DE805800C - Device on floor coverings - Google Patents
Device on floor coveringsInfo
- Publication number
- DE805800C DE805800C DEK2201D DEK0002201D DE805800C DE 805800 C DE805800 C DE 805800C DE K2201 D DEK2201 D DE K2201D DE K0002201 D DEK0002201 D DE K0002201D DE 805800 C DE805800 C DE 805800C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- board
- boards
- strips
- layer
- core layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Vorrichtung an Bodenbelägen Die Erfindung bezieht sich auf Ilodenliel'ige, die aus miteinander durch Feder und Nut vereinigten Lamellen- oder Sperrholzbrettern mit einer oberen Verschleißschicht aus Parkettstäben oder Furnierplatten bestehen, von denen wenigstens ein "feil in der Querrichtung des Brettes verläuft, sowie aus einer unter der Verschleißschicht liegenden, finit Fasern in der Längsrichtung des Brettes angeordneten Kernschicht, die zweckmäßig auf der einen oder beiden Seiten mit läng: verlaufenden Schnitten versehen ist. Die Erfindung bezweckt. einen l',odenbelag zu schaffen, der billig Herzustellen und zu verlegen ist, eine gute Ausnutzung des Materials gestattet und eine gute Sicherheit gegen VetNverfungen aufweist.Device on floor coverings The invention relates to Ilodenliel'ige, made of lamellar or plywood boards joined together by tongue and groove consist of parquet strips or veneer panels with an upper wearing layer, at least one of which runs in the transverse direction of the board, as well as from one of the finite fibers lying under the wearing layer in the longitudinal direction of the Board arranged core layer, which is expedient on one or both sides is provided with longitudinal cuts. The invention aims. a l 'flooring making good use of the Materials permitted and has a good level of protection against fouling.
Es sind schon Bodenbeläge der genamiten Art vorgeschlagen worden. bei denen die I'arl<ettst:iliederart auf den T.amellenlircttcrn anl;ecirclnet sind. claß sie mit abwechselnd längs verlaufenden und quer gestellten Stäben Muster bilden, wobei sich die quer gestellten Stäbe über die ganze Breite des Ilrettes erstrecken. Beim X-erlegen dieses Bodenbelages werden die Bretter derart zueinander angeordnet, lall die quer gestellten Stäbe des einen Brettes längs verlaufenden Stäben in den benachbarten Brettern gegenüber zu liegen kommen. Diese JlaGnahnie bedeutet eine Begrenzung in der Gestaltung des Parkettmusters und hat infolge des erforderlichen Absägens der Bretter bei deren Einl).isseti in das Parkettmuster Holzverluste zur Folge.Flooring of the named type has been proposed. in which the aristocracy is based on the lamellar directivity; ecirclnet are. They have a pattern with alternating longitudinal and transverse bars form, with the transversely placed bars over the entire width of the Ilrette extend. When X-laying this floor covering, the boards are in such a way to each other arranged, lall the transversely placed bars of one board running lengthways Bars come to lie opposite one another in the neighboring boards. This JlaGnahnie means a limitation in the design of the parquet pattern and as a result of the necessary sawing of the boards when they are inserted into the parquet pattern Wood losses result.
Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zti beseitigen und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die quer gestellten Parkettstäbe mit ihren Eiiden aii Leisten oder Brettern anliegen, die sich an den Seiteiiriinderli des Brettes entlang über @lesseii ganze 1.:itige hinweg erstrecken. Dies kann erfindungsgemäß entweder dadurch erreicht werden, daß zwischen Lamellenbrettern, die über deren ganze Breite sich erstreckende, quer gestellte Parkettstäbe aufweisen, Bretter angeordnet sind, deren Verschleißschicht aus längs verlaufenden Stäben oder Leisten besteht oder die an den Rändern mit solchen längs verlaufenden Stäben oder Leisten versehen sind, bzw. dadurch, daß die Verschleißschicht der Lamellenbretter selbst quer gestellte Stäbe aufweist, die mit ihren Endkanten an längs verlaufenden Kantenleisten anliegen, die sich über die ganze Länge des Brettes erstrecken.The invention aims to eliminate these disadvantages zti and is in essentially characterized in that the parquet strips placed transversely with their Eiiden aii strips or boards are attached, which are attached to the Seiteiiriinderli of the Extend the board along over @lesseii whole 1.:itige away. This can according to the invention can either be achieved that between lamellar boards, which over their have entire width extending, transversely placed parquet strips, boards arranged whose wear layer consists of longitudinal rods or strips or those provided at the edges with such longitudinal bars or strips are, or by the fact that the wear layer of the lamellar boards themselves placed transversely Has rods that rest with their end edges on longitudinal edge strips, which extend over the entire length of the board.
