical guide groove in its cavity to take on the leadership of the guide rod, and that also to limit the vertical movement of the sleeve upwards. Locking member is arranged on a support. 2. Scales according to claim and sub-claim 1, characterized in that a compression spring receiving the weight of the object to be weighed is arranged between the foot of the column and the support. 3. Waage nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2., dadurch gekennzeich net, dass die den Skalenträger tragende Hülse im Support selbst geführt ist, und zu deren Lagerung eine im Boden des Ge häuses sitzende Spitzenschraube dient. 4. Waage nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Skalenträger tragende Hülse auf den Support aufgesetzt ist, und dass eine die zu wägenden Gewichte aufnehmende Druckfeder auf dem Support abgestützt ist, welche Feder ihrerseits unter dem Einflusse einer mit der die Waagschale tragenden Säule verbundenen Stossstange steht. 5. Scales according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized in that the sleeve carrying the scale carrier is guided in the support itself, and a pointed screw seated in the bottom of the housing is used for its storage. 4. Scales according to claim and sub-claim 1, characterized in that the sleeve carrying the scale carrier is placed on the support, and that a compression spring which receives the weights to be weighed is supported on the support, which spring in turn is under the influence of one with the Weighing pan supporting pillar connected bumper stands. 5. Waage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, daB die die Waagschale tra gende Säule durch Kugeln geführt ist und mit einer auf eine Druckfeder einwirken den Stossstange in Verbindung steht, dass ferner ein den Skalenträger tragendes zy lindrisches Organ an einem zwei Füh rungsrollen tragenden Support drehbar gelagert ist, und dass zur Übertragung der vertikalen Bewegung der Säule auf das zylindrische Organ ein um das letztere herumgelegtes, von den Führungsrollen geführtes und an der Stossstange einerends befestigtes Zugmittel vorgesehen ist. 6. Scales according to patent claim, characterized in that the column carrying the scales is guided by balls and is connected to a push rod acting on a compression spring, and furthermore a cylindrical member carrying the scale carrier is rotatably mounted on a support carrying two guide rollers is, and that to transmit the vertical movement of the column to the cylindrical member, a traction means is provided around the latter, guided by the guide rollers and attached to the push rod at one end. 6th Waage nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Führung der Säule dienenden Kugeln in einem im Gehäuse verstellbar eingebauten Organ angeordnet sind, welch letzteres als Regulierorgan zur Einregu lierung der Waage ausgebildet ist. ' Scales according to claim and sub-claim 1, characterized in that the balls used to guide the column are arranged in an adjustable element built into the housing, the latter being designed as a regulating element for regulating the balance. '
CH182111D 1935-06-26 1935-06-26 Libra. CH182111A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182111T 1935-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182111A true CH182111A (en) 1936-01-31

Family

ID=4431319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182111D CH182111A (en) 1935-06-26 1935-06-26 Libra.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182111A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512187A (en) * 1945-06-08 1950-06-20 Speed Products Company Inc Spring scale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512187A (en) * 1945-06-08 1950-06-20 Speed Products Company Inc Spring scale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH182111A (en) Libra.
DE2307879B2 (en) Bathroom scales
EP1001247A2 (en) Position indicator for measuring the setting stroke way of the roll of a rolling frame
DE2356166A1 (en) Ball bearing adjustable door hinge - has screws for adjusting lateral and vertical relative positions of door
DE2936110B2 (en) Device for securing a bending force transducer against overload
AT129256B (en) Device for displaying the weight of a load raised by a wagon winch or other lifting mechanism.
DE621943C (en) Device for indicating the contents of a container by weight, especially a cylinder, for liquefied gases
DE870606C (en) Device for measuring the thickness of sheet-shaped materials
DE1948517U (en) PRECISION SCALE.
DE2119546C3 (en) Load cell
DE865981C (en) Household scales
DE3246983A1 (en) Under-mattress with transverse beams and resilient connecting pieces
DE492614C (en) Instrument for measuring variable forces, especially barometers
DE1194173C2 (en) Tonearm with a device to ensure uniform pressure on the flank of the stylus
DE1264089B (en) Taring device for a top-pan precision balance
DE1924731B2 (en) BEAM SCALE
DE806057C (en) Spring balance
DE3718062A1 (en) Stability-testing apparatus for tombs
DE7831524U1 (en) DEVICE FOR DISPLAYING THE FILL LEVEL, IN PARTICULAR IN CONSUMER TANKS OF LIQUID GAS
AT120219B (en) Inclination scale with unit weights to change the weighing range.
DE641510C (en) Surveyor with Bussole
AT109823B (en) Weighing device.
CH268207A (en) Precision balance.
CH386730A (en) Pressure measuring device
DE2443650A1 (en) Gauge for measuring pressure of liquid containing powder - has built-in filter and has membrane to transmit pressure to gauge mechanism