CH180445A - Exercise insert device for handguns. - Google Patents

Exercise insert device for handguns.

Info

Publication number
CH180445A
CH180445A CH180445DA CH180445A CH 180445 A CH180445 A CH 180445A CH 180445D A CH180445D A CH 180445DA CH 180445 A CH180445 A CH 180445A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
exercise
loading
tip
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lienhard Walter
Original Assignee
Lienhard Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lienhard Walter filed Critical Lienhard Walter
Publication of CH180445A publication Critical patent/CH180445A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/12Cartridge chambers; Chamber liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/10Insert barrels, i.e. barrels for firing reduced calibre ammunition and being mounted within the normal barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  

      Übungs-Einsatzvorrichtung    für Handfeuerwaffen.    Vorliegende Erfindung betrifft eine       Übungseinsatzvorrichtung    für Handfeuer  waffen wie     Ordonnanzgewehre    und Karabi  ner, Pistolen, Stutzen usw.  



  Die bisherigen Vorrichtungen dieser Art,       hei    welchen an ein     Übungsläufchen    ein ins  Patronenlager einzusetzender Einsatzteil fest  angesetzt war, der einen kurzen, herausnehm  baren     Ladekopf    zur Aufnahme von Geschoss  und Zündhütchen enthielt,     besassen    mehrere  Nachteile.  



  Der Ladekopf musste mit grossem Spiel in  das     Läufchen    eingesetzt sein, um ihn gut  herausnehmen zu können, und da in der  Länge des Patronenlagers stets Abweichun  gen vorhanden sind, bestand auch am hintern  Ende des Ladekopfes meist keine genügende  Abdichtung, so dass nicht nur derselbe lot  terte,     sondern    auch der ganze Verschluss  rings ums Patronenlager durch die Rauch  gase verunreinigt wurde. Auch bestand hin  ter dem am hintern Ende des Ladekopfes  eingesetzten Zündhütchen ein zu grosser    Expansionsraum für die Pulvergase, der die       Schusswirkung    beeinträchtigte.

   Ferner war  das Entfernen des Zündhütchens nach dem       Schuss    umständlich, da hierzu ein spitzer  Stift durch eines der Löcher neben dem Am  boss im Ladekopf durchgeführt werden  musste, um das eingequetschte Zündhütchen  auszustossen.  



  Diese Mängel werden nun beim Erfin  dungsgegenstand dadurch behoben, dass der  Einsatzkörper ausser einem in den Lauf ein  zusetzenden, einen hintern Dichtungsansatz  aufweisenden     Übungsläufchen    einen an letz  teren     anzusetzenden,    für sich herausnehm  baren Ladeeinsatz aufweist, dessen Körper  aus drei Teilen     zusammengesetzt    ist, von  welchen in den vordersten, zur Abdichtung  im     Übungsläufchen    und zur Aufnahme des  Geschosses dienenden Teil ein mittlerer, das  Zündhütchen in einer geschlossenen Vertie  fung aufnehmender Teil herausnehmbar ein  gesetzt ist und in den mittleren Teil ein den  durchgehenden     Schlagbolzen    enthaltender,

    zur Abdichtung des Patronenlagers nach      hinten dienender hinterer Teil längsverstell  bar eingesetzt ist.  



  Dank dieser Ausbildung kann nicht nur  das Übungshäufchen, sondern auch der Lade  einsatz leicht eingesetzt und letzterer ebenso  leicht herausgenommen werden, trotzdem  aber gut abgedichtet sowohl mit dem     vor-          dern    Ende im Übungshäufchen, als auch mit  dem     hintern    Ende im     Patronenlagerende    sit  zen, so dass er nicht lottert und die Rauch  gase keine Verschmutzung der Verschluss  teile herbeiführen können. Dank der Ein  stellbarkeit des     hintern    Teils des Ladeeinsat  zes kann letzterer der Länge jedes Patronen  lagers aufs genaueste angepasst werden.  



  Da das Zündhütchen in einer geschlos  senen Vertiefung sitzt, welche im Augen  blick der Zündung durch den Schlagbolzen  vollständig abgeschlossen     wird,    können die  Pulvergase nicht nach hinten expandieren  und geben ihre volle Wirkung auf das     Ge-          schoss    ab.  



  Auch kann nach dem Schuss das Zünd  hütchen leicht entfernt werden, indem man  den Schlagbolzen nach vorn bewegt, dessen  Spitze     dann    .das Zündhütchen ohne weiteres  herausdrückt.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes ist in der Zeichnung dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 die eingebaute Vorrichtung im  Längsschnitt, und       Fig.    2 einen Querschnitt nach Linie       II-II        in        Fig.    1;       Fig.    3 zeigt die Vorrichtung in Längsau  Sicht;       Fig.    4 zeigt eine Ansicht des vordern,       Fig.    5 des     mittleren    nebst hintern Teils  desselben, und       Fig.   <B>6</B> des     Läufchens.     