Diese Maßnahmen machen es möglich, ausschließlich oder hauptsächlich quer gestellte Stäbe in der Verschleißschicht zu verwenden, die verhältnismäßig schmal sein können und dadurch eine bessere Ausnutzung des Holzmaterials ermöglichen. Da die Bretter durch die große Anzahl quer gestellter Stäbe eine gute Versteifung in der Querrichtung erhalten, wird dadurch auch eine Vereinfachung der Herstellung der Kernschicht ermöglicht, was wiederum eine verbesserte Werkstoffausnutzung gestattet.These measures make it possible, exclusively or primarily to use transversely placed bars in the wearing course, the proportionately can be narrow and thereby enable better utilization of the wood material. Because the boards are well stiffened by the large number of bars placed crosswise obtained in the transverse direction also simplifies manufacture the core layer, which in turn allows an improved utilization of the material.
Die Erfindung ist auf den Zeichnungen in einigen Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Ausführungsform eines Bodenbelages gemäß der Erfindung im Grundriß, Fig.2 dieselbe Ausführungsform im Querschnitt nach Linie 11-1I der Fig. i, Fig. 3, 4, 5 und 6 je im Querschnitt andere Ausführungsformen eines Lamellenbrettes gemäß der Erfindung.The invention is on the drawings in some exemplary embodiments illustrated schematically. FIG. 1 shows an embodiment of a floor covering according to the invention in plan, Fig.2 the same embodiment in cross section Line 11-1I of FIGS. I, 3, 4, 5 and 6 each in cross section with other embodiments a lamellar board according to the invention.
Der Bodenbelag ist aus einer Anzahl von durch Feder und Nut miteinander vereinigten Lamelle nbrettern i und 2 zusammengesetzt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, bestehen die Lamellenbretter i aus einer Kernschicht 3 und aus auf deren Ober- und Unterseite angeordneten Schichten, von denen die obere, 4, die Verschleißschicht bildet und hauptsächlich aus quer gestellten Parkettstäben 6 und 7 sowie dazwischen eingefügten kürzeren Stücken längs verlaufender Parkettstäbe 8 besteht. Die untere Schicht 5 besteht zweckmäßig aus einer oder mehreren Schichten von Furnierholz. Um die Verwerfungskräfte in dem die Kernschicht 3 bildenden Brett zu beseitigen, ist dieses mit abwechselnd von oben und von unten eingesägten, längs verlaufenden Schnitten 9 versehen. Zwischen den Brettern, deren Verschleißschicht aus quer gestellten Parkettstäben besteht, sind Bretter 2 eingelegt, deren Verschleißschicht aus längs verlaufenden Stäben io und aus an den Rändern des Brettes entlang über dessen ganze Länge verlaufenden Leisten i i besteht. Diese Zwischenbretter 2 werden -vorzugsweise schmaler gehalten als die Bretter mit quer gestellten Parkettstäben, teils um ihnen die Eigenschaften und das Aussehen von Flugleisten zu verleihen, teils aus dem Grunde, weil die Querfestigkeit der Zwischenbretter infolge der Längsrichtung der Fasern in sämtlichen Schichten vermindert ist. Die Verschleißschicht auf den Zwischenbrettern kann jedoch, gegebenenfalls auch wie in Fig. i und 2 rechts gezeigt, je nach Bedarf und entsprechend dem erwünschten Aussehen des Bodenbelages sowie den daran gestellten Forderungen hinsichtlich Qualität und Herstellungspreis ausschließlich aus längs verlaufenden Stäben, längs verlaufenden schmalen Leisten oder auch aus einer das ganze Zwischenbrett deckenden zusammenhängenden Schicht 12 aus Furnierholz bestehen. Wenn das Zwischenbrett 2 so schmal ist, daß dessen Kernschicht keine nennenswerten Verwerfungskräfte verursachen kann, kann dieses Brett auch ohne längs verlaufende Schnitte ausgeführt werden. In dem auf der Zeichnung gezeigten Beispiel sind die Lamellenbretter i mit an den Kanten entlang laufenden Nuten 13 versehen, die ganz aus dem Material der Kernschicht 3 herausgearbeitet sind, und in die auf den entgegengesetzten Kantenseiten entsprechend ausgebildete Federn 14 zum gegenseitigen Zusammenhalten der Bretter eingreifen. Es ist selbstverständlich auch möglich, auf einer oder beiden