CH181877A - Process for the production of grinding and polishing media. - Google Patents

Process for the production of grinding and polishing media.

Info

Publication number
CH181877A
CH181877A CH181877DA CH181877A CH 181877 A CH181877 A CH 181877A CH 181877D A CH181877D A CH 181877DA CH 181877 A CH181877 A CH 181877A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
softening point
resins
sub
synthetic resins
subjected
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Deutsche Gold-Und Sil Roessler
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH181877A publication Critical patent/CH181877A/en

Links

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Schleif- und Polierkörpern.    Die Erfindung bezieht sich auf die Her  stellung von Schleif- und Polierkörpern, wei  che mit künstlich     erzeugten    Hohlräumen  durchsetzt sind und daher     eine    zum Beispiel  zellenförmige oder     wabenförmige        Struktur     besitzen, aus     Schleifmitteln,        wie        Korund,          Siliziumkarbid,    Schmirgel, Glaspapier und  dergleichen unter Verwendung oder     Mitver-          wendung    künstlicher Harze als Bindemittel.

    Als Binder können zum Beispiel Phenol  harze, Harze auf     Phthalsäurebasis,    Harn  stoff-Formaldehydharze und dergleichen ver  wendet werden.  



  Die Herstellung von Schleifkörpern der  vorstehend     gekennzeichneten    Art     unter    Ver  wendung künstlicher Harze als Bindemittel  bereitet insofern Schwierigkeiten, als die  Schleifkörper zwecks Verfestigung auf  höhere Temperaturen erwärmt werden müs  sen. Hierbei besteht die Gefahr, dass die       Harze    beim Erhitzen so weich oder gar    flüssig werden, dass die in den Hohlräumen  enthaltenen     Gase    entweichen können und die  aufgelockerte Struktur verloren geht.  



  Diese     Schwierigkeiten    können, wie ge  funden wurde, dadurch behoben werden, dass  man dafür sorgt, dass die Kunstharze bei  Beginn der zur Erzeugung der Hohlräume  und     Verfestigung    der Harze vorgenommenen  Wärmebehandlung einen derart hohen Er  weichungspunkt besitzen, dass ein Fliessender  Harze bei der     Wärmebehandlung    nicht statt  findet. Die Harze mit höherem     Erwei-          chungspunkt    können beispielsweise aus Har  zen mit niedrigerem     Erweichungspunkt     durch Erwärmen oder durch Lagern bei ge  wöhnlicher Temperatur hergestellt werden.

    Die     Herbeiführnng    des höheren     Erwei-          chungspunktes    dürfte im allgemeinen auf       Polymerisationsvorgänge,    Kondensationsvor  gänge oder auch Vorgänge beider Art zu  rückzuführen sein. In gegebenen Fällen kön-           nen    diese Vorgänge durch     Hilfsmittel,    wie  zum Beispiel Katalysatoren, beschleunigt       bezw.        begünstigt    werden.  



  Die Harze können der "verdickenden"       Vorbehandlung    für sich oder auch in Mi  schung mit dem Schleifmaterial oder einer  Teilmenge des Schleifmaterials unterworfen  werden.  



  Die Erzeugung der     zelligen    oder     waben-          artigen    Struktur kann zum Beispiel derart  erfolgen,     dass    man der Mischung von  Schleifmaterial und     Bindemittel        .Stoffe    ein  verleibt, welche     befähigt    sind, Gasblasen zu  entwickeln.

   Die     Entwicklung    der Gasblasen  kann in gegebenen Fällen durch Hilfsmittel,  wie Katalysatoren, bewirkt oder unterstützt       werden.    Für die     Durchführung    vorliegen  den Verfahrens haben sich insbesondere sol  che Stoffe bewährt, welche sich bei Tem  peratursteigerung     unter    Gasabgabe zersetzen,  wie' zum Beispiel     Karbonate    oder     Bikarbo-          nate.der        Alkalien,    des     Ammoniums    und der  Amine,     Harnstoffsuperogyd    usw.

   Zur För  derung der Zersetzung von Körpern, wie       Harnstoffsulierogyd    und dergleichen, kann  man Katalysatoren, zum Beispiel Mangan  superogyd, zusetzen.  



