CH182072A - Process for the production of vessels from fiber material suspended in a liquid. - Google Patents

Process for the production of vessels from fiber material suspended in a liquid.

Info

Publication number
CH182072A
CH182072A CH182072DA CH182072A CH 182072 A CH182072 A CH 182072A CH 182072D A CH182072D A CH 182072DA CH 182072 A CH182072 A CH 182072A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
shaft
centrifuge
dependent
mold
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
G Held
Original Assignee
G Held
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Held filed Critical G Held
Publication of CH182072A publication Critical patent/CH182072A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J3/00Manufacture of articles by pressing wet fibre pulp, or papier-mâché, between moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Gefässen aus in einer Flüssigkeit  aufgesehlämmtem Fasermaterial.    Es ist bereits bekannt, Gefässe aus in  einer Flüssigkeit aufgeschlämmtem Faser  material herzustellen, beispielsweise durch       Grautschverfahren    oder dadurch,     dass    man  eine Aufschlämmung von Holzschliff oder  Zellulose durch Druckluft in eine Siebform  schleudert. Solehe Gefässe haben aber den  Nachteil einer rauhen Oberfläche an der In  nenseite und eines wenig dichten Gefüges.  Insbesondere ist es nicht möglich, den Ge  fässboden genügend stark, auszubilden.  



  Man hat ferner schon vorgeschlagen, die  Gefässe durch Zentrifugieren der vorerwähn  ten Aufschlämmungen zu fabrizieren, ohne  dass dadurch jedoch die vorerwähnten Nach  teile sämtlich beseitigt worden wären.  



  Das vorliegende Verfahren beruht nun  darauf, dass es das Zentrifugierverfahren mit  einem zur Bildung des Gefässbodens dienen  den Pressverfahren kombiniert.  



  Ein Ausführungsbeispiel einer zur     Durch-          führuntg    dee Verfahrens dienenden Vorrich    tung veranschaulicht die beiliegende Zeich  nung.  



  Fig. 1 ist ein Vertikalschnitt durch die  Vorrichtung und die  Fig. 2 und 3 zeigen in grösserem Mass  stab Einzelheiten.  



  Die 'gezeichnete Vorrichtung besitzt eine  Zentrifuge mit der auf der     senkrecliten     Welle<B>1</B> zweckmässig abnehmbar befestigten  Grundplatte 2. Der Antrieb der Welle<B>1</B> er  folgt über ein     Kegelradgetriebe   <B>3.</B> Die Welle  <B>1</B> könnte aber auch durch einen direkt mit  ihr gekuppelten Elektromotor angetrieben  werden. In eine ringförmige Rille 2a der  Grundplatte 2 ist ein mehrteiliges, zylindri  sches Grobsieb 4 auswechselbar eingesetzt,  dessen Teile durch einen Ring<B>5</B> zusammen  gehalten werden. Eine auf dem obern Ende  der Welle<B>1</B> sitzende und auf der Grund  platte 2 mit ihrem untern Rand aufsitzende  Bodenplatte<B>6,</B> die Entwässerungslöcher 6a  aufweist, dient in Verbindung mit einer      Pressvorrichtung zur Bildung des Gefäss  bodens.  



  Die genannte Pressvorrichtung besitzt  eine vertikale Hohlwelle 7, die in einer zy  lindrischen Führung 8 in senkrechter Rich  tung verschiebbar angeordnet und durch  Keil und Nut (Fig. 3) gegen Drehung ge  sichert ist. Die Welle 7 ist mit einer     Längs-          zalinung    9 versehen, die mit einem Zahnrad  10 in Eingriff ist. Letzteres sitzt fest auf  der Achse 11 eines Handrades 12). Die Achse  11 ist in einer Hülse 13 drehbar, die mit der  Führung 8 ein Stück bildet. Letztere wird  von einem nicht gezeielineten Joch gehalten.  Die Welle 7 ist bei 14 abgesetzt. Auf dem  abgesetzten Teil der Welle<B>7</B> sitzt lose ein  Winkelring 15. Eine um die Welle gelegte  Schraubenfeder 16 legt sich einerseits in den  Winkelring 15 und anderseits an den Käfig  17 eines Kugellagers 18 an.

