CH172554A - Pulling and pushing device, in particular for railroad cars. - Google Patents

Pulling and pushing device, in particular for railroad cars.

Info

Publication number
CH172554A
CH172554A CH172554DA CH172554A CH 172554 A CH172554 A CH 172554A CH 172554D A CH172554D A CH 172554DA CH 172554 A CH172554 A CH 172554A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulling
pull
rod
pushing device
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Fried Krupp
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Publication of CH172554A publication Critical patent/CH172554A/en

Links

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Description

  

      ZLig-    und Stossvorrichtung,     insbesondere    für Eisenbahnwagen.    Durchgehende Zug- und     Stossvorrichtun-          0'(11i    haben den     Vorteil,    dass :sie sowohl die       beiderseits    am Fahrzeug angreifenden Zug  kräfte, wie auch die     Druckkräfte    unmittel  bar von einem Ende zum andern übertragen,  ohne dass eine Belastung des Untergestelles  entsteht.

   Dieser Vorteil ist von grosser Be  deutung, da die beiderseitigen Zugkräfte  zum Beispiel beim Anfahren eines schweren  Zuges grosse Werte erreichen können, indem       4e    die Summe der gesamten     Anfahrwider-          stände    darstellen, während die beiderseitigen       Druckkräfte    beim Bremsen langer     Züg--          mittelst        Luftdruckbremse    durch das     Auf-          laufen    der Wagen aufeinander sehr gross       werden    können.

   Durchgehende Zug- und       Stossvorrichtungen,    die     sowohl    die     beider-          seitig-en    Zugkräfte, wie auch die     bei@derseiti-          (;en        Drucl.:kräfte    ohne Belastung des     Unter-          -etelles    übertragen, sind bislang nur in Ver  bindung mit     llittelpufferkupplungen    be  kannt. Der grösste Teil der bestehenden Fahr  zeuge besitzt     jedoch    nicht -#iZittelpufferkupp-         lungen,    sondern getrennt angeordnete Zug  kupplungen und Seitenpuffer.

   Es ist be  kannt, bei derartigen Fahrzeugen .die Zug  kupplungen an eine durchgehende Zugvor  richtung anzuschliessen, während die Seiten  puffer unmittelbar am Untergestell befestigt  sind, so dass die beiderseitigen Druckkräfte in  ihrer vollen Höhe das     Untergestell    belasten.  Die Erfindung betrifft nun eine Zug- und  Stossvorrichtung mit getrennt angeordne  ten     Zugkupplungen    und Stosspuffern und be  zweckt das     Lintergestell    sowohl von den bei  derseitigen Zugkräften, als auch von den bei  derseitigen Druckkräften wenigstens teil  weise zu entlasten.  



  Auf der     Zeichnung    sind verschiedene       Ausführungsbeispiele    des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigen  die     Fig.    1 bis 9     je    eine Ausführung in  Oberansicht teilweise im Schnitt,  die     Fig.    10 bis 13 stellen eine weitere  Ausführung der Erfindung dar, wobei     Fig.         11 ein Schnitt nach     XII-XII    .der     Fig.    10  in grösserem     Massstabe    ist, und .  



  die     Fig.    12 und 13 Darstellungen ent  sprechend der     Fig.    10 bei anderer Lage ein  zelner Teile sind.  



  Beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    1 ist  eine durchgehende Zug- und     Druckstange    1  in .der Längsachse des Fahrzeuges längsver  schiebbar gelagert. Sie ist durch eine Kasten  federanordnung mit dem     Untergestell    2 des  Wagens verbunden. Die Federanordnung be  steht aus einer Feder 3, sowie den     zugehöri#     gen Federtellern 4, 5, die sich gegen An  schläge 6, 7 !der Zug- und Druckstange 1  und gegen Anschläge 8, 9 des Untergestelles  2 unter dem Druck der Feder 3 abstützen.  Zwischen den. Federtellern 4, 5 ist ein Rohr  stück 10 angeordnet, das den     Hub,der    Feder  3 begrenzt.

   Die Feder 3 wird bei Längs  bewegungen der Zug- und Druckstange 1  in beiden Richtungen .gespannt.  



  Die Enden der Zug- und Druckstange 1  sind durch Gelenkbolzen 11     bezw.    - 12 mit  den Zughaken 13, 14 und mit     Querhebeln     15, 16 gelenkig verbunden und sind im übri  gen zwischen Führungen 17, 18, die am Un  tergestell 2 sitzen, geführt. Mit den Quer  hebeln 15, 16 sind die .Seitenpuffer 19, 20  durch     Gelenkbolzen    21, 22 verbunden.

   Die  beiderseitigen Zugkräfte werden demnach  durch die Zughaken 13, 14, die Gelenkbol  zen 11, 12 und die Zug- und Druckstange 1       übertragen,    ohne dass eine Belastung des  Untergestelles     eintritt.    Treten dagegen Zug  uni Druckkräfte nur an einem der Zughaken  13, 14     bezw.    nur an einem der Seitenpuffer  paare 19, 20 auf, so werden diese Kräfte       @dureh    die     Kastenfederanordnung    3, 4, 5, 6,  7 und 10 gegen das Untergestell 1 ab  g     o        efedert.     



  Die     ,durchgehende    starre Zugstange     hal     bekanntlich den     Nachteil,    dass beim Anfah  ren ein Strecken des Zuges nicht eintreten  kann, so dass der ganze Zug gleichzeitig in  Bewegung gesetzt werden     muss,    was bei  schweren Zügen oft nicht möglich ist. Bei  .dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    2 ist  demnach die Zug- und Druckstange zwei-         teilig    ausgeführt, wobei die beiden Hälften  48     bezw.    49, in der Mitte durch eine     so-          gena.nnte    Stangenfeder gegeneinander ab  gefedert werden.