  Die Menge des die Auflockerung bewir  kenden Stoffes kann innerhalb beträchtlicher  Grenzen schwanken. Man kann gegebenen  falls schon mit     äusserst    geringen Mengen,  zum Beispiel 'einigen     hundertstel    Prozent  oder noch weniger auskommen. Es hat sich       nämlich    gezeigt, :dass es bereits genügt, in  der Masse eine Anzahl von .     winzigen    Bläs  chen zu erzeugen, die     dann    gewissermassen  als     Keimblasen    für die sich entwickelnden  Dämpfe     dienen.     



  In     Ausübung    der Erfindung kann man  zum Beispiel     derart    verfahren, dass man das       künstliche    Harz zum     Beispiel    in flüssiger  oder     pastenartiger    Form     mit    der erforder  lichen     Menge    von Schleifkorn     gründlich    ver  mischt und die     Mischung        einige    Zeit der       Einwirkung        erhöhter    Temperaturen aussetzt.

    Bei dem unter dem Namen     "Bakelit"    be  kannten     Formaldehyd-Phenolharz    haben sieh       Temperaturen    von etwa 50     bis   <B>160'</B> als ge-    eignet erwiesen. Die Dauer ,der Wärme  behandlung ist abhängig von der Höhe der  Temperatur; in Fällen, in welchen bei An  wendung höherer Temperaturen einige Stun  den genügen, ist es zum Beispiel erforder  lich, bei Anwendung niedrigerer Tempera  turen entsprechend länger zu erwärmen.

    Durch Anwendung geeigneter Massnahmen,  wie zum Beispiel     Veränderung,des    Druckes,  kann man gegebenenfalls eine Verschiebung  der für die     Vorkondensation    günstigen Tem  peratur erzielen und dadurch den     Konden-          sationsprozess    nach gewissen Richtungen hin  beeinflussen, zum Beispiel abkürzen. Dem  vorbehandelten Gemisch wird zweckmässig  nach völligem Erkalten ein     gasblasenliefern-          des    Treibmittel in möglichst gleichmässiger       Verteilung    einverleibt.

   Das Treibmittel kann  im Zustand     feinster    Verteilung,     wie    auch in  gröberer, zur Bildung grösserer Blasen ge  eigneter Form einverleibt werden. Die Mi  schung     wird    alsdann in den     gewünschten     Körper, zum Beispiel Scheibenform, über  geführt und zweckmässig in der Form auf  die für die Verfestigung geeignete Tempera  tur erhitzt. Hierbei lässt man .die Temperatur  allmählich, zum Beispiel von     etwa    50 bis  <B>60'</B> auf etwa<B>100</B> bis 120' steigen. Ist der  Körper durch das allmähliche Erhitzen ge  nügend zäh .geworden, so kann man ihn       weiter    erhitzen.

   Die endgültige Härtung fin  det dann bei Temperaturen     statt,    die von  der Art des verwendeten Harzes abhängen,  bei     "Bakelit"    nimmt man die     endgültige          Härtung    zweckmässig bei     Temperaturen    von       1$0      vor.  



  Beim     Arbeiten    nach der Erfindung be  hält -die Schleifmasse beim Erhitzen     ihre          zellförmige        bezw.        wabenartige        Struktur    bei,  ohne dass Störungen des     innern    Gefüges oder  Zusammenfallen zu befürchten ist.  



  Nach einer Ausführungsform der Erfin  dung wird derart verfahren, dass man die       Mischung    von Schleifkorn und vorbehandel  tem     Bindemittelharz    unter Zusatz von ganz  geringen Mengen     Treibmittel,    zum Beispiel       Ammoniumbikarbonat,    auf höhere     Tempera-          turen    erhitzt und die Masse, nachdem sie      infolge der     Gasblasenentwicklung    das ge  wünschte Volumen angenommen hat, unter  Überdruck bringt und sie     unter    passender  Regelung der Temperatur weiter erhitzt.

    Nachdem die Gas-     bezw.    Dampfentwicklung  nachgelassen hat und die Masse eine genü  gende Zähigkeit erlangt hat, kann sie auf  die zur Erzielung der endgültigen Verfesti  gung erforderliche höhere Temperatur ge  bracht werden, ohne dass Störungen, wie zum       Beispiel    Zusammenfallen, eintreten.  



  Liegt das als Bindemittel zu verwendende  Kunstharz in bei gewöhnlicher Temperatur  fester     bezw.    trockener Form vor, so bedient  man sich zweckmässig eines     Treibmittels,     welches erst bei höherer Temperatur, zum  Beispiel bei einer Temperatur, bei welcher  das Bindemittel plastisch     wird,    sich zersetzt.  