   Der Käfig 17  ruht auf dem von der Welle 7 lose durch  setzten Hals 19 eines Deckels 20, der in der  in Fig. 1 ausgezogenen Lage das Grobsieb 4  abdeckt. Am untern Ende der Welle 7 ist  mittelst eines Zapfens 21 eine Lagerbüchse  22 befestigt. In dieser Lagerbüchse 22 ist  durei nicht gezeichnete Mittel ein Zapfen  <B>23</B> gehalten, der in Kugellagern 24 drehbar  ist. An seinem untern Ende besitzt der Zap  fen 23 einen Flansch 25, mit dem durch  Schrauben die gelochte Pressplatte 926 ver  bunden ist. Auf das untere Ende der La  gerbüchse 22 ist ein Winkelring 27 ge  schraubt, der zusammen mit dem Flansch 25  eine bei 298 schematisch angedeutete     Laby-          rintlidietung    gegen den Austritt von Öl bil  det.

   Der Deckel 20 ist an seiner Unterseite  mit einer Ringnut 21 versehen, in die der  obere Rand des Grobsiebes 4 eingreifen  kann. Der Durchmesser der Pressplatte 26  ist so bemessen,     dass    der Rand derselben  nach Beendigung der Herstellung eines Ge  fässes beim     Aufwärtsbewegen    der Welle<B>7</B>  die Innenwandung des Gefässes nicht berüh  ren kann.  



  Die innere Seite des Grobsiebes 4, sowie  die Oberseite der Bodenplatte<B>6</B> sind mit  einem abnehmbaren, aus einem Stück be-    stehenden Feinsieb 30 ausgekleidet. Ebenso  ist die Unterseite der Pressplatte 10 mit,  einem Feinsieb versehen. Diese Feinsiebe  können beispielsweise aus einem Draht  gewebe mit Fasermaterialeinschlag oder aus  Drahtgewebe, das auf einer Seite mit Filter  tuch überzogen ist, bestehen.  



  Oberhalb der Lagerbüchse 22 ist die  Hohlwelle 7 mit Öffnungen 31 versehen für  den Durehtritt von     Fasermaterialaufschläm-          mung,    die aus einem nicht gezeichneten Be  hälter durch eine ebenfalls nicht gezeichnete  biegsame Leitung, z. B. einen Schlauch, der  Hohlwelle 7 zugeführt wird.  



  Mittels der beschriebenen Vorrichtung  geht die Durchführung des Verfahrens wie  folgt vor sieh:  Nachdem die Bodenplatte<B>6</B> und das  Grobsieb 4 auf der Welle 1 bezw. der Grund  platte 2 montiert sind, wird das Feinsieb<B>30</B>  eingesetzt und in die so gebildete Form so  viel     Fasermaterialaufsehlämmung        eingeffilllt,     als zur Gefässbodenbildung ausreichend ist.  Währenddem befinden sich der Ring 15, die  Feder<B>16,</B> der Käfig<B>17,</B> der Deckel 20 und  die     Pressplatte   <B>'26</B> in der in     Fig.   <B>1</B> punktiert  dargestellten Lage. Dann wird durch Dre  hen des Handrades<B>12</B> die Welle<B>7</B> mit der       Pressplatte   <B>26</B> und dem Deckel 20 nach ab  wärts bewegt.

   Dabei legt sich zunächst der  Deckel 20, wie in     Fig.   <B>1</B> ausgezogen darge  stellt, auf den obern Rand des Grobsiebes 4,  während die     Pressplatte   <B>26</B> sieh weiter nach  unten bewegt, bis sie die ausgezogen gezeich  nete Stellung erreicht hat, wodurch das ein  gefüllte Material an die Bodenplatte<B>6</B> an  gedrückt wird.

   Das Wasser entweicht durch  die Löcher der     Pressplatte    und das Sieb 4,  während ein etwaiger     Ilaterialüberschuss     seitlich zwischen     Pressplatte    und Feinsieb  nach oben     entweielit.    Wenn sieh die     Press-          platte   <B>26</B> in der Arbeitsstellung befindet, ist  durch den Druck des Absatzes 14 der Welle  <B>7</B> auf den Ring<B>15</B> die Feder<B>16</B> gespannt-.  Dann wird durch die hohle Welle<B>7</B> Material  in die Form eingefüllt und die Zentrifuge in  Bewegung gesetzt. Dabei nimmt die Boden  platte die gegen das Fasermaterial ange-      drückte Pressplatte mit und der Zapfen 23  dreht sich in den Kugellagern 24 der Lager  büchse 22.