  Die Zeichnung zeigt die     Übungseinsatz-          vorrichtung        in    etwas mehr als natürlicher  Grösse in Anwendung bei einem Ordonnanz  gewehr.     In        Fig.    1 ist L der Lauf mit dem  üblichen Patronenlager,     Vg    das     Verschluss-          gehäuse        und        V    der     Verschluss    mit dem  Schlagbolzen     S.       Das     Übungsläufchen    1, welches mittels  zweier     Schnurbandagen        Z.    im Lauf geführt  ist,

   hat am hintern Ende einen der Form des  vordern     Patronenlagerendes        entsprechend    er  weiterten     Dichtungsansatz    la mit     einer    koni  schen Bohrung 1b.  



  Der aus den Teilen 3, 4 und 5 zusam  mengesetzte Ladeeinsatz ist für sich heraus  nehmbar. Der vordere Teil desselben hat  eine     kegelstumpfförmige    Spitze     3a,    welche  genau in die konische     Bohrung        1b    des  Übungshäufchens passt, und eine zentrale  Bohrung 3b ermöglicht das Einsetzen der  Schrotkugel     K    am vordern Ende der Spitze.  Im     hintern    Teil hat der Teil 3 eine grössere       zentrische        Bohrung,    in welche ein vorderer  Ansatz 4a des     Mittelteils    4 hineinpasst.

   In  der     Mitte    des vordern Teils 3 sitzt der Am  boss<B>3e,</B> welcher mehrere Längsbohrungen  hat, durch welche die     Pulvergase    auf die  Kugel     K        einwirken    können.  



  Der     Mittelteil    4 von gleichem Aussen  durchmesser     wie    der Vorderteil 3 hat am       vordern    Ende     eine    zentrale Vertiefung     4>>     zur     Aufnahme    des     Zündhütchens    Z und da  hinter eine zentrale Bohrung 4e, in welcher  die Spitze 6a des     .Schlagstiftes    6 geführt ist.       In    die mit Gewinde versehene Höhlung des       Mittelteils    4 ist der hintere Teil 5 einge  schraubt, dessen herausstehender Endteil 5a  die Grösse und Form des Bodens einer nor  malen Patronenhülse hat.

   Der     hintere    Teil  5 kann mehr oder weniger weit herausge  schraubt werden, um die Länge des     Einsatzes     genau der Länge des Patronenlagers anpas  sen zu können, und wird     mittels        einer     kleinen Stellschraube 7 im Mittelteil 4  fixiert. Der Schlagstift 6     ist    im hintern Teil  5 gegen Herausfallen gesichert gelagert und  seine Spitze     6a    ist von einer     Rückführfeder     8 umgeben.

   Aus     Fig.    1 ist ohne weiteres er  sichtlich, wie der Schlagbolzen 8 des Ge  wehres bei seiner Auslösung den     Schlagstift     6 nach vorn treibt und dieser das Zündhüt  chen Z zur Detonation bringt, wobei er den  diesen enthaltenden Raum vollständig ab  schliesst, so dass die Pulvergase nur nach  vorn auf :das Geschoss,     K        einwirken    können.      Nach dem Schuss nimmt man den Einsatz  heraus und drückt mit einem Bleistift oder  dergleichen auf das hintere Ende des Schlag  stiftes     .i,    so dass dessen herausstehende Spitze  6a das Zündhütchen ausstösst.



      Exercise insert device for handguns. The present invention relates to a training insert device for handguns such as ordinance rifles and Karabi ner, pistols, nozzles, etc.



  The previous devices of this type, ie which an insert part to be inserted into the cartridge chamber was firmly attached to a training barrel, which contained a short, removable ble loading head for receiving the projectile and primer, had several disadvantages.



  The loading head had to be inserted into the barrel with a large amount of play in order to be able to remove it easily, and since there are always deviations in the length of the chamber, there was usually insufficient sealing at the rear end of the loading head, so that not only the same plumb bob but also the entire breech around the chamber was contaminated by the smoke gases. There was also too much expansion space for the powder gases behind the primer inserted at the rear end of the loading head, which impaired the firing effect.

   Furthermore, removing the primer after the shot was cumbersome, as a pointed pin had to be passed through one of the holes next to the am boss in the loading head in order to eject the squeezed-in primer.



