CH173764A - Casting machine for the production of stereotype plates. - Google Patents

Casting machine for the production of stereotype plates.

Info

Publication number
CH173764A
CH173764A CH173764DA CH173764A CH 173764 A CH173764 A CH 173764A CH 173764D A CH173764D A CH 173764DA CH 173764 A CH173764 A CH 173764A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
casting machine
piston
mold
machine according
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Co The Goss Printing Press
Original Assignee
Goss Printing Press Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goss Printing Press Co Ltd filed Critical Goss Printing Press Co Ltd
Publication of CH173764A publication Critical patent/CH173764A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  

  Giessmaschine zur Herstellung von     Stereotypieplatten.       Die     Erfindl-.ng    betrifft eine Giessmaschine  zur Herstellung von     Stereotypieplatten.     Das Neue besteht erfindungsgemäss darin,  dass eine aus zwei zusammenklappbaren       Hohlzylinderhälften    bestehende Giessform,  an deren Innenwandung die gebogene Ma  trize anzuordnen ist, an ihrem einen Ende  zum     Anschluss    an die     Auslassöffnung    eines  zugehörigen     Giessmetallbehälters    eingerich  tet und am andern Ende durch einen Kolben  verschlossen ist, der in die Form hinein  bewegbar ist, um den Kern derselben zu  bilden.  



  In der Zeichnung ist ein     AusfÜhrungs-          beispiel    einer     Cliessmaschine    nach der Erfin  dung     dargestellt:          Fig.    1 ist eine Draufsicht der     Giess-          mascb.ine,    wobei einzelne Teile der Deutlich  keit halber fortgelassen sind:

         Fig.    2 ist ein Aufriss der in der     Fig.    1       dargestellten        Criessmasehine;          Fig.    3 zeigt in grösserem     i#lassstabe    einen       Längsschnitt    der Giessmaschine nach Linie       3---3    der     Fig.    1, 6, 8 und 9;

           Fig.    4 zeigt in grösserem     Massstabe    einen  Längsschnitt der in Giessstellung befind  lichen Teile, und zwar ist die Giessform mit  geschmolzenem Metall     gefiillt;          Fig.    5 stellt in grösserem Massstab einen  Teillängsschnitt nach     Fig.        A-    dar, wobei je  doch der Kolben durch die     -Form    hindurch  bewegt worden ist und die Metallzufuhr zu  der Form abgesperrt hat;

         Fig.    6 ist ein Querschnitt nach Linie 6-6  der     Fig.    1 und 3 in grösserem     Massstabe;          Fig.    7 stellt in grösserem     Massstabe    einen       Einzelheitsschnitt    dar, und zwar das Ein  laufende der Giessform;       Fig.    8 ist ein     Querschnitt    nach Linie  8-8 der     Fig.    3, 4 und 7       Fig.    9 ist ein Querschnitt nach Linie  9-9 der     Fig.    4 und 5; '  Fig. 10 zeigt schaubildlich eine     Hälfte     der zusammenklappbaren Giessform;

         Fig.   <B>11</B> zeigt in grösserem     Massstabe    einen       Einzelheitsschnitt    nach Linie 11-11 -der       Fig.    1, und           Fig.    12 zeigt schaubildlich eine in der  Giessmaschine erzeugte     Stereotypieplatte     von     zylinderförmiger    Gestalt.  



  Die gezeichnete Giessmaschine besitzt       einen    Schmelztopf 1 von verhältnismässig  grosser Fassungsfähigkeit. Die Vorrichtung  zur     Erwärmung    dieses Topfes ist nicht be  sonders dargestellt. Der Schmelztopf 1 ist  in einem zylindrischen Gehäuse 2 angeord  net     und    hat eine zylindrische     Auslassöff-          nung    3, die an ihrem     innern        Ende    einen  Ventilsitz 4 hat, welcher zur Aufnahme  eines Ventils 5 dient, das im Innern des  Topfes     mittelst    eines Hebels 6 bei 7 an einer  Stütze 8 scheinbar gelagert ist.

   Der Hebel  6 ist     mittelst    eines     Zwischenstückes    10 mit  dem Handhebel 9 gelenkig verbunden. Der  Handhebel selbst ist bei 11 gelenkig unter  stützt und ist derart angeordnet, dass er be  quem von der Hand betätigt werden kann.  Ein Gewicht 12 ist an den Ventilhebel 6  mittelst     eines    Seils 13 angeschlossen, wel  ches über eine Seilscheibe 14 nach aufwärts  läuft. Das     Gericht    12 besteht vorzugsweise  ans einzelnen Teilen, so dass man, wenn     ge-          wünscht,    durch Hinzufügung oder Abnahme  von     Teilen    das Gewicht 12 vergrössern oder  zerkleinern kann.  