  In gegebenen Fällen kann man, wie ge  funden wurde, auf besonderen Zusatz gas  blasenbildender Stoffe verzichten. Man ver  fährt zum Beispiel so,     da.ss    man das vorbe  handelte     Harz-Bindemittel    mit der erforder  lichen Menge von Schleifkorn mischt, oder  eine Mischung von Harz und Schleifkorn der  verdickenden Behandlung unterwirft und die  mit Schleifkorn     gemischte    Masse nach Über  führung in die gewünschte Form der Er  hitzung     unter    Anwendung von Überdruck  und anschliessend der Verfestigung bei hohen  Temperaturen, so wie vorstehend beschrieben,       unterwirft.    Auch hierbei kann man Schleif  körper von aufgelockerter,

   zum Beispiel zel  lenförmiger oder     wabenartiger        Struktur,    er  zielen.  



  Durch geeignete Wahl der Arbeitsbedin  gungen, zum     Beispiel    mit Bezug auf Menge  des Schleifmittels, Art und Menge des Auf  lockerungsmittels usw. hat man es in der  Hand, den Grad der     Auflockerung    der  Schleifmasse in gewünschter Weise zu regeln.  Durch Zusatz verhältnismässig grosser Men  gen von Bindemitteln und Anwendung von  Formen, welche die gewünschte     Volumver-          grösserung    zulassen, kann man zum Beispiel  Schleifkörper herstellen, - deren scheinbare  Dichte 0,2 und weniger beträgt.

   Schleif  scheiben von derartig geringer scheinbarer    Dichte haben eine ausserordentliche Festig  keit     und    können mit Umlaufgeschwindigkei  ten betrieben werden, welche man bei Ver  wendung massiver Schleifscheiben wegen der  Sprenggefahr bisher nicht zur     Anwendung     bringen konnte. Nach der Erfindung her  gestellte Körper können bei Wahl entspre  chend feinen Schleifkornes mit Vorteil auch  als Polierkörper Verwendung finden.  



  Die Herstellung der für die     Verarbeitung     auf Schleifkörper     bestimmten    Mischungen  kann zum Beispiel derart erfolgen, dass das  Schleifkorn in das warme Kunstharz ein  gearbeitet und nach Erkalten das     gasblasen-          liefernde    Treibmittel einverleibt wird.

       Man     kann zum Beispiel auch so vorgehen, dass  man ein Treibmittel anwendet, das erst bei  höheren Temperaturen, zum Beispiel solchen  über<B>100'</B> C, Gas liefert und 'dieses gege  benenfalls zusammen mit dem Schleifkorn in  die warme Harzmasse bei     Temperaturen    ein  arbeitet, bei denen eine Gasentwicklung noch  nicht     stattfindet.    Schliesslich kann man auch  noch derart verfahren, dass man eine innige  Mischung von kaltem Harz, Schleifkorn und  Treibmittel     herstellt.     



  Die Erfindung sei     nachstehend    an einigen  Beispielen erläutert, bei welchen zur Herstel  lung von Schleifkörpern Kunstharz verwen  det wird, das wie folgt vorbehandelt worden  ist:  <B>300</B> g Bakelit wurden einige     Stunden    auf  etwa 150   C erhitzt; das Fortschreiten der  Kondensation wurde durch Entnehmen von  Proben überwacht, die Erhitzung wurde  abgebrochen, nachdem Proben des Harzes  sich bei Zimmertemperatur zu langen Fäden  ziehen liessen.    <I>Beispiele:</I>    1. 30 g des     vorkondensierten        Bakelites     werden mit 0,1 g     Ammoniumkarbonat    und  70 g     Siliziumkarbid    (Korn 80)     innig    ver  mischt.

   Die Mischung, die ein Volumen von  etwa 55 cm' einnimmt,     wird        in    eine ver  schliessbare Form von etwa 82 cm' gebracht,  deren Oberteil mit feinen Öffnungen ver  sehen ist, die ein Entweichen der nach Ein-      bringen der Mischung in der Form noch vor  handenen Luft und überschüssiger Gase ge  statten, aber ein Austreten der Masse aus  der geschlossenen Form nicht zulassen. Die  mit der Mischung     beschickte    Form wird bei       120    bis 140   C in den Ofen gebracht, durch  die einsetzende     Gasentwicklung        wird    die  Luft verdrängt und die Masse getrieben.

   Die       Entformung    kann im allgemeinen nach 1 bis       3@    Stunden stattfinden. Der erhaltene     .Schleif-          körper    besitzt     blasig-poröse        (zellförmige)          Struktur.     