Seiten der Lamellenbretter Federn und in den Zwischenbrettern entsprechende Nuten anzuordnen. Die Federn können auch in bekannter Weise aus in Nuten eingeführten Leisten 15 bestehen, wie dies in Fig. 3, 4 und 6 gezeigt ist.The flooring is made up of a number of tongue and groove joints combined lamellar boards i and 2. As can be seen from Fig. 2, consist the lamellar boards i from a core layer 3 and on the top and Underside arranged layers, of which the upper, 4, the wear layer forms and mainly from transversely placed parquet rods 6 and 7 and in between inserted shorter pieces of longitudinal parquet rods 8 consists. The lower one Layer 5 expediently consists of one or more layers of plywood. In order to eliminate the warping forces in the board forming the core layer 3, is this with alternately cut from above and below, running lengthways Sections 9 provided. Between the boards, whose wear layer is made transversely Parquet rods are made, boards 2 are inserted, the wear layer of lengthways running bars io and out along the edges of the board over the whole of it Length running strips i i consists. These intermediate boards 2 are -preferably kept narrower than the boards with parquet strips placed across, partly around them to give the properties and appearance of flight ledges, partly for the reason, because the transverse strength of the intermediate boards due to the longitudinal direction of the fibers is reduced in all layers. The wear layer on the intermediate boards can, however, if necessary also as shown on the right in FIGS. i and 2, as required and according to the desired appearance of the floor covering as well as those placed on it Requirements regarding quality and production price exclusively from longitudinal running bars, lengthways running narrow strips or also from a das entire intermediate board covering cohesive layer 12 consist of plywood. If the intermediate board 2 is so narrow that its core layer is not worth mentioning Can cause warping forces, this board can also without running lengthways Cuts are made. In the example shown in the drawing, the Lamellar boards i provided with grooves 13 running along the edges, the whole are carved out of the material of the core layer 3, and in the on the opposite Edge sides correspondingly designed springs 14 for mutual holding together the boards intervene. It is of course also possible to do one or both Tongues on the sides of the lamellar boards and corresponding grooves in the intermediate boards to arrange. The springs can also be introduced into grooves in a known manner There are strips 15, as shown in FIGS. 3, 4 and 6.
Statt ein besonderes Zwischenbrett vorzusehen, das als Flugleiste zwischen den Lamellenbrettern mit den von Rand zu Rand quer verlaufenden Parkettstäben dient, kann die Verschleißschicht 4 des Lamellenbrettes selbst mit Randleisten 16 versehen werden, die entweder, gemäß Fig. 3, an dem einen Rand des Brettes entlang oder, wie in Fig.4 gezeigt, an dessen beiden Rändern entlang verlaufen. An diese Randleisten schließen sich die quer gestellten Stäbe der Verschleißschicht mit ihren Endkanten an. Beim Zusammenfügen der Bretter zu einem Bodenbelag wird also in zwei benachbarten Brettern immer wenigstens eine Randleiste 16 mit längs verlaufender Faserrichtung zwischen den Endkanten der quer gestellten Parkettstäbe liegen.Instead of providing a special intermediate board that acts as a flight ledge between the lamellar boards with the parquet strips running transversely from edge to edge is used, the wear layer 4 of the lamellar board can itself with edge strips 16 are provided either, as shown in FIG. 3, along one edge of the board or, as shown in Fig. 4, run along both edges. To this The transversely positioned bars of the wear layer close with their edge strips End edges. When the boards are joined together to form a floor covering, it is split into two adjacent boards always at least one edge strip 16 with a longitudinal Fiber direction lie between the end edges of the parquet strips placed across.
