CH176351A - Device for separating solid components from gaseous media. - Google Patents

Device for separating solid components from gaseous media.

Info

Publication number
CH176351A
CH176351A CH176351DA CH176351A CH 176351 A CH176351 A CH 176351A CH 176351D A CH176351D A CH 176351DA CH 176351 A CH176351 A CH 176351A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cylinder
vessel
gaseous medium
diameter
solid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bruno Schneider Fred
Original Assignee
Bruno Schneider Fred
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Schneider Fred filed Critical Bruno Schneider Fred
Publication of CH176351A publication Critical patent/CH176351A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/02Construction of inlets by which the vortex flow is generated, e.g. tangential admission, the fluid flow being forced to follow a downward path by spirally wound bulkheads, or with slightly downwardly-directed tangential admission
    • B04C5/04Tangential inlets

Description

  

  Vorrichtung     zum    Ausscheiden von festen Bestandteilen aus gasförmigen Medien.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Ausscheiden von festen Bestandteilen  aus gasförmigen Medien in wenigstens einem  vertikalen, zylindrischen Gefäss, in dessen  obern Teil das durch eine Maschine bewegte  Gemisch     tangential    derart eingeführt wird.

    dass es sich in kreisender Bewegung dem  Mantel des Gefässes entlang nach unten be  wegt, wobei die festen Bestandteile des     Ge-          rnisches    zum grössten Teil     ausgeschleudert     werden und von der Wand des Gefässes her  ab in einen unten befindlichen Behälter fal  len, während das von den festen Bestand  teilen befreite gasförmige Medium im Innern  des zylindrischen Gefässes um die Zylinder  achse wirbelnd nach oben     steigt    und durch  ein konzentrisches Rohr im     obern        Teil    des  Gefässes entweicht.  



  Bei den bisher bekannten     Luftreinigungs-          apparaten,    bestehend aus einem     obern    zylin  drischen Teil,     einem    untern konischen Ab  schluss, der in ein Sammelgefäss     mündet,     einem zum zylindrischen Teil konzentrischen  Rohr in der obern Decke des Apparates, das    als Austrittsöffnung für die gereinigte Luft  dient und einem     tangential    zum zylindrischen  Teil angebrachten     Eintrittsrohr    für die zu be  handelnde Luft, konnte lediglich     eine    Befrei  ung von groben mechanischen Bestandteilen  erreicht werden, soweit es sich nicht um  Filter oder ähnliche Einrichtungen handelt,

    die dafür andere bekannte     Nachteile    auf  weisen.  



  Der Vorgang .der Luftentstaubung ist  nämlich folgender: Durch das     tangentiale     Einblasen der zu behandelnden Luft in den  Zylinder wird das     Gemisch    an der     innern          Zylinderwand    in kreisende Bewegung ver  setzt und .dabei werden die schweren Staub  partikel an die Rohrwand geschleudert, wo  sie hängen bleiben und von     Zeit    zu Zeit ab  fallen oder     abgeschüttelt,    (abgeklopft) wer  den. Die von Staub befreite Luft entweicht       dann    aus der nach aussen führenden     -bffnung     des Rohres.

   Diese     Einrichtungen        haben    aber  bisher nur unvollkommen gearbeitet, weil die       Voraussetzung    für eine wirksame Kreisel  bewegung der zu behandelnden Luft nicht er-           füllt    war. Man hatte, um die ganze Lei  stung mit     einem    Gefäss zu bewältigen,  den     Gefässdurchmesser    der     Leistung    an  gepasst     und    kam so zu relativ niedrigen  Vorrichtungen mit grossem Zylinderdurch  messer.

   Bei dieser Ausführung ist es aber  nicht möglich,     ein        wirksames    greisen des  Luftstromes zu erzielen und die Folge da  von ist, dass     ein    Teil der im Luftstrom krei  senden Materialpartikel     nicht        aasgeschleudert     wird und     aasgeschleuderte,    an der     innern     Rohrwand haftende     Teilchen    losgerissen und  in den Luftstrom zurückgerissen werden. Die  Entstaubung war also nur sehr unvoll  kommen und die Einrichtung     erfüllte    ihren  Zweck meist nicht     in    ausreichendem Masse.