  Er hat eine Volumenzunahme von     etwa     <B>50%</B> erfahren. Das     Hohlraumvolumen    des  fertigen Schleifkörpers beträgt     etwa    30%  des Gesamtvolumens.  



  2. 30 g des     vorkondensierten        Kunst-          harzes,    0,1g     Ammoniumkarbonat    und 40 g       Siliziumkarbid    (Korn 400) werden innig ver  mischt     und    in eine Form gebracht, deren  Rauminhalt um     150-%    grösser ist als das Vo  lumen der eingeführten Masse. Durch Be  handlung der Mischung nach Beispiel 1 er  hält man einen Schleifkörper, dessen Hohl  raumvolumen etwa 60% des Gesamt  volumens ausmacht.  



  3. 25 g     vorkondensiertes        Kunstharz    wer  den mit 0,25 g     Ammoniumkarbonat    und 13 g       Siliziumkarbid    (Korn 400) innig     vermischt     und in eine offene Form von etwa 190     cm3     Rauminhalt gebracht. Es     wird        etwa    15  Stunden auf 50 bis<B>60'</B> C erwärmt, wobei  geringes Treiben     stattfindet.    Hierauf wird  die Temperatur innerhalb 2 Stunden allmäh  lich auf     etwa   <B>100'</B> C     gesteigert.    Innerhalb  dieser Periode findet .das Treiben in der  Hauptsache statt.

   Alsdann wird die Tem  peratur allmählich weiter erhöht mit der  Massgabe,     .dass        das    Treiben     im    gewünschten  Moment,     zum        Beispiel    beim Ausfüllen der  Form, abgebremst wird. Wie gefunden  wurde, gelingt es, den Prozess so zu führen,  dass die fortschreitende Kondensation des  Harzes     und    die damit verbundene     Verfest          g.ung    ein     Weitertreiben    der Masse über das  gewünschte Mass hinaus     unterbindet.    Nach  dem der Schleifkörper genügend fest ge  worden ist, heizt man auf die für die voll-    ständige Erhaltung geeignete Temperatur.

    Der erzielte Körper hat eine     scheinbare     Dichte von etwa 0,2.



  Process for the production of grinding and polishing media. The invention relates to the Her position of grinding and polishing bodies, white surface are interspersed with artificially created cavities and therefore have a cell-shaped or honeycomb structure, for example, made of abrasives such as corundum, silicon carbide, emery, glass paper and the like using or Mitver - use of synthetic resins as binders.

    As the binder, for example, phenolic resins, phthalic acid-based resins, urea-formaldehyde resins and the like can be used.



  The production of abrasive articles of the type identified above using artificial resins as binders is difficult in that the abrasive articles have to be heated to higher temperatures for the purpose of solidification. There is a risk that the resins will become so soft or even liquid when heated that the gases contained in the cavities can escape and the loosened structure is lost.



  As has been found, these difficulties can be overcome by ensuring that the synthetic resins have such a high softening point at the start of the heat treatment carried out to create the cavities and solidify the resins that the resins do not flow during the heat treatment finds. The resins with a higher softening point can for example be prepared from resins with a lower softening point by heating or by storage at ordinary temperature.

    The bringing about of the higher softening point should generally be traced back to polymerization processes, condensation processes or processes of both types. In certain cases, these processes can be accelerated and / or accelerated by aids such as catalysts. be favored.



  The resins can be subjected to the "thickening" pretreatment on their own or in admixture with the abrasive material or a portion of the abrasive material.



  The cellular or honeycomb-like structure can be produced, for example, by adding substances to the mixture of abrasive material and binding agent which are capable of developing gas bubbles.

   In certain cases, the development of the gas bubbles can be brought about or supported by auxiliaries such as catalysts. Substances which decompose when the temperature rises with the release of gas, such as, for example, carbonates or bicarbonates of alkalis, ammonium and amines, urea superogide, etc.

   To promote the decomposition of bodies such as urea sulphate and the like, catalysts, for example manganese superogyd, can be added.



  The amount of the loosening effecting substance can vary within considerable limits. If necessary, you can manage with extremely small quantities, for example a few hundredths of a percent or even less. It has been shown, namely: that it is already sufficient to add a number of. to produce tiny bubbles, which then serve as germinal bubbles for the vapors that develop.



  In practicing the invention, one can proceed, for example, in such a way that the artificial resin, for example in liquid or paste-like form, is thoroughly mixed with the required amount of abrasive grain and the mixture is exposed to elevated temperatures for some time.