   Die     Stangenfedera-nordnung     besteht aus einer sehr harten Feder     23.,    den  Federtellern 24, 25 und den mit den Stangen  hälften 48, 49 fest     verbundenen        Mitnehmern     26, 27, die in     bekannter    Weise .durch Zug  stangen 28, 29 jeweils mit den gegenüber  liegenden Federtellern 24, 25 verbunden  sind. Ein zwischen den Federtellern angeord  netes Rohrstück 30 dient als Begrenzung für  den Hub der Feder 23. Im übrigen sind die  beiden Hälften 48. 49 der Zug- und Druck  stange durch je eine     Kastenfederanordnung     31,     3,2,    33, 34 mit dem Untergestell 35 ver  bunden.

   Die Verbindung der     Seitenpuffer          36-,    37 und der Zughaken 38, 39 mit den  Enden der Zug- und     Druekstangenhä.lften     48, 49 ist die gleiche wie bei dem Ausfüh  rungsbeispiel nach     Fig.    1. Die Verbindung  ,der Seitenpuffer 36, 37 mit den     Querhebeln     40, 41 erfolgt im vorliegenden Fall jedoch  nicht durch Gelenkbolzen, sondern durch an  den Pufferstangen angebrachte Anschläge  42, 43 und 44, 45. An dem Untergestell 35  sind je zwei Halter 46     bezw.    47 angeordnet.  die zur Führung der Seitenpuffer 36 und 37  dienen.

   Die beiderseitigen Zug-     und    Druck  kräfte werden in ähnlicher Weise durch     di     Vorrichtung übertragen, wie bei dem Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    1, nur     dass        irn     vorliegenden Fall bei derartigen Kräften zu  nächst die     Stangenfederanordnung    23, 24,  25, 26, 27, 28, 29 und 30 zusammengedrückt  wird, so     -dass    eine     Abfederung    dieser     Kräfte     vorhanden ist. Gleichzeitig werden auch die  beiden     Kastenfederanordnungen    31, 32. 3 3  und 34 um -den halben Hub der Stangen  federanordnung zusammengedrückt.

   Die Be  lastung, die dieser     Zusammenürückung    ent  spricht, muss vom Untergestell 35 des Wa  gens aufgenommen werden.     Diese    Belastung  ist jedoch im Vergleich zu den gesamten bei  derseitigen Kräften belanglos, da man den  Hub der Stangenfeder 23 bei hoher     Endkraft     derselben     zweckmässig    sehr klein wählt, wäh  rend -der Hub der Kastenfedern 31 bei nie-           driger        Endkraft    der Feder möglichst gross  gewählt wird.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel     na-,b.        Fig.    3  ..sind zwischen den Köpfen der Seitenpuffer  51, 52 und dem Untergestell 53 zusätzliche  Federn 54, 55     angeordnet,    welche die Auf  gabe haben, die Seitenpuffer und die     Quer-          Nebel    56, 5 7 stets in die Mittellage zurück  zuführen. Unter der     Wirkung    der Federn 54.  55 gelangen die hintern Anschläge 59, 61  der Pufferstangen in der Ruhelage an den       Querhebeln    56, 57 zur Anlage, so dass zwi  schen den Querhebeln und den vordern An  schlägen 58, 60 ein Spielraum verbleibt.

   Um  die Seitenpuffer 51, 52 und die Querhebel       )(',    5 7 in die Mittellage zurückzuführen, ist.  nur eine verhältnismässig geringe Feder  kraft erforderlich. Die Belastung des Unter  gestelles 53 durch die Federn 54, 55 bei bei  derseitigen     Druckkräften    ist demnach nur ge  ring.  



  Man kann aber auch diese geringe Be  lastung vermeiden, indem man die     Federn     fit, 63 zwischen den     Seitenpuffern    64, 65       tttid    den     Querhebeln    66, 6.7 anordnet, wie es  bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 der  Fall ist.

   Die Federn 62. 63 stützen sich in  diesem Falle einerseits gegen fest mit den  Pufferstangen verbundene     Mitnehmer    68, 69,  sowie gegen auf den Pufferstangen     lä.n@s-          verschiebba.r    geführte, und gegen die     zu-          g;(#liöri"en        Querhebel    66, 6 7 zur Anlage     -e-          lan-ende    Federteller 70, 71.

   Bei dieser An  ordnung dienen die Federn 62, 63 gleich  zeitig zur Abfederung der beiderseitigen  Druckkräfte, so dass die Abfederung dieser       Druckkräfte    durch die Stangenfeder 72 in  Fortfall kommen kann. was     zweckmässig    ist,       itin    eine allzu weiche     Abfederun,    der beider  seitigen Druckkräfte zu vermeiden. Im vor  liegenden Fall ist die Wirkung der Stangen  feder<B>7-)</B> gegenüber den     beiderseitigen        1)rucl:-          kräften    dadurch     ausgeschaltet,    dass die beiden       nhälften    7 3, 74 in der Ruhelage  einander liegen.  



       Bei    dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.     5 sind zwischen den     Zughaken    75, 76 und  den Gelenkbolzen 77, 78 zusätzliche Federn    79, 80 angeordnet, die in Hülsen 81, 82 ein  gebaut sind und durch je einen Bund 83, 84  der Zughaken 75, 76 bei Zugkräften ge  spannt werden. Für die Begrenzung .des Hu  bes sind wiederum Rohre 85, 86 vorgesehen.  Da die Federn 79, 80 die beiderseitigen Zug  kräfte abfedern und da für die Abfederung  der beiderseitigen Druckkräfte die Federn  87, 88 vorhanden sind, kann die Anordnung  einer Stangenfeder völlig fortfallen. Mithin  kann auch die Zug- und Druckstange 89 aus  einem Stück bestehen.