    Um diesen Nachteil zu vermeiden, soll erfin  dungsgemäss das zur     Ausschleuderung    der       Verunreinigungen    dienende zylindrische Ge  fäss einen innern Durchmesser besitzen, der  400 mm nicht überschreitet.     Ferner    mass die  Höhe dieses     zylindrischen    Gefässes das Fünf  bis Fünfzigfache des Durchmessers betragen,  damit die Wirkung eine vollkommene wird.  



       In    der Zeichnung sind     einige    Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt. Bei der Vorrichtung nach     Fig.    1       tritt    das zu behandelnde gasförmige     Medium     bei A in     ein.        verhältnismässig    langes zylin  drisches Rohr     B    und wird     infolge    des     tangen-          tialen    Eintrittes darin herumgewirbelt,

   wobei  das in dem     gasförmigen        Medium    enthaltene  Material infolge der Zentrifugalkraft an die  Zylinderwand geschleudert     und    dort nach un  ten in den Behälter C geleitet     wird,    der in  an sich bekannter Weise ausgebildet sein  kann. Das gereinigte gasförmige Medium wir  belt radial.nach innen der Zylinderachse zu  und bewegt sich dort mit derselben Wirbel  bewegung nach oben und durch das     Aus-          trittsrohr    D ins Freie.

   Es ist nun berechnet       und    durch ausführliche Versuche     bewiesen     worden, :dass die     Ausschleuderung    des Mate  rials     umso    stärker ist, je     kleiner    der Durch  messers des Zylinders gewählt wird, und dass  bei     Überschreitung        eines    gewissen Zylinder  durchmessers das Material     aus    dem Luftstrom  nur     teilweise    aasgeschleudert werden     kann.       Ferner hat sich ergeben, dass die Höhe des  Zylinders ein gewisses Mass -     nicht    unter  schreiten darf,

       damit    nicht die nach innen ge  richtete     Radialgeschwindigkeit    des Luft- oder       Gaswirbels    grösser     wird    als die Schwebege  schwindigkeit des Materials in     einem    turbu  lenten Luft- oder Gasstrom, und die Material  teilchen in den nach oben gerichteten innern  Wirbel gerissen werden, wodurch diese den  Zylinder durch die obere     Austrittsöffnung    D  verlassen.  



  Nach der     Erfahrung        wird    eine praktisch  vollkommene     Ausscheidung    von festen Be  standteilen aus gasförmigen Medien     in    Zy  lindern erreicht, die     ein        Verhältnis    von  Durchmesser zur Höhe besitzen, das zwi  schen 1 : 50 und 1 : 5 liegt und deren     Innen-          durchmesser    dabei den Betrag von 400 mm  nicht überschreitet.  



  Durch eine solche     Ausbildung    der Zy  linder kann     eine    grosse     Ersparnis    der An  schaffungs- und Betriebskosten     verglichen     mit den entsprechenden Ausgaben für be  kannte     Filteranlagen    erzielt werden. Die       einfache    Bauart erlaubt eine vielseitige An  wendung, so dass auf manchen Gebieten  durch     Reinigung    der Luft oder Gase grosse  Materialersparnisse erzielt werden können.

    Es     ist    möglich, jede beliebige Materialmenge  auszuscheiden unter     Beibehaltung    desselben  Abmessungsverhältnisses der Vorrichtung,  indem zum Beispiel gemäss     Fig.    2 oder 3  mehrere Zylinder parallel geschaltet werden.  Dadurch entsteht der     Vorteil,    dass unab  hängig von der Materialmenge der zur Aus  scheidung erforderliche Gas- oder Luftdruck  immer gleich dem in einem einzelnen Zylin  der bleibt.

   Ein weiterer Vorteil der Parallel  schaltung ist die Möglichkeit, die Aufstel  lung der Zylinder dem vorhandenen Raume  anzupassen.     Fernerhin.    erlaubt sie     eine    voll  kommene     Unterteilung    des     Systemes,        indem     die einzelnen     Zylinder    immer gerade da an  gebracht werden     können,    wo sie benötigt  werden, zum Beispiel an     bestimmten    Ar  beitsplätzen.  