    In the case of the formaldehyde-phenolic resin known under the name "Bakelite", temperatures of about 50 to 160 'have proven to be suitable. The duration of the heat treatment depends on the level of the temperature; in cases in which a few hours are sufficient when using higher temperatures, it is necessary, for example, to heat for a correspondingly longer period when using lower temperatures.

    By applying suitable measures, such as changing the pressure, it is possible, if necessary, to shift the temperature favorable for the precondensation and thereby influence the condensation process in certain directions, for example shorten it. After it has cooled completely, the pretreated mixture is expediently incorporated into a propellant which provides gas bubbles and is distributed as uniformly as possible.

   The propellant can be incorporated in the state of finest distribution, as well as in a coarser form suitable for the formation of larger bubbles. The mixture is then passed into the desired body, for example a disc shape, and is conveniently heated in the mold to the temperature suitable for solidification. The temperature is allowed to rise gradually, for example from about 50 to <B> 60 '</B> to about <B> 100 </B> to 120'. If the body has become sufficiently tough as a result of the gradual heating, it can be heated further.

   The final hardening then takes place at temperatures that depend on the type of resin used; in the case of "Bakelite", the final hardening is expediently carried out at temperatures of 100%.



  When working according to the invention be-the grinding compound when heated, their cell-shaped BEZW. honeycomb-like structure without fear of disturbances of the internal structure or collapse.



  According to one embodiment of the inven tion, the procedure is such that the mixture of abrasive grain and pretreated binder resin is heated to higher temperatures with the addition of very small amounts of propellant, for example ammonium bicarbonate, and the mass is heated to higher temperatures after it has achieved the desired result from the development of gas bubbles Has assumed volume, pressurizes it and continues to heat it with suitable temperature control.

    After the gas respectively. If the development of steam has subsided and the mass has attained sufficient toughness, it can be brought to the higher temperature required to achieve the final solidification without disturbances, such as collapse, occurring.



  If the synthetic resin to be used as a binder is stronger or more solid at ordinary temperature. dry form, it is expedient to use a blowing agent which only decomposes at a higher temperature, for example at a temperature at which the binder becomes plastic.



  In certain cases, as has been found, it is possible to dispense with the special addition of gas bubble-forming substances. One proceeds, for example, that the previously treated resin binder is mixed with the required amount of abrasive grain, or a mixture of resin and abrasive grain is subjected to the thickening treatment and the mass mixed with the abrasive grain is converted into the desired shape He is subjected to heating using excess pressure and then solidifying at high temperatures, as described above. Here, too, you can use grinding media from loosened,

   For example, a cellular or honeycomb structure, they aim.



  By suitable choice of Arbeitsbedin conditions, for example with respect to the amount of abrasive, type and amount of loosening agent, etc. you have it in hand to regulate the degree of loosening of the grinding material in the desired manner. By adding relatively large quantities of binding agents and using molds that allow the desired increase in volume, it is possible, for example, to produce abrasive articles with an apparent density of 0.2 or less.

   Grinding disks of such a low apparent density have an extraordinary Festig speed and can be operated at Umlaufgeschwindigkei th, which you could not bring to use when using solid grinding wheels because of the risk of explosion. According to the invention produced bodies can be used accordingly fine abrasive grains with advantage as a polishing body.



  The production of the mixtures intended for processing on abrasive bodies can, for example, take place in such a way that the abrasive grain is worked into the warm synthetic resin and, after cooling, the blowing agent which produces gas bubbles is incorporated.

       One can, for example, proceed in such a way that one uses a blowing agent that only delivers gas at higher temperatures, for example those above <B> 100 '</B> C, and' this, if necessary, together with the abrasive grain, into the warm resin mass works at temperatures at which gas evolution does not yet take place. Finally, one can also proceed in such a way that an intimate mixture of cold resin, abrasive grain and blowing agent is produced.



  The invention is explained below using a few examples in which synthetic resin is used for the production of abrasive tools, which has been pretreated as follows: 300 g of Bakelite were heated to about 150 ° C. for a few hours; the progress of the condensation was monitored by taking samples, and the heating was stopped after samples of the resin could be drawn into long threads at room temperature. <I> Examples: </I> 1. 30 g of the precondensed Bakelite are intimately mixed with 0.1 g ammonium carbonate and 70 g silicon carbide (grain 80).