  These shortcomings are now remedied in the subject matter of the invention in that the insert body has a loading insert to be attached to the latter and removable, the body of which is composed of three parts, of which in the foremost part, which is used for sealing in the training barrel and for receiving the projectile, is a middle part that removes the primer cap in a closed recess, and a part containing the continuous firing pin is placed in the middle part,

    to seal the chamber to the rear serving rear part is used longitudinally adjustable bar.



  Thanks to this design, not only the exercise pile but also the loading insert can be easily inserted and the latter can be removed just as easily, but still sit well sealed with both the front end in the exercise pile and the rear end in the chamber end, so that it does not clot and the smoke gases cannot contaminate the closure parts. Thanks to the adjustability of the rear part of the loading insert, the latter can be precisely adapted to the length of each cartridge chamber.



  Since the primer is located in a closed recess which is completely closed when the firing pin is fired, the powder gases cannot expand backwards and give off their full effect on the projectile.



  The primer can also be easily removed after the shot by moving the firing pin forward, the tip of which then easily pushes the primer out.



  An embodiment of the subject of the invention is shown in the drawing, namely: FIG. 1 shows the built-in device in longitudinal section, and FIG. 2 shows a cross section along line II-II in FIG. 1; Fig. 3 shows the device in a longitudinal view; FIG. 4 shows a view of the front, FIG. 5 of the middle and rear part of the same, and FIG. 6 of the barrel.



  The drawing shows the exercise device in slightly larger than natural size in use with an orderly rifle. In Fig. 1, L is the barrel with the usual cartridge chamber, Vg the bolt housing and V the bolt with the firing pin S. The practice barrel 1, which is guided in the barrel by means of two cord bandages Z.

   has at the rear end one of the shape of the front end of the cartridge chamber according to he extended sealing approach la with a conical bore 1b rule.



  The loading insert composed of parts 3, 4 and 5 can be removed by itself. The front part thereof has a frustoconical tip 3a which fits neatly into the conical bore 1b of the exercise pile, and a central bore 3b enables the shotgun K to be inserted at the front end of the tip. In the rear part the part 3 has a larger central bore into which a front extension 4a of the middle part 4 fits.

   In the middle of the front part 3 sits the Am boss <B> 3e, </B> which has several longitudinal bores through which the powder gases can act on the ball K.



  The middle part 4 of the same outer diameter as the front part 3 has at the front end a central recess 4 >> for receiving the primer Z and there behind a central bore 4e in which the tip 6a of the .Schlagstiftes 6 is guided. In the threaded cavity of the central part 4 of the rear part 5 is screwed, the protruding end part 5a has the size and shape of the bottom of a nor paint cartridge case.

   The rear part 5 can be screwed out to a greater or lesser extent in order to be able to adjust the length of the insert exactly to the length of the cartridge chamber and is fixed in the middle part 4 by means of a small adjusting screw 7. The striker 6 is mounted in the rear part 5, secured against falling out, and its tip 6a is surrounded by a return spring 8.