   Sie ist mit dem Unter  gestell 90 lediglich durch eine Kastenfeder  91, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach       Fig.    1, verbunden.  



  Bei dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.     6 sind die Stangenhälften 98, 99 mit Zug  stangenköpfen 100, 101, an denen die Zug  haken 102,     1'03        angelenkt    sind, sowie mit je  zwei Bunden 104, 105 und 106, 107 ver  sehen.     Zwischen    den     Zugstangenköpfen    100,  101 und den Bunden 104, 105 sind Feder  teller 108, 109 und Gleitstücke<B>110,</B> 111  längsverschiebbar angeordnet, die unter der  Wirkung von Federn 112, 113 über die Fe  derteller 108, 1,09 gegen die Bunde 104, 106       bezw.    über die Gleitstücke 110, 111 gegen  die Köpfe 100,<B>101</B> gedrückt werden.

   Die       Gleitstücke    110, 111 legen sich in der Ruhe  lage ferner gegen Anschläge 116, 117 des  Untergestelles 118. An den Gleitstücken 110,  111 sind Querhebel 119, 120 drehbar ge  lagert. Zwischen den Federtellern 108, 109  ist ein Zug- und Stossglied 121 angeordnet,  welches im Innern Anschläge 122, 123 für  ,die Bunde<B>1.05,</B> 107 der     Zugstangenhälften     98, 99 besitzt.

   Die beiderseitigen Druck  kräfte werden bei dieser Ausführung durch       Seitenpuffer    124, 125, die Querhebel 119,  120, die     Gleitstücke    110, 111, die     Federn     112, 113, die Federteller 108, 109 und durch  das Zug- und Stossglied 121 übertragen, ohne  dass eine Belastung des     Untergestelles    118  entsteht.

   Die     beiderseitigen    Zugkräfte be  lasten, solange die Federn 112, 113     zu-          sammengedrüclLt    werden, auf dem Wege über  die Zughaken 102, 103, die     Zugstangenhälf-          ten    98, 99, die     Federteller    108, 109, die Fe-      denn 112, 113 und die Gleitstücke 110, 111  das Untergestell. Sobald jedoch die Bunde  105, 107 gegen die Anschläge 122, 123 des  Zug- und     Stossgliedes    121 treffen, werden  die überschüssigen beiderseitigen Zugkräfte  durch das Zug- und Stossglied übertragen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    7  sind lediglich Federn 126, 127 wie bei dem  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4 angeord  net, während die Querhebel 128, 129 mit den  Zughaken 130, 131 und Gleitstücken 132, 133  durch Gelenkbolzen     13=1,    135 verbunden sind.  Die Gleitstücke l32, 133 stützen sich unter  dem Druck der Federn 126, 127 gegen die  Bunde 137, 138 der Zug- und Druckstange  136. Sie können sich gegenüber den Bunden  137, 138 der Zug- und     Drueksta.nge    um einen  gewissen Betrag in der     Längsrichtung    ver  schieben.

   Diese Bewegung wird durch die  Bunde<B>137,</B> 138 der Zug- und Druckstange  136 und durch Anschläge 139, 140 der     Gleit-          stücke    132, 133 begrenzt. Es ist ohne wei  teres ersichtlich, dass die beiderseitigen  Druckkräfte     wiederum    restlos durch die Vor  richtung geleitet werden, ohne das Unter  gestell 141 zu belasten, während die beider  seitigen Zugkräfte nur in Höhe der Feder  kraft auf das Untergestell einwirken.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    8  sind die Querhebel 142, 143 selbst als Blatt  federn ausgebildet und mit den Köpfen 14.1,  1.15 der     Zugstangenhälfteri    146, 147 durch       Gelenkbolzen    148, 149 verbunden. An die  gleichen Gelenkbolzen sind auch die Zug  haken     15a,    151 angeschlossen. Die innern  Enden der beiden     Zugstangenhälften    146,  147 besitzen Bunde 152, 153, mit denen sie  in der Ruhelage in einem Schloss 154 gegen  einander liegen. Die Bewegung der Stangen  voneinander wird durch Anschläge 155, 156  des Schlosses 154 begrenzt. An den Seiten  pufferstangen 157,<B>158</B> sind Federteller 161,  <B>165</B> vorgesehen.

   Zwischen diesen     Federtellern     und Führungen 159, 160 des Untergestelles  161 sind Federn 162, 163 nach Art der Aus  führung nach     Fig.    3 angeordnet. Diese     'Fe-          dern    dienen dazu, die Seitenpuffer 157, 158  und Blattfedern 142, 143 stets in die Mittel-         lage        zurückzuführen.    Bei beiderseitigen  Druckkräften belasten sie zwar das Unter  gestell 161. Diese Belastung ist jedoch nur  gering, da die Federn 162, 163 nur geringe  Kräfte ausüben. Die beiderseitigen Zugkräfte  werden nur in Höhe der Blattfedern 142,  143 in das Untergestell 161 geleitet.

   Sobald  die Bunde 152, 153 der     Stangen    146, 147 an  den Anschlägen 155, 156 des Schlosses 154  zur Anlage gelangen, gehen die überschüssi  gen beiderseitigen     Kräfte    durch das Schloss  154.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    9  ist die Zug- und Druckstange 168 ungeteilt  mit dem Untergestell 169 des Wagens durch  eine     Kastenfederanordn@ung    (Feder 170,     Di-          stanzrohr    171, Federteller 172, 173, Mit  nehmer 174, 175 und die am Untergestell  starr befestigten Anschläge 176, 177) ver  bunden. Die Stangenköpfe 178, 179 sind     mit-          telst    Gelenkbolzen 180, 181 an die als Blatt  federn ausgebildeten Querhebel 182, 183 und  an die Zughaken 184, 185 angeschlossen.