  Durch eine     Hintereinanderschaltung    der       einzelnen        Apparate    gemäss     Fig.    4     ist    es      möglich, eine     Sortierung    der festen Bestand  teile nach der Korngrösse zu erreichen.

   Da  die Grösse der     ausgeschleuderten        Teile    vom  Zylinderdurchmesser abhängig ist, wird in  der Einheit mit dem grössten Durchmesser  das gröbste Material und in den andern Ein  heiten mit abnehmendem Durchmesser Ma  terial von entsprechend grösserer Feinheit       ausgeschleudert.    Bei all diesen Schaltungen,  ob parallel oder hintereinander, kann immer  ein und dieselbe     Saüg-    oder Druckpumpe  verwendet werden. Je nach der     Wirtechaft-          lichkeit    der Anlage können aber auch die  einzelnen Zylinder separat durch je eine  Saug- oder Druckpumpe direkt     gespiesen     werden.  



  Gemäss     Fig.    5 ist im untern Teil des Zy  linders B ein Hohlkegel E mit der Spitze nach  oben angeordnet, dessen Basis einen gewissen  Abstand von der     Zylinderwand    B wahrt,  so dass ein ringförmiger Spalt zwischen  Zylinderwand und Kegelbasis entsteht.  Dieser Kegel E bewirkt die Umkehr des  äussern, abwärts gerichteten Wirbels nach  innen und oben und verhindert dadurch,  dass das in den Sammelbehälter C gelangte  feste Material durch den innern Wirbel  wieder nach oben und aus dem Behälter  <I>B</I> hinausgerissen wird. Das im Behälter<I>B</I>       ausgeschleuderte    Material fällt durch den  Spalt zwischen Kegelbasis und Wand des Be  hälters in das Sammelgefäss C.  



  Zwecks Ausscheidung der in jedem festen  Material bestimmter Korngrösse noch vorhan  denen feinen Teilchen, denen der Durchmesser  und die Höhe der Vorrichtung nicht     angepasst     sind, da. diese der normalen Korngrösse ent  sprechen, wird gemäss     Fig.    6 über dem Zylin  der B der Vorrichtung ein für sich abge  schlossener Raum F angeordnet, der     mit    dem  Zylinder B durch das Rohr D verbunden ist.  Ein von dort     tangential    abgehendes Rohr G  wird an geeigneter     Stelle    in das     tangentiale          Eintrittsrohr    A zurückgeführt, das in den  Zylinder B mündet.

   In der obern Decke des  Raumes F befindet sich ein     Austrittsrohr        1I.     Die durch das Rohr D     emporgewirbelten    fein-         sten    Teilchen werden im Raume F     ausge-          schleudert,    ohne von dem langsamer nach un  ten fliessenden äussern Wirbel des Luft- oder  Gasstromes im Zylinder B wieder erfasst und  nach innen .gedrückt zu werden, da der Raum  F von diesem Wirbel     getrennt    ist und jedes  aus dem innern Wirbel des Rohres D heraus  fliegende     Teilchen        sofort    durch das Rohr G       got,

      und im Kreislauf dem gröberen  a     'bgesau     Material des durch Rohr A einströmenden  Gemisches wieder zugefügt wird. Dadurch er  halten die     feinsten        Teilchen    Gelegenheit, sich  mit Teilchen normaler Korngrösse zusammen  zuballen und ausgeschieden zu werden.  



  Mittelst der Vorrichtung nach     F'ig.    7 kön  nen auch allerfeinste Teilchen ausgeschieden  werden. Zu diesem Zweck wird im Raum F  über das verlängerte     Einmündungsrohr    D  eine Haube J     gestülpt,    um die     dae    nach aussen  führende     Rohr    K in     geringem    Abstand     ko-          achsia1    angeordnet ist. Das     tangential    aus  dem Raum F abgehende Rohr G führt zurück  in -die Leitung A, die     tangential    in den Zy  linder<I>B</I> mündet.