   The mixture, which takes up a volume of about 55 cm ', is placed in a closable mold of about 82 cm', the upper part of which is provided with fine openings that prevent the mixture from escaping after the mixture has been introduced into the mold air and excess gases, but do not allow the mass to escape from the closed mold. The mold loaded with the mixture is placed in the oven at 120 to 140 C, the gas that begins to evolve displaces the air and drives the mass.

   Demolding can generally take place after 1 to 3 hours. The abrasive body obtained has a vesicular, porous (cellular) structure.



  It has experienced an increase in volume of around <B> 50% </B>. The void volume of the finished grinding wheel is about 30% of the total volume.



  2. 30 g of the precondensed synthetic resin, 0.1 g ammonium carbonate and 40 g silicon carbide (400 grit) are intimately mixed and shaped into a shape whose volume is 150% greater than the volume of the mass introduced. By treating the mixture according to Example 1, you get a grinding wheel whose cavity volume makes up about 60% of the total volume.



  3. 25 g of precondensed synthetic resin are intimately mixed with 0.25 g of ammonium carbonate and 13 g of silicon carbide (400 grit) and placed in an open mold with a volume of about 190 cm3. It is heated to 50 to <B> 60 '</B> C for about 15 hours, with little floating taking place. The temperature is then gradually increased to about <B> 100 </B> C within 2 hours. During this period the main activity takes place.

   Then the temperature is gradually increased further with the proviso that the driving is slowed down at the desired moment, for example when filling the form. As has been found, the process is managed in such a way that the progressive condensation of the resin and the associated solidification prevent the mass from being pushed further beyond the desired level. After the grinding wheel has become sufficiently firm, it is heated to a temperature suitable for complete maintenance.