    Bei dieser Anordnung werden die beider  seitigen Zugkräfte und die beiderseitigen  Druckkräfte restlos durch die     Vorrichtung     geleitet, ohne das Untergestell zu be  lasten. Die beiderseitigen     Zugkräfte    sind  nicht abgefedert. Die Abfederung der beider  seitigen Druckkräfte erfolgt durch die Blatt  federn 182, 183.  



  Die Federn können bei allen Ausfüh  rungsbeispielen durch Reibungsfedern, Rei  bungsbremsen und dergleichen ersetzt wer  den.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach den       Fig.    11 bis 14 besitzen die Stangen 187 der  Seitenpuffer 186 eines Eisenbahnwagens An  sätze 188, über die die gabelförmigen, freien  Enden 191 eines Querhebels 189 greifen. Die  Querhebel stehen unter der Wirkung von  Druckfedern 192, die sich sowohl gegen die  Querhebel, als auch gegen am Untergestell  193 des Wagens befestigte     Widerlager    194  stützen. Die Querhebel 189 sind unter Ver  mittlung von Bolzen 190 an Gleitstücken  197 schwingbar gelagert, für die am Unter  gestell     1.93        Schlittenführungen    195 mit An-           .schlägen    196 vorgesehen sind.

   Die Zughaken       ?00    und 201 sind an je einer Zugstange 198       bezw.    199     angelenkt,    die in dem zugehörigen       Gleitstück   <B>197</B> verschiebbar     gelagert    ist und  einen als Anschlag ausgebildeten Kopf 203       bezw.        20.t    besitzt.

   Die     Zugstange#l98    greift  mit ihrem freien Ende in ein     Federgehäuse     207 ein und trägt innerhalb dieses Gehäuses  zwei     \Viderlager        \?13    und 214, sowie einen  Hubbegrenzer 215 für eine mit     Vorspannung     eingesetzte Schraubenfeder 212, unter     deren     Druck sich das     Widerla.ger    214 in der Ruhe  lage der Vorrichtung gegen den einen Deckel       208    des Gehäuses 207 und das     W%iderlager     2l3 gegen eine Querwand 209 dieses Ge  häuses und gleichzeitig     gege:l    einen Kopf 202  der Stange 198 stützt.

   Die     Stange   <B>199</B> fasst  mit zwei Bunden 205 und 2(_)6 den zweiten,  zweiteiligen Deckel 210 des Gehäuses 20 7  zwischen sich. Auf die Stange 198 ist ein     zur     Druckübertragung     bestimmtes    Rohr 216 auf  geschoben, das sich an seinem einen Ende mit  einem Flansch 217 gegen das Gleitstück<B>197</B>  und mit seinem andern Ende in der Ruhe  lage innerhalb des Gehäuses 207 gegen das  F     ederwiderlager    214 stützt.

   Auf die Stange  199 ist ein ähnliches Druckstück 218 auf  geschoben, das mittelst eines Flansches 219  an dem zugehörigen     Gleitstiick   <B>197</B> anliegt  und zwei     Ausnehmungen    220 besitzt, in die  der Deckel 210 mit zwei     sektorförmigen     Vorsprüngen 211 eingreift. Das Druckstück       218    greift in das Gehäuse 207 ein und liegt  mit     seinem    freien Ende in der Stellung der  Teile nach     Fig.    10 an dem     Widerlager    213  an.  



  Werden beide Zughaken 200 und 201.       t;leielizeitig    auf Zug beansprucht, so ver  schiebt sich die Stange 198 in der Darstel  lung nach     Fig.    111 nach     rechts    und die  Stange 199 nach links. Der Kopf 202 der  Stange 198 nimmt dabei das     Widerlager    213  nach rechts mit, gleichzeitig aber führt die  Stange 199 infolge ihrer starren Kupplung  mit dem     Gehäuse    207 das ganze Gehäuse und  damit auch das     Widerlager    214 nach links,  so dass die Feder 21? zusammengedrückt  wird     (Fig.    12), bis der Hubbegrenzer 215    eine weitere     Zusammendrückung    der Feder  212 verhindert.

   Wird nur der Haken 200 be  ansprucht, so führt dem Kopf 202 der Stange  198 das     )\riderlager    213 nach rechts, das     Wi-          derlager    214 stützt sich also dabei gegen das  Druckstück 216, das sich wegen des an den  Anschlägen 196 anliegenden Gleitstückes  <B>1.97</B> nicht nach rechts verschieben kann, so  dass nur die Feder 212     zusammengedrüekt     wird. Bei einer     Beanspruchung    des Hakens  <B><U>91</U></B> wird über .die Stangenverbindung 210,  207, 208, 214, 212 wiederum nur die Feder  21,2,     beansprucht,    da das Druckstück 218 eine  Verschiebung des     Widerlagers    213 nach links  verhindert.  



  Bei     gleichzeitiger    Beanspruchung aller  Puffer 186 auf Druck werden die mit den  Pufferstangen 187 durch die Querhebel 189       gekuppelten        Gleitstücke    197 gegen die  Wagenmitte hin verschoben. Sie nehmen da  bei die Druckstücke 216 und 218 mit, die die       Widerlager    213 und 214 dann ebenfalls ge  gen die Wagenmitte hin     verschieben    und da  durch die Feder 212 zusammendrücken.

   Bei  Beanspruchungen nur der auf einer Wagen  seite liegenden Puffer wird nur das auf der  gleichen Wagenseite liegende     Widerlager     213 oder 214 verschoben, das andere stützt  sich auf das zugehörige     Druckstück    216     od_    r  2'l8, das wegen der Anordnung der An  schläge 196 nicht ausweichen kann, so dass  auch hierbei die Feder 212 zusammen  gedrückt wird. Die     Stangen   <B>198</B> und 199  bleiben bei Druckbeanspruchungen der Vor  richtung demnach unbelastet.  