  Die     Giessform    ist an einem Fahrgestell  15 angeordnet, welches von Schienen 16 un  terstützt wird, die an Pfosten 17, 18 und 19  befestigt sind. Das Fahrgestell kann wag  recht hin und her bewegt werden, um sich  dem Schmelztopf zu nähern oder davon zu       entfernen.    Die Schienen 16 sind mit Zähnen  20 versehen, welche mit Zahnrädern 21 käm  men, die an einer in dem Fahrgestell dreh  bar gelagerten Querwelle 22     befestigt    sind.  An dem äussern Ende der Welle 22 sitzt ein  Handrad 23, durch dessen Verdrehung man  das Fahrgestell beispielsweise in die in       Fig.    5 dargestellte Lage bewegen kann, oder  man kann das Fahrgestell auch von dem  Schmelztopf fortbewegen, wie beispielsweise  die     Fig.    1 zeigt.  



  Die Giessform     besteht    aus zwei zusam  menklappbaren     Hohlzylinderhälften    24, wel  che     mittelste    Arme 26 an einer Achse 27         ausschwingbar    gelagert sind. Diese Achse  27 wird von dem Fahrgestell getragen. Die       zusammenklappbaren        Zylinderhälften    24  werden in ihrer geschlossenen Lage durch       eine.Sperrvorrichtung    gesichert.

   Diese Sperr  vorrichtung besteht aus einem Gewindezap  fen 28, der bei 29 an einer der beiden Zy  linderhälften 24     ausschwingbar    gelagert ist  und in einer Kerbe 30 an dem Flansch 31  der andern Zylinderhälfte 24     hineinschwin-          gen    kann. Die Zylinderhälften 24 sind bei  32 ausgespart, um den     Stegteil    33 der  Randleiste 34     aufzunehmen,    welche im       Querschnitt        V-förmig    ist, wie die     Fig.    6  und 8 zeigen.  



  Die Innenflächen der Zylinderhälften 24  sind mit in Umfangsrichtung verlaufenden  Nuten 35 und 36 versehen. Die Nuten 35  sind zur Aufnahme eines Ringes 3 7 be  stimmt, welcher zwecks     achsialer    Verstellung  an dem innern Ende einer     Kolbenführungs-          buchse    38 angeordnet ist. Ein an dem Fahr  gestell starr sitzendes Formende 39     (Fig.     '5 und 11) ist in das Ende dieser Kolben  führung 38 hineingeschraubt. An dem Ein  laufende der Form befindet sich ein ring  förmiges Formende 40, an welchem eine  ringförmige Rippe 41 sitzt, die in die Nuten  36 der Zylinderhälften 24 eintritt.

   Das       ringförmige    Formende 40 ist bei 42 an dem  Ende der Randleiste 34     ausschwingbar    be  festigt. Die in die Form hineinragenden  Enden der Teile 39 und 40 sind gemäss der       Fig.    5 mit abgeschrägten     ganten    56 ver  sehen.  



  Das ringförmige     Endverschlussglied    40  ist mit einem     achsialen    abgeschrägten Ring  ansatz 43 versehen, welcher mit einem ent  sprechend abgeschrägten Sitz 44 an dem       äussern    Ende der     Auslassöffnung    3 zusam  menarbeitet. An dem     Endverschlussglied    40  sitzt ferner ein Flansch 45, während der       AuslaB    des Schmelztopfes einen entspre  chenden Flansch 46 hat, wobei diese beiden  Flansche 45 und 46 dicht zusammenliegen,  wenn die Giessmaschine giessfertig ist. Zum  Zusammenklemmen dieser beiden Flansche  ist ein Sperring 47 vorgesehen, wie die           Fig.    4 zeigt.

   Dieser Sperr- oder Klemmring  47 ist drehbar an dem Flansch 46 gelagert  und der Flansch 45 hat Aussparungen 48  an seinem Umfang in welche Sperrzungen  49 an dem Klemmring eintreten können.  Diese Sperrzungen 49 sind mit abgeschräg  ten Flächen versehen, und wenn der Ring 4'7  verdreht wird, werden die Flansche 45 und  46 fest     zusammengeklemmt.     



  Die     Kolbenführungshtilse    38 befindet  sich in     Acbseindeckung    mit der     Auslassöff-          nung    3 des Schmelztopfes, und die durch  die Zylinderhälften 24 gebildete Giessform  befindet sich ebenfalls in     Achseindeckung     mit der     Kolbenführungshülse    und der Aus  lassöffnung 3.

   Nach der Füllung der Giess  form mit geschmolzenem Metall wird der  Kolben 50 in die Giessform     hineinbewegt,     und zwar vollständig     achsial    durch die  Giessform hindurch, bis er in die     Auslass-          öffnung    3 des Schmelztopfes eintritt, so     da.ss     jegliches überschüssige Metall von der Giess  form in den Schmelztopf zurückgetrieben  wird. In der     Fig.    5 ist der Kolben in seiner  vollständig nach vorwärts bewegten Lage  dargestellt.