In Fig. 2 bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen der Kernschicht gezeigt. Nach der Erfindung wird eine Bindeschicht aus Furnier o. dgl., die gewöhnlich zwischen der Verschleißschicht und der Kernschicht angebracht wird und sowohl in der Kernschicht als auch in der Verschleißschicht zur Bindung der längs verlaufenden Fasern in der Querrichtung dient, überflüssig, weil die Stäbe der Verschleißschicht zum größten Teil in der Querrichtung des Brettes liegen. Dies ermöglicht die Anwendung einer Kernschicht sehr einfacher Ausführung. Fig. 3 und .4 zeigen Lamellenbretter, deren Kernschicht aus einem einzigen zusammenhängenden, mit Feder und Nut versehenen Brett 17 mit längs verlaufender Faserrichtung besteht, das zur Verminderung der Verwerfungskräfte gemäß Fig. 3 mit von unten und gemäß Fig. 4 mit von oben eingesägten, längs verlaufenden Schnitten 18 versehen ist. Diese Schnitte dringen in das Brett der Kernschicht bis zu einer Tiefe ein, die ungefähr gleich der Summe der Dicke a der Federn oder Nuten und des Abstandes b zwischen der Kante der Kernschicht und der Feder oder Nut ist. In Fig.2 ist eine Kernschicht mit abwechselnd von oben und von unten einges:igtctt Schnitten gezeigt. Die Kernschicht kann jedoch auch. wie in Fig. 5 gezeigt. aus einer kleinen Zahl, z. 1l. drei, nebeneinander angeordneten Brettern i9 oder, wie in Fig. 6 gezeigt, aus einer größeren .\nzahl von Stäben 20 Zusammengesetzt sein. Je nach Gier Breite und Beschaffenheit der Bretter oder Stäbe in der Kernschicht, können diese auch mit längs verlaufenden Schnitten 18 versehen sein (Fig. 5). Wird entsprechend Fig.6 eine größere Anzahl von Stäben verwendet, so brauchen keine besonderen längs verlaufenden Schnitte ausgeführt zu werden: die sonst für die Verwerfungsfreilteit des Brettes vorgesehenen Schnitte werden dann durch die Fugen zwischen den Stäben gebildet, die zti diesem Zwecke nicht verleimt werden. Damit eine in dieser Weise zusammengesetzte Kernschicht die geringst möglichen Verwerfungskräfte aufweist, werden die Stäbe derart gewählt und angebracht, daß die Jahresringe in mehr oder weniger stehende Lagen kommen. Wenn die Stäbe tnit quadratischem Querschnitt ausgeführt werden, können sie ohne unnötigen Abfall immer so gedreht werden, daß die Jahresringe annähernd in die stehende Lage kommen.2 through 6 are various embodiments of the core layer shown. According to the invention, a bonding layer of veneer or the like, which is usually is applied between the wear layer and the core layer and both in the core layer as well as in the wear layer to bind the longitudinal ones Fibers in the transverse direction are used, superfluous because the rods of the wearing course for the most part lie in the cross direction of the board. This enables the application a core layer of very simple design. Fig. 3 and .4 show lamellar boards, whose core layer consists of a single coherent, tongue and groove Board 17 is made with the longitudinal grain direction to reduce the Rejection forces according to FIG. 3 with from below and according to FIG. 4 with sawed in from above, longitudinal cuts 18 is provided. These cuts penetrate the board the core layer to a depth approximately equal to the sum of the thickness a of the tongues or grooves and the distance b between the edge of the core layer and which is tongue or groove. In Fig.2 is a core layer with alternating from above and from shown below: igtctt sections. The core layer can but also. as shown in FIG. from a small number, e.g. 1l. three, side by side arranged boards or, as shown in Fig. 6, from a larger number be composed of bars 20. Depending on the greed width and nature of the boards or rods in the core layer, these can also be made with longitudinal cuts 18 be provided (Fig. 5). If a larger number of rods is used in accordance with Fig. 6 are used, no special lengthways cuts need to be made are: the cuts otherwise intended for the freedom from warping of the board are then formed by the joints between the rods, which zti for this purpose not be glued. So that a core layer composed in this way will die has the lowest possible rejection forces, the rods are chosen and appropriate that the annual rings come in more or less standing positions. if the rods are designed with a square cross-section, they can be used without unnecessary Waste must always be turned so that the annual rings are approximately in the standing position come.