   From Fig. 1 it is readily apparent how the firing pin 8 of the Ge rifle when it is triggered drives the firing pin 6 forward and this detonates the Zündhüt chen Z, where it completely closes the space containing this, so that the powder gases only forward on: the projectile, K can act. After the shot you take out the insert and press with a pencil or the like on the rear end of the striking pin .i so that its protruding tip 6a pushes out the primer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Übungseinsatzvorrichtung für Handfeuer waffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper ausser einem in den Lauf ein zusetzenden, einen hintern Dichtungsansatz aufweisenden Übungsläufchen einen an letz teren anzusetzenden, für sich herausnehm baren Ladeeinsatz aufweist, dessen Körper aus drei Teilen zusammengesetzt ist, von welchen in den vordersten, zur Abdichtung im Übungsläufchen und zur Aufnahme des Geschosses dienenden Teil ein mittlerer, das Zündhütchen in einer geschlossenen Vertie fung aufnehmender Teil herausnehmbar ein gesetzt ist und in den mittleren Teil ein den durchgehenden Schlagbolzen enthaltender, PATENT CLAIM: Exercise insert device for handguns, characterized in that the insert body has, in addition to a training barrel which is to be inserted into the barrel and has a rear sealing approach, a loading insert to be attached to the latter and removable, the body of which is composed of three parts, of which in the foremost part, which is used for sealing in the training barrel and for receiving the projectile, is a middle part that removes the primer cap in a closed recess, and a part containing the continuous firing pin is placed in the middle part, zur Abdichtung des Patronenlagers nach hinten dienender hinterer Teil längsverstell bar eingesetzt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Übungseinsatzvorrichtung gemäss Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsansatz des Übungsläuf- chens dem vordern Ende des Patronen lagers angepasst ausgebildet ist und eine konische Bohrung hat, in welche die ent sprechend kegelstumpfförmig gestaltete Spitze des vordern Ladeeinsatzteils genau hineinpasst. to seal the chamber to the rear serving rear part is used longitudinally adjustable bar. SUBClaims: 1. Exercise insert device according to patent claim, characterized in that the sealing approach of the exercise barrel is designed to match the front end of the cartridge bearing and has a conical bore into which the correspondingly frustoconical tip of the front loading insert part fits exactly. 2. Übungseinsatzvorrichtung gemäss Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Ladeein- satzteil eine an der Spitze ausmündende Bohrung zum Einsetzen des Geschosses aufweist, hinter welcher der mit Löchern zum Durchlass der Pulvergase versehene Amboss eingesetzt ist, und am hintern Ende eine Ausdrehung zur Aufnahme eines Ansatzes des Mittelteils besitzt. 2. Exercise device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the front loading insert part has a hole opening out at the tip for inserting the projectile, behind which the anvil provided with holes for the passage of powder gases is inserted, and at the rear end one Has a recess for receiving an approach of the middle part. 3. Übungseinsatzvorrichtung gemäss Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Ladeeinsatzteil eine in die Vertiefung zur Aufnahme des Zündhütchens aus mündende Längsbohrung zur Aufnahme einer Spitze des Schlagstiftes, sowie in einer am hintern Ende offene Bohrung Gewinde zum Einschrauben des hintern Ladeeinsatzteils, sowie eine Stellschraube zum Festhalten desselben hat. 3. Exercise device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the middle loading insert part has a longitudinal bore opening into the recess for receiving the primer for receiving a tip of the striker, and in a bore open at the rear end thread for screwing in the rear Loading insert part, as well as a set screw for holding it in place. 4. Übungseinsatzvorrichtung gemäss Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ,gekennzeichnet, dass der hintere Ladeeinsatzteil, dessen hinteres Ende dem Boden einer normalen Patronenhülse ähn lich ausgebildet ist, eine Bohrung für den durchgehenden Ladestift aufweist, dessen Spitze von einer Rückführfeder umgeben ist. 4. Exercise insert device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the rear loading insert part, the rear end of which is formed similar to the bottom of a normal cartridge case, has a bore for the continuous loading pin, the tip of which is surrounded by a return spring.
CH180445D 1935-04-08 1935-04-08 Exercise insert device for handguns. CH180445A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180445T 1935-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180445A true CH180445A (en) 1935-10-31

Family

ID=4430000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180445D CH180445A (en) 1935-04-08 1935-04-08 Exercise insert device for handguns.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180445A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812713A (en) * 1955-05-24 1957-11-12 Archie L Fitzsimmons Low velocity practice cartridge for firearms
WO1992016815A1 (en) * 1991-03-19 1992-10-01 Suetterlin Karl Firearm insert for firing smaller caliber ammunition and process for producing a insertable barrel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2812713A (en) * 1955-05-24 1957-11-12 Archie L Fitzsimmons Low velocity practice cartridge for firearms
WO1992016815A1 (en) * 1991-03-19 1992-10-01 Suetterlin Karl Firearm insert for firing smaller caliber ammunition and process for producing a insertable barrel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE569406C (en) Grenade thrown from the projectile of a firearm
DE1806890A1 (en) Cartridge magazine for powder-powered bolt-firing devices
EP0890815A2 (en) Portable firearm with a blind cartridge device
DE20019831U1 (en) Rotatable projectile explosive by compressed air
DE1453821C3 (en) Morse rubble grenade
DE915788C (en) Practice bullet for pipes with a weak twist
CH180445A (en) Exercise insert device for handguns.
DE2135301A1 (en) Practice floor
DE732216C (en) Cartridges designed for firearms, especially automatic firearms
DE1678492B1 (en) Grenade launcher training projectile
CH204889A (en) Exercise device for handguns.
DE461613C (en) Submachine gun
DE622256C (en) Ignition device for flares that can be fired by ordinary handguns
DE488239C (en) Device for changing the caliber for normal caliber handguns
DE672232C (en) Insert barrel
DE729792C (en) Lock for small-caliber weapons
DE513725C (en) Portable firearm for throwing bombs and grenades using ordinary bullet cartridges
DE535513C (en) Portable firearm with a throwing tube for throwing bombs
DE1553857C3 (en) Device for practice shooting with rifles or the like
DE672342C (en) Muzzle protectors for firearms
DE356791C (en) Cane for blowing up tree stumps
DE437724C (en) Kickback amplifier for self-loaders
DE635214C (en) Additional locking piece for multi-loaders with cylinder lock attached to the bottom of the chamber
AT203909B (en) Practice floor
DE721768C (en) Long toy bullet with a detonator lying in a sleeve and exploding with the help of a cocked firing pin