   Der Kolben 50 gleitet passend  nicht nur in seiner     Führung    38, sondern ist  auch genau passend in den     Endverschluss-          g_iiedern    39 und 40 geführt und passt genau  in die     Ausla.ssöffnung    3 hinein.  



  Zwecks Hin- und     Herv        erschiebung    dieses  Kolbens 50 ist an demselben eine Schraub  spindel 51 befestigt, welche durch eine Mut  ter 52 verschoben wird, die gewissermassen  die Nabe eines Zahnrades 53 bildet, das mit  einem Zahnrad 54 an der Welle des An  triebsmotors 55 kämmt. Durch die abge  schrägten innern Enden 56 der     Endver-          schlussglieder    39 und 40 werden an der ge  gossenen Platte 57 schräge Kanten erzeugt.  Die Matrize, welche in der Form angeord  net wird, ist mit 58 bezeichnet.

   Der Kolben       iot    ferner mit     Kühlmittelkanälen    59 ver  sehen, durch welche ein Kühlmittel in einem       ununterbrochenen    Kreislauf hindurchgelei  tet werden kann. Die Einlass- und     Ausslass-          kanä,le    60 und 61 für dieses Kühlmittel be  finden, sich in dem dargestellten Ausfüh-         rungsbeispiel    im Innern der     Schraubspindel     51. An jedem obern Ende der Giessform be  findet sich ein Lüftungskanal 62, wie die       Fig.    5 besonders deutlich zeigt.  



  Die Arbeitsweise der beschriebenen Giess  maschine ist folgende:     Wenn    sich die Giess  form und der Kolben in ihrer zurückgezo  genen Lage befinden, dann werden die die  Giessform bildenden Zylinderhälften 24 in  ihre     Offenlage    geschwungen, wie in gestri  chelten Linien in der     Fig.    6 gezeigt ist, und  das     Endverschlussglied    40 -wird in Arbeits  lage geschwungen.

   Hierauf     wird    eine Kante  der Matrize 58 unter die Klemm- oder Rand  leiste 34 gesteckt,     dann    wird die Matrize um  die     Endverschlussglieder    39 und 40 herum  gelegt und das andere Ende der Matrize  wird unter die andere Kante der Randleiste  gesteckt, wie die     Fig.    6 zeigt. Zwecks Fest  haltung der Ränder der Matrize hat die  Randleiste, wie die     Fig.    6 zeigt, einen     T-för-          migen    Querschnitt, oder es     befinden    sich an  der Randleiste nach auswärts ragende An  sätze,     welelie    über die Ränder der Matrize  greifen.

   Hierauf werden die Zylinderhälf  ten 24 geschlossen und in der     Schliesslage     durch die Sperrvorrichtung 28 gesichert, wie  in ausgezogenen Linien in der     Fig.    6 ge  zeigt ist. Man erkennt, dass die Matrize       nunmehr    in einer zylindrischen Gestalt im  Innern der geschlossenen Form angeordnet  ist.  



  Das Fahrgestell wird     nunmehr    in Bewe  gung gesetzt und die Form in die in     Fig.    4  dargestellte Lage befördert, in welcher der       achsiale    Ringansatz 43 des     Endverschluss-          gliedes    40 in die     Auslassöffnung    3 eintritt  und auf den Sitz 44 zu liegen kommt. In  dieser Lage werden die Teile durch Verdre  hung des Sperringes 47 verriegelt. Nun öff  net man das Ventil 5 und lässt das geschmol  zene Metall von dem Schmelztopf in die  Form hineinfliessen, welche sich vollständig  mit dem geschmolzenen Metall füllt. Die in  der Form befindliche Luft     entweicht    durch  die Lüftungskanäle 62..  



  Man erkennt nunmehr, dass eine verhält  nismässig grosse Metallmenge sich im Innern      der Form befindet, und zwar unter dem  Druck der     in    dem Schmelztopf befindlichen  Metallmenge. Es werden hierdurch die  Wände der Form äusserst     wirksam    erwärmt  und eine Abkühlung wird verhindert, so dass  tatsächlich das geschmolzene Metall alle  Vertiefungen und Hohlräume der Matrize  ausfüllt. Der auf dem geschmolzenen Me  tall lastende Druck drückt ferner die Ma  trize fest gegen die Innenwandung der  Form, so dass als Endergebnis ein     Gussstück     entsteht, welches eine vollständige Wieder  gabe aller Einzelheiten der Matrize auf  weist und ausserdem eine vollkommene zylin  drische Gestalt hat.  



