CH181297A - Soldering device. - Google Patents

Soldering device.

Info

Publication number
CH181297A
CH181297A CH181297DA CH181297A CH 181297 A CH181297 A CH 181297A CH 181297D A CH181297D A CH 181297DA CH 181297 A CH181297 A CH 181297A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
soldering
gas
burner
container
valve
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lang Paul
Original Assignee
Lang Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Paul filed Critical Lang Paul
Publication of CH181297A publication Critical patent/CH181297A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits
    • B23K3/021Flame-heated soldering irons
    • B23K3/022Flame-heated soldering irons using a gaseous fuel

Description

  

  



     Löteinrithtung.   



   Bisher werden namentlich zwei Arten von   Lötkolben    mit eingebautem Heizbrenner und als Handgriff ausgebildetem Brennstoffbehälter verwendet,   nämlieh      Benzinlotkolben    und Aze  tylengas-Lotkolben.    Diese ietztern arbeiten mit Azetylen als Brennstoff, weiches durch L6sen in Aceton aufgespeichert wird.



   Der   Benzin-Lotkolben    muss vor der Betriebsaufnahme vorgewärmt werden, was unangenehm, zeitraubend und nicht ungefährlich ist.



   Das Arbeiten mit   Azetylengas-Lotkolben,    deren Brennstoffbehältnr Aceton   enthäit, das    Azetylen in gro¯er Menge bei einem Drucke von 15 Atm. und einer Temperatur von   15   G    aufnimmt, ist rein nur hinsichtlich der Hand  habung,    sehr günstig. Jedoch kann das Nachfüllen der Behälter nicht leicht vom einzelnen   Gebraucher    bewerkstelligt werden. Die Brennstoffbehälter sind also, wenn Gewähr für richtige Füllung geboten sein soll, an eine mit der   Füllarbeit    vertraute und f r sie gut eingerichtete Zentralstelle, z.

   B. eine Dissous  gasfabrik,    zu   befordern.    Abgesehen hievon erfordert das Füllen mindestens zwei Stunden, da das in den Behälter einströmende Gas   fortlaufeod    gelöst werden muss und dabei Wärmeentwicklung auftritt, die durch langsames Füllen in zulässigen Grenzen'gehalten werden muss.



   Die beschriebenen Nachteile lassen sich durch die Verwendung eines Gases als Brennstoff, welches in verflüssigtem Zustand aufgespeichert wird, vermeiden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Loteinrichtung, bei welcher als Brennstoff ein Gas verwendet wird, das in verflüssigtem Zustand im Brennstoffbehälter   eines Lotapparates    dieser Einrichtung aufgespeichert wird. Gemϯ der Erfindung enthält dieser Brennstoffbehälter eine dochtartig wirkende Masse, die das ver  flüssigte    Gas aufsaugt und ein Austreten von Gas in verflüssigtem Zustand an die Brennerdüse verhindert. Als Gas kann   Butangas      (C4Hio)    verwendet werden, welches im verflüssigten Zustand bei   15#C einen    Dampfdruck von 2, 5 Ata besitzt. 



   Auf der Zeichnung sind zwei   Ausführungs-    beispiele des Erfindungsgegenstandes teilweise dargestellt.



   Fig. 1 zeigt den   Brennstoffbehälter    des   Lotkolbens    der ersten Ausführungsform zum Nachfüllen an eine   Butangasflasche    angeschlossen, welche als Vorratsbehälter dient ;
Fig. 2 veranschaulicht den Brennstoffbehälter des   Lotkolbens    der zweiten Aus  führungsform,    und
Fig. 3 zeigt den   Lotkolben    der ersten Ausführungsform teilweise im Längsschnitt.



   Der   Lotkolben    der ersten   Ausführungs-    form ist mit einem BrennstoffbehÏlter a versehen, in dem vorn ein Regulierventil b, hinten ein Entlüftungsventil   c    eingeschraubt sind.



  (Fig. 1 und 3.) An das Ventil   b    ist im Behälter a ein aus gut wärmeleitendem Metall, z. B. Kupfer, bestehender Stab d angeschlossen, der im vordern Teil eine achsiale Bohrung e enthält, an deren hinteres Ende ein Quer  rohrchen f angeschlossen    ist. Am hintern Ende ist der Stab d zwecks   Vergrosserung    der WÏrmeleitflÏche mit länglichen Flügeln g besetzt. Der vordere Teil des Behälters a enthält bis etwas hinter das   Querrohrchen f    eine   Vorlagerungsmasse      A ;    z. B. Stahlwolle oder dergleichen, während der hintere Teil mit einer dochtartig wirkenden organischen oder anorganischen Masse i gefüllt ist. Als solche können beispielsweise Asbest, Holzkohle, Baumwollabfälle u. s. w. in Betracht fallen.