  Bei Zugbelastungen wird nur die Feder       21\@    beansprucht, bei Druckbelastungen, die  auch im normalen Betrieb höhere     Werte    er  reichen als die Zugbelastungen, werden auch  die Federn 192 mit. zur Arbeitsleistung  herangezogen.



      ZLig and pushing device, especially for railroad cars. Continuous pulling and pushing devices have the advantage that: They transfer both the pulling forces acting on both sides of the vehicle and the pressure forces directly from one end to the other without placing any load on the undercarriage.

   This advantage is of great importance, since the tensile forces on both sides can reach large values, for example when starting a heavy train, in that 4e represent the sum of the total starting resistance, while the mutual pressure forces when braking long trains - by means of air brakes due to the opening - the cars running on top of each other can become very large

   Continuous pulling and pushing devices, which transmit both the pulling forces on both sides and those at @ derseiti- (; en Drucl.:forces without loading the lower part, are so far only known in connection with medium buffer couplings. Most of the existing vehicles, however, do not have central buffer couplings, but separate train couplings and side buffers.

   It is known to connect .die train couplings to a continuous Zugvor direction in such vehicles, while the side buffers are attached directly to the underframe, so that the pressure forces on both sides load the undercarriage to their full extent. The invention now relates to a pulling and pushing device with separately angeordne th pulling couplings and shock buffers and be intended to relieve the linter frame from both the tensile forces on the side and from the pressure forces on the side at least partially.



  In the drawing, various embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely FIGS. 1 to 9 each show an embodiment in top view, partially in section, FIGS. 10 to 13 illustrate a further embodiment of the invention, FIG. 11 being a section according to XII-XII. Of Fig. 10 is on a larger scale, and.



  12 and 13 representations corresponding to FIG. 10 in a different position are individual parts.



  In the embodiment according to Fig. 1, a continuous pull and push rod 1 is mounted in .der longitudinal axis of the vehicle slidably longitudinally. It is connected by a box spring arrangement to the underframe 2 of the car. The spring arrangement consists of a spring 3 and the associated spring plates 4, 5, which are supported against stops 6, 7! Of the pull and push rod 1 and against stops 8, 9 of the underframe 2 under the pressure of the spring 3 . Between. Spring plates 4, 5, a pipe piece 10 is arranged, which limits the stroke of the spring 3.

   The spring 3 is stretched in both directions during longitudinal movements of the pull and push rod 1.



  The ends of the pull and push rod 1 are BEZW by hinge pins 11. - 12 with the draw hooks 13, 14 and with cross levers 15, 16 articulated and are in the rest of the conditions between guides 17, 18, which sit on the lower frame 2, out. With the cross levers 15, 16, the side buffers 19, 20 are connected by hinge pins 21, 22.

   The tensile forces on both sides are accordingly transmitted through the draw hooks 13, 14, the joint bolts 11, 12 and the pull and push rod 1 without loading the underframe. If, however, train uni compressive forces occur only on one of the draw hooks 13, 14 respectively. only on one of the side buffers pairs 19, 20, these forces @dureh the box spring arrangement 3, 4, 5, 6, 7 and 10 against the base 1 from g o efedert.



  The continuous, rigid tie rod is known to have the disadvantage that the train cannot stretch when moving, so that the whole train has to be set in motion at the same time, which is often not possible with heavy trains. In the embodiment according to FIG. 2, the pull and push rod is accordingly made in two parts, the two halves 48 and 49, are sprung against each other in the middle by a so-called rod spring.

   The Stangenfedera-arrangement consists of a very hard spring 23, the spring plates 24, 25 and the halves of the rod 48, 49 firmly connected drivers 26, 27, rods in a known manner .by pulling 28, 29 each with the opposite Spring plates 24, 25 are connected. A pipe section 30 arranged between the spring plates serves as a limitation for the stroke of the spring 23. In addition, the two halves 48, 49 of the push and pull rod are each supported by a box spring arrangement 31, 3, 2, 33, 34 with the underframe 35 connected.

   The connection of the side buffers 36, 37 and the draw hooks 38, 39 with the ends of the Zug- and Druekstangenhä.lften 48, 49 is the same as in the Ausfüh approximately example according to FIG. 1. The connection, the side buffers 36, 37 with the In the present case, however, transverse levers 40, 41 are not carried out by hinge bolts, but by stops 42, 43 and 44, 45 attached to the buffer rods. 47 arranged. which serve to guide the side buffers 36 and 37.

   The tensile and compressive forces on both sides are transmitted through the device in a similar manner as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, except that in the present case with such forces, the rod spring arrangement 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29 and 30 are compressed so that these forces are cushioned. At the same time, the two box spring arrangements 31, 32, 3 3 and 34 are compressed by half the stroke of the rod spring arrangement.

   The load that corresponds to this move together must be absorbed by the underframe 35 of the car. This load is, however, insignificant compared to the total forces on the other side, since the stroke of the rod spring 23 is expediently chosen to be very small when the end force is high, while the stroke of the box springs 31 is selected to be as large as possible when the end force of the spring is low.



  In the embodiment na-, b. Fig. 3 .. are between the heads of the side buffers 51, 52 and the underframe 53 additional springs 54, 55 are arranged, which have the task of bringing the side buffers and the transverse fog 56, 5 7 always back to the central position. Under the action of the springs 54, 55 come the rear stops 59, 61 of the buffer rods in the rest position on the cross levers 56, 57 to the plant, so that tween the cross levers and the front stops 58, 60 remains a margin.

   Only a relatively small spring force is required to return the side buffers 51, 52 and the transverse levers) (', 5 7 to the central position. The load on the subframe 53 by the springs 54, 55 when there are compressive forces on the other side is therefore only low ring.