  Nach einer gewissen Zeit lässt man das  Ventil 5 sich in seine     Abschlusslage    bewe  gen, und zwar geschieht dieses unter dem  Einfluss des Gewichtes 12. Auch bewegt  man nunmehr den Kolben nach einwärts, so  dass ein genau     überwachbarer    Druck auf  das geschmolzene Metall zur Einwirkung  kommt, um das geschmolzene Metall selbst  in die kleinsten Vertiefungen der     1latria@:     hineinzudrücken. Gleichzeitig hiermit     -wird     aber auch durch den Kolben das überschüs  sige Metall aus der Form herausgetrieben  und wieder in den Schmelztopf zurück  gedrückt.  



  Der Durchmesser des Kolbens ist genau  so gross wie der Durchmesser des Druck  zylinders, auf welchem später die Druck  platten befestigt werden, so dass nach der  Erzeugung der     Druckplatte    dieselbe genau  auf den Druckzylinder passt und keinerlei  Nachbearbeitung erforderlich ist. Es sei fer  ner darauf hingewiesen, dass, während sich  das geschmolzene Metall unter Druck befin  det, der in der Form     verbleibende    Metall  teil unter diesem Druck verbleibt, bis dieser  Druck durch Abkühlung und Schrumpfung  des     Metalles    entlastet wird.  



  Nachdem der Kolben vollständig durch  die Form     hindurchbewegt    worden ist und  schliesslich in die     Auslassöffnung    3 des  Schmelztopfes eingetreten ist, wird nach  einer bestimmten Zeitspanne ein Kühlmittel  durch die Kühlkanäle des Kolbens hindurch-    getrieben, wie zum Beispiel Wasser. Es fin  det in dieser Weise eine schnelle     Abkühlung     der Maschine statt und dieselbe ist     nacb     Entfernung des     Gussstückes    sehr bald     v-ie-          der    arbeitsfähig, um eine weitere Formplatte  zu giessen. Die Giessmaschine zeichnet sieh  also durch eine hohe Leistungsfähigkeit     aus.     



  Nachdem die erzeugte     stereotypische     Platte abgekühlt ist, wird der Kolben und  das Fahrgestell zurückbewegt. Die     Form     wird geöffnet und das     Endverschlussglied     40 wird nach auswärts geschwungen, so     class     man nunmehr das fertige     Gussstück    entfer  nen kann.  



  Die hergestellten Platten brauchen nicht  nachgearbeitet zu werden; es ist höchstens  ein sehr geringer Grat zu entfernen. Der  innere Durchmesser und die Krümmung der  Druckplatte ist genau dem     Dx!uckzylinder     angepasst, auf welchem die     Druckplatte    an  geordnet werden soll, während die Enden  der Druckplatte die richtige     Abschrägung     haben, um die Klemmplatten des Druck  zylinders aufnehmen zu können.  



  Die beschriebene Giessmaschine ist zur  Herstellung von vollständigen oder zylindri  schen Druckplatten bestimmt. Es ist aber  selbstverständlich, dass durch     Anbringung     von zusätzlichen Hilfsmitteln die Form auch  zum Giessen von     segmentartigen    Druckplat  ten benutzt werden kann, das heisst     Platten,     welche nur einen Teil eines zylindrischen  Umfanges haben. Die erzeugten     Gussstückc     sind von sehr guter Qualität, und es wird  eine äusserst vollkommene Reproduktion  aller     Matrizenteile    gewährleistet.

   Die     Guss-          stücke    zeichnen sich ferner durch gleichför  mige Dichtigkeit aus und können sich nicht  verziehen oder verzerren, wenn sie abküh  len, weil, wie bereits bemerkt, das Metall  jährend der Abkühlung unter Druck ge  halten wird, bis dieser Druck schliesslich in  folge der Schrumpfung des     Metalles    selbst  tätig nachlässt, was geschieht, während die  Druckplatte von dem Kolben und den Wän  den der Form unterstützt wird.  



  Die beschriebene und in der Zeichnung  dargestellte Giessmaschine stellt eine prak-      tische Ausführungsform der Maschine dar;  es ist jedoch möglich, die Maschine in man  cherlei Weise zu verändern und für Druck  platten anderer Gestalt verwendbar zu ge  stalten.



  Casting machine for the production of stereotype plates. The invention relates to a casting machine for the production of stereotype plates. The novelty according to the invention is that a casting mold consisting of two collapsible hollow cylinder halves, on whose inner wall the curved die is to be arranged, is set up at one end for connection to the outlet opening of an associated cast metal container and is closed at the other end by a piston which movable into the mold to form the core thereof.