   Die im vordern Teil des Behälters untergebrachte Stahlwolle h bat lediglich die Aufgabe, das Eindringen von Masse i in das Querröhrchen f zu verhindern und ist je nach der Art der Masse i unter Umständen entbehrlich. Die Masse i hat den Zweck, das in dem Behälter a   aufgespeicherte verflüssigte    Gas aufzusaugen und zurückzuhalten.



   Das Ventil b weist nach au¯en einen Stutzen auf, mit welchem der Brenner und das   Lotwerkzeug    l mittelst   einer Überwurf-    mutter k l¯sbar verbunden sind.



   Soll der Behälter a mit verflüssigtem Gas, z. B.   verflüssigtem      Butangas gefüllt    werden, so wird der Brenner mit dem Lotwerkzeug   I    abgeschraubt und das Ventil b mittelst der   Lutter 7c    an den Seitenstutzen    Nb der als Vorratsbehälter dienenden Gasnasche      z    angeschlossen, welche verflüssigtes Butan enthält. Damit aus dieser das   Butangas    mit
Sicherheit in verflüssigtem Zustande aus und in den Behälter a  bertrete, muss die Gasflasche bei der Füllung mit ihrem Ventil nach unten gerichtet angeordnet sein.

   Um eine solche Aufhängung der Flasche zu ermöglichen, weist die beschriebene   Lötein-    richtung einen mittelst eines waagrecht gelagerten Zapfens q drehbar an einer SÏule   r,    Wand oder dergleichen angeordneten Winkelträger   p    auf, an dem die Gasflasche mittelst zweier Bolzen o aufgehängt ist.



   Rierdurch ist es noch möglich, den Füllungsgrad der Flasche n in einfachster Weise zu pr fen. Man braucht hiefür lediglich die Flasche   rz    zusammen mit dem TrÏger   p      um den Zapfen q    soweit zu drehen, bis beim vorübergehenden leichten Öffnen des   Austrittventiles    s der Flasche das Gas nicht mehr in verflüssigtem Zustande austritt. Aus dem Grad der Schräglage der Flasche lässt sich dann auf die Menge des Flascheninhaltes schliessen.



   Um den Füllvorgang durch Verminderung des Innendruckes im Behälter a zu be  schleunigen,    wird das Entlüftungsventil c bei Beginn des Füllens zweckmϯigerweise solange geöffnet, bis Flüssiggas auszutreten beginnt. Dann ist die   FiiIlung,    die nur einige Sekunden beansprucht,   beendigt,    die Ventile   b    und c werden geschlossen und der Behälter wird vom Stutzen nt   losgeschraubt    und wieder mit dem Brenner und   Lotwerkzeug    versehen.



   F r das Loten hat man nur das   Regulier-    ventil   b    zu öffnen und das dann am Brenner austretende Gas zu entzünden. Die sich dann entwickelnde Wärme überträgt sich zum Teil auf den Stab d, was bei kalter Witterung (z. B. im Winter) die Verdampfung des'in der Masse i   aufgespeicherten    verfl ssigten Gases erleichtert. Gegebenenfalls lassen sich Vorkehrungen treffen, die es erlauben, z. B. bei hoher Ausseutemperatur, die Wärmeüber  tragung    zu vermindern. 



   Bei dem in Fig.   3    dargestellten Lötapparat der zweiten Ausführungsform der   Lotein-    richtung sind der Brenner und das   Lötwerk-    zeug   I    unlösbar mit dem Regulierventil   b    verbunden. An dem den Brenner und das   Lötwerkzeug    tragenden Ende   entgegenge-    setzten Ende des Behälters a ist ein   Einfüll-    ventil   t    vorgesehen, durch welches der Brennstoffbehälter a f r das Füllen mit dem Stutzen m der   Gasflasche ye verbunden    wird. Brenner und Lotwerkzeug müssen also für das Füllen nicht vom Behälter a abgenommen werden und das Regulierventil   b    wird dann beim Füllen als Entlüftungsventil dienen.



  



     Soldering arrangement.



   So far, two types of soldering iron with built-in heating burner and fuel container designed as a handle are used, namely gasoline soldering iron and Aze tylengas soldering iron. The latter work with acetylene as fuel, which is stored up by dissolving in acetone.



   The gasoline soldering iron must be preheated before starting operation, which is uncomfortable, time-consuming and not harmless.



   Working with acetylene gas soldering irons, the fuel tank of which contains acetone, the acetylene in large quantities at a pressure of 15 atm. and a temperature of 15 G, is purely in terms of handling, very cheap. However, refilling of the containers cannot easily be done by the individual user. If a correct filling is to be guaranteed, the fuel containers are to be sent to a central office that is familiar with the filling work and is well equipped for them, e.g.