   Ebenso nimmt das Grobsieb 4  den Deckel 20 mit, der sich im Kugellager  18 um die Welle 7 dreht. Die ganze Form,  einschliesslich der Pressplatte dreht sich also  um die Welle 7, die ihrerseits feststeht. Das  aufgeschlämmte     Faseimaterial    legt sich in  gleicbmässiger Schicht an das Feinsieb 30 an,  während das Wasser durch nicht gezeichnete  Mittel abgeleitet wird. Um zu verhindern,  lass das Wasser in den Arbeitsraum ge  schleudert wird, ist zweckmässig auf der  Gruindplatte 2 ein Grobsieb 4 in gewissem  Abstand umgebender, nicht dargestellter  Hantel ahnehmbar angeordnet. Nach Fertig  stellung eines Gefässes wird die Welle<B>7</B>  samt Pressplatte 26 mittels des Handrades  nach oben bewegt. Dabei stösst die Lager  büchse 22 an den Deckel 20 und nimmt die  sen samt den Teilen 15 bis 18 mit bis in die  punktiert gezeichnete Stellung.

   Der erhal  tene Formling kann dann durch Einleiten  von heisser Luft in der Form noch nach  getrocknet werden.  



  Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel  ist die Bodenplatte 6 am Rande ihrer Ober  seite mit einer umlaufenden Vertiefung<B>32</B>  versehen, durch welche an der Aussenseite  des Gefässbodens eine Verstärkungsrippe er  zeugt wird. Diese Vertiefung kann aber auelt  in Wegfall kommen.  



  Gefässe, an welche hohe Ansprüche     be-          züglieh    Festigkeit gestellt werden, können  während der Herstellung durch Einlagen  aus Holz, Draht, Drahtgeflecht usw. armiert  werden.  



  Zur Herstellung von Gefässen verschie  dener Grössen brauchen nur die Teile 2, 6,  4, 20, 26 und 30 entsprechend ausgewechselt  werden.  



  Statt unabhängig von der Zentrifuge,  wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel,  könnte die Pressvorrichtung auch an der Zen  trifuge selbst angeordnet sein.  



  Der technische Fortschritt beim beschrie  benen Verfahren besteht darin, dass es die  Vorteile des Zentrifugierverfahrens, nämlich    rascheres und billigeres Arbeiten und Erzie  lung eines gleichmässigeren Geftiges der     Ge-          fässseitenwandungem    im Vergleich zum  Druckluftverfahren, mit dem weiteren Vor  teil verbindet, dass durch das Pressverfahren  ein viel festerer und widerstandsfähigerer  Gefässboden erzeugt werden kann als mit  den bekannten Verfahren. In bezug auf die  Grösse der herzustellenden Gefässe unterliegt  das Verfahren keiner Beschränkung, so dass  auch Paekfässer usw. ohne weiteres herge  stellt werden können.



  Process for the production of vessels from fiber material suspended in a liquid. It is already known to produce vessels from fiber material suspended in a liquid, for example by the gray slip process or by hurling a slurry of wood pulp or cellulose into a sieve shape using compressed air. However, brine vessels have the disadvantage of a rough surface on the inside and a less dense structure. In particular, it is not possible to make the bottom of the vessel sufficiently strong.



  It has also been proposed to fabricate the vessels by centrifuging the vorerwähn th slurries, but without that the aforementioned disadvantages would have all been eliminated.



  The present process is based on the fact that it combines the centrifugation process with a pressing process which is used to form the bottom of the vessel.



  The accompanying drawing illustrates an exemplary embodiment of a device used to carry out the method.



  Fig. 1 is a vertical section through the device and Figs. 2 and 3 show rod details on a larger scale.



  The device shown has a centrifuge with the base plate 2, which is expediently removably fastened to the vertical shaft <B> 1 </B>. The shaft <B> 1 </B> is driven via a bevel gear <B> 3. < / B> The shaft <B> 1 </B> could also be driven by an electric motor directly coupled to it. In an annular groove 2a of the base plate 2, a multi-part, cylindrical coarse screen 4 is exchangeably inserted, the parts of which are held together by a ring <B> 5 </B>. A base plate <B> 6, which sits on the upper end of the shaft <B> 1 </B> and rests on the base plate 2 with its lower edge and has drainage holes 6a, is used in conjunction with a pressing device for formation of the bottom of the vessel.