  The drawing shows an exemplary embodiment of a clamping machine according to the invention: FIG. 1 is a plan view of the casting mascb.ine, individual parts being omitted for the sake of clarity:

         Fig. 2 is an elevation view of the crimping machine shown in Fig. 1; 3 shows, in a larger scale, a longitudinal section of the casting machine along line 3 --- 3 of FIGS. 1, 6, 8 and 9;

           4 shows, on a larger scale, a longitudinal section of the parts in the casting position, namely the casting mold is filled with molten metal; FIG. 5 shows, on a larger scale, a partial longitudinal section according to FIG. A, but the piston has been moved through the mold and has shut off the metal supply to the mold;

         6 is a cross-section along line 6-6 of FIGS. 1 and 3 on a larger scale; Fig. 7 shows on a larger scale a detail section, namely the A current of the mold; Figure 8 is a cross section taken on line 8-8 of Figures 3, 4 and 7; Figure 9 is a cross section taken on line 9-9 of Figures 4 and 5; Fig. 10 is a perspective view of one half of the collapsible mold;

         FIG. 11 shows, on a larger scale, a detail section along line 11-11 of FIG. 1, and FIG. 12 shows a diagrammatic view of a stereotype plate of cylindrical shape produced in the casting machine.



  The casting machine shown has a melting pot 1 of relatively large capacity. The device for heating this pot is not particularly shown. The melting pot 1 is arranged in a cylindrical housing 2 and has a cylindrical outlet opening 3, which has a valve seat 4 at its inner end, which is used to accommodate a valve 5, which is located inside the pot by means of a lever 6 at 7 a support 8 is apparently supported.

   The lever 6 is articulated to the hand lever 9 by means of an intermediate piece 10. The hand lever itself is articulated at 11 and is arranged in such a way that it can be operated by hand. A weight 12 is connected to the valve lever 6 by means of a rope 13 which runs upwards over a pulley 14. The dish 12 is preferably made up of individual parts, so that, if desired, the weight 12 can be increased or reduced by adding or removing parts.



  The mold is arranged on a chassis 15 which is supported by rails 16 which are attached to posts 17, 18 and 19. The chassis can wag right back and forth to move closer to or away from the melting pot. The rails 16 are provided with teeth 20, which men käm with gears 21 which are attached to a transverse shaft 22 rotatably mounted in the chassis bar. At the outer end of the shaft 22 there is a handwheel 23, by rotating it, for example, the chassis can be moved into the position shown in FIG. 5, or the chassis can also be moved away from the melting pot, as FIG. 1 shows, for example.



  The mold consists of two hollow cylinder halves 24 menklappbaren wel che central arms 26 are mounted on an axis 27 swing out. This axle 27 is carried by the chassis. The collapsible cylinder halves 24 are secured in their closed position by a locking device.

   This locking device consists of a threaded pin 28 which is mounted so that it can swing out at 29 on one of the two cylinder halves 24 and can swing into a notch 30 on the flange 31 of the other cylinder half 24. The cylinder halves 24 are recessed at 32 in order to receive the web part 33 of the rim 34, which is V-shaped in cross-section, as FIGS. 6 and 8 show.



  The inner surfaces of the cylinder halves 24 are provided with grooves 35 and 36 running in the circumferential direction. The grooves 35 are intended to receive a ring 37, which is arranged on the inner end of a piston guide bushing 38 for the purpose of axial adjustment. One of the chassis rigidly seated mold end 39 (Fig. '5 and 11) is guide 38 screwed into the end of this piston. At the one end of the mold there is a ring-shaped mold end 40, on which an annular rib 41 sits, which enters the grooves 36 of the cylinder halves 24.

   The annular end of the mold 40 is fastened at 42 at the end of the skirt 34 swingable be. The protruding into the mold ends of the parts 39 and 40 are seen according to FIG. 5 with beveled ganten 56 ver.



  The annular end closure member 40 is provided with an axially beveled ring extension 43, which works together with a correspondingly beveled seat 44 at the outer end of the outlet opening 3. A flange 45 is also seated on the end closure member 40, while the outlet of the melting pot has a corresponding flange 46, these two flanges 45 and 46 lying close together when the casting machine is ready for casting. A locking ring 47 is provided for clamping these two flanges together, as shown in FIG.

   This locking or clamping ring 47 is rotatably mounted on the flange 46 and the flange 45 has recesses 48 on its circumference into which locking tongues 49 on the clamping ring can enter. These locking tongues 49 are provided with beveled surfaces, and when the ring 4'7 is twisted, the flanges 45 and 46 are firmly clamped together.



  The piston guide sleeve 38 is in alignment with the outlet opening 3 of the melting pot, and the casting mold formed by the cylinder halves 24 is also in axis coverage with the piston guide sleeve and the outlet opening 3.

   After the casting mold has been filled with molten metal, the piston 50 is moved into the casting mold, completely axially through the casting mold, until it enters the outlet opening 3 of the melting pot, so that any excess metal is removed from the casting mold is driven back into the melting pot. In Fig. 5, the piston is shown in its fully moved forward position.

   The piston 50 not only slides in a fitting manner in its guide 38, but is also guided in an exactly fitting manner in the end closure members 39 and 40 and fits precisely into the outlet opening 3.