   B. a Dissous gas factory to transport. Apart from this, the filling requires at least two hours, since the gas flowing into the container must be continuously dissolved and heat is generated in the process, which must be kept within permissible limits by slow filling.



   The disadvantages described can be avoided by using a gas as fuel, which is stored in a liquefied state. The present invention relates to a soldering device in which a gas is used as fuel, which gas is stored in a liquefied state in the fuel container of a soldering apparatus of this device. According to the invention, this fuel container contains a wick-like mass that sucks up the liquefied gas and prevents leakage of gas in the liquefied state to the burner nozzle. Butane gas (C4Hio) can be used as the gas, which in the liquefied state at 15 ° C. has a vapor pressure of 2.5 Ata.



   Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are partially shown in the drawing.



   1 shows the fuel container of the soldering iron of the first embodiment connected to a butane gas bottle for refilling and which serves as a storage container;
Fig. 2 illustrates the fuel container of the soldering iron of the second embodiment, and
Fig. 3 shows the soldering iron of the first embodiment partially in longitudinal section.



   The soldering iron of the first embodiment is provided with a fuel container a into which a regulating valve b is screwed at the front and a vent valve c at the rear.



  (Fig. 1 and 3.) To the valve b is in the container a made of a highly thermally conductive metal, for. B. copper, existing rod d connected, which contains an axial bore e in the front part, at the rear end of a cross tube f is connected. At the rear end of the rod d is equipped with elongated wings g to enlarge the heat conducting surface. The front part of the container a contains a preliminary storage material A up to a little behind the small cross tube f; z. B. steel wool or the like, while the rear part is filled with a wick-like organic or inorganic mass i. As such, for example, asbestos, charcoal, cotton waste and the like. s. w. to be considered.

   The steel wool h accommodated in the front part of the container only had the task of preventing the penetration of mass i into the transverse tube f and may be dispensable depending on the type of mass i. The purpose of the mass i is to absorb and retain the liquefied gas stored in the container a.



   The valve b has a connection to the outside, with which the burner and the soldering tool l are releasably connected by means of a union nut.



   If the container a with liquefied gas, z. If, for example, liquefied butane gas is filled, the burner is unscrewed with the soldering tool I and the valve b is connected by means of the nut 7c to the side connection Nb of the gas nipple z serving as a storage container, which contains liquefied butane. So that the butane gas comes out of this
Safety in the liquefied state from and into the container, the gas cylinder must be arranged with its valve pointing downwards during filling.

   In order to enable such a suspension of the bottle, the soldering device described has an angle bracket p which is rotatably arranged on a column r, wall or the like by means of a horizontally mounted pin q and on which the gas bottle is suspended by means of two bolts o.



   As a result, it is still possible to check the degree of filling of the bottle n in the simplest way. All that is required is to turn the bottle rz together with the carrier p around the pin q until the gas no longer escapes in a liquefied state when the outlet valve s of the bottle is temporarily opened slightly. The amount of the bottle's contents can then be inferred from the degree of the inclined position of the bottle.



   In order to accelerate the filling process by reducing the internal pressure in the container a, the vent valve c is expediently opened at the beginning of the filling process until the liquid gas begins to escape. Then the filling, which only takes a few seconds, is finished, the valves b and c are closed and the container is unscrewed from the socket and provided with the burner and soldering tool again.



   For soldering you only have to open the regulating valve b and ignite the gas that then escapes from the burner. The heat that then develops is partly transferred to the rod d, which in cold weather (e.g. in winter) facilitates the evaporation of the liquefied gas stored in the mass i. If necessary, precautions can be taken that allow z. B. at high Ausseutemperatur to reduce the heat transfer.