   Die durch das Rohr<I>D</I>       emporgewirbelten    allerfeinsten Teilchen wer  den durch die Haube J und den Zylinder K  zu einer plötzlichen     vertikalen    Richtungs  änderung .gezwungen, wobei sie infolge der  ihnen innewohnenden     kinetischen    Energie an  der Luftabführung des Zylinders     g    vorbei  geschleudert und hierauf zwecks Wieder  holung des Kreislaufes und Zusammenbal  lung durch das Rohr G abgesaugt werden.

    Der Kreislauf -des feinen     Materials    nach       Fig.    6 oder 7     kann    dabei entweder durch die  die Luft oder Gasmasse bewegende Maschine       (Ventilator,    Kompressor oder Vakuumpumpe)  hindurch gehen oder diese Maschine vermei  den,     .indem    die Materialteilchen durch     Injek-          torwirkung    in die     Zufuhrleitung    A einge  saugt werden.



  Device for separating solid components from gaseous media. The invention relates to a device for separating solid components from gaseous media in at least one vertical, cylindrical vessel, in the upper part of which the mixture moved by a machine is introduced tangentially in this way.

    that it moves in a circular motion along the casing of the vessel downwards, the solid components of the mixture being for the most part flung out and falling from the wall of the vessel into a container below, while the solid components Components freed gaseous medium inside the cylindrical vessel swirls around the cylinder axis rises upwards and escapes through a concentric tube in the upper part of the vessel.



  In the previously known air cleaning devices, consisting of an upper cylindrical part, a lower conical end that opens into a collecting vessel, a pipe concentric to the cylindrical part in the upper ceiling of the apparatus, which serves as an outlet for the purified air and an inlet pipe for the air to be treated, attached tangentially to the cylindrical part, it was only possible to remove coarse mechanical components, unless it is a matter of filters or similar devices,

    which have other known disadvantages.



  The process of air dedusting is as follows: By blowing the air to be treated tangentially into the cylinder, the mixture is set in circular motion on the inner cylinder wall and the heavy dust particles are thrown against the pipe wall, where they get stuck and fall off from time to time or be shaken off (knocked off). The air, which has been freed of dust, then escapes from the opening of the pipe leading to the outside.

   However, these devices have so far only worked imperfectly because the prerequisite for effective gyroscopic movement of the air to be treated was not fulfilled. In order to cope with the entire power with one vessel, the vessel diameter had to be adapted to the power and thus relatively small devices with large cylinder diameters came about.

   With this design, however, it is not possible to achieve effective control of the air flow and the consequence is that some of the material particles circling in the air flow are not thrown out and particles thrown out of the air, adhering to the inner pipe wall, are torn loose and drawn back into the air flow will. The dedusting was therefore only very incomplete and the facility mostly did not fulfill its purpose to a sufficient extent.

    In order to avoid this disadvantage, according to the invention, the cylindrical vessel used for centrifuging the impurities should have an internal diameter which does not exceed 400 mm. Furthermore, the height of this cylindrical vessel was five to fifty times its diameter, so that the effect would be perfect.



       In the drawing, some Ausfüh approximately examples of the subject invention are shown. In the device according to FIG. 1, the gaseous medium to be treated occurs at A in. relatively long cylindrical tube B and is swirled around due to the tangential entry,

   the material contained in the gaseous medium being thrown against the cylinder wall as a result of the centrifugal force and there being passed downwards into the container C, which can be designed in a manner known per se. The cleaned gaseous medium is belted radially inwards towards the cylinder axis and moves there with the same vortex movement upwards and through the outlet pipe D to the outside.

   It has now been calculated and proven through extensive tests: that the ejection of the material is greater the smaller the diameter of the cylinder is selected, and that when a certain cylinder diameter is exceeded, the material can only be partially thrown out of the air stream . Furthermore, it has been shown that the height of the cylinder must not fall below a certain level,

       so that the inwardly directed radial speed of the air or gas vortex is not greater than the Schwebege speed of the material in a turbulent air or gas flow, and the material particles are torn in the upwardly directed inner vortex, causing them to pass through the cylinder Leave the upper outlet opening D.



