Tabakpfeife. Die erfindungsgemässe Tabakpfeife zeich net sich dadurch aus, dass in einer zwischen Pfeifenkopf und Pfeifenrohr liegenden Rauchkammer ein Reinigungsstück auszieh har angeordnet ist, zum Zwecke, sich in der Bauchkammer ansammelnde Stoffe durch Herausziehen des Reinigungsstückes entfer nen zu können.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Tabakpfeife gemäss der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
Im Pfeifenkopf 1 ist mittelst eines an der Innenseite seines Randteils eingesetzten, wärmeisolierenden Ringes 1' ein als Tabak kammer dienender Porzellaneinsatz \? gegen über der Innenwand des Pfeifenkopfes mit Spiel angeordnet. Der Pfeifenkopf 1 weist in seinem Boden 3 senkrecht unter der Ta bakkammer, eine Rauchkammer 4 auf, wel che mit ihrer Achse zur Achse des Pfeifen kopfes im rechten Winkel liegt und durch eine achsiale Öffnung 5 mit der Tabakkam mer des Pfeifc,.ikopfes kommuniziert. Von der Rauchkammer 4 führt ein Verbindungs kanal G in den Rauchkanal des Pfeifenroh res 7.
Der Verbindungskanal 6 liegt über der Achse der Rauchkammer 4 und mün det in den Oberteil der Rauchkammer ein, die zu diesem Zwecke am einen Ende erhöht ist. Am gegenüberliegenden Ende ist die Stirnwand der Rauchkammer 4 mit einer Gewindebohrung versehen, welche durch einen Verschlussstopfen 8 des Reinigungs stückes abgeschlossen ist. An diesem Stopfen 8 ist mittelst eines dünnen, achsialen, die Rauchkammer durchsetzenden Stabes 9 eine Reinigungsscheibe 10 angeordnet, welche an der hintern Stirnwand der Rauchkammer .1 anliegt und die Rauchkammer in ihrem Querschnitt völlig ausfüllt, dagegen den Verbindungskanal 6 nur in seinem untern Teil abschliesst.
Der Verbindungskanal (i und die Rauchkammer 4 greifen dabei so weit ineinander, dass ein enger Rauchabzug über der Reinigungsscheibe verbleibt, und die letztere als Prallfläche für den abziehen den Rauch wirken kann, so dass die vom Rauch mitgerissenen festen Teilchen von der Scheibe 10 zurückgehalten werden und in der Rauchkammer 4 sich sammeln.
Durch den Abzug des Rauches über den obern Rand der Reinigungsscheibe 10 hin weg können auch bei teilweiser Anfüllung der Rauchkammer mit festen Teilen letztere nicht durch den Verbindungskanal 6 zum Rauchkanal des 11undstückes gelangen. Durch die Einwirkung der in der Tabak hammer sich entwickelnden Hitze auf die darunter befindliche Rauchkammer 4, sowie durch die Einwirkung des in der letzteren noch heissen Rauches wird die Bildung von feuchten Ablagerungen verhindert. Es fin det vielmehr eine Austrocknung der in der Rauchkammer 4 angesammelten Stoffe statt.
Tobacco pipe. The tobacco pipe according to the invention is characterized in that an extractable cleaning piece is arranged in a smoke chamber located between the pipe head and pipe pipe, for the purpose of being able to remove substances that have collected in the abdominal chamber by pulling out the cleaning piece.
In the drawing, an example embodiment of the tobacco pipe according to the invention is shown in longitudinal section.
A porcelain insert serving as a tobacco chamber is located in the pipe bowl 1 by means of a heat-insulating ring 1 'inserted on the inside of its edge part. arranged against the inner wall of the pipe bowl with play. The pipe head 1 has in its bottom 3 vertically below the Ta bakkammer, a smoke chamber 4, wel che with its axis to the axis of the pipe head is at right angles and through an axial opening 5 with the Tobacco chamber mer of the pipe, .ikopfes communicates. A connecting channel G leads from the smoke chamber 4 into the smoke channel of the pipe pipe res 7.
The connecting channel 6 lies above the axis of the smoke chamber 4 and mün det in the upper part of the smoke chamber, which is increased for this purpose at one end. At the opposite end, the end wall of the smoke chamber 4 is provided with a threaded hole, which is closed by a plug 8 of the cleaning piece. A cleaning disc 10 is arranged on this plug 8 by means of a thin, axial rod 9 penetrating the smoke chamber, which rests on the rear end wall of the smoke chamber .1 and completely fills the cross section of the smoke chamber, but only closes off the connecting channel 6 in its lower part .
The connecting duct (i and the smoke chamber 4 interlock so far that a narrow smoke outlet remains above the cleaning pane, and the latter can act as a baffle for the smoke to be drawn off, so that the solid particles entrained by the smoke are held back by the pane 10 and collect in the smoke chamber 4.
Because the smoke is drawn off over the upper edge of the cleaning disk 10, even if the smoke chamber is partially filled with solid parts, the latter cannot pass through the connecting channel 6 to the smoke channel of the nozzle. By the action of the heat developing in the tobacco hammer on the smoke chamber 4 below, as well as by the action of the smoke still hot in the latter, the formation of moist deposits is prevented. Instead, the substances that have accumulated in the smoke chamber 4 are dried out.