   In the soldering apparatus of the second embodiment of the soldering device shown in FIG. 3, the torch and the soldering tool I are permanently connected to the regulating valve b. At the end of the container a opposite the end that carries the burner and the soldering tool, a filling valve t is provided, through which the fuel container a is connected to the nozzle m of the gas cylinder ye for filling. The torch and soldering tool do not have to be removed from the container a for filling and the regulating valve b will then serve as a vent valve during filling.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Loteinrichtung, gekennzeichnet durch einenLötapparat, welcher einen zurAufnahme eines Flüssiggases bestimmten Brennstoffbe- hälter aufweist, der eine dochtartig wirkende Masse enthält, die das verfliissigte Gas aufsaugt und ein Austreten von Gas in ver flüssigtem Zustande an die Brennerdüse verhindert. Claim: Soldering device, characterized by a soldering apparatus, which has a fuel container intended to hold a liquid gas, which contains a wick-like substance that absorbs the liquefied gas and prevents gas in a liquefied state from escaping to the burner nozzle. UNTERANSPRUCHE : 1. Löteinriohtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, daB Brenner und Lötwerkzeug des Lötapparates loubar an einem Ende des Brennstoffbehälters ange ordnet sind, welcher an seinem andern Ende mit einem Entlüftungsventil versehen ist, und dass ein das Innere des Behälters mit dem Brenner verbindender Kanal zugleich dazu bestimmt ist, als Einfüllkanal zu dienen. SUBClaims: 1. Löteinriohtung according to claim, as characterized by that burner and Soldering tool of the soldering apparatus are loubar arranged at one end of the fuel container, which is provided at its other end with a vent valve, and that a channel connecting the interior of the container to the burner is also intended to serve as a filling channel. 2. Loteinricbtung nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch einen mit dem Lot werkzeug des Lötapparates verbundenen Wärmeleiter, der sich im Brennstoffbehälter durch die dochtartig wirkende Masse hin durch erstreekt zwecks Beschleunigung der Verdampfung des verfl ssigten Gases. 2. Loteinricbtung according to claim, characterized by a connected with the solder tool of the soldering apparatus Heat conductor, which extends through the wick-like mass in the fuel container in order to accelerate the evaporation of the liquefied gas. 3. Löteinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Brenner und Lotwerkzeug des Lötapparates an einem Ende des Brennstoffbehälters angeordnet sind, welcher an seinem andern Ende mit einem Einfiillventil versehen ist, und dass der Brenner mit einem Regulierventil ver sehen ist. 3. Soldering device according to claim, characterized in that the burner and soldering tool of the soldering apparatus on one End of the fuel tank are arranged, which is provided at its other end with a filling valve, and that the burner is seen with a regulating valve ver. 4. Löteinrichtung nach Patentansprueh, ge kennzeichnet durch einen zur Aufhängung einer als Vorratsbehälter dienenden mit ihrem Ventil nach unten gerichteten Gas flasche bestimmten Träger, welcher um eine waagrechte Achse drehbar gelagert ist, derart, dass die Flasche um diese Achse drehbar aufgehängt ist. 4. Soldering device according to patent claim, characterized by a certain carrier for suspending a storage container serving as a storage container with its valve downwardly directed gas bottle, which is rotatably mounted about a horizontal axis, such that the bottle is around this Axis is rotatably suspended.
CH181297D 1934-09-10 1934-09-10 Soldering device. CH181297A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181297T 1934-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181297A true CH181297A (en) 1935-12-15

Family

ID=4430675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181297D CH181297A (en) 1934-09-10 1934-09-10 Soldering device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181297A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039968B (en) * 1954-09-04 1958-10-02 Saechs Loetkolben Und Loetapp Solder lamp for liquid gases
DE1072934B (en) * 1960-01-14 C J Dieckhaus Freiburg August (Breisgau) Candle tinder especially the altar candle tinder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072934B (en) * 1960-01-14 C J Dieckhaus Freiburg August (Breisgau) Candle tinder especially the altar candle tinder
DE1039968B (en) * 1954-09-04 1958-10-02 Saechs Loetkolben Und Loetapp Solder lamp for liquid gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660381B1 (en) Fitting for liquefied gas bottles and filling method
CH181297A (en) Soldering device.
DE592298C (en) Process for the uninterrupted preparation of compressed gases from their liquid aggregate state
EP0787099A1 (en) Device for airing a liquids container
DE651314C (en) Process for transferring liquefied gases
DE932219C (en) Evaporation system for liquid gases, especially for liquid oxygen for breathing apparatus
DE903463C (en) Filling and withdrawal valve for pressurized liquefied gases
DE624816C (en) Temperature control device for barrels with beverages
DE951790C (en) Emptying device for metal containers
DE693870C (en) Device for connecting containers to filling systems for pressurized liquefied gases
AT208773B (en) Device for warming up highly viscous oils u. Like. In transport or storage containers
DE434944C (en) Gas heating device with a parabolically curved concave mirror
DE663353C (en) Immersion heater-like heating device for canteens and like
AT142315B (en) Preheater for gasification burners.
DE338939C (en) Control device for coolers of explosion engines
DE610518C (en) Device for storing gas with a low boiling point
DE941030C (en) Lighter
DE627263C (en) Fuel delivery system for fuel injection engines
DE727930C (en) Device for alternately filling two types of pressurized gas cylinders
DE903444C (en) Evaporator with heat pump
EP3961082A1 (en) Connection fitting, filling system and dispenser
DE288651C (en)
DE843815C (en) Pressurized steel cylinder to be hung in the extinguishing agent container of a fire extinguisher
AT21992B (en) Steam generator.
DE8412698U1 (en) DEVICE FOR HEATING AND TRANSPORTING LIQUID GAS BOTTLES