  Said pressing device has a vertical hollow shaft 7 which is arranged displaceably in a zy-cylindrical guide 8 in the vertical direction and by wedge and groove (Fig. 3) is secured against rotation ge. The shaft 7 is provided with a longitudinal serration 9 which meshes with a gear 10. The latter sits firmly on the axis 11 of a handwheel 12). The axis 11 is rotatable in a sleeve 13 which forms one piece with the guide 8. The latter is held by an unmarked yoke. The shaft 7 is stepped at 14. An angular ring 15 sits loosely on the offset part of the shaft 7. A helical spring 16 placed around the shaft rests on the one hand in the angular ring 15 and on the other hand against the cage 17 of a ball bearing 18.

   The cage 17 rests on the neck 19 of a cover 20, which is loosely set by the shaft 7 and which covers the coarse screen 4 in the extended position in FIG. At the lower end of the shaft 7, a bearing bush 22 is attached by means of a pin 21. A pin 23 is held in this bearing bush 22 by means (not shown) that can be rotated in ball bearings 24. At its lower end, the Zap fen 23 has a flange 25 with which the perforated press plate 926 is connected by screws. An angular ring 27 is screwed onto the lower end of the bearing bushing 22, which, together with the flange 25, forms a labyrinth ligation, indicated schematically at 298, against the escape of oil.

   The cover 20 is provided on its underside with an annular groove 21 into which the upper edge of the coarse sieve 4 can engage. The diameter of the pressing plate 26 is dimensioned such that the edge of the same cannot touch the inner wall of the vessel when the shaft 7 is moved upwards after the manufacture of a vessel has ended.



  The inner side of the coarse sieve 4 and the top of the base plate 6 are lined with a removable fine sieve 30 made of one piece. The underside of the press plate 10 is also provided with a fine sieve. These fine sieves can, for example, consist of a wire mesh with a fiber material wrapping or of wire mesh that is covered on one side with a filter cloth.



  Above the bearing bush 22, the hollow shaft 7 is provided with openings 31 for the passage of fiber material slurry, which is drawn from a container, not shown, through a flexible line, also not shown, e.g. B. a hose, the hollow shaft 7 is fed.



  By means of the device described, the method is carried out as follows: After the base plate 6 and the coarse screen 4 are on the shaft 1 and / or. the base plate 2 are mounted, the fine sieve <B> 30 </B> is inserted and as much fiber material suspension is poured into the shape thus formed as is sufficient to form the bottom of the vessel. During this time, the ring 15, the spring 16, the cage 17, the cover 20 and the press plate 26 are located in the FIG B> 1 </B> position shown in dotted lines. Then, by turning the handwheel <B> 12 </B>, the shaft <B> 7 </B> with the press plate <B> 26 </B> and the cover 20 is moved downwards.

   The cover 20 first rests, as shown in FIG. 1, in a drawn-out manner, on the upper edge of the coarse screen 4, while the press plate 26 moves further down until it has reached the drawn out position, whereby the filled material is pressed against the base plate <B> 6 </B>.

   The water escapes through the holes in the press plate and the sieve 4, while any excess material escapes laterally between the press plate and fine sieve upwards. When the press plate <B> 26 </B> is in the working position, the pressure of the shoulder 14 of the shaft <B> 7 </B> on the ring <B> 15 </B> causes the spring < B> 16 </B> stretched-. Then material is poured into the mold through the hollow shaft 7 and the centrifuge is set in motion. In doing so, the base plate takes the press plate pressed against the fiber material with it and the pin 23 rotates in the ball bearings 24 of the bearing sleeve 22.

   The coarse sieve 4 also takes along the cover 20, which rotates around the shaft 7 in the ball bearing 18. The entire mold, including the press plate, therefore rotates around the shaft 7, which in turn is stationary. The slurried fiber material rests in a uniform layer on the fine sieve 30, while the water is drained off by means not shown. In order to prevent the water from being thrown into the working area, a coarse sieve 4 is expediently arranged on the base plate 2, surrounding a certain distance, not shown, dumbbell. After a vessel has been completed, the shaft 7 together with the press plate 26 is moved upwards by means of the handwheel. The bearing bushing 22 abuts the cover 20 and takes the sen together with the parts 15 to 18 with up to the position shown in dotted lines.