    The body obtained has an apparent density of about 0.2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Schleif und Polierkörpern aus Schleifmaterial und Kunstharzen als Bindemittel unter künst licher Erzeugung von Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, dass dafür gesorgt wird, dass die Kunstharze bei Beginn der zur Erzeu gung der Hohlräume und Verfestigung der Harze vorgenommenen Wärmebehandlung einen derart hohen Erweichungspunkt be sitzen, dass ein Fliessen der Harze bei der Wärmebehandlung nicht stattfindet. UNTERANSPRüCHE 1. PATENT CLAIM: Process for the production of grinding and polishing media from abrasive material and synthetic resins as binders with artificial production of cavities, characterized in that it is ensured that the synthetic resins have such a high level of heat treatment at the beginning of the heat treatment carried out to create the cavities and solidify the resins The softening point ensures that the resins do not flow during the heat treatment. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharze mit hohem Erweichungspunkt derart herge stellt werden, dass Harze mit niedrigerem Erweichungspunkt einer innern Umset zung unterworfen werden. 1 Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharze mit hohem Erwei- chungspunkt durch Polymerisation von Harzen mit niedrigerem Erweichungs- punkt hergestellt werden. Method according to claim, characterized in that the synthetic resins with a high softening point are produced in such a way that resins with a lower softening point are subjected to an internal reaction. 1 The method according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the synthetic resins with a high softening point are produced by polymerizing resins with a lower softening point. :3. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharze mit hohem Erwei- chungspunkt durch Kondensation von Harzen mit niedrigerem Erweichungs- punkt hergestellt werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharze mit hohem Erwei- chungspunkt derart hergestellt werden, dass Harze mit niedrigerem Erweichungs- punkt unter Aufwendung von Wärme einer innern Umsetzung - unterworfen werden. 5. : 3. Method according to patent claim and sub-claim 1, characterized in that the synthetic resins with a high softening point are produced by condensation of resins with a lower softening point. 4. The method according to claim and claim 1, characterized in that the synthetic resins with a high softening point are produced in such a way that resins with a lower softening point are subjected to an internal reaction with the application of heat. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kunstharze mit hohem Erweichungspunkt durch Polymerisation von Harzen mit niedrigerem Erwei- chungspunkt unter Wärmeaufwendung hergestellt werden. 6. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1. und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kunstharze mit hohem Erweichungspunkt durch Kondensation von Harzen mit niedrigerem Erwei- chungspunkt unter Wärmeaufwendung hergestellt werden. 7. Method according to patent claim and sub-claims 1 and 4, characterized in that the synthetic resins with a high softening point are produced by polymerizing resins with a lower softening point with the application of heat. 6. The method according to claim and sub-claims 1 and 4, characterized in that the synthetic resins with a high softening point are produced by condensation of resins with a lower softening point with the application of heat. 7th Verfahren nach Patentanspruch und Iln- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunstharze mit hohem Erwei- chungspunkt derart hergestellt werden, dass Kunstharze mit niedrigerem Erwei- chungspunkt einer innern Umsetzung unter Aufwendung von Druck unterwor fen werden. B. Method according to claim and claim 1, characterized in that the synthetic resins with a high softening point are produced in such a way that synthetic resins with a lower softening point are subjected to an internal reaction with the application of pressure. B. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Kunstharze mit hohem Erweichungspunkt durch Polymerisation von Harzen mit niedrigerem Erwei- chungspunkt unter Aufwendung von Druck und Wärme hergestellt werden. 9. Method according to patent claim and sub-claims 1 and 4, characterized in that the synthetic resins with a high softening point are produced by polymerizing resins with a lower softening point with the application of pressure and heat. 9. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn- zeichnet,,dass die Kunstharze mit hohem Erweichungspunkt durch Kondensation von Harzen mit niedrigerem Erwei- chungspunkt unter Aufwendung von Druck und Wärme hergestellt werden. 10. Method according to patent claim and sub-claims 1 and 4, characterized in that the synthetic resins with a high softening point are produced by condensation of resins with a lower softening point using pressure and heat. 10. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 4 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kunstharze mit hohem Erweichungspunkt derart herge stellt werden, dass Kunstharze mit nie drigerem Erweichungspunkt einer innern Umsetzung unter Aufwendung von Druck und Wärme unterworfen werden. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Harze mit hohem Erweichungspunkt aus Formaldehydhar- zen mit niedrigerem Erweichungspunkt hergestellt werden. 12. Method according to patent claim and sub-claims 1, 4 and 7, characterized in that the synthetic resins with a high softening point are manufactured in such a way that synthetic resins with a lower softening point are subjected to an internal reaction using pressure and heat. 11. The method according to claim, characterized in that the resins with a high softening point are produced from formaldehyde resins with a lower softening point. 12. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 11, dadurch ge- kennzeichnet, da.ss die Formaldehydharze mit niedrigerem Erweichungspunkt einer innern Umsetzung unterworfen werden. 18. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 2 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Formaldehydharze mit niedrigerem Erweichungspunkt einer Polymerisation unterworfen werden. 14. Process according to patent claim and dependent claims 1 and 11, characterized in that the formaldehyde resins with a lower softening point are subjected to an internal reaction. 18. The method according to claim and un terclaims 1, 2 and 11, characterized in that the formaldehyde resins are subjected to a polymerization with a lower softening point. 14th Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 4 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Formaldehydharze mit niedrigerem Erweichungspunkt einer innern Umsetzung unter Einwirkung von Wärme unterworfen werden. 15. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 4, 11, 12 und 14, da durch gekennzeichnet, dass die Form aldehydharze mit niedrigerem Erwei- chungspunkt einer innern Umsetzung unter Wärmebehandlung bei Tempera turen von nicht weniger als<B>50'</B> und nicht mehr als 160<B>'</B>unterworfen werden. 16. Method according to patent claim and sub-claims 1, 4 and 11, characterized in that the formaldehyde resins with a lower softening point are subjected to an internal reaction under the action of heat. 15. The method according to claim and sub-claims 1, 4, 11, 12 and 14, characterized in that the form aldehyde resins with a lower softening point of an internal reaction with heat treatment at temperatures of not less than <B> 50 '</ B> and not more than 160 <B> '</B>. 16. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Kunstharze mit nie drigerem Erweichungspunkt nach Ver mischung mit Schleifmaterial einer Be handlung zur Erhöhung des Erwei- chungsgrades unterworfen werden. 17. Method according to patent claim, characterized in that synthetic resins with a lower softening point are subjected to a treatment to increase the degree of softening after mixing with abrasive material. 17th Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 16, dadurch ge- kennnzeichnet, dass Kunstharze mit nie drigerem Erweichungspunkt nach Ver mischung mit Schleifmaterial zur Er höhung des Erweichungspunktes einer innern Umsetzung unterworfen werden. 18. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vor Verfestigung der Kunstharze für die Entwicklung von Gasblasen Sorge getragen wird. 19. Method according to patent claim and sub-claims 1 and 16, characterized in that synthetic resins with a lower softening point are subjected to an internal conversion after mixing with abrasive material to increase the softening point. 18. The method according to claim, characterized in that care is taken for the development of gas bubbles before the synthetic resins solidify. 19th Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entwicklung von Gasblasen ge eignete Stoffe zugesetzt werden. 20. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 18 und 19, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Entwicklung von Gasblasen bei höheren Temperaturen ge- eignete Stoffe zugesetzt werden. 21. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 16, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch von Schleifkorn und Bindemittel zur Erzeu- bung von Gasblasen geeignete Stoffe zu gesetzt werden. 22. Method according to patent claim and sub-claim 18, characterized in that substances suitable for the development of gas bubbles are added. 20. The method according to patent claim and sub-claims 18 and 19, characterized in that substances suitable for the development of gas bubbles at higher temperatures are added. 21. The method according to patent claim and sub-claims 16, 18 and 19, characterized in that suitable substances are added to the mixture of abrasive grain and binding agent for generating gas bubbles. 22nd Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 16 und 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entwicklung von Gasblasen bei höheren Temperaturen geeignete Stoffe dem Gemisch von Schleifkorn und Bindemittel nach Vor behandlung zugesetzt werden. 23. Verfahren- nach Patentanspruch und Un teransprüchen 16 und 18, dadurch ge kennzeichnet, dass die vorbehandelten Kunstharze in Vermischung mit Schleif material und gasentwickelnden Stoffen geformt und nach Verformung einer langsam ansteigenden Erwärmung bis zur Verfestigung des Körpers unter worfen werden. Method according to patent claim and sub-claims 16 and 18 to 20, characterized in that substances suitable for the development of gas bubbles at higher temperatures are added to the mixture of abrasive grain and binder after pre-treatment. 23. Method according to claim and sub-claims 16 and 18, characterized in that the pretreated synthetic resins are formed in a mixture with grinding material and gas-evolving substances and, after deformation, are subjected to slowly increasing heating until the body solidifies. 2.1. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 16, 18 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbehandelten Kunstharze in Vermischung mit Schleif- material und gasentwickelnden Stoffen geformt und nach Verformung einer langsam ansteigenden Erwärmung bis zur Verfestigung des Körpers unter worfen werden bis zur Erreichung des gewünschten Volumens, und unter Über druck bis zur Erhärtung der Formkör per weiter erhitzt wird. 2.1. Method according to patent claim and sub-claims 16, 18 and 28, characterized in that the pretreated synthetic resins are formed in a mixture with abrasive material and gas-evolving substances and, after deformation, are subjected to slowly increasing heating until the body solidifies until the desired volume is reached , and under overpressure until the molded body is further heated by hardening.
CH181877D 1933-11-07 1934-11-05 Process for the production of grinding and polishing media. CH181877A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE181877X 1933-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181877A true CH181877A (en) 1936-01-15