  Experience has shown that solid constituents are practically completely eliminated from gaseous media in cylinders with a diameter-to-height ratio of between 1:50 and 1: 5 and an inside diameter of 400 mm does not exceed.



  With such a design of the cylinder, a large saving in acquisition and operating costs can be achieved compared with the corresponding expenditure for known filter systems. The simple design allows a versatile application, so that large material savings can be achieved in some areas by cleaning the air or gases.

    It is possible to separate out any desired amount of material while maintaining the same dimensional ratio of the device, for example by connecting several cylinders in parallel according to FIG. 2 or 3. This has the advantage that, regardless of the amount of material, the gas or air pressure required for elimination always remains the same as that in a single cylinder.

   Another advantage of the parallel connection is the possibility of adapting the arrangement of the cylinders to the available space. Furthermore. it allows a complete subdivision of the system in that the individual cylinders can always be placed where they are needed, for example at certain workplaces.



  By connecting the individual devices in series according to FIG. 4, it is possible to sort the solid constituent parts according to the grain size.

   Since the size of the ejected parts depends on the cylinder diameter, the coarsest material is thrown out in the unit with the largest diameter and material of correspondingly greater fineness is thrown out in the other units with decreasing diameter. With all these circuits, whether in parallel or in a row, one and the same suction or pressure pump can always be used. Depending on the efficiency of the system, however, the individual cylinders can also be fed separately by a suction or pressure pump.



  According to FIG. 5, a hollow cone E is arranged with the tip upwards in the lower part of the cylinder B, the base of which maintains a certain distance from the cylinder wall B, so that an annular gap is created between the cylinder wall and the cone base. This cone E causes the outer, downwardly directed vortex to be reversed inwards and upwards and thereby prevents the solid material that has got into the collecting container C from being torn up again by the inner vortex and out of the container <I> B </I> . The material spun out in the container <I> B </I> falls through the gap between the cone base and the wall of the container into the collecting container C.



  For the purpose of precipitating the grain size that is certain in each solid material, those fine particles to which the diameter and the height of the device are not adapted because. These correspond to the normal grain size ent, a space F closed for itself is arranged according to FIG. 6 over the cylinder B of the device, which is connected to the cylinder B through the pipe D. A pipe G going out tangentially from there is led back at a suitable point into the tangential inlet pipe A, which opens into the cylinder B.

   In the upper ceiling of the room F there is an outlet pipe 1I. The finest particles whirled up through the pipe D are thrown out in the space F without being captured again by the slower downward-flowing outer eddy of the air or gas flow in the cylinder B and pushed inwards, since the space F is separated from this vortex and every particle flying out of the inner vortex of pipe D immediately got through pipe G,

      and in the circuit the coarser a 'bgesau material of the mixture flowing in through pipe A is added again. As a result, the finest particles have the opportunity to agglomerate with particles of normal grain size and be eliminated.



  By means of the device according to FIG. 7 even the finest particles can be eliminated. For this purpose, a hood J is put over the elongated confluence pipe D in space F, around which the pipe K leading to the outside is arranged at a small distance. The pipe G going tangentially out of the space F leads back into the line A, which opens tangentially into the cylinder <I> B </I>.

   The very finest particles whirled up through the pipe <I> D </I> are forced to a sudden vertical change of direction by the hood J and the cylinder K, being thrown past the air outlet of the cylinder g due to their inherent kinetic energy and then sucked through the pipe G for the purpose of repetition of the circuit and coalescence.