   The molding obtained can then be dried by introducing hot air into the mold.



  In the illustrated embodiment, the bottom plate 6 is provided on the edge of its upper side with a circumferential recess 32, through which a reinforcing rib is created on the outside of the vessel bottom. This deepening can, however, be omitted.



  Vessels that are subject to high demands in terms of strength can be reinforced with inserts made of wood, wire, wire mesh, etc. during manufacture.



  To produce vessels of various sizes, only parts 2, 6, 4, 20, 26 and 30 need to be replaced accordingly.



  Instead of being independent of the centrifuge, as in the illustrated embodiment, the pressing device could also be arranged on the Zen trifuge itself.



  The technical progress in the process described is that it combines the advantages of the centrifugation process, namely faster and cheaper work and the creation of a more even structure of the vessel side walls compared to the compressed air process, with the further advantage that the pressing process provides a lot stronger and more resistant vessel bottom can be produced than with the known methods With regard to the size of the vessels to be produced, the process is not subject to any restriction, so that Paek casks etc. can also be produced without further ado.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Gefässen aus in einer Flüssigkeit aufgesehlämmtem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass in einer flüssigkeitsdurchlässigen, mit einer Zentrifuge lösbar verbundenen, auswechsel baren Form der Gefässboden durch Press- druck und der übrige Teil des Gefässes durch Zentrifugieren hergestellt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass zuerst der Ge fässboden und dann, unter Aufrechterhal tung des Pressdruckes, der übrige Teil des Gefässes hergestellt -wird. Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet-, dass das Gefäss durch Einlegen von Verstärkungen wäh rend der Herstellung armiert wird. PATENT CLAIM I: A method for producing vessels from fiber material suspended in a liquid, characterized in that the vessel bottom is produced in a liquid-permeable, interchangeable form that is detachably connected to a centrifuge, and the remaining part of the vessel is produced by centrifugation. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that first the bottom of the vessel and then, while maintaining the pressure, the remaining part of the vessel is produced. Method according to claim <B> 1 </B> characterized in that the vessel is reinforced by inserting reinforcements during production. P.AIENTANSPRUCH Il -. Vorrichtung zur Ausführung des Verfah rens nach Patentanspruch<B>1,</B> gekennzeichnet durch eine Zentrifuge, mit der eine flüssig keitsdurchlässige Form lösbar verbunden ist, und durch eine bezüglich der Zentrifuge be- wegliehe Pressvorrichtung zum Ausüben des Pressdruches. UNTERANSPRVCHE: P.AIENT CLAIM Il -. Device for performing the method according to claim 1, characterized by a centrifuge to which a liquid-permeable mold is detachably connected, and by a pressing device that moves with respect to the centrifuge for exerting the pressing pressure. SUBClaims: <B>1.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Pressvor- richtung unabhängig von der Zentrifuge zn angeordnet ist. 2. Vorrichtung nach Patentanspruell II, da durch gekennzeichnet, dass die Pressvor- richtung mit der Zentrifuge verbunden ist. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Form eine pelochte Bodenplatte zur Bildung des Ge fässbodens, ein Grobsieb zur Bildung des Übrigen Teils des Gefässes und ein Fein sieb zur Innenauskleidung der Form be sitzt. 4. <B> 1. </B> Device according to claim II, characterized in that the pressing device is arranged independently of the centrifuge. 2. Device according to patent claim II, characterized in that the pressing device is connected to the centrifuge. 3. Device according to claim II, characterized in that the form has a perforated base plate to form the Ge fässbodens, a coarse sieve to form the rest of the vessel and a fine sieve for the inner lining of the form be seated. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Pressvorrichtung eine gelochte, auswechselbare Pressplatte besitzt, deren Durchmesser etwas kleiner ist als die liebte Weite des herzustellenden Gefässes und auf einer bezüglich der Zentrifuge längsverschiebbaren Welle sitzt, und dazu bestimmt ist, durch Zusammenwirken mit der Bodenplatte der Form den Gefäss boden zu bilden. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüehen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass ausser der Pressplatte auf der Welle noch ein Deckel lose an- geordnet ist, der bei jeder Versehiebung der Pressplatte in die Arbeitsstellung die Form abschliesst. 6. Device according to claim II and dependent claim <B> 3, </B> characterized in that the pressing device has a perforated, exchangeable pressing plate, the diameter of which is slightly smaller than the preferred width of the vessel to be produced and is seated on a shaft which is longitudinally displaceable with respect to the centrifuge, and is intended to form the bottom of the vessel by interacting with the bottom plate of the mold. 5. Device according to claim II and the dependent claims 3 and 4, characterized in that, in addition to the press plate, a cover is loosely arranged on the shaft, which closes the mold with each shift of the press plate into the working position. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II und den Unteransprüchen 3 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass sowohl die Pressplatte, als aucli der Deckel auf der Welle so an geordnet sind, dass sie beim Zentrifugie- ren die Drehungen der Form mitmachen, während die Welle dabei stillsteht. <B>7.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen<B>3</B> bis<B>6,</B> dadurch gekenn zeichnet, dass die Welle hohl ist<B>-und</B> zum Einführen des aufgeschlämmten Faser materials in die Form dient. Device according to claim II and the dependent claims 3 to 5, characterized in that both the press plate and also the cover are arranged on the shaft in such a way that they take part in the rotations of the mold during centrifugation while the shaft is stationary. <B> 7. </B> Device according to patent claim II and dependent claims <B> 3 </B> to <B> 6, </B> characterized in that the shaft is hollow <B> -and </ B > is used to introduce the slurried fiber material into the mold. <B>8.</B> Yorrichtuno, nach Patentanspruch II und Unteranspruch<B>3,</B> gekennzeichnet durch ein Feinsieb, das aus Drahtgewebe mit Fasermaterialeinschlag besteht. <B>9.</B> Vorrichtung nach Patentanspruell II und Unteranspruch<B>3,</B> gekennzeichnet durch ein Feinsieb aus Dralitgewebe mit Aus kleidung aus Filtertuch. <B> 8. </B> Yorrichtuno, according to patent claim II and dependent claim <B> 3, </B> characterized by a fine sieve made of wire mesh with a fiber material wrapping. <B> 9. </B> Device according to patent claim II and dependent claim <B> 3, </B> characterized by a fine screen made of Dralit fabric with lining made of filter cloth.
CH182072D 1935-08-02 1935-08-02 Process for the production of vessels from fiber material suspended in a liquid. CH182072A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182072T 1935-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182072A true CH182072A (en) 1936-01-31