Family

ID=5717854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181877D CH181877A (en) 1933-11-07 1934-11-05 Process for the production of grinding and polishing media.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181877A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408172C3 (en) Manufacture of porous grinding tools
DE2001736A1 (en) Grinding tool
CH181877A (en) Process for the production of grinding and polishing media.
DE609989C (en) Circumferential grinding body
DE655988C (en) Process for the production of rubber-containing abrasive bodies interspersed with cavities
DE2420506A1 (en) WORK FORM FOR THE MANUFACTURE OF CERAMIC PRODUCTS
DE421777C (en) Process for the production of porous building materials
DE660986C (en) Process for the production of artificially produced cavities interspersed with grinding and polishing bodies made of abrasive grains and synthetic resin
DE612918C (en) Process for the production of rotating abrasive bodies
CH164914A (en) Grinding wheel.
DE2315244A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF FOUNDRY SHAPES AND CORES BASED ON A SELF-HOLDING FLOWABLE SAND
US2113185A (en) Method of manufacturing, grinding, and polishing bodies
DE688586C (en) Process for the production of clear, transparent molded parts
DE574918C (en) Process for the production of abrasive bodies
DE468170C (en) Process for the production of porous artificial stone masses
DE1494224C (en) Manufacture of grinding tools
DE2654911C2 (en) Process for the production of shaped abrasive articles from expanded plastic
AT73371B (en) Method and form for the production of cork insulating stones.
DE2236192A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING FOUNDRY SHAPES AND CORES
AT138199B (en) Process for the production of moldings from synthetic resins.
AT104140B (en) Process for the production of unfired porous moldings for the purposes of diffusion, filtration or the like.
AT155324B (en) Process for producing a porous building material.
DE533289C (en) Process for the production of molded articles
AT20873B (en) Method and apparatus for making hard resin soap.
DE649777C (en) Process for the production of porous bodies