Je nach der Beschaffenheit des D-laterials, der Ausführung der Kernschicht und der an den Bodenbelag gestellten Qualitätsforderungen kann man auf die Unterseite der Kernschicht eine Bindeschicht 5 aus Furnier, Stäben o. dgl. finit quer verlaufender Faserrichtung aufleimen. Eine solche Bindeschicht ist in Fig. 2 und 6 gezeigt. Wenn es die Umstände zulassen, kann man außer den längs verlaufenden Schnitten auch in der Querrichtung des Brettes oder schräg dazu gestellte Schnitte in der Kernschicht anbringen, wodurch die Verwerfungskräfte weiter vermindert werden. Solche quer oder schräg verlaufenden Schnitte werden zweckmäßig in wesentlich größerem Abstand voneinander als die längs verlaufenden Schnitte angebracht, und zwar vorzugsweise in einem Abstand, der in der Größenordnung der Breite des Brettes entspricht.Depending on the nature of the D-material, the execution of the core layer and the quality requirements placed on the flooring can be seen on the underside the core layer a binding layer 5 made of veneer, rods or the like. Finite transverse Glue on the grain direction. Such a tie layer is shown in Figs. if In addition to the lengthways cuts, it is also possible in the transverse direction of the board or inclined cuts in the core layer attach, whereby the warping forces are further reduced. Such across or inclined cuts are expediently at a much greater distance from one another attached as the longitudinal cuts, preferably at a distance which corresponds in the order of magnitude to the width of the board.
Die die Kernschicht bildenden Bretter oder Stäbe können nicht immer in wirtschaftlicher Weise in gleicher Länge entsprechend der gewünschten Gesamtlänge der fertigen Latnellenbretter hergestellt werden. Bei Kernschichten, die aus nur einem oller wenigen Brettern bestehen, bedeuten jedoch senkrecht zur Längsrichtung des Brettes verlaufende Fugen eine sehr starke Schwächung der Festigkeit des Brettes. Dies kann dadurch vermieden werden, claß zwischen den zu einer größeren Längeneinheit aneinandergereiliten Brettern die Fugen der Kernschicht schräg zur Querrichtung verlegt werden, so daß sie sich in der Verschleißschicht über zwei oder mehrere quer gestellte Stäbe erstrecken. Wenn dagegen die Kernschicht, z. B. gemäß Fig. 6, aus einer größeren .lnzahl schmalerer Stäbe besteht, ist es ausreichend, die quer verlaufenden Fugen in der Längsrichtung des Brettes in nebeneianderliegenden Stablängen gegeneinander zu versetzen, so daß die Fugen sozusagen von den benachbarten Stäben Überbrückt werden. Senkrecht zur Längsrichtung des 1)'i-rtte s vcrlaufcn@le I# ugcn der Kernschickt können auch von den Stäben der Verschleißschicht dadurch überbrückt werden, daß diese schräg zur Längsrichtung des Brettes angeordnet werden.The boards or bars forming the core layer cannot always economically in the same length according to the desired overall length of the finished latnelle boards. For core layers that are made up only an oller few boards, but mean perpendicular to the longitudinal direction Joints running along the board severely weaken the board's strength. This can be avoided by adding a larger unit of length between the two Boards ridden against each other, the joints of the core layer at an angle to the transverse direction be laid so that they are in the wearing course over two or more extend transversely placed rods. If, on the other hand, the core layer, e.g. B. according to Fig. 6, consists of a larger number of narrower bars, it is sufficient that the transverse joints in the longitudinal direction of the board in adjacent ones To offset rod lengths against each other, so that the joints so to speak from the neighboring Bars are bridged. Perpendicular to the longitudinal direction of the 1) 'i-rtte s vcrlaufcn @ le I # ugcn the core sends can also from the rods of the wearing layer thereby be bridged so that these are arranged obliquely to the longitudinal direction of the board.