  For the purpose of back and forth displacement of this piston 50 is a screw spindle 51 attached to the same, which is moved by a courage ter 52, which to some extent forms the hub of a gear 53 which meshes with a gear 54 on the shaft of the drive motor 55 to. Due to the beveled inner ends 56 of the end closure members 39 and 40, inclined edges are produced on the cast plate 57. The die, which is net angeord in the form, is denoted by 58.

   The piston iot also see ver with coolant channels 59, through which a coolant can be switched through gelei in an uninterrupted circuit. The inlet and outlet channels 60 and 61 for this coolant are located in the illustrated embodiment in the interior of the screw spindle 51. At each upper end of the mold there is a ventilation channel 62, as in FIG. 5 in particular clearly shows.



  The operation of the casting machine described is as follows: When the casting mold and the piston are in their retracted position, the cylinder halves 24 forming the casting mold are swung into their open position, as shown in dashed lines in FIG. and the end closure member 40 is swung into the working position.

   Then one edge of the die 58 is tucked under the clamping or edge strip 34, then the die is placed around the end closure members 39 and 40 and the other end of the die is tucked under the other edge of the edge strip, as FIG. 6 shows . For the purpose of securing the edges of the die, the edge strip, as FIG. 6 shows, has a T-shaped cross-section, or there are outwardly protruding shoulders on the edge strip which reach over the edges of the die.

   Then the cylinder halves 24 are closed and secured in the closed position by the locking device 28, as shown in solid lines in FIG. 6 ge. It can be seen that the die is now arranged in a cylindrical shape inside the closed mold.



  The chassis is now set in motion and the mold is moved into the position shown in FIG. 4, in which the axial ring extension 43 of the end closure element 40 enters the outlet opening 3 and comes to rest on the seat 44. In this situation, the parts are locked by twisting the locking ring 47 hung. Now the valve 5 is opened and the molten metal is allowed to flow from the melting pot into the mold, which is completely filled with the molten metal. The air in the mold escapes through the ventilation ducts 62 ..



  It can now be seen that a relatively large amount of metal is located inside the mold, under the pressure of the amount of metal located in the melting pot. As a result, the walls of the mold are heated extremely effectively and cooling is prevented, so that the molten metal actually fills all the depressions and cavities in the die. The pressure on the molten metal also presses the die firmly against the inner wall of the mold, so that the end result is a casting that fully reproduces all the details of the die and also has a perfect cylindrical shape.



  After a certain time, the valve 5 is allowed to move into its final position, and this happens under the influence of the weight 12. The piston is now also moved inwards so that a precisely monitored pressure is applied to the molten metal, to push the molten metal into even the smallest indentations of the 1latria @ :. At the same time, however, the excess metal is driven out of the mold by the piston and pushed back into the melting pot.



  The diameter of the piston is exactly as large as the diameter of the printing cylinder on which the printing plates are later attached, so that after the printing plate has been generated, the same fits exactly on the printing cylinder and no post-processing is required. It should also be noted that while the molten metal is under pressure, the metal part remaining in the mold remains under this pressure until this pressure is relieved by cooling and shrinking the metal.



  After the piston has been moved completely through the mold and has finally entered the outlet opening 3 of the melting pot, a coolant, such as water, is forced through the cooling channels of the piston after a certain period of time. In this way, the machine cools down quickly and, after the casting is removed, it is very soon more able to work in order to cast a further mold plate. The casting machine is characterized by its high performance.



  After the generated stereotypical plate has cooled, the piston and chassis are moved back. The mold is opened and the end closure member 40 is swung outward so that the finished casting can now be removed.



  The panels produced do not need to be reworked; there is at most a very small burr to remove. The inner diameter and the curvature of the printing plate is precisely adapted to the printing cylinder on which the printing plate is to be arranged, while the ends of the printing plate have the correct bevel to accommodate the clamping plates of the printing cylinder.



  The casting machine described is intended for the production of complete or cylindri's printing plates. It goes without saying, however, that by attaching additional aids, the mold can also be used for casting segment-like pressure plates, that is to say plates which have only part of a cylindrical circumference. The castings produced are of very good quality, and an extremely perfect reproduction of all die parts is guaranteed.

   The castings are also characterized by uniform tightness and cannot warp or distort when they cool because, as already noted, the metal is kept under pressure during the cooling process until this pressure is finally due to the shrinkage of the metal itself is actively weakening, which happens while the pressure plate is supported by the piston and the walls of the mold.