    The circuit of the fine material according to FIG. 6 or 7 can either go through the machine (fan, compressor or vacuum pump) moving the air or gas mass or avoid this machine by injecting the material particles into supply line A be sucked in.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Ausscheiden von festen Bestandteilen aus gasförmigen Medien in wenigstens einem vertikalen, zylindrischen Gefäss, in dessen obern Teil das durch eine Maschine bewegte Gemisch tangentia1 derart eingeführt wird, dass es sich in kreisender Be wegung dem Mantel des Gefässes entlang nach unten bewegt, PATENT CLAIM: Device for separating solid components from gaseous media in at least one vertical, cylindrical vessel, in the upper part of which the mixture moved by a machine is introduced tangentia1 in such a way that it moves downwards in a circular motion along the jacket of the vessel, wobei die festen Bestand teile des Gemisches zum grössten Teil ausge- schleudert werden und von der Wand des Ge fässes herab in einen unten befindlichen Be hälter fallen, während das von den festen Be standteilen befreite gasförmige Medium im Innern des zylindrischen Gefässes um die Zylinderachse wirbelnd nach oben steigt und durch ein konzentrisches Rohr im obern Teil des Gefässes entweicht, dadurch gekennzeich net, The solid constituents of the mixture are for the most part ejected and fall from the wall of the vessel into a container below, while the gaseous medium freed from the solid constituents whirls around the cylinder axis inside the cylindrical vessel rises at the top and escapes through a concentric pipe in the upper part of the vessel, characterized by d.ass das Verhältnis von Durchmesser zu Höhe des vertikalen zylindrischen Gefässes in den Grenzen von 1 zu 5 bis 1 zu 50 liegt und der maximale Innendurchmesser des zylindri schen Gefässes 400 mm nicht übersteigt. UNTERAN SPR-CCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zylinder parallel geschaltet sind. 2. d.that the ratio of diameter to height of the vertical cylindrical vessel is within the limits of 1: 5 to 1: 50 and the maximum inner diameter of the cylindrical vessel does not exceed 400 mm. SUBAN SPR-CCHE 1. Device according to claim, characterized in that several cylinders are connected in parallel. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Reihenschaltung mehrerer Zylinder der Zylinderdurch messer von Zylinder zu Zylinder abnimmt, so dass ein Sortieren des im gasförmigen Medium enthaltenen festen Materials nach dessen Korngrösse stattfindet, derart, dass im Zylinder mit dem grössten Durchmesser das gröbste Material und in den andern Zylindern mit abnehmendem Durchmesser festes Material von entsprechend zunehmen der Feinheit ausgeschleudert wird. 3. Device according to claim, characterized in that when several cylinders are connected in series, the cylinder diameter decreases from cylinder to cylinder, so that the solid material contained in the gaseous medium is sorted according to its grain size, so that in the cylinder with the largest diameter the coarsest material and in the other cylinders, with decreasing diameter, solid material of a corresponding increase in fineness is thrown out. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die aus mehreren Zy lindern bestehende Vorrichtung von einer einzigen Pumpe gespiesen wird. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im untern Ende des zylindrischen Gefässes ein Hohlkegel mit der Spitze nach oben befestigt ist, dessen Basis einen gewissen Abstand von der Gefässwand wahrt, so dass ein schmaler ringförmiger Spalt zwischen Gefässwand und Kegelbasis vorhanden ist. 5. Device according to claim, characterized in that the device consisting of several cylinders is fed by a single pump. 4. Device according to claim, characterized in that in the lower end of the cylindrical vessel a hollow cone is attached with the tip upwards, the base of which maintains a certain distance from the vessel wall, so that a narrow annular gap is present between the vessel wall and the cone base. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Ausscheidung der feinsten Teilchen ein zum Zylinder koachsiales Rohr im obern Teil des Zy linders in einen für sich abgeschlossenen Raum des Zylinders mündet, aus dem die von dem aufsteigenden Luftstrom noch mitgeführten feinsten Bestandteile wie der tangential abgeschleudert und nach Zusammenballung mit gröberen festen Bestandteilen dem Kreislauf des noch nicht behandelten einströmenden Gemi sches wieder zugeführt werden. Device according to patent claim, characterized in that, for the purpose of separating out the finest particles, a pipe coaxial to the cylinder in the upper part of the cylinder opens into a self-contained space of the cylinder, from which the finest constituents such as those carried by the rising air flow are thrown off and tangentially after agglomeration with coarser solid constituents are fed back into the cycle of the untreated inflowing Gemi cal. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass in dem für sich abgeschlossenen Raum eine Haube über das zum Zylinder koachsiale Einmün- dungsrohr gestülpt ist, welche Haube das ausströmende gasförmige Medium zunächst nach unten führt, welches dann aber durch ein die Haube umgebendes Rohr zu einer plötzlichen vertikalen Richtungsänderung nach oben gezwungen wird, wo der Aus tritt des gasförmigen Mediums erfolgt, 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that in the self-contained space a hood is placed over the confluence tube coaxial to the cylinder, which hood initially guides the outflowing gaseous medium downwards, which then passes through a hood surrounding the hood The pipe is forced to a sudden vertical change of direction upwards, where the gaseous medium emerges, wobei die allerfeinsten festen Bestand teile infolge ihrer kinetischen Energie an der Austrittsstelle des gasförmigen Me diums vorbeigeschleudert und hierauf wieder, zwecks Wiederholung des Kreis- laufes, abgesaugt werden. The very finest solid constituent parts due to their kinetic energy are thrown past the exit point of the gaseous medium and then sucked off again for the purpose of repeating the cycle.
CH176351D 1933-05-30 1933-05-30 Device for separating solid components from gaseous media. CH176351A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH176351T 1933-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH176351A true CH176351A (en) 1935-04-15