  But you can also avoid this low loading by fitting the springs 63 between the side buffers 64, 65 tttid the transverse levers 66, 6.7, as is the case in the embodiment of FIG.

   In this case, the springs 62, 63 are supported on the one hand against drivers 68, 69 that are firmly connected to the buffer rods, as well as against the ones guided on the buffer rods lä.n@s-verschiebba.r, and against the g; Cross lever 66, 6 7 to the contact -elan -end spring plate 70, 71.

   In this arrangement, the springs 62, 63 serve at the same time to cushion the pressure forces on both sides, so that the cushioning of these pressure forces by the rod spring 72 can be omitted. what is useful is to avoid an overly soft cushioning of the pressure forces on both sides. In the present case, the action of the rod spring <B> 7-) </B> against the two-sided 1) rucl: - forces is switched off by the fact that the two halves 7, 3, 74 are in the rest position on one another.



       In the embodiment of FIG. 5 additional springs 79, 80 are arranged between the draw hooks 75, 76 and the hinge pins 77, 78, which are built into sleeves 81, 82 and each by a collar 83, 84 of the draw hook 75, 76 at Tensile forces are tensioned ge. Tubes 85, 86 are again provided for limiting the stroke. Since the springs 79, 80 cushion the tensile forces on both sides and since the springs 87, 88 are present for cushioning the pressure forces on both sides, the arrangement of a rod spring can be omitted entirely. The pull and push rod 89 can therefore also consist of one piece.

   It is connected to the sub-frame 90 only by a box spring 91, as in the embodiment of FIG.



  In the embodiment of Fig. 6, the rod halves 98, 99 with train rod heads 100, 101, on which the train hooks 102, 1'03 are articulated, and each with two collars 104, 105 and 106, 107 see ver. Between the tie rod heads 100, 101 and the collars 104, 105, spring plates 108, 109 and sliders <B> 110, </B> 111 are arranged in a longitudinally displaceable manner, which under the action of springs 112, 113 over the spring plate 108, 1, 09 against the bundles 104, 106 respectively. be pressed against the heads 100, 101 via the sliding pieces 110, 111.

   The sliders 110, 111 lie in the rest position also against stops 116, 117 of the base 118. On the sliders 110, 111 transverse levers 119, 120 are rotatably superimposed. Arranged between the spring plates 108, 109 is a pull and push member 121 which has stops 122, 123 inside for the collars 1.05, 107 of the pull rod halves 98, 99.

   The two-sided pressure forces are transmitted in this embodiment through the side buffers 124, 125, the cross levers 119, 120, the sliders 110, 111, the springs 112, 113, the spring plate 108, 109 and through the pull and push member 121 without a Loading of the underframe 118 arises.

   As long as the springs 112, 113 are compressed, the tensile forces on both sides load on the way via the draw hooks 102, 103, the tie rod halves 98, 99, the spring plates 108, 109, the springs 112, 113 and the Sliders 110, 111 the underframe. However, as soon as the collars 105, 107 hit the stops 122, 123 of the pull and push member 121, the excess tensile forces on both sides are transmitted through the pull and push member.



  In the embodiment of FIG. 7, only springs 126, 127 are net angeord like in the embodiment of FIG. 4, while the cross levers 128, 129 are connected to the draw hooks 130, 131 and sliders 132, 133 by hinge pins 13 = 1, 135 . The sliding pieces l32, 133 are supported under the pressure of the springs 126, 127 against the collars 137, 138 of the pull and push rod 136. They can move against the collars 137, 138 of the pull and push rods by a certain amount in the Shift lengthways.

   This movement is limited by the collars 137, 138 of the pull and push rod 136 and by stops 139, 140 of the sliding pieces 132, 133. It can readily be seen that the pressure forces on both sides are again passed completely through the device without loading the sub-frame 141, while the tensile forces on both sides only act on the sub-frame at the level of the spring force.



  In the embodiment according to FIG. 8, the transverse levers 142, 143 themselves are designed as leaf springs and are connected to the heads 14.1, 1.15 of the tie rod halves 146, 147 by hinge pins 148, 149. The train hooks 15a, 151 are connected to the same hinge pin. The inner ends of the two tie rod halves 146, 147 have collars 152, 153 with which they lie against one another in a lock 154 in the rest position. The movement of the rods from one another is limited by stops 155, 156 of the lock 154. Spring plates 161, <B> 165 </B> are provided on the side buffer rods 157, 158.

   Between these spring plates and guides 159, 160 of the base 161 springs 162, 163 are arranged in the manner of the implementation according to FIG. These springs serve to always return the side buffers 157, 158 and leaf springs 142, 143 to the central position. In the case of pressure forces on both sides, they do load the sub-frame 161. However, this load is only slight because the springs 162, 163 exert only slight forces. The tensile forces on both sides are only passed into the underframe 161 at the level of the leaf springs 142, 143.

   As soon as the collars 152, 153 of the rods 146, 147 come to rest against the stops 155, 156 of the lock 154, the excess forces on both sides go through the lock 154.



  In the embodiment according to FIG. 9, the pull and push rod 168 is undivided with the underframe 169 of the car by a box spring arrangement (spring 170, spacer tube 171, spring plate 172, 173, carrier 174, 175 and rigid on the underframe attached stops 176, 177) a related party. The rod heads 178, 179 are connected by means of hinge pins 180, 181 to the transverse levers 182, 183, which are designed as leaf springs, and to the draw hooks 184, 185.

    In this arrangement, the tensile forces on both sides and the pressure forces on both sides are completely passed through the device without burdening the underframe. The tensile forces on both sides are not cushioned. The pressure forces on both sides are cushioned by the leaf springs 182, 183.



  The springs can be replaced by friction springs, Rei friction brakes and the like in all Ausfüh insurance examples.



