Bauelement. Bisher hat man Bauelemente, die aus Schilf, Holzwollfaser oder einem andern leichten faserstoffhaltigen Material und einem mineralischen Bindemittel wie Gips, oder Zement, oder Magnesia. etc. oder einer Mischung dieser letzteren bestehen, ohne Dübel ausgeführt, was den Nachteil hat, dass an die Elemente im Bedarfsfalle auf der Baustelle Dübel angebracht werden müssen. Zu diesem Zwecke müssen im Bauelement vorerst Ausschnitte erzeugt werden, in welche dann aus einem beliebigen Holzstück, z.
B. einem Lattenstuck, bestehende Dübel eingesetzt werden. Dieses nachträgliche Einsetzen der Dübel bedingt meistens Zeit verluste, und unbefriedigende Arbeit und ist ausserdem kostspielig.
Gemäss vorliegender Erfindung sollen diese Nachteile dadurch vermieden werden, dass in den Bauelementkörper mindestens ein Dübel eingesetzt ist, welcher Mittel zu seiner Verankerung im Bauelementkörper aufweist.
Durch diese Verankerung des Dübels im Bauelement ist vermieden, dass derselbe locker wird. Immerhin könnten, wenn der Dübel aus: Holz besteht durch Verziehen, Schwinden oder Aufquellen des Holzes Zwischenräume zwischen Dübel und Bau elementkörper entstehen.
Zweckmässig wer den .deshalb in diesem Falle die Holzdübel, zwecks Vermeidung des Verziehens, Schwin- dens oder Aufquellens: imprägniert und bei spielsweise derart in .den Bauelementkörper eingesetzt, da.ss :die Holzfasern parallel zu der Seite des Bauelementes gerichtet sind, an welcher die Dübel eingesetzt sind.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfin- dungsgegenstandes .dargestellt: Fig. 1 zeigt ein Bauelement in Ansicht; Fig. 2 ein Vertikalschnittdesselben Bau elementes in grösserem Massstab, und Fig. 8 einen Horizontalschnitt dazu; Fig. 4 bis 6 zeigen verschiedene Ausfüh- rungsformen von Dübeln, und Fig. 7 und 8 sind Ansichten von weiteren Bauelementen;
Pig. 1 bis $ zeigen ein plattenförmiges Bauelement, welches aus Schilf, ' Holzwoll- fa@ser oder einem ähnlichen leichten, faser- stoffhaltigen Material und einem minera.Ii- schen Bindemittel, wie Gips, oder Zement, oder Magnesia. etc. besteht. Das Bindemittel kann auch aus einer Mischung :der zuletzt ge nannten Stoffe bestehen.
In :die Platte 1 sind Dübel 2. aus Holz, oder :einem andern nagel baren Material eingesetzt.
Wenn .diese Dübel 2 aus Holz bestehen sind :deren Fasern in der Längsrichtung der Platte 1 gerichtet. Die Holzdübel sind ferner zwecks Vermeidung des Verziehens impräg niert, indem sie z. B. in Lack oder derglei chen getränkt, oder indem sie :damit be strichen worden sind. In die Dübel 2 sind an .den beiden Stirnseiten v-förmige Blech streifen 3- hochkant eingeschlagen, deren über .die Dübel vorstehende Teile im Bauelement liegen und dadurch den Dübel im Bau elementkörper verankern, so :dass derselbe nicht locker werden kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind auf einem Dübel 2 Winkeleisenstücke 4 aufgeschraubt, welche ebenfalls zu :dessen Verankerung im Bauelement :dienen.
In Fig. 5 ist ein Holzdübel 2 gezeigt, bei welchem zu dessen Verankerung eine den selben durchsetzende Holzplatte 5 vorgesehen ist, während nach Fig. 6 der Holzdübel 2 zum gleichen Zwecke mit Holzzapfen 6 durchsetzt ist.
Fig. i veranschaulicht einen Teil eines Bauelementes, 1, in welchem längsgerichtete Dübel 2 auf der untern Längsseite ,des Ele mentes angeordnet sind, welche Dübel Ver- ankerungSmittel 3 aufweisen. Bei Verwen dung von Holzdübeln ist :deren Faserrichtung parallel zu der untern Seite des Elementes berichtet.
Fig. 8 zeigt ein Bauelement, bei :dem :ein Dübel 2 mit Verankerungsmittel 3 längs einer Schmalseite :des: Elementes angeordnet ist. Auch hier ist .bei Verwendung von Holz- dübeln die Pa.serrichtung des Holzes parallel zu der Seite des Elementes gerichtet, an welcher der Dübel angeordnet ist.
Die obere und untere Seite des Bau elementes könnten statt eben, wie in Fig. 2 gezeigt, auch profiliert sein.
Component. So far, one has components made of reed, wood wool fiber or some other light fiber-containing material and a mineral binder such as plaster of paris, or cement, or magnesia. etc. or a mixture of the latter are made without dowels, which has the disadvantage that dowels have to be attached to the elements on the construction site if necessary. For this purpose, cutouts must first be generated in the component, in which then from any piece of wood, z.
B. a piece of lath, existing dowels can be used. This subsequent insertion of the dowels usually results in loss of time and unsatisfactory work and is also expensive.
According to the present invention, these disadvantages are to be avoided in that at least one dowel is inserted into the component body which has means for its anchoring in the component body.
This anchoring of the anchor in the structural element prevents it from becoming loose. After all, if the dowel is made of: Wood, spaces between the dowels and the structural element body could arise through warping, shrinking or swelling of the wood.
Therefore, in this case, the wooden dowels are expediently impregnated in order to avoid warping, shrinking or swelling and, for example, inserted into the component body in such a way that the wood fibers are directed parallel to the side of the component on which the dowels are inserted.
Several exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawing: FIG. 1 shows a structural element in view; Fig. 2 is a vertical section of the same construction element on a larger scale, and Fig. 8 is a horizontal section; 4 to 6 show different embodiments of dowels, and FIGS. 7 and 8 are views of further structural elements;
Pig. 1 to $ show a plate-shaped building element made of reed, wood wool fiber or a similar light, fibrous material and a mineral binding agent such as plaster of paris, cement, or magnesia. etc. exists. The binder can also consist of a mixture of the substances mentioned last.
In: the plate 1, dowels 2. made of wood, or: another nailable material is used.
If .these dowels 2 are made of wood: their fibers are directed in the longitudinal direction of the plate 1. The wooden dowels are also impregnated in order to avoid warping by z. B. soaked in paint or the like, or by: have been painted with it. In the dowels 2, V-shaped sheet metal strips 3-edged are hammered in on the two end faces, the parts of which protrude over .the dowels lie in the component and thereby anchor the dowel in the construction element body, so that it cannot become loose.
In the embodiment according to FIG. 4, 2 angle iron pieces 4 are screwed onto a dowel, which also serve to: anchor it in the structural element.
5 shows a wooden dowel 2 in which a wooden plate 5 penetrating the same is provided for anchoring it, while according to FIG. 6 the wooden dowel 2 is penetrated with wooden pins 6 for the same purpose.
1 illustrates part of a structural element 1 in which longitudinal dowels 2 are arranged on the lower longitudinal side of the element, which dowel anchoring means 3 have. When using wooden dowels: their grain direction is reported parallel to the lower side of the element.
8 shows a component in which: a dowel 2 with anchoring means 3 is arranged along a narrow side of the element. Here too, when using wooden dowels, the alignment of the wood is directed parallel to the side of the element on which the dowel is arranged.
The upper and lower side of the construction element could instead of flat, as shown in Fig. 2, also be profiled.