Family

ID=4426908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH176351D CH176351A (en) 1933-05-30 1933-05-30 Device for separating solid components from gaseous media.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH176351A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754339C (en) * 1936-03-11 1951-10-25 Horace Freeman Method and device for removing heavy particles under the action of centrifugal force from a suspension, in particular of cellulose, paper stock and the like. like
DE958353C (en) * 1954-07-31 1957-02-14 Voith Gmbh J M Pipe centrifuge for separating impurities from suspensions, in particular wood pulp, cellulose or paper pulp fibers and the like. like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754339C (en) * 1936-03-11 1951-10-25 Horace Freeman Method and device for removing heavy particles under the action of centrifugal force from a suspension, in particular of cellulose, paper stock and the like. like
DE958353C (en) * 1954-07-31 1957-02-14 Voith Gmbh J M Pipe centrifuge for separating impurities from suspensions, in particular wood pulp, cellulose or paper pulp fibers and the like. like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621221C2 (en)
DE3303078C1 (en) Air classifier for the fine area
DE2328220A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR GENERATING A Vortex
EP0298914A1 (en) Spray dryer for making powder agglomerates or the like
CH642278A5 (en) CYCLONE SEPARATOR FOR SEPARATING HEAVY AND DUST PARTS FROM FIBER MATERIAL.
DE10202192A1 (en) Filterless dust extractor has dust lade air drawn onto rotaing baffle plate to cause separation to take place
DE1757582B1 (en) Centrifugal basket wind sifter
CH176352A (en) Device for separating solid components from air BEZW. Gas.
CH176351A (en) Device for separating solid components from gaseous media.
EP0054691A1 (en) Cyclone dust separator for exhaust air or gas streams charged with dust
AT379321B (en) GAS WET PURIFICATION APPARATUS
DE1507696A1 (en) Circulating spreader for separating a mixture of coarse and fine material, especially for sifting cement
DE652310C (en) Device for separating dust from air and gases, e.g. B. Hut gases
DE1921785C3 (en) Dedusting device, especially for underground mining
DE3023069C2 (en) Cyclone separator for separating heavy and dusty parts from fiber material
DE638170C (en) Device for sifting with a blower sucking in the dust air mixture
DE2826808C2 (en) Cyclone dust collector
DE1507688C2 (en) Process for the continuous sifting of granular material on a dry route
DE4037459A1 (en) Cyclone dust separator - with continuously operating solids discharge impeller for handling high fouling materials e.g. sinter-coating powder
DE913126C (en) Device for separating solids from a gas stream
DE829850C (en) Sifter
AT254156B (en) Device for the separation of media of different inertia
DE4138168A1 (en) Cyclone separator for industrial dust extraction unit - has cylindrical housing with coaxial baffle insert dividing inlet airflow into two streams
DE413291C (en) Dust collector for coal and other granular substances
DE2657130A1 (en) Cyclonic appts. for removing particles from gases - has rotating element that swirls gas to produce centrifugal force on particles