Dadurch, daß die Stäbe der Verschleißschicht ini Verhältnis zu ihrer Länge verhältnismäßig schmal ausgebildet werden, werden mehrere Vorteile erzielt. l >ie Stäbe werden vorzugsweise schmaler als 30 mnt gemacht, zweckmäßig zwischen ifi und 2o mm breit gewählt. Durch die Anwendung so schmaler Stäbe N\ird es möglich, das Holzmaterial, aus denen die Stäbe hergestellt werden, besser auszunutzen. Es \\ ird dadurch die Möglichkeit erhöht, die Stäbe derart zu wählen, auszusägen und anzubringen, daß sie finit stehenden Jahresringen in der Verschleißschicht angebracht werden können, was in hohem Maße die Gefahr vermindert, daß durch ein Schwellen infolge von Feuchtigkeit Verwerfungen verursacht werden. Auch qualitativ wird eine bessere :\uswahl der Stäbe ermöglicht, so daß man ohne unnötigen Abfall einwandfreies, astfreies :.Material verwenden kann.The fact that the bars of the wear layer are made relatively narrow in relation to their length, several advantages are achieved. The bars are preferably made narrower than 30 mm, expediently chosen between ifi and 20 mm wide. By using such narrow bars it becomes possible to make better use of the wood material from which the bars are made. This increases the possibility of selecting, sawing out and attaching the rods in such a way that finite annual rings can be placed in the wearing course, which greatly reduces the risk of warping caused by swelling due to moisture. The quality of the rods is also better, so that perfect, knot-free material can be used without unnecessary waste.
Beim Legen eines Bodenbelages, der aus zusammengefügten Brettern besteht, können unbedeutende, aber doch störende Höhenunterschiede zwischen den Kanten benachbarter Bretter entstehen. Solche Unebenheiten können gewöhnlich nur durch .)\bhobeln oder Abschleifen des Belages an den unebenen Stoßkanten beseitigt werden. Die Entfernung solcher Unebenheiten wird bedeutend erleichtert, wenn man bei der Herstellung der Bretter die an den Seitenrändern der Lamellenbretter entlang verlaufenden Leisten zunächst etwas stärker ausführt als die Stäbe der Verschleißschicht und zur _\usgleichung von Unebenheiten zwischen den benachbarten Bretterkanten diese Leisten nach dem Legen des Bodenbelages abhobelt.When laying a floor covering that consists of boards joined together, can be insignificant but annoying height differences between the edges of neighboring ones Boards are made. Such bumps can usually only be planed through.) \ Or Abrasion of the covering on the uneven abutting edges can be removed. The distance such bumps will be greatly relieved when one in the manufacture of the Boards the strips that run along the side edges of the lamellar boards at first a bit stronger than the bars of the wear layer and for equalization of unevenness between the adjacent board edges these strips after Laying the flooring planed.