Family

ID=4431286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182072D CH182072A (en) 1935-08-02 1935-08-02 Process for the production of vessels from fiber material suspended in a liquid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182072A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152397C2 (en) Coffee brewing device
DE1290333B (en) Method and device for producing a hollow profile of any length from synthetic resin with fiber reinforcements in the wall of the hollow profile
DE2263666C3 (en)
DE915408C (en) Process for operating a mill
CH182072A (en) Process for the production of vessels from fiber material suspended in a liquid.
DE651269C (en) Method and device for the production of vessels from fiber material suspended in a liquid
DE636894C (en) coffee machine
EP3381335A1 (en) Device for preparing a filter coffee drink
CH596810A5 (en) Coffee machine brewing chamber
DE668279C (en) Machines for the production of fittings
DE4130835C2 (en) Grinding unit
DE102005057691A1 (en) Brewing chamber for coffee machine e.g. coffee-pad machine, has inlet and outlet, whereby brewing chamber has more outlets
EP0015469A1 (en) Apparatus for pressing a concrete pipe in an underlying socket by centrifugal force
CH233320A (en) Packing and weighing machine for powdery material.
DE519356C (en) Method and machine for stamping molds for the casting of metal bodies
DE578650C (en) Method and device for the production of columns of filler in natural or artificial deposits
DE4016474C2 (en) Method and device for producing mines
AT91662B (en) Method and device for the production of drinking coffee or extract.
DE569831C (en) Method and device for producing ring-shaped grindstones from artificial stone mass
DE2508239C2 (en) Method and apparatus for making the refractory lining of a tubular vessel
DE2348937C2 (en) Mixer
DE912854C (en) Core and blow molding machine
AT125850B (en) Process and machine for the production of hollow conglomerate bodies.
DE1411283C (en) Device for drawing off liquid from fibrous material, which is intended for the manufacture of paper
DE575898C (en) Device for practicing the method for producing molded bodies