  The casting machine described and shown in the drawing represents a practical embodiment of the machine; However, it is possible to change the machine in some cherlei way and to shape other shapes usable for printing plates.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Giessmaschine zur Herstellung von Ste- reotypieplatten, dadurch. gekennzeichnet, dass eine aus zwei zusammenklappbaren Hohl zylinderhälften bestehende Giessform, an deren Innenwandung die gebogene Matrize anzuordnen ist, an ihrem einen Ende zum Anschluss an die Auslassöffnung eines zu gehörigen Giessmetallbehälters eingerichtet und am andern Ende durch einen Kolben verschlossen ist, der in die Form hinein- bewegba.r ist, um den Kern derselben zu bil den. UNTERANSPRüCHE: 1. PATENT CLAIM: Casting machine for the production of stereotype plates, thereby. characterized in that a casting mold consisting of two collapsible hollow cylinder halves, on the inner wall of which the curved die is to be arranged, is set up at one end for connection to the outlet opening of a corresponding cast metal container and is closed at the other end by a piston which enters the mold - movable to form the core of the same. SUBCLAIMS: 1. Giessmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kolben (50) vollständig durch die Form (24) hindurchbewegt und genau passend in die Auslassöffnung (3) des Giessmetall behälters (1) eingeführt werden kann, um das in die Form eingedrungene Me tall von dem im Giessmetallbehälter be findlichen Metall zu trennen. Casting machine according to claim, characterized in that the piston (50) is moved completely through the mold (24) and can be inserted into the outlet opening (3) of the casting metal container (1) in an exactly fitting manner in order to remove the metal which has penetrated into the mold to separate the metal in the cast metal container. Giessmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeich net. dass das innere Ende der Auslass- öffnung (3) des Giessmetallbehälters (1) für gewöhnlich durch ein von Hand überwachbares Ventil (5) verschlossen ist, das sich selbsttätig infolge des von dem Kolben (50) auf das in die Giess form (24) eingedrungenen flüssigen Me tallee ausgeübten Druckes öffnen kann. 3. Casting machine according to claim and dependent claim 1. characterized. that the inner end of the outlet opening (3) of the cast metal container (1) is usually closed by a valve (5) that can be monitored by hand and that is automatically opened as a result of the action of the piston (50) on the mold (24) penetrated liquid metal can open the pressure exerted. 3. Giessmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Kolben (50) durch eine ihn umgebene ortsfeste Führung (38) wäh rend seiner Verschiebung unterstützt wird, und das eine Ende dieser Führung (38) von dem einen Ende der zusammen klappbaren Hohlzylinderhälften (24) umschlossen wird. 4. Casting machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the piston (50) is supported by a fixed guide (38) surrounding it during its displacement, and one end of this guide (38) is supported by one end of the collapsible hollow cylinder halves (24) is enclosed. 4th Giessmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Innen wandung der Zylinderhälften (24) mit Umfangsnuten (35, 36) versehen ist, in welche Rippen (37, 41) von in die Form hineinragenden Endverschlussglie- dern (38, 40) eintreten, welche die Länge der herzustellenden Platte bestimmen. 5. Giessmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die Rippe (37) an dem einen Endverschlussstück (38) in. Achsrichtung desselben verstellbar ist, um Platten verschiedener Länge herstellen zu kön nen. 6. Casting machine according to claim, characterized in that the inner wall of the cylinder halves (24) is provided with circumferential grooves (35, 36), into which ribs (37, 41) of end closure members (38, 40) projecting into the mold, which determine the length of the plate to be produced. 5. Casting machine according to claim and dependent claim 4, characterized in that the rib (37) on one end closure piece (38) is adjustable in the axial direction of the same in order to produce plates of different lengths. 6th Giessmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endverschluss- glieder (38, 40) zur Führung und Un terstützung des Kolbens (50) während seiner Verschiebung dienen und den Kolben (50) dicht umgeben. 7. Casting machine according to patent claim and dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that the end closure members (38, 40) serve to guide and support the piston (50) during its displacement and tightly surround the piston (50). 7th Giessmaschine nach Patentanspruch und und Unteransprüchen 1, 3, 4 und 6, da durch gekennzeichnet, dass das an dem Einlaufende der Form (24) angeordnete Endverschlussglied (40) einen End- flansch (45) hat, der durch eine lösbare Klemmvorrichtung (47, 49) gegen einen Endflansch (46) an der Auslassöffnung (3) des Giessmetallbehälters (1) ge klemmt werden kann. B. Casting machine according to patent claim and and dependent claims 1, 3, 4 and 6, characterized in that the end closure member (40) arranged at the inlet end of the mold (24) has an end flange (45) which is secured by a releasable clamping device (47, 49) against an end flange (46) at the outlet opening (3) of the cast metal container (1) can be clamped ge. B. Giessmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Zylinder hälften (24) um eine gemeinsame Achse (27) ausschwingbar sind und in der der Schwingachse am nächsten liegenden Trennfuge einer Randleiste (33, 34) an geordnet ist, welche die Längsränder der herzustellenden Platte erzeugt und mit dem Kolben (50) bei seiner Einwärts bewegung in Berührung gerät. 9. Giessmaschine nach Patentanspruch, und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass die Randleiste (33, 34) seitliche Ansätze hat, unter welche die Längs ränder der in die Form (24) einzuspan nenden Matrize zu liegen kommen. 10. Casting machine according to patent claim, characterized in that the cylinder halves (24) can swing out about a common axis (27) and in the parting line of an edge strip (33, 34) closest to the swing axis is arranged, which is the longitudinal edges of the plate to be produced is generated and comes into contact with the piston (50) as it moves inward. 9. Casting machine according to claim and dependent claim 8, characterized in that the edge strip (33, 34) has lateral approaches under which the longitudinal edges of the die to be suspended in the mold (24) come to lie. 10. Giessmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 7 und 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das an dem Einlauf ende der Form (24) angeordnete End- verschlussglied (40) ausschwingbar an der Randleiste (33, 34) befestigt ist. 11.. Giessmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kolben (50) an einer Schraubspindel (51) be festigt ist; die durch eine unverschieb- bare angetriebene Mutter (52) hindurch geht, welche die Schraubspindel (51) und damit den Kolben (50) in Achsrich tung verschieben kann. 12. Casting machine according to patent claim and dependent claims 7 and 8, characterized in that the end closure member (40) arranged at the inlet end of the mold (24) is attached to the edge strip (33, 34) such that it can swing out. 11 .. casting machine according to claim, characterized in that the piston (50) is fastened to a screw spindle (51) be; which goes through a non-displaceable driven nut (52) which can move the screw spindle (51) and thus the piston (50) in the axial direction. 12. Giessmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kolben (50) mit Kühlkanälen (59) versehen ist, die einen ununterbrochenen Kreislauf einer Kühlflüssigkeit durch den Kolben gestatten. 13. Giessmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Kühl kanälen (59) des Kolbens (50) verbun denen Zu- und Ablaufkanäle (60, 61) in der Schraubspindel (51) angeordnet sind. 14. Casting machine according to patent claim, characterized in that the piston (50) is provided with cooling channels (59) which allow an uninterrupted circulation of a cooling liquid through the piston. 13. Casting machine according to claim and dependent claims 11 and 12, characterized in that the with the cooling channels (59) of the piston (50) verbun which inlet and outlet channels (60, 61) are arranged in the screw spindle (51). 14th Giessmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass die zusammenklappbaren Zylin derhälften (24) und der Kolben (50) mit seinem Antrieb (51 bis 55) an einem Fahrgestell (15) angeordnet sind, wel ches dazu dient, die Form (24) in und ausser Verbindung mit dem Giessmetall behälter (1) zu bewegen. Casting machine according to patent claim and dependent claim 11, characterized in that the collapsible cylinder halves (24) and the piston (50) with its drive (51 to 55) are arranged on a chassis (15) which serves to hold the mold ( 24) in and out of connection with the cast metal container (1).
CH173764D 1934-03-15 1934-03-15 Casting machine for the production of stereotype plates. CH173764A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173764T 1934-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH173764A true CH173764A (en) 1934-12-15