Bei der Anwendung lockerer Holzsorten in der Verschleißschicht ist es zweckmäßig, diese mit einer Flüssigkeit, zweckmäßig mit einer erhärtenden Flüssigkeit, wie Leinöl, zu tränken, wodurch die Verschleißschicht eine bedeutend bessere Verschleißfestigkeit erhält. Die Tränkung erfolgt vorzugsweise vor dem Zusammenleimen der Schichten, das in üblicher Weise in einer Presse unter Druck und Wärme erfolgt, wobei die Tränkungsflüssigkeit unter der Wirkung der Wärme gehärtet wird, was der Verschleißschicht eine noch größere Härte verleiht als bei gewöhnlicher Lufttrocknung des Leinöls. Dieses Tränkungsverfahren kann auch bei in anderer als der oben beschriebenen Weise zusammengesetzten und verleimten Brettern vorteilhaft verwendet werden.When using loose types of wood in the wearing course it is advisable to use a liquid, expediently with a hardening liquid, like linseed oil, so the wear layer has a significantly better wear resistance receives. The impregnation is preferably carried out before the layers are glued together, which is carried out in the usual way in a press under pressure and heat, with the impregnation liquid is hardened under the action of heat, which makes the wear layer even larger It gives the linseed oil harder than normal air drying. This soaking process can also be combined with and in a manner other than that described above glued boards can be used advantageously.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE70586X | 1943-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE805800C true DE805800C (en) | 1951-05-31 |
Family
ID=20270302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK2201D Expired DE805800C (en) | 1943-06-30 | 1944-08-02 | Device on floor coverings |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE805800C (en) |
DK (1) | DK70586C (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0387902A2 (en) * | 1989-03-17 | 1990-09-19 | Peter Schacht | Method for manufacturing laminated panels, especially for floors |
-
1944
- 1944-07-31 DK DK212144A patent/DK70586C/en active
- 1944-08-02 DE DEK2201D patent/DE805800C/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0387902A2 (en) * | 1989-03-17 | 1990-09-19 | Peter Schacht | Method for manufacturing laminated panels, especially for floors |
EP0387902A3 (en) * | 1989-03-17 | 1991-08-21 | Peter Schacht | Method for manufacturing laminated panels, especially for floors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK70586C (en) | 1950-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412881B2 (en) | Process for the production of wood veneers | |
DE1453351C3 (en) | Process for the production of prefabricated square parquet elements | |
DE69305325T2 (en) | METHOD FOR THE PRODUCTION OF LEAF ELEMENTS OF THE BRAINWART TYPE AND LEAF ELEMENT PRODUCED BY THIS METHOD | |
EP0426015B1 (en) | Multiply wood products such as beams, planks and glued boards and process for their manufacture | |
DE805800C (en) | Device on floor coverings | |
DE925858C (en) | Wooden belt carrier | |
AT167165B (en) | Floor board | |
DE2407642A1 (en) | Composite wood chip beam - with fibre oriented adhesive bonded chip layers | |
CH233120A (en) | Process for the production of building boards, building board produced by this process and device for carrying out the process. | |
DE1203938B (en) | Process for the production of wood veneers | |
DE2424517A1 (en) | Wooden profile constructed of log slices - interlocking Z-type sections cut out to facilitate joining | |
DE102015010118A1 (en) | Process for the production of wooden components | |
DE4123682A1 (en) | Tongue=and=groove jointing system for wooden walls - is used in building and uses planks glued together with central planks displaced to make tongues extending into grooves | |
DE1628996C3 (en) | Process for the production of building boards with veneer strips arranged on edge on a base | |
DE8615282U1 (en) | Plasterboard | |
DE1207588B (en) | Process for the production of I- or T-shaped profiled wooden beams with multi-layer, longitudinally grooved beam flanges | |
DE2543085A1 (en) | Glued wood structure load-bearing member end shackle connection - uses looped U-shackles cemented in cut grooves (OE151275) | |
DE831445C (en) | Parquet flooring made of preferably square, prefabricated parquet panels | |
DE889689C (en) | Wooden cores, mainly multi-layer planks to be used as flooring | |
DE3913160A1 (en) | Method of producing wood panels - by using basic board tongued or grooved and cut into lengths at angle to its long sides | |
DE697023C (en) | Method for manufacturing a snowshoe from several horizontal layers attached to one another | |
AT201832B (en) | Boarding or field covering of half-timbered or transom walls, ceiling beams, floors or the like. | |
DE2646533B2 (en) | Hipped roof construction made of wooden, prefabricated roof elements | |
DE886381C (en) | Veneer board | |
EP3127669A1 (en) | Method for manufacturing wooden components |