  In the embodiment according to FIGS. 11 to 14, the rods 187 of the side buffers 186 of a railroad car have sets 188 via which the fork-shaped, free ends 191 of a transverse lever 189 engage. The transverse levers are under the action of compression springs 192, which are supported both against the transverse levers and against abutments 194 attached to the underframe 193 of the trolley. The transverse levers 189 are pivotably mounted on slides 197 by means of bolts 190, for which slide guides 195 with stops 196 are provided on the lower frame 1.93.

   The tow hooks? 00 and 201 are each attached to a pull rod 198 and 199 articulated, which is slidably mounted in the associated slide <B> 197 </B> and a head 203 and a stop designed as a stop. 20.t owns.

   The free end of the pull rod # l98 engages in a spring housing 207 and within this housing carries two counter bearings 13 and 214, as well as a stroke limiter 215 for a helical spring 212 inserted with a preload, under whose pressure the counter bearing 214 moves into the rest position of the device against a cover 208 of the housing 207 and the W% iderlager 213 against a transverse wall 209 of this housing and at the same time against: l a head 202 of the rod 198 is supported.

   The rod <B> 199 </B> holds the second, two-part cover 210 of the housing 20 7 between it with two collars 205 and 2 (_) 6. A tube 216 intended for pressure transmission is pushed onto the rod 198, which at one end with a flange 217 rests against the slide <B> 197 </B> and at its other end in the resting position within the housing 207 against the Spring abutment 214 supports.

   A similar pressure piece 218 is pushed onto the rod 199 and rests against the associated slide piece 197 by means of a flange 219 and has two recesses 220 into which the cover 210 engages with two sector-shaped projections 211. The pressure piece 218 engages in the housing 207 and rests with its free end against the abutment 213 in the position of the parts according to FIG.



  If both draw hooks 200 and 201st; are stressed in a casual manner, the rod 198 moves to the right in the representation according to FIG. 111 and the rod 199 to the left. The head 202 of the rod 198 takes the abutment 213 with it to the right, but at the same time, due to its rigid coupling with the housing 207, the rod 199 guides the entire housing and thus also the abutment 214 to the left, so that the spring 21? is compressed (FIG. 12) until the stroke limiter 215 prevents further compression of the spring 212.

   If only the hook 200 is stressed, the head 202 of the rod 198 is guided by the rider bearing 213 to the right; the abutment 214 is thus supported against the pressure piece 216, which is due to the sliding piece bearing against the stops 196 > 1.97 </B> cannot move to the right, so that only the spring 212 is compressed. When the hook <B><U>91</U> </B> is stressed, only the spring 21, 2 is stressed via the rod connection 210, 207, 208, 214, 212, since the pressure piece 218 is displaced of the abutment 213 prevented to the left.



  When all buffers 186 are subjected to pressure at the same time, the sliding pieces 197 coupled to the buffer rods 187 by the transverse levers 189 are shifted towards the center of the carriage. You take there with the pressure pieces 216 and 218, which then also move the abutments 213 and 214 ge against the center of the carriage and compress there by the spring 212.

   When only the buffer lying on one side of the car is stressed, only the abutment 213 or 214 on the same side of the car is moved, the other is based on the associated pressure piece 216 or 2'l8, which cannot evade because of the arrangement of the stops 196 so that the spring 212 is also compressed here. The rods <B> 198 </B> and 199 therefore remain unloaded when the device is subjected to pressure.