Family

ID=4424952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH173764D CH173764A (en) 1934-03-15 1934-03-15 Casting machine for the production of stereotype plates.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH173764A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009080C2 (en) Composite die casting of vehicle wheel bodies and die casting machine therefor
DE1752956C3 (en) Hydraulic tie rod bracing
DE2845655C2 (en)
DE1677098C3 (en) Device for the production of forgings
DE2534487C3 (en) Blowing nozzle for the production of casting cores in a heatable core box
DE60301353T2 (en) ROTATING INJECTION MOLDING DEVICE
CH173764A (en) Casting machine for the production of stereotype plates.
DE4413589A1 (en) Filters and filter cartridges intended for them
DE2839633A1 (en) LUBRICANT DISTRIBUTION DEVICE
DE840905C (en) Injection mold
DE619571C (en) Method and machine for casting round, in particular cylindrical, stereotype plates
CH192634A (en) Method and device for processing plastic masses.
DE1916347A1 (en) Method for manufacturing hollow bodies with separate members enclosed in hollow spaces, in particular for casting valve housings around valve organs
DE2237900C3 (en) Centrifugal casting device
DE2063545C3 (en) Square continuous casting mold
DE157937C (en)
DE580974C (en) Screw press for oil fruits u. like
DE589350C (en) Device for carrying out the process for casting open or closed hollow bodies by centrifugal casting
DE639369C (en) Die setting and line casting machine with a device for filling or centering short lines
DE958950C (en) Start-up for continuous casting
DE608449C (en) Press form or die with sharp edges
DE354889C (en) Process for the production of molds for helical wings
DE77789C (en) Press for the production of glass siphon heads
DE655871C (en) Centrifugal casting machine
DE1954859A1 (en) Quick-change roll units