  In the case of tensile loads, only the spring 21 \ @ is stressed; in the case of pressure loads that reach higher values than the tensile loads even in normal operation, the springs 192 are also used. used for work performance.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCjl Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnwagen, bei welcher Zugkupp lungen und Stosspuffer getrennt angeordnet und die Zughaken an. einer Zug- und Stoss stange befestigt sind, dadurch gekenuzeich- net, dass .die Stosspuffer durch Querhebel mit der Zug- und Stossstange verbunden sind, zum Zweck, das Untergestell sowohl von den beiderseitigen Zugkräften, als auch von den beiderseitigen Druckkräften wenigstens teil weise zu entlasten. UNTERANSPRt?CHE: 1. PATENT APPLICATION Pulling and pushing device, especially for railroad cars, in which Zugkupp lungs and shock buffers are arranged separately and the draw hooks on. a pull and push rod are attached, characterized in that the shock buffers are connected to the pull and push rod by cross levers, for the purpose of at least partially allocating the underframe both from the tensile forces on both sides and from the pressure forces on both sides relieve. SUBSCRIBED? CHE: 1. Zug- und Stossvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und Stossstange aus zwei Teilen besteht, die durch ein Federwerk mit einander verbunden sind, und so eine federnde Übertragung der durch die Zug- und Stossstange hindurchgehenden Kräfte ermöglichen. 2. Zug- und Stossvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stosspuffer unter der Wirkung von Federn stehen, welche die Stosspuffer in die Mittellage zurückführen und gestat ten, die Zugkupplung mit einer bestimm ten Spannung anzuziehen. 3. Pulling and pushing device according to patent claim, characterized in that the pulling and pushing rod consists of two parts which are connected to one another by a spring mechanism and thus enable a resilient transmission of the forces passing through the pulling and pushing rod. 2. Pulling and pushing device according to patent claim, characterized in that the shock buffers are under the action of springs which return the shock buffers to the central position and gestat th to tighten the pulling coupling with a certain voltage. 3. Zug- und Stossvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zughaken und der Zug- und Druckstange eine Feder (79, 80) ein geschaltet ist, welche die auf den Zug haken einwirkenden Zugkräfte federnd auf die Zug- und Druckstange überträgt. 4. Zug- und Stossvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und Druckstange aus zwei Tei. len besteht, die durch Stossglieder (121) miteinander verbunden sind. 5. Zug- und Stossvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass .die Stosspuffer und die Zughaken aii Gleitstücken befestigt sind, die an den Enden der Zug-,und Druckstange sitzen. 6. Pull and push device according to claim, characterized in that a spring (79, 80) is connected between the pull hook and the pull and push rod, which resiliently transfers the tensile forces acting on the pull and push rod to the pull and push rod. 4. Pull and push device according to patent claim, characterized in that the pull and push rod consists of two parts. len exists, which are connected to one another by connecting links (121). 5. Pulling and pushing device according to patent claim, characterized in that .the shock buffer and the pulling hook aii sliders are attached, which sit at the ends of the pull and push rod. 6th Zug- und Stüss'vorrichtung nach Unter anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zug- und Druckstange und dem Gleitstück ein begrenztes Spiel in der Längsrichtung der Vorrichtung vor handen ist. 7. Zug- und Stossvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zugstangenhälften in einem Schlob um einen begrenzten Hut) verschiebbar gelagert sind. B. Zug- und Stossvorrichtung nach Pat(@nt- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Querhebel als Blattfedern ausgebil det sind. 9. Pulling and pushing device according to sub-claim 5, characterized in that there is a limited play in the longitudinal direction of the device between the pulling and pushing rod and the slider. 7. Pulling and pushing device according to patent claim, characterized in that the two tie rod halves are slidably mounted in a lock around a limited hat). B. Pulling and pushing device according to Pat (@nt- claim, characterized in that the transverse levers are designed as leaf springs. 9. Zug- und Stossvorrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen (198., 199) in den die Querhebel (l89) tragenden Gleitstücken (197) verschiebbar gelagert sind und mit den W iderlagern (213, 21.4) der zwischen die Stangen geschalteten Feder (212) in Verbindung stehen. 10. Zug- und Stossvorrichtung nach Unter anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dnss in die Vorrichtung Druckstücke (2l6, 218) eingeschaltet sind, die sich gegen die mit den Querhebeln (189) verbunde nen Gleitstücke (197) Lind je ein Widcr- lager (2l3, 214) der Stangenfeder (2?) stützen. 11. Pulling and pushing device according to patent claim, characterized in that the pull rods (198, 199) are slidably mounted in the sliders (197) carrying the transverse levers (189) and with the abutments (213, 21.4) of the between the rods Spring (212) are in communication. 10. Pulling and pushing device according to sub-claim 9, characterized in that pressure pieces (2l6, 218) are switched on in the device, which slide pieces (197) and a counter-bearing (197) connected to the transverse levers (189) are connected to the device. 2l3, 214) of the rod spring (2?). 11. Zug- und Stossvorrichtung nach Unter anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenfeder in einem mit einem Widerlager (209) versehenen Gehäuse f207) untergebracht ist, das mit einer der--Zugstangen (198, 199) starr ver bunden ist. 12. Zug- und Stossvorrichtung nach Unter anspruch 11, dadurch gekennzeichnet. dass das Gehäuse (207) einen Vorsprang (211) besitzt, der in eine Ausnehmung (2'20) eines (2:18) der Druckstücke (216, 218) eingreift. Pulling and pushing device according to sub-claim 9, characterized in that the rod spring is accommodated in a housing f207) provided with an abutment (209), which is rigidly connected to one of the pull rods (198, 199). 12. Pulling and pushing device according to sub-claim 11, characterized. that the housing (207) has a projection (211) which engages in a recess (2'20) of one (2:18) of the pressure pieces (216, 218).
CH172554D 1932-09-01 1933-08-21 Pulling and pushing device, in particular for railroad cars. CH172554A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE172554X 1932-09-01
DE20133X 1933-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH172554A true CH172554A (en) 1934-10-15

Family

ID=25748684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH172554D CH172554A (en) 1932-09-01 1933-08-21 Pulling and pushing device, in particular for railroad cars.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH172554A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH172554A (en) Pulling and pushing device, in particular for railroad cars.
DE2503205A1 (en) FRICTION DAMPER
DE689153C (en) Continuous pulling and pushing device
AT141931B (en) Spring-loaded pulling and pushing device for railway vehicles.
AT132436B (en) Coupling device for railway vehicles with a non-automatic screw coupling and an automatic central buffer coupling.
DE570060C (en) Device on railway vehicles with two or more axle bogies to prevent the bogies from rolling
DE877775C (en) Draw hook arrangement with a cross member and a pull rod for railroad cars
AT138789B (en) Spring-loaded pulling and pushing device, in particular for vehicles with central buffer couplings.
DE687557C (en) Coupling of chassis with single axle drive, especially for locomotives
DE674756C (en) Pulling and pushing device for railway vehicles in which the side buffers are connected to the tie rods by means of cross levers
DE569354C (en) Spring-loaded pulling and pushing device
AT146714B (en) Adjustable brake linkage for rail vehicles.
AT144418B (en) Pulling and buffing device for railway vehicles.
DE533299C (en) Cushioning, especially for motor vehicles
AT144436B (en) Buffer compensation device arranged between the buffer device and a pulling and pushing device.
DE689989C (en) Pulling and pushing device for railway vehicles
AT133949B (en) Spring-loaded pulling and pushing device for railway vehicles.
DE60302343T2 (en) Railway bogie with laterally floating supports for two consecutive wagon structures articulated on the same bogie
DE684226C (en) Continuous pulling and pushing device
DE627429C (en) Pulling and pushing device, especially for railway vehicles
DE1194650B (en) Chain for the transmission of pulling and pushing movements in curved round tubes or channels
DE847756C (en) Pulling and pushing device, especially for railroad cars with friction bumper device
CH166646A (en) Pulling and pushing device for railway vehicles.
DE6800267U (en) PIVOTLESS TURNTABLE FOR RAIL VEHICLES
DE1605172C3 (en) Central buffer coupling for rail vehicles that can be rotated around its longitudinal axis